Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht: eine rechtsvergleichende Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1990
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
844 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 293 S. |
ISBN: | 3631425821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002490157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970203 | ||
007 | t | ||
008 | 900115s1990 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631425821 |9 3-631-42582-1 | ||
035 | |a (OCoLC)25200308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002490157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5586 | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3000 |0 (DE-625)139748: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3020 |0 (DE-625)139749: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller-Ibold, Till |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung |c Till Müller-Ibold |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1990 | |
300 | |a XII, 293 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 844 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1989 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Administrative procedure |z European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Administrative procedure |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Competent authority |z European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Competent authority |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Rule of law |z European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Rule of law |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 5 | 1 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |D s |
689 | 5 | 3 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 5 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 844 |w (DE-604)BV000000068 |9 844 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001604768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001604768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116897636024320 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS VUEI
A. EINLEITUNG 1
B. DOGMATISCHE STANDORTBESTIMMUNG 4
I. DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT IM SPANNUNGSFELD VON FORMFRAGEN 4
UND MATERIELLER REGELUNG
1. DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT ALS FORMVORSCHRIFT 4
2. GRENZBEREICHE ZUR MATERIELLEN RECHTMAESSIGKEIT 9
II. TELEOLOGISCHES ZWECKVERSTAENDNIS EINER BEGRUENDUNGSPFLICHT 12
1. DIE INTERESSEN DES ADRESSATEN AN EINER BEGRUENDUNG 13
A) DAS VERSTAENDNIS DER MASSNAHME 13
B) EFFEKTUIERUNG DES RECHTSSCHUTZES 15
C) DAS INTERESSE DES ADRESSATEN AN EINGESCHRAENKTER 16
BEGRUENDUNG
2. DIE OEFFENTLICHEN INTERESSEN HINSICHTLICH EINER 17
BEGRUENDUNG
A) DOKUMENTATIONSINTERESSE 18
B) SELBSTKONTROLLE DER VERWALTUNG 18
C) VERBESSERUNG DER GERICHTLICHEN KONTROLLE 19
D) VERBESSERUNG DER KONTROLLMOEGLICHKEITEN VON 23
AUFSICHTSGREMIEN
E) DIE FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER VERWALTUNG ALS 26
GEGENGEWICHT
3. INTERESSEN DRITTER 28
III. ZWISCHENERGEBNIS 29
C. DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT IM RECHT DER EUROPAEISCHEN 31
GEMEINSCHAFTEN
I. EINLEITUNG 31
II. NORMATIVE GRUNDLAGEN DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 33
1. DIE REGELUNGEN DER VERTRAEGE 33
A) DIE ALLGEMEINE ABSICHERUNG DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 33
B) EINZELREGELUNGEN AUF DER EBENE DES PRIMAERRECHTS 36
II
2.
3.
REGELUNGEN IM SEKUNDAERRECHT
A) KARTELLRECHT
B) ANTIDUMPINGRECHT
C) BEAMTENRECHT
D) BEGRUENDUNGSPFLICHTEN FUER BEHOERDEN DER MITGLIEDSTAATEN
DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT ALS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ
A) UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DER NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
AA) FRANKREICH
BB) ENGLAND
CC) ITALIEN
DD) SPANIEN
EE) NIEDERLANDE
FF) BELGIEN
GG) LUXEMBURG
HH) IRLAND
II) GRIECHENLAND
JJ) DAENEMARK
KK) PORTUGAL
MM) ZUSAMMENFASSUNG
B) FOLGERUNGEN FUER DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT DES EG -
RECHTS
III. MASSNAHMEN, DIE DER BEERUENDUNESUEFLICHT UNTERLIEGEN
1.
2.
3.
4.
5.
NORMATIVAKTE
A) VERBINDLICHE NONNEN
B) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE
C) HAUSHALTSPLAN
VERBINDLICHE EINZELAKTE
A) ENTSCHEIDUNGEN
B) MASSNAHMEN DES INNEREN DIENSTBETRIEBS
UNVERBINDLICHE EINZELAKTE
BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI NICHTHOHEITLICHEM HANDELN
ERGEBNIS
IV. AUSNAHMEN VON DER BEGRUENDUNESDFLICHT
1.
2.
3.
GEHEIMHALTUNGSVORSCHRIFTEN ALS BEGRUENDUNGSVERBOTE
SCHUTZ DES ADRESSATEN
AUSNAHMEN FUER BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE
36
37
38
40
42
42
44
44
45
46
47
48
49
49
50
51
51
52
52
53
55
55
55
56
58
60
60
60
62
63
66
66
66
69
71
ILL
4. EILENTSCHEIDUNGEN 72
5. BEAMTENRECHT 73
6. ERGEBNIS 74
V. FORM DER BEGRUENDUNG 74
1. SCHRIFTLICHKEIT DER BEGRUENDUNG 75
2. SIMULTANBEGRUENDUNG 76
3. DIE BEGRUENDUNG ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DES 77
RECHTSAKTES
4. MODIFIKATIONEN BEI MEDIZINISCHEN DATEN 79
5. ZUSAMMENFASSUNG 80
VI. UMFANG DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 80
1. ALLGEMEINES 80
A) AUSFUEHRUNGEN ZUR SACH- UND RECHTSLAGE 81
B) VERSTAENDLICHKEIT 83
C) BEGRUENDUNG NUR DER EIGENEN AUFFASSUNG 86
D) ZUSAMMENFASSUNG 88
2. DETERMINANTEN FUER DEN UMFANG DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 89
A) ART DER MASSNAHMEN 89
B) DIE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 94
AA) FORTSETZUNG DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 94
BB) AENDERUNG DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 95
CC) AENDERUNG DER SACH- UND RECHTSLAGE 96
C) DIE BERUECKSICHTIGUNG DES KENNTNISSTANDES 97
D) AUSNAHMEENTSCHEIDUNGEN 98
E) KORRELATION ZUM UMFANG DES VERWALTUNGSERMESSENS 99
F) INTENSITAET DES EINGRIFFS 102
G) LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER VERWALTUNG 105
H) BEGRUENDUNGSPFLICHT UND GEHEIMSCHUTZINTERESSEN 107
I) SCHUTZ DES BETROFFENEN 107
K) NORMATIVE SONDERREGELN 108
L) ZUSAMMENFASSUNG UND VERHAELTNIS DER 110
EINZELDETERMINANTEN ZUEINANDER
VII. RECHTSFOLGEN VON BEGRUENDUNGSMAENGELN 112
1. ALLGEMEINES 112
2. HEILUNG VON BEGRUENDUNGSMAENGELN 116
3. BEGRUENDUNGSPFLICHT UND ALTERNATIVELOSE ENTSCHEIDUNG 121
IV
4. KOSTEN 123
5. ZUSAMMENFASSUNG 124
D. DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT IM DEUTSCHEN RECHT 125
I. EINLEITUNG 125
II. NORMATIVE GRUNDLAGEN DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 126
1. EINFACHGESETZLICHE REGELUNGEN 126
A) RECHTSZERSPLITTERUNG IM BUNDESSTAAT 126
B) GESETZLICHE REGELUNG 128
AA) ALLGEMEINES VERWALTUNGSVERFAHREN 128
BB) ABGABENRECHTLICHES VERWALTUNGSVERFAHREN 129
CC) SOZIALRECHTLICHES VERWALTUNGSVERFAHREN 130
DD) SPEZIALGESETZE 131
EE) ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ 133
FF) ZUSAMMENFASSUNG 134
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ABSICHERUNG 135
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE 135
BEGRUENDUNGSPFLICHT
AA) BEGRUENDUNGSPFLICHT ALS RECHTSSTAATLICHES GEBOT 136
(1) GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG UND 137
BEGRUENDUNGSPFLICHT
(2) FAIRES VERFAHREN UND BEGRUENDUNGSPFLICHT 138
(3) RECHTSSICHERHEIT UND BEGRUENDUNGSPFLICHT 141
BB) EFFEKTUIERUNG DES RECHTSSCHUTZES 143
CC) GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG 147
DD) MENSCHENWUERDE UND BEGRUENDUNGSPFLICHT 148
EE) KOMPLEMENTAERPFLICHT ZUR GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 149
FF) VERFAHRENSMAESSIGE SICHERUNG VON EINZELGRUNDRECHTEN 151
GG) ZWISCHENERGEBNIS 152
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE 153
BEGRENZUNG DER BEGRUENDUNGSPFLICHT
AA) DIE WAHRUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER VERWALTUNG ALS 153
VERFASSUNGSRECHTLICHE ZIELVORGABE
BB) SPARSAME HAUSHALTSFUEHRUNG ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE 155
ZIELVORGABE
CC) INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG ODER BERECHTIGTE 156
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN DER BETROFFENEN
C) KONSEQUENZEN IM RAHMEN DES GRUNDSATZES VON DER 159
EINHEIT DER VERFASSUNG
3. ERGEBNIS 162
III. MASSNAHMEN, DIE DER BEGRUENDUNGSPFLICHT UNTERLIEGEN
1. VERWALTUNGSAKTE 163
2. EINZELAKTAEHNLICHE MASSNAHMEN 165
A) ZUSICHERUNG UND ZUSAGE 165
B) VERWALTUNGSRECHTLICHER VERTRAG 166
C) SCHLICHT HOHEITLICHES HANDELN 167
D) VERWALTUNGSPRIVATRECHT 168
3. BEGRUENDUNGSPFLICHT FUER NORMATIVAKTE 169
4. ZUSAMMENFASSUNG 170
FV. AUSNAHMEN VON DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 171
1. ALLGEMEINES 171
2. DIE AUSNAHMEN IM EINZELNEN 172
A) PRUEFUNGSENTSCHEIDUNGEN 172
B) BEAMTENRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 174
C) DER AUSNAHMEKATALOG 174
AA) DER VERWALTUNGSAKT ENTSPRICHT ANTRAG ODER ERKLAERUNG 175
BB) DIE GRUENDE SIND DEM BETROFFENEN BEKANNT 178
CC) GLEICHARTIGE VERWALTUNGSAKTE IN GROESSERER ZAHL 179
DD) OEFFENTLICH BEKANNTGEGEBENE ALLGEMEINVERFUEGUNGEN 182
D) WEITERE NORMATIVE AUSNAHMEN 183
AA) AUSDRUECKLICH NORMIERTE AUSNAHMEN 183
BB) IMPLIZITE AUSNAHMEN 184
1 GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGE BEGRUENDUNG 185
2 G-10 GESETZ 186
CC) EILFAELLE 187
DD) AUSNAHMEN ZUGUNSTEN DES BETROFFENEN 188
* 1 VERZICHT DES BETROFFENEN 188
2 SCHAEDLICHE BEGRUENDUNG 189
EE) VERFAHRENSRECHTLICHE ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 190
3. ZUSAMMENFASSUNG 190
V. FORM DER BEGRUENDUNG 192
1. ALLGEMEINES 192
2. BESONDERHEITEN 194
A) VERWALTUNGSAKT UND EDV 194
B) MITTEILUNGEN AN ARZT ZUM SCHUTZ DES BETROFFENEN 195
VI
VI. UMFANG DER ERFORDERLICHEN BEGRUENDUNG 196
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 196
A) AUSFUEHRUNGEN ZUR SACH- UND RECHTSLAGE 197
B) VERSTAENDLICHE UND VOLLSTAENDIGE BEGRUENDUNG 198
C) DARSTELLUNG NUR DER EIGENEN AUFFASSUNG 200
D) ZUSAMMENFASSUNG 202
2. DETERMINANTEN IM EINZELFALL 202
A) ART DER MASSNAHME 202
B) BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 205
AA) FORTSETZUNG DER BISHERIGEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 205
BB) AENDERUNG DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 206
C) KENNTNISSTAND DES BETROFFENEN 207
AA) KENNTNISSE AUS DEM VERWALTUNGSVERFAHREN 207
BB) ALLGEMEINER KENNTNISSTAND 209
D) AUSNAHMEENTSCHEIDUNGEN 209
E) BEGRUENDUNGSPFLICHT UND ERMESSEN 211
AA) GESETZLICHE REGELUNG 211
BB) GEGENSTAND DER ZUSATZANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG 213
CC) KORRELATION ZWISCHEN DEM UMFANG DES ERMESENS UND DEM 214
UMFANG DER BEGRUENDUNGSPFLICHT
DD) BEURTEILUNGSSPIELRAUM UND BEGRUENDUNGSPFLICHT 216
F) INTENSITAET DES EINGRIFFS 217
G) FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER VERWALTUNG 219
H) BEGRUENDUNGSPFLICHT UND GEHEIMSCHUTZINTERESSEN 221
I) BEGRUENDUNGSPFLICHT UND SCHUTZ DES EINZELNEN 222
K) KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN UND BEGRUENDUNGSPFLICHT 222
L) BEGRUENDUNGSPLICHT UND MATERIELLER REGELUNGSBEREICH 223
M) ZUSAMMENFASSUNG UND VERHAELTNIS DER 225
DETERMINANTEN ZUEINANDER
VII.RECHTSFOLGEN VON BEGRUENDUNGSMAENGELN 228
1. VERWALTUNGSAKTE 228
A) HEILUNG DER FEHLERHAFTEN BEGRUENDUNG 230
B) BESCHRAENKTE AUFLIEBBARKEIT 233
C) EINGESCHRAENKTE BESTANDSKRAFT 237
D) KOSTENFOLGEN 239
2. UNZUREICHEND BEGRUENDETE NORMEN 241
3. ZUSAMMENFASSUNG 243
VII
E. VERGLEICH DER RECHTSORDNUNGEN 245
I. EINLEITUNG 245
II. DIVERGENZ DER NORMATIVEN GRUNDLAGEN 245
1. UNTERSCHIEDLICHER NORMATIVER AUSGANGSPUNKT 245
2. UNTERSCHIEDLICHER REGELUNGSGEHALT 247
III. KONVERGENZ DER NONNINTERPRETATION 249
1. AEHNLICHKEITEN IM BEREICH DER FORM DER BEGRUENDUNG 250
2. UEBEREINSTIMMUNG HINSICHTLICH DER DETERMINANTEN FUER 251
DEN UMFANG DER BEGRUENDUNG
A) VERGLEICH DER DETERMINANTEN IM EINZELNEN 251
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN 254
3. UEBEREINSTIMMENDE NORMINTERPRETATION HINSICHTLICH DER 255
RECHTSFOLGEN
IV. ZWISCHENERGEBNIS 256
V. BEWERTUNG 256
1. ANNAEHERUNG DER RECHTSORDNUNGEN 257
A) UEBEREINSTIMMUNG VON SINN UND ZWECK 257
B) FOLGE DES INTEGRATIONSPRINZIPS 257
C) DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT ALS TEIL EINER GENERELLEN 259
TENDENZ
2. GRUENDE FUER DEN UNTERSCHIEDLICHEN GRAD DER ANGLEICHUNG 262
F. GESAMTBETRACHTUNG 265
LITERATURVERZEICHNIS 268
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Ibold, Till |
author_facet | Müller-Ibold, Till |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Ibold, Till |
author_variant | t m i tmi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002490157 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5586 |
callnumber-raw | KK5586 |
callnumber-search | KK5586 |
callnumber-sort | KK 45586 |
classification_rvk | PS 2580 PS 2760 PS 3000 PS 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)25200308 (DE-599)BVBBV002490157 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03612nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002490157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900115s1990 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631425821</subfield><subfield code="9">3-631-42582-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25200308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002490157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5586</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)139749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Ibold, Till</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung</subfield><subfield code="c">Till Müller-Ibold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 293 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">844</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1989</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative procedure</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative procedure</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competent authority</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competent authority</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rule of law</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rule of law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">844</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">844</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001604768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001604768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV002490157 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:45:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3631425821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001604768 |
oclc_num | 25200308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-706 DE-703 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-706 DE-703 DE-523 DE-188 |
physical | XII, 293 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Müller-Ibold, Till Verfasser aut Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Till Müller-Ibold Frankfurt am Main u.a. Lang 1990 XII, 293 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 844 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1989 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Administrative procedure European Economic Community countries Administrative procedure Germany (West) Competent authority European Economic Community countries Competent authority Germany (West) Rule of law European Economic Community countries Rule of law Germany (West) Begründungspflicht (DE-588)4144316-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Begründungspflicht (DE-588)4144316-0 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 s DE-188 2] [Europäische Hochschulschriften 844 (DE-604)BV000000068 844 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001604768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Ibold, Till Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Administrative procedure European Economic Community countries Administrative procedure Germany (West) Competent authority European Economic Community countries Competent authority Germany (West) Rule of law European Economic Community countries Rule of law Germany (West) Begründungspflicht (DE-588)4144316-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)4144316-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4063321-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_auth | Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search | Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_full | Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Till Müller-Ibold |
title_fullStr | Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Till Müller-Ibold |
title_full_unstemmed | Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung Till Müller-Ibold |
title_short | Die Begründungspflicht im europäischen Gemeinschaftsrecht und im deutschen Recht |
title_sort | die begrundungspflicht im europaischen gemeinschaftsrecht und im deutschen recht eine rechtsvergleichende untersuchung |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Administrative procedure European Economic Community countries Administrative procedure Germany (West) Competent authority European Economic Community countries Competent authority Germany (West) Rule of law European Economic Community countries Rule of law Germany (West) Begründungspflicht (DE-588)4144316-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Administrative procedure European Economic Community countries Administrative procedure Germany (West) Competent authority European Economic Community countries Competent authority Germany (West) Rule of law European Economic Community countries Rule of law Germany (West) Begründungspflicht Rechtsvergleich Recht Verwaltungsakt Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001604768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT mulleriboldtill diebegrundungspflichtimeuropaischengemeinschaftsrechtundimdeutschenrechteinerechtsvergleichendeuntersuchung |