Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung: Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Metzler
1974
|
Schriftenreihe: | Germanistische Abhandlungen
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 294 S. |
ISBN: | 3476002942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003161092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970411 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1974 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3476002942 |9 3-476-00294-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1280155 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003161092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT535 | |
082 | 0 | |a 831.609 |b K43n | |
084 | |a GI 1674 |0 (DE-625)40535:13557 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ketelsen, Uwe-Karsten |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)121076326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung |b Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild |c Uwe-K. Ketelsen |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Metzler |c 1974 | |
300 | |a X, 294 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Germanistische Abhandlungen |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Univ., Habil.-Schr. | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1740 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Enlightenment |z Germany | |
650 | 4 | |a German poetry |y 18th century |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Nature in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Natur |g Motiv |0 (DE-588)4115346-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Natur |g Motiv |0 (DE-588)4115346-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1700-1740 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Germanistische Abhandlungen |v 45 |w (DE-604)BV000008497 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001983365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001983365 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK11520543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117447982186496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 1
1. Kapitel
»New Science und Poesie« und die gegenwärtige Situation
der Aufklärungsforschung
1. Das geistesgeschichtliche Deutungsschema der Literatur des 18. Jahrhun¬
derts ist in der Forschung verdrängt worden; bislang findet sich kein
rechtes Äquivalent dafür; statt dessen macht sich ein Zug von »Faktizis-
mus« bemerkbar. 6
2. Diese Veränderung läßt sich am Kanon von Anthologien der letzten zehn
Jahre verfolgen. 8
3. Andere historiographische Ansätze (wie Absolutismusforschung, Gesell¬
schaftstheorie) haben nur geringen oder gar keinen Eingang in die litera¬
turwissenschaftliche Aufklärungsforschung gefunden, so daß im unreflek-
tierten »Faktizismus« eine undiskutierte Aufwertung der Aufklärungslite¬
ratur stattgefunden hat. 11
4. Es besteht die Gefahr der Aktualisierung des historisch Nah-Fernen im
Zusammenhang der Begründung der Naturwissenschaft: sie hat in der
Offenheit des geschichtlichen Horizontes in den frühen Entwicklungssta¬
dien der Naturwissenschaft ihren Grund. Hier finden traditioneller Ge¬
schichtspessimismus und hergebrachter Wissenschaftsoptimismus gleicher¬
maßen Ansatzpunkte. 12
5. In Deutschland sind diese Fragen kaum diskutiert worden; die anglo-
amerikanische Forschung und - dieser folgend - die deutschsprachige
Anglistik haben sie aufgenommen, ohne allerdings die spezifische deut¬
sche Situation zu berücksichtigen. 19
6. Die germanistische Aufklärungsforschung muß Hindernisse überwinden,
die ihr in den ererbten Begriffsapparaten aufgerichtet sind. 20
7. Das historische Untersuchungsmaterial muß entsprechend erweitert wer¬
den. 23
Inhaltsverzeichnis VII
2. Kapitel
Die Anatomie eines exemplarischen literarischen Ruhmes:
Brockes in den Augen seiner Leser
1. Die heutige landläufige Einschätzung von Brockes - als exemplarischer
Figur - entspricht nicht derjenigen zu seinen Lebzeiten; sie ist das Ergeb¬
nis einer über 200jährigen Rezeptionsgeschichte. 25
2. Dieser Prozeß wird um die Mitte des 18. Jh.s eingeleitet. Die belehrende
Deskription einerseits und der metaphysische Impuls andererseits halten
der (gesellschaftskritischen) Theorie des »schönen Scheins« nicht stand.
Der Gottesbeweis verliert im Zusammenhang »irrationaler« Tendenzen
seine Anziehungskraft. 26
3. Ein historisches Interesse bemächtigt sich nun des Autors. Er wird dem
antiklerikalen Liberalismus des 19. und dem zur gottlosen Gottgläubig¬
keit entleerten Idealismus des 20. Jh.s zum Vorläufer. 28
4. Die Zeitgenossen loben Brockes um seiner poetischen Fertigkeiten willen;
sie preisen ihn als christlichen Poeten; sie würdigen ihn schließlich als
bürgerlichen Autor. 31
3. Kapitel
Der Kampf gegen »Atheismus« und »Naturalismus« in der Zerfallsphase
der protestantischen neuscholastik des 17. jahrhunderts im medium
der Naturpoesie der Frühaufklärung
I. Der Begriff »Natur« im Sprachgebrauch um 1700
1. Der große Strom der deutschen literarischen Tradition steht hinsichtlich
des Naturmotivs unter dem Einfluß der Naturrechtsdiskussion; die Natur¬
poesie des beginnenden 18. Jh.s steht dagegen ganz unter dem Einfluß
des kosmologischen Naturbegriffs in seiner scholastischen Fassung. Im
Motiv des Gartens konvergieren beide Ansätze. 43
2. Die Verwendung des Begriffs »Natur« gemäß der scholastischen Tradi¬
tion wird noch eingeengt auf die unmittelbaren apologetischen Inter¬
essen in der Auseinandersetzung mit der new science. 45
3. Die Definitionsversuche bleiben systematisch unzulänglich; sie weisen auf
das metaphysische Weltsystem des (christlichen) Theismus hin. Die nord¬
deutsche Naturlyrik ist ihrer Problemstellung nach an Konstellationen
des 17. Jahrhunderts zurückgebunden. In den Begriffsdefinitionen wird
das historische Spannungsfeld unterschlagen. 45
4. Die Naturpoesie zieht den Begriff in dieses Spannungsfeld; sie integriert
zugleich die Flut der neuen Erkenntnisse über die materielle Natur in ein
Ordnungsschema. 50
VIII Inhaltsverzeichnis
II. Lutherische Orthodoxie und das Interesse an der materiellen Natur
1. Eine theologisch konforme Naturpoesie muß wesentliche Widerstände in
der lutherischen Orthodoxie überwinden; diese sind weniger theologisch
begründet, sondern mehr durch Traditionen gestützt. 54
2. Ein Hindernis ist der traditionelle Spiritualismus; der Pietismus fördert
diese Tendenz. Für die norddeutsche Naturpoesie ist Natur ein doxolo-
gisches Zeichen. 55
3. Ein anderes Hindernis bietet die Interpretation des biblischen Weltbildes
in der geheimen Tradition des ptolemäischen Weltmodells; das ist weniger
ein physikalisches als ein sprachtheoretisches Problem; es beruht auf dem
Postulat der literalen Schriftinterpretation. Die traditionelle Allegorese
ist sprachtheoretisches Äquivalent des Universalismus. Die norddeutsche
Naturpoesie verdrängt sie, ohne den Universalismus aufzugeben. Ansätze
zur Bibelkritik haben ihr vorgearbeitet. 59
4. Ein drittes Hindernis liegt in der (oberflächlich ontologisch begründeten)
Erkenntnisresignation der lutherischen Orthodoxie. Dem setzt die Natur¬
poesie (in der Nachfolge der Physikotheologie) einen (zumindest poten¬
tiellen) Erkenntnisoptimismus entgegen; es geht um die Frage nach den
Grenzen der menschlichen Erkenntnisfähigkeit. (Brockes Kenntnisse dieser
Problematik sind differenzierter, als sich in seinen Naturgedichten nieder¬
schlägt.) 63
5. Die Konfliktkonstellation ist alt; historisch spezifisch ist ihre Popularisie¬
rung: in einer Krise der Tradition bildet sich ein wesentliches Moment
des deutschen bürgerlichen Weltbewußtseins heraus. Die neuen Natur¬
erkenntnisse treffen das traditionelle Sicherheitsbewußtsein. Die nord¬
deutsche Naturpoesie fängt das auf, ohne ein heilendes Prinzip zu finden. 74
6. Im sporadischen präventiven Interesse an der neuen Naturzuwendung
wird »Natur« zu einem Predigtthema. 81
7. Es wird dabei versucht, den »Atheismus« auf dessen eigenem Feld zu
besiegen. 82 ¦,
III. Das Motiv der Einen Natur in der Poesie der i
norddeutschen Frühaufklärung
1. Die norddeutsche Naturpoesie steht auf dem Boden derluth. Orthodoxie;
sie verteidigt diese Position gegen Implikationen der new science. 85
2. Im Motiv des »Gottesleugners« wird die bekämpfte Position konkret.
Darin manifestiert sich die Angst der Orthodoxie. In der Ablehnung der
new science werden gerade deren Erkenntnisse verbreitet. 87
3. In der Schilderung des »Atheismus« aus orthodoxer Sicht werden die
orthodoxen Positionen sichtbar; es sind solche der erneuerten Scho¬
lastik des 17. Jahrhunderts. Gott soll als bewegende Kraft der materiellen
Inhaltsverzeichnis IX
Welt erhalten bleiben. Es wird kaum zwischen Deismus und »Atomis¬
mus« unterschieden. 88
4. Die Prinzipien und Erkenntnisse der new science werden für die nord¬
deutsche Naturpoesie nur problematisch, wenn sie ins Schwerefeld der
traditionellen Metaphysik geraten. 93
5. Daraus erklärt sich der Eklektizismus der norddeutschen Naturpoesie. 97
6. Die Analyse des theistischen Naturbilds kann allein ein historisches
Interesse befriedigen. 98
7. Das Zentrum des orthodoxen Naturbilds bildet unter der Metapher
vom Gott als Weltregenten der theistische Gottesbegriff. 99
8. Die Aufmerksamkeit der norddeutschen Naturpoesie gilt der Darstel¬
lung des spezifischen Gott-Welt-Verhältnisses und dem Erweis der Qua¬
litäten Gottes: der potentia 102, sapientia 105, providentia 108 dei.
Brockes betont besonders die Ubiquität (Allgegenwart) 110; das unter¬
stützt seine Neigung zum erhabenen Stil. 102
9. Zunächst steht in der norddeutschen Naturpoesie die sapientia im
Mittelpunkt; in den 40er Jahren gewinnt die potentia an Gewicht; in
der Epigonalität seit den 60er Jahren verdrängt sie alles andere. 113
10. Die Problemkonstellation ist ein Erbstück der spätmittelalterlichen Phi¬
losophie. 122
11. Der Widerstreit der beiden Naturbegriffe stellt sich zunächst dar als
Antagonismus von vorherigem Wissen und aus der Erfahrung resultie¬
rendem Erkennen. 123
12. Er stellt sich dann dar als der Gegensatz zweier Naturmodelle: Natur als
Ordnung oder Natur als System. Damit verbinden sich das Schöpfungs¬
problem und die Frage nach der Regeneration der Biosphäre. 124
13. Er stellt sich schließlich dar als der Widerspruch zweier Begriffe von Be¬
wegung: Bewegung als zweckgerichtete Veränderung oder als eine
keinem (metaphysischen) Zweck gehorchende Ortsveränderung der Masse
im Raum. Der »Nutzen« garantiert die sinnvolle Bewegung der Materie;
darin wird ein schwaches utopisches Moment aufbewahrt. 130
14. Um 1700 ist die Naturwissenschaft noch philosophischen Reflexionen
geöffnet; sie weist die Physikotheologie nicht prinzipiell ab. Diese Offen¬
heit erweist sich in fortdauernden Traditionen universalistischer Harmo¬
nisierungstechniken. 134
15. Das physikotheologische Vermittlungsverfahren ist seinem Prinzip nach
so alt wie die Antagonismen der Kosmologie selbst; in Hinsicht auf die
poetischen Charakteristika der norddeutschen Naturdichtung haben sich
eindeutige Traditionslinien bislang nicht bestimmen lassen. 138
16. Grundlage des physikotheologischen Gottesbeweises ist ein naiver, un¬
kritischer Sensualismus; allein Brockes nähert sich reflektierter empiri¬
schen Erkenntnismethoden. 140
17. Gegenüber der Leistung des »Sprunges« ins Transzendente sind die ein¬
zelnen Argumente im physikotheologischen Beweis zweitrangig. Sie
X Inhaltsverzeichnis
basieren auf mittelalterlichen Traditionen. Dem wird die neuerworbene
Naturerkenntnis unterworfen. 143
18. Die norddeutsche Naturpoesie ist Moment im Konstituierungsprozeß des
deutschen Bürgertums. 150
4. Kapitel
Poesie als Medium theologischer Apologie
1. Um 1700 ist das »aptum« noch ein grundlegender Begriff; neue Inhalte
und das Verlangen nach logikorientierter Gedankenführung verändern
ihn. Ein neuer Begriff des »Poetischen« wird gesucht; dieser bleibt zu¬
nächst an die rhetorischen Grundlagen der Poetik gebunden. Das Prinzip
des poetischen Redens unterstützt formal die universalistischen Tenden¬
zen der Naturpoesie. Poetisches Sprechen gewinnt eine neue Qualität. 156
2. Natur (als Schöpfung) und Poesie (als sinnliche Rede) inklinieren im
Gedanken der exoterischen Sprache: »Natur« wird zum Gefäß der gött¬
lichen Wahrheit, Poesie zur Konkretion des »Sinns«. 160
3. Auf konventioneller Grundlage vermischen sich Altes und Neues. Harmo-
nistischer Universalismus wird eine der zentralen Aussageweisen bürger¬
licher Naturpoesie überhaupt. 164
4. Die universalistische Demonstrationsabsicht nimmt die Versuche, einen
neuen, »inneren« Begriff von Poesie zu gewinnen, in Dienst. Dabei spielen
die alte furor-poeticus-Doktrin, die These von der »Ursprünglicheit« der
Poesie, die Psalmen- und Odentheorien und endlich der Gedanke vom
»beau desordre« eine zentrale Rolle. 168
Anmerkungen
1. Kapitel : 178
2. Kapitel 188
3. Kapitel 198
4. Kapitel 241
Literaturverzeichnis
1. Quellen 250
2. Wissenschaftliche Literatur 270
Personenregister 285
|
any_adam_object | 1 |
author | Ketelsen, Uwe-Karsten 1938- |
author_GND | (DE-588)121076326 |
author_facet | Ketelsen, Uwe-Karsten 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Ketelsen, Uwe-Karsten 1938- |
author_variant | u k k ukk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003161092 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT535 |
callnumber-raw | PT535 |
callnumber-search | PT535 |
callnumber-sort | PT 3535 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GI 1674 |
ctrlnum | (OCoLC)1280155 (DE-599)BVBBV003161092 |
dewey-full | 831.609 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.609 |
dewey-search | 831.609 |
dewey-sort | 3831.609 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1740 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1740 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003161092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1974 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476002942</subfield><subfield code="9">3-476-00294-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1280155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003161092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT535</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.609</subfield><subfield code="b">K43n</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 1674</subfield><subfield code="0">(DE-625)40535:13557</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ketelsen, Uwe-Karsten</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121076326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung</subfield><subfield code="b">Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild</subfield><subfield code="c">Uwe-K. Ketelsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 294 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1740</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German poetry</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115346-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115346-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1700-1740</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanistische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008497</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001983365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001983365</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK11520543</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV003161092 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:54:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3476002942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001983365 |
oclc_num | 1280155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M468 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M468 DE-83 DE-188 |
physical | X, 294 S. |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Metzler |
record_format | marc |
series | Germanistische Abhandlungen |
series2 | Germanistische Abhandlungen |
spelling | Ketelsen, Uwe-Karsten 1938- Verfasser (DE-588)121076326 aut Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild Uwe-K. Ketelsen Stuttgart Metzler 1974 X, 294 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistische Abhandlungen 45 Zugl.: Univ., Habil.-Schr. Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1740 gnd rswk-swf Enlightenment Germany German poetry 18th century History and criticism Nature in literature Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd rswk-swf Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Lyrik (DE-588)4036774-5 s Natur Motiv (DE-588)4115346-7 s Geschichte 1700-1740 z DE-604 Germanistische Abhandlungen 45 (DE-604)BV000008497 45 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001983365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ketelsen, Uwe-Karsten 1938- Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild Germanistische Abhandlungen Enlightenment Germany German poetry 18th century History and criticism Nature in literature Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115346-7 (DE-588)4036774-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild |
title_auth | Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild |
title_exact_search | Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild |
title_full | Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild Uwe-K. Ketelsen |
title_fullStr | Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild Uwe-K. Ketelsen |
title_full_unstemmed | Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild Uwe-K. Ketelsen |
title_short | Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung |
title_sort | die naturpoesie der norddeutschen fruhaufklarung poesie als sprache der versohnung alter universalismus und neues weltbild |
title_sub | Poesie als Sprache der Versöhnung ; alter Universalismus und neues Weltbild |
topic | Enlightenment Germany German poetry 18th century History and criticism Nature in literature Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Enlightenment Germany German poetry 18th century History and criticism Nature in literature Natur Motiv Lyrik Deutsch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001983365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008497 |
work_keys_str_mv | AT ketelsenuwekarsten dienaturpoesiedernorddeutschenfruhaufklarungpoesiealssprachederversohnungalteruniversalismusundneuesweltbild |