Der Meistergesang des Hans Sachs: literarhistorische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Francke
1956
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 205 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002852230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130211 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1956 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)294070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002852230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-37 |a DE-Freis2 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-226 | ||
050 | 0 | |a PT1772 | |
082 | 0 | |a 830 |b S1211xg | |
084 | |a GG 8089 |0 (DE-625)40268: |2 rvk | ||
084 | |a 759000 Sachs, Hans*by*mf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Geiger, Eugen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Meistergesang des Hans Sachs |b literarhistorische Untersuchung |c von Eugen Geiger |
264 | 1 | |a Bern |b Francke |c 1956 | |
300 | |a 205 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Sachs, Hans <1494-1576> |
600 | 1 | 4 | |a Sachs, Hans <1494-1576> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Sachs, Hans |d 1494-1576 |0 (DE-588)118604597 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meistersang |0 (DE-588)4074704-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sachs, Hans |d 1494-1576 |0 (DE-588)118604597 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Meistersang |0 (DE-588)4074704-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001786887&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200905 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001786887 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK07800099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117150768562176 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einleitung 7
A. Formung als Meistergesang 16
i. Verbreiterung des Reimes wegen 16
i. Auffüllung des Reimes wegen (16) - 2. Änderung des Reimwortes wegen
(i6f.) - 3. Reim mit neuem Begriff (17) - 4. Reimwort mit neuem Emp¬
findungsgehalt (18) - 5. Mehr Poesie durch den Reim (18) - 6. Engerer
Begriff (18 f.) - 7. Reimwörter gezwungen (19) - 8. Reime von ungleicher
Güte (i9f.)
11. Breiten durch Ausfüllung der Gesätze 20
in. Auslassungen der MG-Form wegen 20
iv. Starke Pausen am Schlüsse von Stollen 21
v. Flotter Fluß durch kurze Verse 22
vi. Behaglicher Epiker 23
vii. Beschränkung auf die Hauptlinie 23
1. Reden und 2. Fragen und 3. Antwort unterdrückt (23) - 4. Wichtige Be¬
weggründe und 5. überflüssige Beispiele geopfert (24) — 6. Aber Tatsachen
betont (24) - 7. Längere Vergleiche und 8. Aufzählungen und 9. unnötige
Personen weggelassen (25) — 10. Vorgeschichten und Einleitungen gekürzt
(25) - 11. Meidet inhaltliche Wiederholungen (26) - 12. Schlüsse gestrichen
weil unwesentlich oder 13. zur Erhöhung der EndWirkung (26) - 14. Das
Schwankhafte durch Kürzung vermehrt (27) — 15. Gegen Undeutsches (27)
viii. Kürzung oft Schwächung des Inhaltes 28
ix. Gleicher Stoff mehrmals 29
1. Bequeme Töne (3if.) - 2. Vom gleichen Tage (32f.) - 3. Beweise (3jf.)
x. Wahl der Töne 34
xi. Name und Inhalt der Töne 74
1. Anklänge (74ff.) - 2. Ironie (76fr .) -3. Übereinstimmung zwischenNamen
des Tones und Inhalt (79ff.) — 4. Scheinbare Übereinstimmung (82f.) — 5. Bei
den Fabeln (83) - 6. Tonwechsel (83f.) - 7. Wiederholung der Töne (84f.)
xii. Die Stoffe der MG 85
1. Töne nur für weltliche Stoffe (85 f.) - 2. Mehrheitlich für weltliche Stoffe
(86f.) - 3. Gleichviele weltliche und geistlich-biblische Stoffe (87) - 4.Mehr¬
heitlich für geistlich-biblische Stoffe (88) - 5. Nur für geistlich-biblische
Stoffe (88ff.) - 6. Erstmalige Anwendung nach Stoffart verschieden (9off.)
201
xm. Übersicht über die Häufigkeit der MG und ihr Verhältnis zu den
SG 95
i. Tabelle feöf.) - 2. Die Namenlosen (97t.) - 3. Fünf Gruppen (98f.)
xrv. Die Anfänge der MG 99
B. Erzählerische Gestaltung 10z
I. Freude am Erzählen 102
1. Stilpflege (102) - 2. Bilderreichtum (io2f.) - 3. Spielerisch (103) - 4. Ro¬
mantisch-poetisch (io3)-5. Pointe (iO3f.)-6. KnapperSchluß (iO4)~7.Der
Lehre wegen Schlußwirkung verpfuscht (io4ff.) - 8. Ironie selten (106) -
9. Humor und Witz (io6f.)-10. Lachen (107) -11. Drastisch (107) -12. Gro¬
tesk (107t .) - 13. Schalk (108) - 14. Heiterkeit durch Gegensatz (108) -
ij. Schon durch kleine Änderungen (108) — 16. Wichtigkeit des Humors
(108) - 17. Humor der Kürze geopfert (108) -1 . Betonung des Persönlichen
(io8f.) - 19. Stolz auf das Wissen (io9f.) - 20. Human (uof.)
II. Anschaulichkeit und Leben in
I.Einzelheiten (inff.) — a. Bestimmte Angaben (112) — b. Kleinmalerei
(ii2f.) - c. Kleinste Mittel (ii3f.) - 2. Fehlen der Anschaulichkeit im MG
(114) — 3. Mehr Leben (114) — a. Durch eingeschobene Bemerkungen (114) —
b. Frage und Antwort (114) - c. Beschleunigte Handlung (114) - d. Gegen¬
sätzlichkeit (115) - e. Statt Tatsachen Empfindungen (115) - f. Mehr Leiden¬
schaft (115) - 4. Vergröberung (11 jf.) - a. Der Gefühle (115) - b. Des Aus- ,
druckes (115) - c. Grobe Ausmalung (116) - 5. Gegensatz (u6ff.) - a. Der
Charaktere (117) - b. Gegensatz zur wirklichen Lage (H7f.) - c. Stimmung
vor und nach (118) - d. Lage vor und nach (n8f.) - 6. Komik (ii9f.) -
a. durch Änderung eines Ausdruckes (120) - b. Durch Sprüche (120) -
c. Wahn und Wirklichkeit (120) - d. Zeitliche Mittel (120) - e. Übertragung
auf komische Person (120) - f. Vermeidung von Lehrhafrigkeit (120) -
g. Überraschung (121) - h. Komische Bilder (121) - 7. Direkte Rede (121) -
8. Aufzählung (i22tf.) - a. Des Reimes wegen (122) - b. Epische Fülle (122)
- c. Bereicherung eines Begriffes (i22f.) - d. Häufung der Adjektive (123) -
Arten der Quellenbenutzung (123 f.)
in. Gliederung 124
I.Reihenfolge der Personen (i24f.) - 2. Hauptperson voran (i25f.) -
3. Geschickte Auswahl (n6f.) - 4. Vereinfachung (127fr.)
iv. Fluß der Erzählung 129
1. Abrundung (i29f.) - 2. Stoffliche Abhängigkeit (i3off.) - 3. Breiter An¬
fang (i32ff.) - 4. Unnötige Personen (i34f.) - 5. Handlungen von mehreren
Personen auf eine übertragen (135) - 6. Wenige sprachliche Wiederholungen
Ojjf-) - 7- Zierliche Töne (136) - 8. Kräftiger Ausdruck (136).
v. Realismus 136
1. Mehr Wahrscheinlichkeit (i36f.) - 2. Engere Begriffe (137) - 3. Drasti- *
202
schere Wendungen (i37f.) - 4. Gegensatz (138) — 5. Realistische Ausmalung
(i38f.)
vi. Handlung 139
vii. Spannung 139
1. Durch Steigerung (140) — 2. Keine starke Vermehrung der Spannung
(140)
viii. Vorbereitung 140
i. Durch Bericht (i4of.) - 2. Personen frühzeitig eingeführt (141) - 3. Ab¬
sicht als Vorbereitung (141)
ix. Genauigkeit 141
I. Neue Einzelheiten (142) - 2. Handlung genauer beschrieben (i42f.) -
3. Bessere Begründung (143) — 4. Kleinigkeiten Zeichen folgerichtigen Den¬
kens (143 f.) - 5. Liebt bestimmte Zahlen, z. B. bei Hohl-, Länge- und Zeit¬
maßen, Geldsummen (i44f.) — 6. Gegen grosse Zahlen (i46f.) — 7. Neue
Orts- und Personennamen bei deutschen Quellen (i47f.) - 8. Beim Deca-
merone (1496) - 9. Deutlichkeit (150) - 10. Darum oft breit (i5of.) -
II. Trotzdem manchmal Ungenauigkeiten (151 f.)
x. Episeher Brauch 152
1. FesteMotive (i52f.)-2. Anklang an Altes (153)- 3. Heimisches (154fr .)-
a. Nürnbergisches (156) - b. Kirchliches (i57f.) - 4. Schablone (i58f.) -
a. Prügelszenen (i59f.) -b. Ehebruch (160) - c. Böses Weib (160) -d. Über¬
fälle usw. (161)
C. Gefühlsäußerung 163
1. Seelenzustände neu erwähnt 163
11. Vorhandene Empfindungen ausgemalt 165
a. Wie gesprochen wurde (165) — b. Wie gehandelt wurde (165)
in. Größere Leidenschaft 165
rv. Bisweilen zeitgemäß roh 166
D. Charakterisierung 167
1. Humor . 167
11. Trotz Kürzung bessere Charakterisierung 167
1. Charaktere wirklichkeitsnaher (168) — 2. Größere Verschiedenheit der
Charaktere (168) - 3. Charakterisierung durch spruchartige Wendungen
(168) - 4. Rassigere Charakterisierung (i68f.) - 5. Neue Charakterzüge
(169)
m. Frühzeitige Charakterisierung 169
205
iv. Poetische Gerechtigkeit 17°
v. Begründung der Charaktere und der ihnen entsprechenden Hand¬
lungen l7z
i. Erfindungsreich (172) - 2. Oft durch kurzen Ausdruck (172t .) - 3. Ohne
Andeutung der Quelle (173 f.) - 4. Durch kurzen Hinweis auf die Umwelt
(174) - 5. Frühe Begründung (174) - 6. Beweggründe deutlicher (174t .) (
vi. Benützt manchmal charakteristische Züge der Quelle nicht . . 175
vii. Gegen die Pfaffen 176
viii. Gegen die bösen Weiber ij8
ix. Gegen die Juristen und Krämer 179
E. Lehre 181
1. In den Fabeln 181
11. In den Schwänken 181
in. Aufzählung zur Verstärkung der Lehre 181
iv. Das ganze dritte Gesätz Lehre 182
v. Einfluß der Quellen auf die Anzahl der Moralverse und Über¬
sicht über die am meisten benutzten Quellen 182
vi. Lehranwendung in den Schwänken kurz, wenn viel geschieht . 184
vii. Hang zu Lehrhaftigkeit 184
1. Schmuggelt gern Lehren ein (184) - 2. Bei protestantisch-religiöser Be¬
lehrung (184) - 3. Bei ihm angenehmen Stoffen (184) - 4. Spaß statt Lehre
(184)
viii. MG als Kunstwerk 185
ix. Umfang der Lehre 185
1. Bei den Fabeln (185f.) - 2. Bei den Schwänken (i86ff.)
x. Vergleich der Morallänge mit der Länge der Töne (aller MG) . 188
xi. Verhältnismäßig selten Wiederholungen in der Schlußmoral . 189
xii. Praktische Belehrung statt Philosophie 190
xiii. Gewandtheit und Treffsicherheit bei der Lehre 191
xiv. Gegen die Trunksucht 192
xv. Gegen anstößige Wendungen iyZ
xvi. Schlußmoral bei der Gesamtzahl der MG und SG 193 *
204
F. Schluß 196
Abkürzungen 199
|
any_adam_object | 1 |
author | Geiger, Eugen |
author_facet | Geiger, Eugen |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Eugen |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002852230 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1772 |
callnumber-raw | PT1772 |
callnumber-search | PT1772 |
callnumber-sort | PT 41772 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GG 8089 |
ctrlnum | (OCoLC)294070 (DE-599)BVBBV002852230 |
dewey-full | 830 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830 |
dewey-search | 830 |
dewey-sort | 3830 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01626nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002852230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1956 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)294070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002852230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT1772</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="b">S1211xg</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 8089</subfield><subfield code="0">(DE-625)40268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Sachs, Hans*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Eugen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Meistergesang des Hans Sachs</subfield><subfield code="b">literarhistorische Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Eugen Geiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sachs, Hans <1494-1576></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sachs, Hans <1494-1576></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sachs, Hans</subfield><subfield code="d">1494-1576</subfield><subfield code="0">(DE-588)118604597</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meistersang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074704-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachs, Hans</subfield><subfield code="d">1494-1576</subfield><subfield code="0">(DE-588)118604597</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Meistersang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074704-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001786887&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200905</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001786887</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK07800099</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002852230 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:49:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001786887 |
oclc_num | 294070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-83 DE-37 DE-Freis2 DE-11 DE-188 DE-226 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-83 DE-37 DE-Freis2 DE-11 DE-188 DE-226 |
physical | 205 S. |
psigel | HUB-ZB011200905 |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
spelling | Geiger, Eugen Verfasser aut Der Meistergesang des Hans Sachs literarhistorische Untersuchung von Eugen Geiger Bern Francke 1956 205 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sachs, Hans <1494-1576> Sachs, Hans <1494-1576> Criticism and interpretation Sachs, Hans 1494-1576 (DE-588)118604597 gnd rswk-swf Meistersang (DE-588)4074704-9 gnd rswk-swf Sachs, Hans 1494-1576 (DE-588)118604597 p Meistersang (DE-588)4074704-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001786887&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geiger, Eugen Der Meistergesang des Hans Sachs literarhistorische Untersuchung Sachs, Hans <1494-1576> Sachs, Hans <1494-1576> Criticism and interpretation Sachs, Hans 1494-1576 (DE-588)118604597 gnd Meistersang (DE-588)4074704-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118604597 (DE-588)4074704-9 |
title | Der Meistergesang des Hans Sachs literarhistorische Untersuchung |
title_auth | Der Meistergesang des Hans Sachs literarhistorische Untersuchung |
title_exact_search | Der Meistergesang des Hans Sachs literarhistorische Untersuchung |
title_full | Der Meistergesang des Hans Sachs literarhistorische Untersuchung von Eugen Geiger |
title_fullStr | Der Meistergesang des Hans Sachs literarhistorische Untersuchung von Eugen Geiger |
title_full_unstemmed | Der Meistergesang des Hans Sachs literarhistorische Untersuchung von Eugen Geiger |
title_short | Der Meistergesang des Hans Sachs |
title_sort | der meistergesang des hans sachs literarhistorische untersuchung |
title_sub | literarhistorische Untersuchung |
topic | Sachs, Hans <1494-1576> Sachs, Hans <1494-1576> Criticism and interpretation Sachs, Hans 1494-1576 (DE-588)118604597 gnd Meistersang (DE-588)4074704-9 gnd |
topic_facet | Sachs, Hans <1494-1576> Sachs, Hans <1494-1576> Criticism and interpretation Sachs, Hans 1494-1576 Meistersang |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001786887&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geigereugen dermeistergesangdeshanssachsliterarhistorischeuntersuchung |