Die Religion im Denken Max Webers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Ottilien
EOS-Verl.
1990
|
Schriftenreihe: | Dissertationen / Theologische Reihe
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 774 S. |
ISBN: | 3880968373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002515541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100507 | ||
007 | t | ||
008 | 900212s1990 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3880968373 |9 3-88096-837-3 | ||
035 | |a (OCoLC)23287881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002515541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-M100 |a DE-188 |a DE-1949 | ||
050 | 0 | |a B3361.Z7 | |
082 | 0 | |a 306.6/092 |2 20 | |
084 | |a BE 3300 |0 (DE-625)10560: |2 rvk | ||
084 | |a BE 3350 |0 (DE-625)10564: |2 rvk | ||
084 | |a BF 7990 |0 (DE-625)11162: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3912 |0 (DE-625)123477:11634 |2 rvk | ||
084 | |a MR 4000 |0 (DE-625)123508: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bily, Lothar |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120358433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Religion im Denken Max Webers |c Lothar Bily |
264 | 1 | |a St. Ottilien |b EOS-Verl. |c 1990 | |
300 | |a 774 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationen / Theologische Reihe |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1988 | ||
600 | 1 | 4 | |a Weber, Max <1864-1920> - Religion |
600 | 1 | 4 | |a Weber, Max <1864-1920> |
600 | 1 | 7 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Godsdienstfilosofie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Religion - Histoire | |
650 | 4 | |a Religion and sociology | |
650 | 0 | 7 | |a Religionssoziologie |0 (DE-588)4049420-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Religionssoziologie |0 (DE-588)4049420-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Theologische Reihe |t Dissertationen |v 37 |w (DE-604)BV000008041 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001618262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001618262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808860696444665856 |
---|---|
adam_text |
I
Vorbemerkung 7
Einführung 19
ERSTER TEIL: KONTEXTE
1. Der theologiegeschichtliche Rahmen 25
1.1 Theologie im Dialog 25
1.2 Kirche und "moderne Welt" 29
1.2.1 Was heißt: "Moderne Welt"? 29
1.2.2 Die Abgrenzung 34
1.2.3 Die Öffnung 37
1.2.4 Vorbehalte 39
1.3 Das Verhältnis von Theologie und Soziologie
als Aspekt theologischer Auseinandersetzung
mit der Moderne 44
1.3.1 Soziologie als Wissenschaft der Neuzeit 44
1.3.2 Soziologie als Religionskritik 47
1.3.3 Theologie und Soziologie ein belastetes Verhältnis 49
1.3.4 Säkularisierung und Pluralisierung als Thematisierung
der Moderne in Soziologie und Theologie 56
1.4 Max Weber als Thema 60
1.4.1 Der "Mythos von Heidelberg" 60
1.4.2 Max Weber "katholisch gelesen" 69
1.4.2.1 Positive Würdigung 70
1.4.2.2 Die katholische Kritik an Weber 73
1.4.2.2.1 "Ganzheitliche" gegen "zersetzende" Wissenschaft:
Othmar Spann 73
1.4.2.2.2 Kritik am geistigen Hintergrund 75
1.4.2.2.3 Rationalismus, Soziologismus und Liberalismus 76
1.4.2.2.4 Ein falscher Zugang zur Religion 77
1.4.2.2.5 Eine "thomistische Re Lecture" Webers 78
9
Vorbemerkung 7
Einführung 19
ERSTER TEIL: KONTEXTE
1. Der theologiegeschichtliche Rahmen 25
1.1 Theologie im Dialog 25
1.2 Kirche und "moderne Welt" 29
1.2.1 Was heißt: "Moderne Welt"? 29
1.2.2 Die Abgrenzung 34
1.2.3 Die Öffnung 37
1.2.4 Vorbehalte 39
1.3 Das Verhältnis von Theologie und Soziologie
als Aspekt theologischer Auseinandersetzung
mit der Moderne 44
1.3.1 Soziologie als Wissenschaft der Neuzeit 44
1.3.2 Soziologie als Religionskritik 47
1.3.3 Theologie und Soziologie ein belastetes Verhältnis 49
1.3.4 Säkularisierung und Pluralisierung als Thematisierung
der Moderne in Soziologie und Theologie 56
1.4 Max Weber als Thema 60
1.4.1 Der "Mythos von Heidelberg" 60
1.4.2 Max Weber "katholisch gelesen" 69
1.4.2.1 Positive Würdigung 70
1.4.2.2 Die katholische Kritik an Weber 73
1.4.2.2.1 "Ganzheitliche" gegen "zersetzende" Wissenschaft:
Othmar Spann 73
1.4.2.2.2 Kritik am geistigen Hintergrund 75
1.4.2.2.3 Rationalismus, Soziologismus und Liberalismus 76
1.4.2.2.4 Ein falscher Zugang zur Religion 77
1.4.2.2.5 Eine "thomistische Re Lecture" Webers 78
9
1.4.2.3 Zusammenfassung 80
1.4.3 Max Weber und die Religion 81
2. Die Religion in Biographie und Werk Max Webers 84
2.1 Die Religion im Leben Webers 84
2.1.1 Die Religion im engsten Lebenskreis 86
2.1.2 Max Weber und die evangelisch soziale Bewegung 97
2.1.3 Die Theologen 104
2.1.4 Max Webers Religiosität 111
2.1.5 Zusammenfassung 115
2.2 Die Religion im Werk Webers 118
2.2.1 Die Frage nach der Einheit des Werkes 119
2.2.2 Die Frage nach dem "opus magnum" 122
2.2.2.1 "Wirtschaft und Gesellschaft" (Winckelmann) 122
2.2.2.2 "Wirtschaftsethik der Weltreligionen"
(Tenbruck/Küenzlen) 124
2.2.2.3 Der Blick auf das Ganze (Schluchter) 129
2.2.2.4 Zusammenfassung: Die Religionssoziologie als "Mitte" 132
2.2.3 Die Fragestellung Max Webers 134
2.2.4 Zusammenfassung 141
3. Der geistesgeschichtliche Hintergrund 142
3.1 Weber in den geistigen Auseinandersetzungen seiner Zeit 142
3.2 Die Religion der Philosophen:
Weber und der Neukantianismus 150
3.2.1 Zurück zu Kant 15°
3.2.2 Die Sicht der Religion im Neukantianismus 154
3.2.3 Webers Auseinandersetzung mit dem Neukantianismus 160
3.2.4 Weber und die neukantianische Sicht der Religion 165
10
3.3 Zwischen Materialismus und Idealismus: Weber
und der Marxismus 168
3.3.1 Max Weber und Karl Marx 168
3.3.2 Webers Religionssoziologie als "positive Kritik
des Materialismus" 171
3.3.3 Weber und die marxistische Religionskritik 179
3.4 Für die Chancen der Freiheit: Weber und Hegel 189
Exkurs: Zur Bedeutung des Nominalismus 191
3.5 Denken im Angesicht der Krise: Weber zwischen
Nietzsche und Burckhardt 198
3.6 Weber und die Religionswissenschaft seiner Zeit 208
ZWEITER TEIL: VERSUCH EINER SYSTEMATIK
4. Elemente einer "Religionstheorie" 219
4.1 Webers Verständnis von Religion 221
4.1.1 Das Problem der Definition 221
4.1.2 Webers Zugang zur Religion 225
4.1.2.1 Der "Blick von außen" 225
4.1.2.2 Das praktische Interesse 226
4.2 Die "anthropologischen Grundlagen" der Religion 228
4.2.1 Der Mensch vor der Wirklichkeit 229
4.2.1.1 Die Wirklichkeit als Kontinuum 229
4.2.1.1.1 Die Wirklichkeit im Neukantianismus 229
4.2.1.1.2 Die Wirklichkeit als All Zusammenhang 232
4.2.1.1.3 Die Wirklichkeit als Wechselwirkung 233
4.2.1.2 Die Bewältigung der Wirklichkeit durch den Menschen 234
4.2.1.2.1 Der Mensch vor der Wirklichkeit 234
4.2.1.2.2 Die Bewältigung der Wirklichkeit 235
4.2.1.2.3 Die Errichtung der "Welt des Menschen" 238
4.2.1.2.4 Die Welt als Sinnproblem 241
11
4.2.2 Der Mensch als handelndes Wesen 242
4.2.2.1 Webers Ansatz beim Individuum 242
4.2.2.2 Webers Wissenschaft vom Handeln 245
4.2.2.2.1 Der Begriff des Handelns 245
4.2.2.2.2 Der Begriff des "sozialen Handelns" 247
4.2.2.2.3 Die Bestimmungsgründe des menschlichen Handelns 248
4.2.2.3 Vernunft und Freiheit 249
4.2.3 Der Mensch als Aufgabe 254
4.2.3.1 Der Mensch als Vernunftwesen 254
4.2.3.2 Der Mensch als Persönlichkeit 256
4.2.3.3 Persönlichkeit als Aufgabe 257
4.2.3.3.1 Der Mensch und seine Freiheit 258
4.2.3.3.2 Entscheidung vor pluraler Wirklichkeit 259
4.2.3.3.3 Konsequenz und Konstanz 262
4.2.3.4 "Alltag" als Ort der Weberschen "Anthropologie" 262
4.3 Die primären Quellen der Religion 264
4.3.1 Das "religiöse Bedürfnis" 265
4.3.2 Das "religiöse Erlebnis" 267
4.4 Die Unterscheidung von Religion und Magie 271
4.5 Religion als Sinnantwort: Theodizee 273
4.5.1 Irrationalität als menschliche Ur Erfahrung 273
4.5.2 Theodizee als logisches Problem 275
4.5.3 Die Sinnfrage als existentielles Problem 278
4.5.4 Die Theodizee im Verständnis Max Webers 283
4.5.4.1 Religion und Sinn 283
4.5.4.2 Der Theodizee Begriff bei Weber 284
4.5.4.3 Der Theodizee Gedanke in der Religionsgeschichte 286
4.5.4.4 Die drei rationalen Formen der Theodizee 289
4.6 Religion als Heilsweg: Das Streben nach Erlösung 291
4.6.1 Die Suche nach dem Heil 291
4.6.2 Webers Typologie der Erlösungswege 294
4.6.2.1 Erlösung als eigenstes Werk des Menschen 297
4.6.2.2 Erlösung als Leistung eines Gottes oder Heilandes 299
12
4.7 Religion als "Lebensmacht" 300
4.7.1 Weltbilder 300
4.7.2 Lebensführung und Lebensordnungen 303
DRITTER TEIL: WEBER UND DIE POSITIVE RELIGION
5. Religion als kulturgestaltende Kraft 308
5.1 Die "Entwicklung" der Religion 308
5.1.1 Der Entwicklungsgedanke in der Religionswissenschaft 308
5.1.2 Die Entwicklung der Religion bei Max Weber 310
5.1.2.1 Der Entwicklungsgedanke im religionswissen¬
schaftlichen Umfeld Webers 310
5.1.2.2 Der Weg zur ethischen Religion bei Weber 313
5.1.2.3 Webers Theorie der Stufen und Richtungen
religiöser Entwicklung 317
5.2 Konfuzianismus und Taoismus 323
5.2.1 Zaubergarten und Gentleman Ideal: Die chinesische Kultur 323
5.2.1.1 Ein befriedeter Beamtenstaat 324
5.2.1.2 Die Literaten als Träger der chinesischen Kultur 329
5.2.1.3 Die konfuzianische Lebensorientierung 331
5.2.1.4 Die chinesische Heterodoxie: Der Taoismus 335
5.2.2 Max Webers China Bild in der Diskussion 340
5.2.2.1 Die Quellenlage 341
5.2.2.2 Kritik 342
5.2.2.3 Die konfuzianische Lebensordnung 345
5.2.2.4 Der chinesische Mensch 347
5.3 Hinduismus und Buddhismus 352
5.3.1 Eine unveränderbare göttliche Ordnung:
Die indische Kultur 352
5.3.1.1 Eine Gesellschaft von Kasten 352
5.3.1.2 Die indischen Heilslehren 359
5.3.1.3 Die heterodoxen Heilslehren Indiens 366
5.3.1.4 Die hinduistische Erneuerung 371
13
5.3.2 Max Webers Indien Bild in der Diskussion 372
5.3.2.1 Die Frage nach den Quellen 373
5.3.2.2 Kritik 374
5.3.2.3 Die Unverbrüchlichkeit der Ordnungen 377
5.3.2.4 Der "Geist" des Hinduismus und der indische Mensch 380
5.4 Die Religion des antiken Israel 384
5.4.1 An der Wiege des Abendlandes 384
5.4.1.1 Die Rahmenbedingungen der israelitischen
Religionsgeschichte 385
5.4.1.2 Der Bund Jahwes mit Israel 388
5.4.1.3 Die ethische Prophetie 399
5.4.2 Max Webers Bild vom antiken Israel in der Diskussion 407
5.4.2.1 Begrifflichkeit und Kritik 407
5.4.2.2 Der besondere Weg der israelitischen Gottesvorstellung 409
5.4.2.3 Die Propheten und ihr Gottesbild 413
5.4.2.4 Das Welt und Menschenbild des antiken Israel 415
5.5 Rabbinisches Judentum und frühes Christentum 418
5.5.1 Gesetz gegen Prophetie: Die Rabbinen 418
5.5.2 Webers Sicht des frühen Judentums in der Diskussion 423
5.5.3 Der Weg des frühen Christentums 429
5.6 Die protestantische Ethik: Der Ursprung der Moderne? 436
5.6.1 Webers Protestantismus Studie 436
5.6.2 Die zeitgenössische Rezeption und Diskussion 451
5.6.3 Die "protestantische Ethik" und die Frage nach der "Moderne" 456
5.6.4 Zum Verhältnis von religiöser Motivation und Handeln 464
5.7 Zusammenfassung: Webers Kulturvergleich als Theorie
alternativer Weltverhältnisse 468
5.7.1 Asketischer Protestantismus und Konfuzianismus im Vergleich 468
5.7.2 Webers Typisierung der Weltreligionen 471
5.7.3 "Jerusalem und Benares" 478
14
VIERTER TEIL: WEBERS ANALYSE DER NEUZEIT
6. Der Prozeß der Entzauberung 482
6.1 Der Protestantismus als Endpunkt abendländischer
4 t Religionsgeschichte 482
6.2 Die Religion in der Spannung zur Welt
(Die Ausdifferenzierung der modernen Gesellschaft) 485
6.2.1 Erlösungsreligion und primäre Vergemeinschaftungen 487
6.2.2 Erlösungsreligion und Wirtschaftsordnung 488
6.2.3 Erlösungsreligion und politische Ordnung 490
6.2.4 Erlösungsreligion und ästhetische Sphäre 492
6.2.5 Erlösungsreligion und Erotik 493
6.2.6 Erlösungsreligion und denkendes Erkennen 495
6.2.7 Zusammenfassung: Religion und Moderne 497
6.3 Signaturen der Neuzeit 499
6.3.1 Der verlorene Sinn 499
6.3.1.1 Die sinnleere neuzeitliche Kultur 499
6.3.1.2 Der "religiöse Alltag" 501
6.3.2 Die stählernen Gehäuse der Disziplinierung 504
6.3.2.1 Der Kapitalismus als Lebensmacht 504
6.3.2.2 Die Herrschaft der Bürokraten 507
6.3.3 Unser Epigonen Schicksal 511
6.4 Versuche der Bewältigung 516
6.4.1 Fluchtwege 517
6.4.1.1 Wissenschaft als Instanz der Sinngebung 51"?
6.4.1.2 Psychologie als Weg zum "neuen Menschen" 525
6.4.1.3 Die Jagd nach "Erlebnis" 530
6.4.1.4 Die Flucht in Ästhetik und "kultische Gemeinschaft" 531
6.4.1.5 Die Flucht in revolutionäre Romantik 535
6.4.1.6 Die Flucht in "neue Religiosität" 539
15
6.4.2 Webers Antwort 542
6.4.2.1 Existenz "im pianissimo" 542
6.4.2.2 Verantwortungsethik 546
7. Zur Diskussion der Entzauberungsthese 551
7.1 Max Weber und die "Säkularisierungsthese" 551
12 War Weber "Evolutionist"? 555
7.2.1 Weber und die evolutionistischen Geschichtstheorien 555
7.2.2 Der Entzauberungsprozeß 559
7.2.3 Versuche der Deutung 560
7.2.3.1 Friedrich H.Tenbruck 560
7.2.3.2 Wolfgang Schluchter 567
7.2.3.3 Johannes Winckelmann 570
7.2.4 Zusammenfassung 574
7.3 Religion und Entwicklung 575
7.3.1 Entzauberung und Rationalisierung 575
7.3.2 Charisma und Veralltäglichung 578
7.3.2.1 Charisma 578
7.3.2.2 Veralltäglichung 581
7.3.2.2 Die Dialektik von Charisma und Veralltäglichung 583
7.3.3 Webers Geschichtstheorie 585
7.3.3.1 Geschichte ohne Ontotogie 585
7.3.3.2 Idealtypische Sicht 586
7.3.3.3 Geschichte als Auf und Ab 588
7.3.4 Religion und Entwicklung 589
7.3.5 Die Zukunft der Religion 591
7.4 Eine "bürgerliche Sicht" der Religion? 594
7.4.1 Zur Kritik "bürgerlicher Religion" 594
7.4.2 Max Weber und die "bürgerliche Religion" 611
7.4.2.1 Weber als "bürgerlicher Denker" 611
7.4.2.2 Weber und die bürgerlich liberale Theologie 614
7.4.2.3 Das Bürgertum in der Sicht Webers 620
7.4.2.4 Bürgertum und Religion in der Sicht Webers 625
16
7.4.2.5 Zusammenfassung: Der Bürger und seine Religion 633
7.5 Die Arbeit der Kritik 639
7.5.1 Max Weber als Kritiker 639
7.5.2 Das Bürgertum in der Kritik Webers 641
7.5.3 Webers Absetzung von der bürgerlich liberalen Ideologie 643
7.5.4 Weber als Kritiker der Moderne 647
7.6 Zusammenfassung: Noch eine Chance für die Religion? 653
FÜNFTER TEIL: WEITERFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
8. Jenseits der Entzauberungsthese 662
8.1 Grenzüberschreitungen 664
8.1.1 Sind wir "von Natur aus" religiös? 664
8.1.2 Religion und die entzauberte Welt 668
8.1.2.1 Die Fraglichkeit der Säkularisierungsthese 668
8.1.2.2 Religion und die Gottverlassenheit der Welt 671
8.1.3 Religion und Vernunft 677
8.1.3.1 Das "Sacrificium Intellectus" 677
8.1.3.2 Webers verengter Vernunftbegriff 680
8.1.3.3 Religion und Wissenschaft 682
8.2 Das Ringen um den Menschen 686
8.2.1 Das "Schicksal des Menschentums" 686
8.2.2 Die Thematisierung des "Überschusses" 690
8.2.3 Die Verteidigung des Monotheismus 692
8.3 Die Suche nach dem menschlichen Maß: Der verborgene
Transzendenzbezug im Werk Webers 701
Schlußbetrachtung 706
Abkürzungsverzeichnis 715
Literaturverzeichnis 717
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Bily, Lothar 1952- |
author_GND | (DE-588)120358433 |
author_facet | Bily, Lothar 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Bily, Lothar 1952- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002515541 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B3361 |
callnumber-raw | B3361.Z7 |
callnumber-search | B3361.Z7 |
callnumber-sort | B 43361 Z7 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | BE 3300 BE 3350 BF 7990 MQ 3912 MR 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)23287881 (DE-599)BVBBV002515541 |
dewey-full | 306.6/092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.6/092 |
dewey-search | 306.6/092 |
dewey-sort | 3306.6 292 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002515541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900212s1990 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3880968373</subfield><subfield code="9">3-88096-837-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)23287881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002515541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B3361.Z7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.6/092</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)10560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)10564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 7990</subfield><subfield code="0">(DE-625)11162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3912</subfield><subfield code="0">(DE-625)123477:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bily, Lothar</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120358433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Religion im Denken Max Webers</subfield><subfield code="c">Lothar Bily</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS-Verl.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">774 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationen / Theologische Reihe</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1988</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Weber, Max <1864-1920> - Religion</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Weber, Max <1864-1920></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Godsdienstfilosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion - Histoire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049420-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049420-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Theologische Reihe</subfield><subfield code="t">Dissertationen</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008041</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001618262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001618262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002515541 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T00:26:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3880968373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001618262 |
oclc_num | 23287881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-739 DE-11 DE-M100 DE-188 DE-1949 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-739 DE-11 DE-M100 DE-188 DE-1949 |
physical | 774 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | EOS-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Dissertationen / Theologische Reihe |
spelling | Bily, Lothar 1952- Verfasser (DE-588)120358433 aut Die Religion im Denken Max Webers Lothar Bily St. Ottilien EOS-Verl. 1990 774 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationen / Theologische Reihe 37 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1988 Weber, Max <1864-1920> - Religion Weber, Max <1864-1920> Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd rswk-swf Godsdienstfilosofie gtt Religion - Histoire Religion and sociology Religionssoziologie (DE-588)4049420-2 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 p Religion (DE-588)4049396-9 s DE-604 Religionssoziologie (DE-588)4049420-2 s Theologische Reihe Dissertationen 37 (DE-604)BV000008041 37 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001618262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bily, Lothar 1952- Die Religion im Denken Max Webers Weber, Max <1864-1920> - Religion Weber, Max <1864-1920> Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd Godsdienstfilosofie gtt Religion - Histoire Religion and sociology Religionssoziologie (DE-588)4049420-2 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118629743 (DE-588)4049420-2 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Religion im Denken Max Webers |
title_auth | Die Religion im Denken Max Webers |
title_exact_search | Die Religion im Denken Max Webers |
title_full | Die Religion im Denken Max Webers Lothar Bily |
title_fullStr | Die Religion im Denken Max Webers Lothar Bily |
title_full_unstemmed | Die Religion im Denken Max Webers Lothar Bily |
title_short | Die Religion im Denken Max Webers |
title_sort | die religion im denken max webers |
topic | Weber, Max <1864-1920> - Religion Weber, Max <1864-1920> Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd Godsdienstfilosofie gtt Religion - Histoire Religion and sociology Religionssoziologie (DE-588)4049420-2 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
topic_facet | Weber, Max <1864-1920> - Religion Weber, Max <1864-1920> Weber, Max 1864-1920 Godsdienstfilosofie Religion - Histoire Religion and sociology Religionssoziologie Religion Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001618262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008041 |
work_keys_str_mv | AT bilylothar diereligionimdenkenmaxwebers |