Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen-Horn
Dorn
1957
|
Schriftenreihe: | Niedersachsen / Amt für Landesplanung und Statistik: [Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik / A / 1]
66 Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens / Neue Folge 66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 175 S. zahlr. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002967025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120927 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1957 b||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)631794416 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002967025 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-B220 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-19 | ||
084 | |a RC 77841 |0 (DE-625)142236:12883 |2 rvk | ||
084 | |a RC 80841 |0 (DE-625)142237:12883 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oberbeck, Gerhard |d 1925-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)118975781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn |c von Gerhard Oberbeck |
264 | 1 | |a Bremen-Horn |b Dorn |c 1957 | |
300 | |a 175 S. |b zahlr. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Niedersachsen / Amt für Landesplanung und Statistik: [Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik / A / 1] |v 66 | |
490 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens / Neue Folge |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Hochsch., Diss., 1955 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturlandschaft |0 (DE-588)4033573-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Geografie |0 (DE-588)4025103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Landkreis Gifhorn |0 (DE-588)4021005-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Gifhorn |z Region |0 (DE-588)4086720-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landkreis Gifhorn |0 (DE-588)4021005-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Historische Geografie |0 (DE-588)4025103-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gifhorn |z Region |0 (DE-588)4086720-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kulturlandschaft |0 (DE-588)4033573-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 500-1500 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Amt für Landesplanung und Statistik: [Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik / A / 1] |t Niedersachsen |v 66 |w (DE-604)BV007565442 |9 66 | |
810 | 2 | |a Neue Folge |t Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens |v 66 |w (DE-604)BV035361360 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001857586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001857586 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117258389159936 |
---|---|
adam_text | Titel: Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn
Autor: Oberbeck, Gerhard
Jahr: 1957
INHALTSVERZE ICHNIS
Seiie
Vorwort ..................11
A. Einleitung..................13
1. Ziel und Problematik der Untersudvung........13
2. Ausdehnung und Unterteilung des Gifhorner Gebietes.....14
3. Methodischer Gang, Archive und schriftliche Quellen.....15
B. Die naturraumlichen Einheiten.............17
1. Kap.: Der Gifhorner Raum im Oberblick........17
2. Kap.: Die Einzellandschaften des Gifhorner Raumes.....20
1. Der Papenteich ............20
Das Relief — Geoiogische Verhaltnisse — Die Bodengegeben-
heiten — Hydrographische Verhaltnisse — Die natiirliche
Pflanzendecke
2. Das Allertal.............23
Das Relief — Geoiogische Verhaltnisse — Die Bodengegeben-
heiten — Hydrographische Verhaltnisse — Die natiirliche
Pflanzendecke
3. Die Ringelahsheide ...........24
Das Relief und die geologischen Verhaltnisse — Die Boden-
gegebenheiten — Hydrographische Verhaltnisse — Die natiirliche
Pflanzendecke
4. Das Neudorf-Platendorfer-Moorgebiet.......26
Das Relief und die geologischen Verhaltnisse — Die Boden-
gegebenheiten — Hydrographische Verhaltnisse — Die natiirliche
Pflanzendecke
5. Das Boldecker Land...........27
Das Relief und die geologischen Verhaltnisse — Die Boden-
gegebenheiten — Hydrographische Verhaltnisse — Die natiirliche
Pflanzendecke
6. Das Knesebecker Forstgebiet.........28
Das Relief und die geologischen Verhaltnisse — Die Boden-
gegebenheiten — Hydrographische Verhaltnisse — Die natiirliche
Pflanzendecke
C. Die Kulturlandschaft...............31
I. Die Besiedlung in prahistorischer Zeit..........31
1. Kap.: Die raumliche Verteilung der Fundplatze und die Kulturen der
Siedlungsraume.............31
2. Kap.: Topographische und hydrographische Lage der Siedlungsplatze . 33
II. Landschaft und Gang der Besiediung in vor-, friih- und hochmittelalterUcher
Zeit ..................34
1. Kap.: Quellen und Methoden...........34
Seite
2. Kap.: Die Siedlungen der ersten Periode (vor 500 n. Chr.) .... 35
1. Relative Folge der Ortsnamen und raumliche Verteilung der
Siedlungen .............35
Undeutbare und -ithi-Endungen — Die -ingen-Orte — Die
-heim-Namen
2. Bevorzugte Boden, Lage der Siedlungen......37
3. Kap.: Die Entwiddung in der alteren mittelalterlichen Rodeperiode (etwa
500 — 800 n. Chr.)............40
1. Relative Folge der Ortsnamen und raumliche Verteilung der
Siedlungen .............40
Die -heim-Namen — -bach- und -furt-Endungen — -diek,
-wedel — Die -dorf-Namen — Slawisdie Ortsnamen —¦ Die
-biittel-Orte — Die -hausen-Orte-----feld-Endungen
2. Bevorzugte Boden, Lage der Siedlungen......45
4. Kap.: Die Entwicklung in der jiingeren mittelalterlichen Rodeperiode
(etwa 800—1200 n. Chr.)..........48
1. Relative Folge der Ortsnamen und raumlidie Verteilung der
Siedlungen .............48
Die Endung -berg — Die -horst-Orte — Die Endung -lege oder
-lah — Die -rode-Orte — Die Bestimmungworte -stiih und
-loh — Die -hagen und -hain-Dorfer — -worde, -hop und
brauk — Die -briidc- und -burg-Orte — Die Stadtwerdung
2. Bevorzugte Boden, Lage der Siedlungen......51
5. Kap.: Zusammenfassende Betrachtung.........53
1. Der Besiedlungsgang in den natiirlichen Einheiten auf Grand
der Ortsnamen ............53
2. Der Einflufi der Bodengegebenheiten.......54
3. Urkundlidie Quellen iiber die mittelalterliche Besiedlung . . 55
4. Sdiriftlidie Oberlieferungen zur Frage der wendischen Siedlungen 56
5. Der Zustand der Besiedlung gegen Ende des Hodimittelalters
(etwa urn 1200 n. Chr.)..........59
III. Das Kulturfandschaftsbild im Spatmittelalter........ 60
1. Kap.: Das Dorf in seinem Grundrifi......... 60
1. Quellen und Methoden.......... 60
2. Die Dorfkerngrundrisse des Papenteiches...... 61
3. Die Dorfkerngrundrisse des Allertales....... 63
4. Die Dorfkerngrundrisse der Ringelahsheide..... 64
5. Die Dorfkerngrundrisse des Boldecker Landes..... 65
6. Die Dorfkerngrundrisse des Knesebecker Forstes .... 66
7. Vergleidi und Zusammenfassung........ 67
Die Typisierung der Dbrfer — Die Verteilung der Dorfer —
Die Grolie der Dorfkerne
8. Dorfkern und jiingere Zusiedlungen.......71
2. Kap.: Das Flurbild..............71
1. Quellen und Methoden..........72
Seite
2. Die Flurformen............73
3. Die Kernflurtypen in den einzelnen naturraumlichen Einheiten 74
4. Ortsnamenschidit und Kernflurarten.......77
5. Die Erweiterungsfluren in den einzelnen naturraumlichen Ein-
heiten ...............78
6. Die Wirtschaftsformen...........78
7. Die GrofSe der Ackerfluren.........81
3. Kap.: Die Ortswiistungen............83
1. Allgemeines zur Wiistungsfrage, der Wiistungsbegriff ... 83
2. Schriftliche Unterlagen und methodische Hinweise ... 84
3. Methoden zur annahernden Abgrenzung von vermuteten Orts-
wiistungen .............85
Hochackerkartierung — Flurnamenanalyse — Analyse der Feld-
aufteilung an Hand der Verkopplungskarten — Oberprlifung
der Gemarkungsgrenzen und Wege — Auswertung der Zehnt-
verhaltnisse
4. Methoden zur genaueren Lokalisierung der Ortsstelle eines ehe-
maligen Dorfes ............89
Di! Bonitierungsmethode — Auswertung des Flurgefiiges an
Hand der Verkopplungskarten — Beobachtung der Gelande-
beschaffenheit
5. Methoden fur den Nachweis der genauen Lage einer mittel-
alterlichen Ortswiistung..........92
Die archaologische Methode — Die archaologische Methode und
die Grofie der Ortsstelle
6. Zur Analyse des Fundmaterials........ 93
7. Zahl und Verteilung der total en Ortswiistungen;Wiistungsquotient 94
8. Ortsnamengruppen und totale Orts wiistungen .... 95
9. Lage der totalen Ortswiistungen im Gelande.....97
Ortsstellen unter Wald — Ortsstellen unter Ackerland —
Morphologisdie und hydrographische Verhaltnisse
10. Grofie der totalen Ortswiistungen........99
Ausdehnung der Ortsstellen — Zahl der Hofe
11. Auswertung des archaologischen und ardiivalischen Materials . 102
Der Zeitpunkt des Wiistwerdens — Die Ortswiistungen des
Papenteiches — Die Ortswiistungen des Allertales — Die Orts-
wiistungen der Ringelahsheide — Die Ortswiistungen des
Boldecker Landes — Die Ortswiistungen des Knesebecker Forstes
— Die Zieleitzschen -Wustungen — Tonscherbenmaterial und
Namensgruppen der Ortswiistungen — Kurze Zusammenfassung
12. Die Wustungsursachen...........112
4. Kap.: Die Flurwiistungen............120
1. Wiistungsfluren unter Wald; Kartierung von fossilen Ackerfluren 120
2. Die fossilen Ackerfluren in den einzelnen naturraumlichen Ein-
heiten ...............120
3. Das Alter der Hochacker; Zeitpunkt des Wiistwerdens . . 123
4. Analyse des Hochackergefiiges.........123
5. Hochacker und Relief...........124
Seite
6. Hochacker und Bodenverhaltnisse........ 125
7. Sinn und Zweck der Hodiacker........ 126
8. Die Grofie der Wiistungsfluren bei totalen Ortswiistungen . 128
9. Kurze Zusammenfassung.......... 129
5. Kap.: Die Waldverhaltnisse............ 131
1. Quellen und Methoden.......... 131
2. Alte, hochackerfreie Waldgebiete des Gifhorner Raumes (nDauer-
waldungen )............. 132
3. Die Entstehung neuer Wilder auf Wiistungsfluren (nspatmittel-
alterliche Neuwaldungen ).......... 133
4. Die Ausdehnung der Waldgebiete; besitzrechtliche Struktur und
Nutzung.............. 134
5. Kurze Zusammenfassung . . ........ 137
6. Kap.: Die Verkehrsverhaltnisse........... 137
1. Quellen und Methoden.......... 137
2. Die alten Fernstrafien des Gifhorner Gebietes..... 138
3. Die Wasserwege und die Schiffahrt....... 139
7. Kap.: Zusammenfassung: Die Wandlungen im Kulturlandsdiaftsbild des
Spatmittelalters.............. 140
8. Kap.: Ausblick: Das Ausklingen der spatmittelalterlichen Siedlungs-
bewegung im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert . . . . 142
D. Zusammenfassung................ 147
1. Kap.: Ergebnisse der im Rahmen der Arbeit durchgefiihrten Einzelunter-
sudiungen .............. 147
1. Zur Frage der Siedlungskontinuitat....... 147
2. Zur Ortsnamenforschung.......... 147
3. Zur OrtsgrundrilSanalyse.......... 148
4. Zur Flurforschung............ 148
5. Zur Wiistungsforschung.......... 148
6. Zur Frage der slawischen Besiedlung....... 148
7. Zur Entstehung des bauerlichen Sozialgefiiges..... 149
8. Ergebnisse von mehr als lokaler Bedeutung..... 149
2. Kap.: Die Entwicklung der Kulturlandschaft in den verschiedenen natur-
raumlichen Einheiten............ 150
3. Kap.: Kulturraumlidie und naturraumlidie Gliederung..... 151
E. Anhang................... 153
I. Ortsverzeichnis ............... 153
II. Wiistungsverzeichnis .............. 155
F. Quellen- und Materialnachweis............. 165
I. ArAive und sonstige amtliche Quellen.......... 165
II. Gedmckte Quellen............... 165
III. Kartenverzeichnis............... 166
IV. Literaturverzeidinis .............. 167
|
any_adam_object | 1 |
author | Oberbeck, Gerhard 1925-2006 |
author_GND | (DE-588)118975781 |
author_facet | Oberbeck, Gerhard 1925-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Oberbeck, Gerhard 1925-2006 |
author_variant | g o go |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002967025 |
classification_rvk | RC 77841 RC 80841 |
ctrlnum | (OCoLC)631794416 (DE-599)BVBBV002967025 |
discipline | Geographie |
era | Geschichte 500-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1500 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02665nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002967025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1957 b||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)631794416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002967025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 77841</subfield><subfield code="0">(DE-625)142236:12883</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 80841</subfield><subfield code="0">(DE-625)142237:12883</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberbeck, Gerhard</subfield><subfield code="d">1925-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118975781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn</subfield><subfield code="c">von Gerhard Oberbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen-Horn</subfield><subfield code="b">Dorn</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">175 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedersachsen / Amt für Landesplanung und Statistik: [Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik / A / 1]</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens / Neue Folge</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Hochsch., Diss., 1955</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033573-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landkreis Gifhorn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021005-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gifhorn</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4086720-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Gifhorn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021005-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Historische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gifhorn</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4086720-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033573-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Amt für Landesplanung und Statistik: [Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik / A / 1]</subfield><subfield code="t">Niedersachsen</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007565442</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Neue Folge</subfield><subfield code="t">Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035361360</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001857586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001857586</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Landkreis Gifhorn (DE-588)4021005-4 gnd Gifhorn Region (DE-588)4086720-1 gnd |
geographic_facet | Landkreis Gifhorn Gifhorn Region |
id | DE-604.BV002967025 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:51:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001857586 |
oclc_num | 631794416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-B220 DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-B220 DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 175 S. zahlr. Kt. |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Dorn |
record_format | marc |
series2 | Niedersachsen / Amt für Landesplanung und Statistik: [Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik / A / 1] Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens / Neue Folge |
spelling | Oberbeck, Gerhard 1925-2006 Verfasser (DE-588)118975781 aut Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn von Gerhard Oberbeck Bremen-Horn Dorn 1957 175 S. zahlr. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Niedersachsen / Amt für Landesplanung und Statistik: [Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik / A / 1] 66 Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens / Neue Folge 66 Zugl.: Braunschweig, Techn. Hochsch., Diss., 1955 Geschichte 500-1500 gnd rswk-swf Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd rswk-swf Historische Geografie (DE-588)4025103-2 gnd rswk-swf Landkreis Gifhorn (DE-588)4021005-4 gnd rswk-swf Gifhorn Region (DE-588)4086720-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Landkreis Gifhorn (DE-588)4021005-4 g Historische Geografie (DE-588)4025103-2 s DE-604 Gifhorn Region (DE-588)4086720-1 g Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 s Geschichte 500-1500 z Amt für Landesplanung und Statistik: [Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik / A / 1] Niedersachsen 66 (DE-604)BV007565442 66 Neue Folge Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens 66 (DE-604)BV035361360 66 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001857586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oberbeck, Gerhard 1925-2006 Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd Historische Geografie (DE-588)4025103-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033573-2 (DE-588)4025103-2 (DE-588)4021005-4 (DE-588)4086720-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn |
title_auth | Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn |
title_exact_search | Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn |
title_full | Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn von Gerhard Oberbeck |
title_fullStr | Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn von Gerhard Oberbeck |
title_full_unstemmed | Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn von Gerhard Oberbeck |
title_short | Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn |
title_sort | die mittelalterliche kulturlandschaft des gebietes um gifhorn |
topic | Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd Historische Geografie (DE-588)4025103-2 gnd |
topic_facet | Kulturlandschaft Historische Geografie Landkreis Gifhorn Gifhorn Region Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001857586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007565442 (DE-604)BV035361360 |
work_keys_str_mv | AT oberbeckgerhard diemittelalterlichekulturlandschaftdesgebietesumgifhorn |