Einführung in die moderne Linguistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1972
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 538 S. |
ISBN: | 3406034292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003027872 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100824 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1972 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406034292 |9 3-406-03429-2 | ||
035 | |a (OCoLC)10744045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003027872 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-384 |a DE-37 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a P106 | |
084 | |a BC 6250 |0 (DE-625)9522: |2 rvk | ||
084 | |a ER 500 |0 (DE-625)27720: |2 rvk | ||
084 | |a ER 550 |0 (DE-625)27727: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lyons, John |d 1932-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119310732 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Introduction to theoretical linguistics |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die moderne Linguistik |c John Lyons |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1972 | |
300 | |a XXI, 538 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Grammaire comparée et générale | |
650 | 4 | |a Linguistique | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 4 | |a Grammar, Comparative and general | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001896085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201007 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001896085 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863638533341184 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Zeichenkonventionen XXI
1 Linguistik: Die exakte wissenschaftliche Erforschung der
Sprache
1.1 Einleitung
1.1.1 Définition der Linguistik 1
1.1.2 Die Terminologie der Linguistik 1
1.1.3 Objektivitàt gegeniiber der Sprache 2
1.1.4 Die Geschichte der Linguistik 2
1.2 Die traditionelle Grammatik
1.2.1 Die philosophischen Anfange der traditionellen Grammatik. . 4
1.2.2 Natur und Konvention 4
1.2.3 Analogisten und Anomalisten 6
1.2.4 Die Alexandrische Période 9
1.2.5 Die griechische Grammatik 10
1.2.6 Die rômische Epoche 13
1.2.7 Das Mittelalter 14
1.2.8 Die Renaissance und die neuere Zeit 17
1.2.9 AuGereuropaischer EinfluG der griechisch-rômischen Tradition . . 19
1.2.10 Die indische Tradition 19
1.3 Vergleichende Philologie
1.3.1 Sprachfamilien 21
1.3.2 Wissenschaftliche Linguistik 23
1.3.3 Der evolutionàre Standpunkt 23
1.3.4 Mehr Sprachen werden untersucht 24
1.3.5 Die Romantik 24
1.3.6 Die Entdeckung des Sanskrit 25
1.3.7 Die Bedeutung der indogermanischen Sprachen 25
1.3.8 Lehnwôrter 26
1.3.9 Die germanischen Lautverschiebungen 27
1.3.10 Die Junggrammatikep 29
1.3.11 Das Vernersche Gesetz und andere Lautgesetze 29
1.3.12 Erklàrung von Ausnahmen durch Entlehnung 31
1.3.13 Die Rolle der Analogie 31
1.3.14 Positivistische Einstellung der Sprachwissenschaft
im 19. Jahrhundert 33
1.3.15 Vergleichende Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft . 34
1.3.16 Analogie und Struktur 37
1.4 Die moderne Linguistik
1.4.1 Ferdinand de Saussure 39
1.4.2 Prioritât der gesprochenen Sprache 39
1.4.3 Die Linguistik ist keine normative, sondern eine deskriptive Wissen-
schaft 43
1.4.4 Den Linguisten interessieren aile Sprachen 45
1.4.5 Prioritât der synchronischen Beschreibung 47
1.4.6 Der strukturalistische Standpunkt 52
1.4.7 Langue und parole 52
2 Die Struktur der Sprache
2.1 Einleitung
2.1.1 Laute und Wôrter 55
2.1.2 Phonologie, Grammatik und Semantik 55
2.1.3 Die Doppelgliederung der Sprache 56
2.1.4 Ebene : Stufe und Ausdruck : Inhalt 56
2.2 Substanz und Form
2.2.1 Die Struktur des Wortschatzes 56
2.2.2 Substanz und Form -58
2.2.3 Erlàuterung der semantischen Struktur anhand von Farbbezeich-
nungen 58
2.2.4 Sprache ist nicht Substanz, sondern Form 61
2.2.5 Realisation in der Substanz 62
2.2.6 Die Substanz der gesprochenen und geschriebenen Sprache . 64
2.2.7 Die Willkiir der substantiellen Réalisation 65
2.2.8 Die Prioritât der phonischen Substanz 67
2.2.9 Kombination und Kontrast 68
2.2.10 Eindeutige Abgrenzung der Ausdruckselemente 69
2-.2.11 Grammatische und phonologische Wôrter 70
2.2.12 Ist die linguistische Théorie zu abstrakt ? 72
2.3 Paradigmatische und syntagmatische Beziehungen
2.3.1 Der Begriff der Distribution 72
2.3.2 Freie Variation 74
2.3.3 Paradigmatisch und syntagmatisch 75
2.3.4 Das Abhângigkeitsverhàltnis von paradigmatischen und syntag-
matischen Relationen 76
2.3.5 Syntagmatisch bedeutet nicht sequentiell 78
2.3.6 Séquentielle und nicht-sequentielle syntagmatische Beziehungen . . 79
2.3.7 Merkmalhaft und merkmallos ( markiert und unmarkiert ) . . 81
2.3.8 Syntagmatische Lange 82
2.4 Die statistische Struktur
83
2.4.1 Funktionslast
2.4.2 Informationsgehalt und Wahrscheinlichkeit des Vorkommens . . . 86
2.4.3 Binâre Système
2.4.4 Ungleiche Wahrscheinlichkeiten
2.4.5 Redundanz und Rauschen \'W'a
2.4.6 Zusammenfassung allgemeiner informationstheoretischer Grund- ^
sàtze 92
2.4.7 Diachronische Implikationen
2.4.8 Bedingte Wahrscheinlichkeiten des Vorkommens
2.4.9 Positionsgebundene Wahrscheinlichkeiten bei englischen Konso-
nanten ^g
2.4.10 Die Schichtung von Bedingungen
2.4.11 Ein Dilemma und seine Lôsung
3 Die haute der Sprache
3.1 Einleitung V /''
3.1.1 Phonetik und Phonologie ioi^-
3.1.2 Sprachlaute j03
3.1.3 Phonème und Allophone
3.2 Die Phonetik
104
3.2.1 Verschiedene Teilgebiete der Phonetik ^
3.2.2 Auditive Phonetik 105
3.2.3 Artikulatorische Phonetik 105
3.2.4 Stimme und Tonhôhe 106
3.2.5 Vokale ' 107
3.2.6 Konsonanten , ' ' ,, ,-„ ms
3.2.7 Die artikulatorischen Variablen: lange und kurze Komponenten . 108
3.2.8 Phonetische Alphabete 112
3.2.9 Die akustische Phonetik
3.3 Phonologie
-pC
3.3.1 Das Phonem 115
3.3.2 Komplementârverteilung von Allophonen ^
3.3.3 Phonetische Ahnlichkeit der Allophone m
3.3.4 Freie Variation in der Phonologie ng
3.3.5 Neutralisation in der Phonologie 120
3.3.6 Syntagmatische Relationen zwischen Phonemen ^
3.3.7 Reale und «potentielle» phonologische Wôrter ^^
3.3.8 Distinktive Merkmale
3.3.9 Neuformulierung der Lautverschiebungsgesetze mithilfe der distink-
tiven Merkmale 126
3.3.10 Neutralisation im Zusammenhang mit merkmalhaften und
merkmallosen Ausdriicken 129
3.3.11 Jungste Entwicklungen in der Théorie der distinktiven Merkmale . 129
3.3.12 Die prosodische Analyse 130
3.3.13 Vokalharmonie im Tiirkischen 131
3.3.14 Die mehrdimensionale Natur der prosodischen Analyse 134
3.3.15 Unterschied zwischen verschiedenen phonologischen Schulen . . . 134
3.3.16 Phonologie und Grammatik 134
3.3.17 Liicken in der Behandlung der Phonologie 135
4 Grammatik: Allgemeine Grundsàtze
4.1 Einleitung
4.1.1 Grammatik 136,
4.1.2 Flexion und Syntax p\
4.1.3 Inhaltbezogene Grammatik 136
4.1.4 Semantische Oberlegungen in der Grammatik 137
4.1.5 Der Ausdruck formal 138
4.2 Formale Grammatik
4.2.1 Akzeptierbarkeit i^S
4.2.2 Die Sàtze einer Sprache sind zahlenmâtëig unbegrenzt 142
4.2.3 Schichten der Akzeptierbarkeit 143
4.2.4 Idealisierung des Untersuchungsobjekts 143
4.2.5 Phonologische und grammatische Akzeptierbarkeit 144
4.2.6 Distribution als Ausgangspunkt der grammatischen Beschreibung . 146
4.2.7 Gegenseitige Abhângigkeit von Phonologie und Grammatik . . . 146
4.2.8 Ein einfaches Beispiel einer Distributionsanalyse 147
4.2.9 Grammatische Klassen I50
4.2.10 Subklassifizierung 1-53
4.2.11 Die Unbestimmtheit der Grammatik 155
4.2.12 Grammatizitàt und Bedeutung 157
4.2.13 Der Ausdruck generativ 158
4.2.14 Distribution und Entdeckungsverfahren 160
4.3 Grammatik und Lexikon
4.3.1 Analyse und Synthèse ^61
4.3.2 Lexikalische Substitutionsregeln y"\
4.3.3 Grammatische Merkmale 167
4.3.4 Kongruenz von grammatischer und semantischer Klassifikation . . 169
4.3.5 Zusammenfassung 172
5 Grammatische Einheiten
5.1 Einleitung
5.1.1 Wôrter, Sàtze, Morphème, Syntagmen und Teilsâtze 173
5.1.2 DieAuSerung 174
5.2 Der Satz
5.2.1 Bloomfields Définition des Satzes 175
5.2.2 Abgeleitete Sâtze 176
5.2.3 Unvollstàndige Satze 177,
5.2.4 Zwei Bedeutungen von Satz J* f
5.2.5 Klischees 1™
5.2.6 Verschiedene Satztypen 1"1
5.2.7 Phonologische Kriterien l^2
5.3 Das Morphem
5.3.1 Wort und Morphem P\
5.3.2 Segmentierbarkeit der Wôrter 184
5.3.3 Das Morphem als distributionelle Einheit !85
5.3.4 Morphem und Morph -*^1
5.3.5 Allomorphe • 187
5.3.6 Isolierende, agglutinierende und flektierende Sprachen 191
5.3.7 Turkisch als Beispiel einer agglutinierenden Sprache 191
5.3.8 Latein als Beispiel einer flektierenden Sprache 192
¦5.3.9 Keine Ideal typen 194
5.3.10 Widerspruch zwischen Théorie und Praxis 196
5.4 Das Wort
5.4.1 Morphologie und Syntax ^**
5-4.2 Flexion und Wortableitung (Dérivation) 19°
5.4.3 Mehrdeutigkeit des Ausdrucks Wort
5.4.4 Wort und Lexem ,""
5-4.5 Akzidentelle» Form ^
5-4.6 Orthographische Wôrter
5-4-7 «Potentielle Pause
5.4.8 Semantische Définition des Wortes
5.4.9 Kleinste freie Form .,
5.4.10 Innere Kohâsion des Wortes „
5-4.11 Phonologische Korrelationen
5-4.12 Unabhàngigkeit der Kriterien
5.5 Der Begriff des Ranges
5.5.1 Rang ist ein Begriff der Oberflàchenstrukrur 210
5.5.2 Beispiele 211
6 Grammatische Struktur
6.1 Unmittelbare Konstituenten
6.1.1 Verkettung und Linearitât 212
6.1.2 Unmittelbare Konstituenten 213
6.1.3 Grammatische Mehrdeutigkeit 215
6.2 Konstituentenstrukturgramrnatiken
6.2.1 Konstituentenstruktur 218
6.2.2 Ersetzungssysteme 219
6.2.3 Alternativregeln 220
6.2.4 Fakultative und obligatorische Regeln 221
6.2.5 Die Reihenfolge von Regeln 223
6.2.6 Rekursive Regeln 224
6.2.7 Rekursive koordinierte Strukturen 225
6.2.8 Diskontinuierliche Konstituenten 226
6.2.9 Zusàtzliche Regeln 227
6.2.10 Komplexe Sàtze 227
6.2.11 Die Formalisierung von kontextunabhangigen Konstituentenstruk-
turgrammatiken 229
6.2.12 Schwache bzw. starke Àquivalenz 229
6.3 Kategorialgrammatiken
6.3.1 Fundamentale und abgeleitete Kategorien 230
6.3.2 Kùrzung 230
6.3.3 Kategorien hoherer Komplexitàt 231
6.3.4 Môgliche Erweiterungen 23/
6.3.5 Zeichenkonventionen 232
6.3.6 Kategoriale Analyse der Konstituentenstruktur 23-
6.3.7 Vergleich von Formationsstruktur und kategorialer Analyse . . • 233
6.4 Exozentrische und endozentrische Konstruktionen
6.4.1 Interprétation nach dem Gesichtspunkt der Distribution 235
6.4.2 Einschachtelung von endozentrischen Konstruktionen 236
6.4.3 Endozentrizitât in einer Konstiruentenstrukturgrammatik . 237
6.5 Kontextabhàngige Grammatiken
6.5.1 Die Bezeichnung kontextabhàngig 239
6.5.2 Verschiedene Arten von kontextabhângigen Regeln 240
6.5.3 Kontextunabhângige Grammatiken als Teilklasse der kontextab¬
hângigen Grammatiken
6.5.4 Kongruenz und Rektion 242
6.5.5 Eine kontextunabhângige Interprétation der Subjekt-Verb-Kon-
245
gruenz
6.5.6 Eine kontextabhàngige Interprétation der Subjekt-Verb-Kongruenz . 247
6.5.7 Starke und schwache Adâquatheit 249
6.6 Transformationsgrammatik
6.6.1 Tiefen-und Oberflàchenstruktur
6.6.2 Transformationelle Mehrdeutigkeit
6.6.3 Neutralisierung und Dissimilation in der Syntax • ¦
6.6.4 Formationsregeln und Transformationsregeln (PS-Regeln und T-
Regeln) 2é0
6.6.5 Die Passivtransformation
6.6.6 Die Uneinheitlichkeit der T-Regeln /''.''
6.6.7 Kongruenz zwischen Subjekt und Verb in einer Transformations- ^
grammatik -,„
6.6.8 Generalisierte Transformationen
6.6.9 Der gegenwârtige Stand der Transformationsgrammatik .
7 Grammatische Kategorien
7.1 Einleitung
7.1.1 Der Ausdruck Kategorie in der traditionellen Grammatik . . . . 274
7.1.2 Stoff und Form», Substanz und Akzidens ^
7.1.3 Hauptrangige und nebenrangige Wortarten ^
7.1.4 Logik und Grammatik 27g
7.1.5 Primàre, sekundâre und funktionale Kategorien
7.2 Deiktische Kategorien
279
7.2.1 Deixis und die Situation der AuSerung . 280
7.2.2 Person _ 282
7.2.3 Demonstrativpronomina und Adverbien 2g3
7.2.4 Attraktion von Person und Numerus ^ ^ 284
7.2.5 Statusunterscheidungen 284
7.2.6 Person und Verb
7.3 Numerus und Genus
7.3.1 Numerus und Zâhlbarkeit 285
7.3.2 Sekundàre Umkategorisierung 286
7.3.3 Genus 287
7.3.4 Die natùrliche Grundlage des Genus 288
7.3.5 Das Genus im Suaheli 288
7.3.6 Widerspruch zwischen natiirlichem und grammatischem Genus . 290
7.3.7 Genusredundanz 291
7.3.8 Klassifikatoren 292
7.4 Kasus
7.4.1 Der Terminus Kasus 293
7.4.2 Der Kasus im Lateinischen und Tiirkischen 294
7.4.3 Wechselseitige Abhàngigkeit von Kasus und Genus in den indoger-
manischen Sprachen 297
7.4.4 Kasus und Bestimmtheit 299
7.4.5 Grammatische Funktionen 299
7.4.6 Lokale Funktionen 303
7.4.7 Prâpositionen 306
7.5 Tempus, Modus und Aspekt
7.5.1 Tempus 309
7.5.2 Modus 311
7.5.3 Oberschneidung von Tempus und Modus 313
7.5.4 Die Modalitât der Nebensâtze 316
7.5.5 Aspekt 318
7.5.6 Perfektiv und Imperfektiv 318
7.5.7 Aspekt im Englischen 320
7.5.8 Oberschneidung von Tempus und Aspekt 321
7.6 Die Wortarten
7.6.1 Sind die traditionellen Definitionen zirkelhaft? 322
7.6.2 Die syntaktischen Funktionen der wichtigsten Wortarten . 325
7.6.3 Das Verb «sein». 327
7.6.4 Verb und Adjektiv 328
7.6.5 Adverb 331
7.6.6 Eine kategoriale Interprétation der Wortarten 332
7.6.7 Eine angebliche Unzulànglichkeit kategorialer Grammatiken . . . 335
7.6.8 Eine Unzulànglichkeit der Konstituentenstrukturgrammatiken
(PSGs) 336
7.6.9 Kategorien und Merkmale 337
7.6.10 Grammatica est una 338
8 Grammatische Funktionen
8.1 Subjekt, Pràdikat und Adjunktion
8.1.1 Nukleare und extranukleare Konstituenten 340
8.1.2 Thema und Kommentar 340
8.1.3 Universelle und singulâre Giiltigkeit 343
8.1.4 Ubereinstimmung von logischen und grammatischen Kriterien . . 345
8.1.5 TàteP und Ziel 346
8.1.6 Widerspriichliche Kriterien 347
8.1.7 Verschiedene Arten des Subjekts 349
8.1.8 Adjunktion 351
8.1.9 Adjunktionen und Komplemente 351
8.1.10 Lokative und temporale Komplemente 353
8.1.11 Tempus und temporale Adjunktionen 356
8.2 Transitivitàt und Ergativitàt
8.2.1 Einwertige und zweiwertige Verben 357
8.2.2 Der Terminus transitiv
8.2.3 Der Terminus ergativ
8.2.4 Kausativa 359
8.2.5 Der Ergativ in den indogermanischen Sprachen 362
8.2.6 Ein ideales ergatives System 363
8.2.7 Transitivitàt und Belebtheit 365
8.2.8 Kausative Verben im Englischen 366
8.2.9 Objekttilgung 36S
8.2.10 Reflexiva 369
8.2.11 Pseudo-intransitiv
8.2.12 Agentive Objekte 372
8.2.13 Andere pseudo-intransitive Konstruktionen 373
8.2.14 Dreiwertige Konstruktionen
8.2.15 Syntaktisch ambige Konstruktionen 378
8.3 Verbalgenus
8.3.1 Der Ausdruck Verbalgcnus (engl. voice ) 379
8-3.2 Aktivum und Medium im Griechisdien 381
8.3.3 DasPassiv 382
8-3.4 Tàterlose Sâtze 38*
8.3.5 Die Formalisierung von Transitivitàt und Verbalgenus 388
8.3.6 Versuch einer transformationellen Darstellung transitiver und kau-
sativer Konstruktionen
8-4 Existentielle, lokative und possessive Konstruktionen
8.4.1 To be» ( sein ) und to have ( haben ) 39*|
8.4.2 Logische Analyse des Verbs «sein»
8.4.3 Existentielle und lokative Sâtze 397
8.4.4 Possessivsàtze 399
8.4.5 Beispiele aus anderen Sprachen 401
8.4.6 Das englische Perfektiv 404
8.4.7 Statisch, dynamisch und kausativ 405
9 Semantik: Allgemeine Grundsàtze
9.1 Einleitung
9.1.1 Der Begriff Semantik ^C
9.1.2 Vernachlâssigung der Semantik in der modernen Linguistik . 409
9.1.3 Das philosophische und psychologische Interesse an der Frage nach
der Bedeutung 410
9.1.4 Die Bedeutungen von Bedeutung 411
9.1.5 Unzulànglichkeiten heute vertretener Semantiktheorien 411
9.2 Traditionelle Semantik
9.2.1 Das Benennen von Gegenstànden 412
9.2.2 Referenz 413
9.2.3 Synonymie und Homonymie 414
9.2.4 Mehrfache Bedeutung 414
9.2.5 Antonymie 416
9.2.6 Konzeptualismus und Mentalismus 417
9.2.7 Ostensive Définition 418
9.2.8 Kontext 419
9.2.9 Bedeutung und Sprachgebrauch 419
9.2.10 Unbestimmtheit der Bedeutung 421
9.3 Bedeutungshaftigkeit
9.3.1 «Bedeutung haben und Signifikanz 421
9.3.2 Der Situationskontext 422
9.3.3 Bedeutung haben setzt Wahlmôglichkeit voraus 423
9.3.4 Die Relevanz nicht-sprachlichen Verhaltens 423
9.3.5 Quantifizierbarkeit von Bedeurung haben 424
9.3.6 Behaviorismus in der Semantik 425
9.3.7 Die Teilhabefunktion der Sprache 426
9.3.8 Erweiterung von Bedeutung haben auf aile sprachlichen Ein-
heiten 427
9.3.9 Eingeschrànkte Kontexte 429
9.3.10 Tiefenstrukturelle Elemente in Sàtzen haben Bedeutung 430
9.3.11 Signifikanz 433
9.4 ReferenzundSinn
9.4.1 Referenz 434
9.4.2 Sinn 437
9.4.3 Paradigmatische und syntagmatische Sinnbeziehungen 438
9.4.4 Semantische Felder 439
9.4.5 Farbbezeichnungen 4-"
9.4.6 Semantische Relativitât 442
9.4.7 Kulturelle Oberschneidung 443
9.4.8 Applikation 444
9.5 Lexikalische und grammatische Bedeutung
9.5.1 Strukturelle Bedeutungen 445
9.5.2 Lexikalische und grammatische Elemente 445
9.5.3 Die Bedeutung grammatischer Funktionen 448
9.5.4 Die Bedeutung von Satztypen 451
10 Semantische Struktur
10.1 Einleitung
10.1.1 Die Prioritât von Sinnrelationen ?**\
10.1.2 Analytische und synthetische Implikation
10.2 Synonymie
10.2.1 Synonymie in strengerem und weiterem Sinne 4
10.2.2 Vorschlàge fur eine Quantifizierung der Synonymie 457
10.2.3 Totale Synonymie und rcine Synonymie AS?
10.2.4 Kognitive und emotive Bedeutung
10.2.5 Synonymie definiert als bilatérale Implikation 4°"
10.2.6 Synonymie und normale Auswechselbarkeit
10.2.7 Kontextabhângige Synonymie
10.3 Hyponymie und Inkompatibilitât
463
10.3.1 Hyponymie .,.,
10.3.2 Synonymie als symmetrische Hyponymie
10.3.3 Zum Fehlen von superordinierten Ausdriicken ^
10.3.4 Die hierarchische Struktur des Wortschatzes ^
10.3.5 Inkompatibilitât ^
10.3.6 Inkompatibilitât und Sinnunterschied
10.4 Antonymie, Komplementaritât und Konversion
10.4.1 Bedeutungsgegensatz 471
10.4.2 Komplementaritât 471
10.4.3 Antonymie 473
10.4.4 Implizit gradierto Antonyme 475
10.4.5 Konversion 478
10.4.6 Eine Parallèle zwischen Antonymie und Komplementaritât . 480
10.5 Komponentialanalyse und Universalsemantik
10.5.1 Einleitung 481
10.5.2 Die angebliche Universalitât semantischer Komponenten 483
10.5.3 Komponentialanalyse und Konzeptualismus 484
10.5.4 Vorteile der Komponentialmethode 486
10.5.5 Die kognitive Wirklichkeit semantischer Komponenten 488
10.5.6 Abschliefiende Bemerkungen 491
10.5.7 Schlugstrophe 492
Bemerkungen 493
Nachtràge 502
Bibliographie 503
Natnenregister 523
Sachregister 527 |
any_adam_object | 1 |
author | Lyons, John 1932-2020 |
author_GND | (DE-588)119310732 |
author_facet | Lyons, John 1932-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Lyons, John 1932-2020 |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003027872 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P106 |
callnumber-raw | P106 |
callnumber-search | P106 |
callnumber-sort | P 3106 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | BC 6250 ER 500 ER 550 |
ctrlnum | (OCoLC)10744045 (DE-599)BVBBV003027872 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003027872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100824</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1972 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406034292</subfield><subfield code="9">3-406-03429-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)10744045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003027872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P106</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6250</subfield><subfield code="0">(DE-625)9522:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)27720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)27727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lyons, John</subfield><subfield code="d">1932-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119310732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Introduction to theoretical linguistics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die moderne Linguistik</subfield><subfield code="c">John Lyons</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 538 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammaire comparée et générale</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistique</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammar, Comparative and general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001896085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201007</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001896085</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV003027872 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:18:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3406034292 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001896085 |
oclc_num | 10744045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-37 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-384 DE-37 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Freis2 |
physical | XXI, 538 S. |
psigel | HUB-ZB011201007 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Lyons, John 1932-2020 Verfasser (DE-588)119310732 aut Introduction to theoretical linguistics Einführung in die moderne Linguistik John Lyons 2., durchges. Aufl. München Beck 1972 XXI, 538 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grammaire comparée et générale Linguistique Grammatik Linguistik Grammar, Comparative and general Linguistics Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Sprache (DE-588)4056449-6 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001896085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lyons, John 1932-2020 Einführung in die moderne Linguistik Grammaire comparée et générale Linguistique Grammatik Linguistik Grammar, Comparative and general Linguistics Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056449-6 (DE-588)4074250-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die moderne Linguistik |
title_alt | Introduction to theoretical linguistics |
title_auth | Einführung in die moderne Linguistik |
title_exact_search | Einführung in die moderne Linguistik |
title_full | Einführung in die moderne Linguistik John Lyons |
title_fullStr | Einführung in die moderne Linguistik John Lyons |
title_full_unstemmed | Einführung in die moderne Linguistik John Lyons |
title_short | Einführung in die moderne Linguistik |
title_sort | einfuhrung in die moderne linguistik |
topic | Grammaire comparée et générale Linguistique Grammatik Linguistik Grammar, Comparative and general Linguistics Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
topic_facet | Grammaire comparée et générale Linguistique Grammatik Linguistik Grammar, Comparative and general Linguistics Sprache Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001896085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lyonsjohn introductiontotheoreticallinguistics AT lyonsjohn einfuhrungindiemodernelinguistik |