Grundlagen der Elektrotechnik: mit 239 Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Teubner
1976
|
Ausgabe: | 16., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Leitfaden der Elektrotechnik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 14. Aufl. 1974 u.d.T.: Moeller, Franz: Grundlagen der Elektrotechnik |
Beschreibung: | XVI, 548 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3519264005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002281627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1976 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3519264005 |9 3-519-26400-5 | ||
035 | |a (OCoLC)310832183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002281627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-1028 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-B1550 |a DE-210 | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 020f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Elektrotechnik |b mit 239 Beispielen |c hrsg. und bearb. von H. Fricke ; H. Frohne ; P. Vaske |
250 | |a 16., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Teubner |c 1976 | |
300 | |a XVI, 548 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leitfaden der Elektrotechnik |v 1 | |
500 | |a Bis 14. Aufl. 1974 u.d.T.: Moeller, Franz: Grundlagen der Elektrotechnik | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fricke, Hans |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Frohne, Heinrich |d 1928-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)124532918 |4 oth | |
700 | 1 | |a Vaske, Paul |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | 2 | |a Moeller, Franz |d 1897-1970 |0 (DE-588)117081434 |4 aut |t Grundlagen der Elektrotechnik |
830 | 0 | |a Leitfaden der Elektrotechnik |v 1 |w (DE-604)BV004410520 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001499394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001499394 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/03367 |
DE-BY-FWS_katkey | 54804 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000184691 |
_version_ | 1806195752672690176 |
adam_text | GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK HERAUSGEGEBEN UND BEARBEITET VON DR.-ING.
H. FRICKE PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG DR.-ING
H. FROHNE PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET HANNOVER DR.-ING. P.
VASKE DOZENT AN DER FACHHOCHSCHULE HAMBURG 16., NEUBEARBEITETE UND
ERWEITERTE AUFLAGE 1976 MIT 381 TEILS MEHRFARBIGEN ABBILDUNGEN, 25
TAFELN UND 239 BEISPIELEN B.G. TEUBNER STUTTGART INHALT 1 GRUNDGESETZE
DES GLEICHSTROMKREISES (HANS FR ICKE) 1.1 GRUNDBEGRIFFE 1 1.1.1
MECHANISMUS DER ELEKTRISCHEN STROEMUNG 1 1.1.1.1 STROMKREIS. 1.1.1.2
WESEN DER ELEKTRISCHEN STROEMUNG. 1.1.1.3 LEITER UND NICHTLEITER. 1.1.1.4
WIRKUNGEN DES STROMES 1.1.2 GROESSE DER ELEKTRISCHEN STROEMUNG 5 1.1.2.1
ELEKTRIZITAETSMENGE, STROMSTAERKE, STROMDICHTE. 1.1.2.2 EINHEITEN UND
MASSSYSTEM. 1.1.2.3 SCHREIBWEISE DER GLEICHUNGEN. 1.1.2.4 STROMARTEN.
1.1.2.5 MESSUNG DER STROMSTAERKE 1.1.3 ELEKTRISCHE SPANNUNG . 10 1.1.3.1
URSACHE DER ELEKTRONENBEWEGUNG. 1.1.3.2 EIGENSCHAFTEN DER SPANNUNG 1.2
STROEMUNGSGESETZE IM EINFACHEN STROMKREIS 12 1.2.1 OHMSCHES GESETZ 12
1.2.1.1 GROESSE DER STROMSTAERKE. 1.2.1.2 LEITWERT UND WIDERSTAND. 1.2.1.3
EIN- HEITEN. 1.2.1.4 ANWENDUNGEN. 1.2.1.5 MESSUNG DER SPANNUNG 1.2.2
ELEKTRISCHER WIDERSTAND 15 1.2.2.1 SPEZIFISCHER WIDERSTAND UND
LEITFAEHIGKEIT. 1.2.2.2 TEMPERATUREINFLUSS. 1.2.2.3 TEMPERATURMESSUNG.
1.2.2.4 WEITERE EINFLUESSE AUF DEN WIDERSTAND. 1.2.2.5 ALLGEMEINE
WIDERSTANDSDEFINITION 1.2.3 SPANNUNGSVERTEILUNG IM STROMKREIS 25 1.2.3.1
REIHENSCHALTUNG. 1.2.3.2 TEILSPANNUNGEN, QUELLENSPANNUNG UND LEER-
LAUFSPANNUNG. 1.2.3.3 ERSATZSCHALTUNG. 1.2.3.4 ZWEIPOLE. 1.2.3.5 GROESSE
DER TEILSPANNUNGEN UND GESAMTWIDERSTAND. 1.2.3.6 MEHRERE VERBRAUCHER.
1.2.3.7 REIHENSCHALTUNG VON STROMQUELLEN. 1.2.3.8 ZAEHLRICHTUNGEN 1.3
STROEMUNGSGESETZE IM VERZWEIGTEN STROMKREIS 34 1.3.1 ERSTER
KIRCHHOFFSCHER SATZ (KNOTENPUNKT-SATZ) 34 1.3.1.1 PARALLELSCHALTUNG.
1.3.1.2 GESETZ DER STROMSUMME. 1.3.1.3 STROM- VERHAELTNIS. 1.3.1.4
ERSATZWIDERSTAND. 1.3.1.5 NEBEN- UND VORWIDERSTAENDE 1.3.2 ZWEITER
KIRCHHOFFSCHER SATZ (MASCHEN-SATZ) 40 1.3.2.1 GESETZ DER SPANNUNGSSUMME.
1.3.2.2 BEISPIELE REINER REIHENSCHAL- TUNGEN 1.3.3 ZUSAMMENGESETZTE
SCHALTUNGEN, NETZWERK 42 1.3.3.1 PARALLELE VERBRAUCHER. 1.3.3.2
PARALLELE STROMERZEUGER. 1.3.3.3 SPAN- NUNGSTEILER, KOMPENSATION,
STROMTEILER. 1.3.3.4 BRUECKENSCHALTUNG. 1.3.3.5 SPANNUNGSVERTEILUNG.
1.3.3.6 WIDERSTANDSMESSUNG. 1.3.3.7 STERN- UND DREI- ECKSCHALTUNG.
1.3.3.8 HINWEISE FUER DAS RECHNEN MIT ZUSAMMENGESETZTEN SCHALTUNGEN 1.3.4
MASCHENSTROMVERFAHREN 55 1.3.5 KNOTENPUNKTPOTENTIALVERFAHREN 57 IX 1.4
SCHALTUNGSLEHRE 58 1.4.1 UEBERLAGERUNGSGESETZ 59 1.4.2 SCHNITTVERFAHREN
62 1.4.3 ERSATZ-SPANNUNGSQUELLE. 64 1.4.3.1 SCHALTUNGEN MIT EINER
QUELLE. 1.4.3.2 SCHALTUNGEN MIT MEHREREN QUELLEN. 1.4.3.3 VERHALTEN
EINES BELIEBIGEN ZWEIGES EINES NETZWERKES; BE- LASTETE BRUECKENSCHALTUNG
1.4.4 ERSATZ-STROMQUELLE . 70 1.4.5 KENNLINIENFELDER 72 1.4.5.1
KENNLINIE VON QUELLE UND VERBRAUCHER. 1.4.5.2 ARBEITSPUNKT. 1.4.5.3
NICHTLINEARES VERHALTEN VON QUELLE UND VERBRAUCHER 1.4.6 DUALE
SCHALTUNGEN 76 1.5 INHOMOGENE STROEMUNG 79 1.5.1 STROEMUNGSVERLAUF 79
1.5.1.1 ELEKTRISCHE STROMDICHTE. 1.5.1.2 STROMDICHTE ALS VEKTOR. 1.5.1.3
STROEMUNGSFELD. 1.5.1.4 FELDLINIEN 1.5.2 STROMDICHTE UND STROM 82 1.5.3
ELEKTRISCHE FELDSTAERKE UND SPANNUNG 83 1.5.3.1 GROESSE DER FELDSTAERKE.
1.5.3.2 OHMSCHES GESETZ 2 ENERGIE DER ELEKTRISCHEN STROEMUNG (HANS FR
ICKE) 2.1 GROESSE DER ENERGIE 87 2.1.1 ELEKTRISCHE ARBEIT UND LEISTUNG 87
2.1.1.1 ARBEITSVERMOEGEN DER SPANNUNG. 2.1.1.2 GROESSE DER LEISTUNG 2.1.2
UMWANDLUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 88 2.1.2.1 JOULESCHE STROMWAERME. 2.1.2.2
EINHEITEN VON ARBEIT, LEISTUNG UND MECHANISCHER KRAFT. 2.1.2.3 NUTZ- UND
VERLUSTENERGIE, WIRKUNGSGRAD 2.2 BEREITSTELLUNG UND NUTZUNG ELEKTRISCHER
ENERGIE 92 2.2.1 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 92 2.2.1.1 GENERATOREN.
2.2.1.2 ELEKTROCHEMISCHE STROMERZEUGER. 2.2.1.3 THERMO- SPANNUNG.
2.2.1.4 WEITERE STROMERZEUGER 2.2.2 ENERGIEUEBERTRAGUNG 95 2.2.2.1
LEITUNGEN. 2.2.2.2 LEISTUNGSVERLUST. 2.2.2.3 UEBERTRAGUNGSSPANNNUNG.
2.2.2.4 UEBERTRAGUNG VON NACHRICHTEN 2.2.3 NUTZUNG ELEKTRISCHER ENERGIE
99 2.2.3.1 MECHANISCHE ENERGIE. 2.2.3.2 ELEKTROWAERMETECHNIK. 2.2.3.3
ELEKTRISCHE LICHTQUELLEN 2.3 LEISTUNGSANPASSUNG 100 2.3.1 BETRIEBLICHE
FORDERUNG NACH HOECHSTEM WIRKUNGSGRAD ODER MAXIMALER LEISTUNGSABGABE 100
2.3.2 LEISTUNGSANPASSUNG, WIRKUNGSGRAD, AUSNUTZUNGSGRAD 101 2.3.3
WIRKUNGSGRAD UND AUSNUTZUNGSGRAD BEI BELIEBIGEM VERBRAUCHERWIDERSTAND.
103 2.3.3.1 ANALYTISCHE LOESUNG. 2.3.3.2 GRAPHISCHE LOESUNG 2.3.4
LEISTUNGS-, SPANNUNGS- UND STROMVERLAUF BEI FEHLANPASSUNG 104 2.3.5
LEISTUNGSVERLUST BEI FEHLANPASSUNG, REFLEXIONSFAKTOR 105 3 MAGNETISCHES
FELD (HEINRICH FR OHNE) 3.1 GESETZE DES MAGNETISCHEN FELDES 108 3.1.1
WESEN UND DARSTELLUNG DES MAGNETISCHEN FELDES 108 3.1.1.1 WIRKUNGEN UND
URSACHEN. 3.1.1.2 FELDBILDER UND FELDLINIEN. 3.1.1.3 FELDRICHTUNG UND
POLARITAET 3.1.2 VEKTORIELLE GROESSEN DES MAGNETISCHEN FELDES 111 3.1.2.1
INTENSITAET DES MAGNETISCHEN FELDES, INDUKTION. 3.1.2.2 ZUSAMMEN- HANG
ZWISCHEN MAGNETFELD UND ERREGENDEM STROM. 3.1.2.3 MAGNETISCHE FELD-
STAERKE. 3.1.2.4 EINHEITEN DER MAGNETISCHEN FELDGROESSEN 3.1.3 INTEGRALE
GROESSEN DES MAGNETISCHEN FELDES 115 3.1.3.1 MAGNETISCHER FLUSS. 3.1.3.2
MAGNETISCHE SPANNUNG. 3.1.3.3 DURCH- FLUTUNG. 3.1.3.4 DURCHFLUTUNGSSATZ.
3.1.3.5 OHMSCHES GESETZ DES MAGNETISCHEN KREISES 3.1.4 BERECHNUNG
SPEZIELLER FELDER 123 3.1.4.1 FELD DES GERADEN LEITERS. 3.1.4.2
UEBERLAGERUNG MAGNETISCHER FELDER 3.1.5 MAGNETISCHES FELD IN MATERIE 126
3.1.5.1 TYPISCHE VERHALTENSUNTERSCHIEDE DER MATERIE. 3.1.5.2 BRECHUNG
MA- GNETISCHER FELDLINIEN 3.2 MAGNETISCHES FELD IN EISEN 129 3.2.1
VERHALTEN DES EISENS IM MAGNETFELD 129 3.2.1.1 HYSTERESESCHLEIFE.
3.2.1.2 MAGNETISCHE VORGAENGE IM EISEN. 3.2.1.3 MAGNETISIERUNGSKURVE.
3.2.1.4 PERMEABILITAET UND SUSZEPTIBILITAET. 3.2.1.5 DAUERMAGNETE 3.2.2
BERECHNUNG MAGNETISCHER FELDER IN EISENKREISEN 138 3.2.2.1 MAGNETISCHE
STREUUNG. 3.2.2.2 ERMITTLUNG DER DURCHFLUTUNG. 3.2.2.3 BERECHNUNG DER
ERREGERWICKLUNG. 3.2.2.4 BERECHNUNG VON DAUERMAGNET- KREISEN. 3.2.2.5
SCHERUNG DER HYSTERESESCHLEIFE. 3.2.2.6 ZEICHNERISCHER ENT- WURF VON
FELDBILDERN 3.3 WIRKUNGEN IM MAGNETISCHEN FELD 149 3.3.1
SPANNUNGSERZEUGUNG 150 3.3.1.1 BEWEGUNGSSPANNUNG. 3.3.1.2
TRANSFORMATIONSSPANNUNG. 3.3.1.3 FLUSS- AENDERUNG. 3.3.1.4
INDUKTIONSGESETZ. 3.3.1.5 SPANNUNGSRICHTUNG. 3.3.1.6 BE- WEGUNG EINES
LEITERS IM MAGNETISCHEN FELD. 3.3.1.7 ERZEUGUNG VON GLEICH- UND
WECHSELSPANNUNG. 3.3.1.8 SELBSTINDUKTIONSSPANNUNG. 3.3.1.9 WIRBEL-
STROEME 3.3.2 INDUKTIVITAET 162 3.3.2.1 DEFINITION DER INDUKTIVITAET.
3.3.2.2 BERECHNUNG DER INDUKTIVITAET. 3.3.2.3 GEGENINDUKTIVITAET 3.3.3
ENERGIE UND KRAEFTE IM MAGNETISCHEN FELD 167 3.3.3.1 ENERGIE DES
MAGNETISCHEN FELDES. 3.3.3.2 KRAFTWIRKUNGEN AUF EISEN. 3.3.3.3
KRAFTWIRKUNG AUF STROMDURCHFLOSSENE LEITER IM MAGNETFELD. 3.3.3.4
KRAFTWIRKUNGEN ZWISCHEN PARALLELEN STROMDURCHFLOSSEGEN LEITERN 4
ELEKTRISCHES FELD (HEINRICH FR OHNE) 4.1 ELEKTROSTATISCHES FELD 180
4.1.1 ALLGEMEINE DARSTELLUNG UND DEFINITIONEN 180 4.1.1.1 ELEKTRISCHE
FELDER IN NICHTLEITENDEN RAEUMEN. 4.1.1.2 KAPAZITAET XI 4.1.2 SPANNUNG UND
FELDSTAERKE 182 4.1.2.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ELEKTRISCHER FELDSTAERKE UND
SPANNUNG. 4.1.2.2 ELEKTRISCHES POTENTIAL. 4.1.2.3 POTENTIAL- UND
FELDLINIEN. 4.1.2.4 BE- RECHNUNG DER ELEKTRISCHEN FELDSTAERKE 4.1.3
LADUNG UND VERSCHIEBUNG 189 4.1.3.1 ELEKTRISCHE INFLUENZ. 4.1.3.2
VERSCHIEBUNG UND PERMITTIVITAET 4.1.3.3 ^-A. ELEKTRISCHER FLUSS. 4.1.3.4
COULOMBSCHES GESETZ. 4.1.3.5 BRECHUNG ELEKTRI- SCHER FELDLINIEN 4.1.4
ENERGIE UND KRAEFTE IM ELEKTROSTATISCHEN FELD 194 4.1.4.1 ENERGIE DES
ELEKTROSTATISCHEN FELDES. 4.1.4.2 KRAEFTE AUF GRENZFLAECHEN 4.2
KONDENSATOREN 197 4.2.1 BERECHNUNG VON KAPAZITAETEN 197 4.2.2 SCHALTUNG
VON KONDENSATOREN 200 4.2.3 DIELEKTRISCHE VERLUSTE 202 4.3 VERGLEICH DER
ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELDER 204 4.3.1 GRUNDGESETZE 204 4.3.2
QUELLEN- UND WIRBELFELD 205 5 ELEKTRISCHER LEITUNGSMECHANISMUS (HANS FR
ICKE) 5.1 LEITUNG IN METALLISCHEN KOERPERN 207 5.1.1 VEREINFACHTE
DARSTELLUNG 207 5.1.2 BAENDERMODELL 207 5.1.2.1 ENERGIEWERTE DES
EINZELNEN ATOMS. 5.1.2.2 LEITUNGSMECHANISMUS, SPEZIFISCHE LEITFAEHIGKEIT.
5.1.2.3 ENERGIEWERTE BEI FESTKOERPERN 5.1.3 SUPRALEITUNG 211 5.2
ELEKTRISCHE STROEMUNG IN ELEKTROLYTEN 213 5.2.1 ELEKTROCHEMISCHE VORGAENGE
213 5.2.1.1 MECHANISMUS DER ELEKTROLYTISCHEN LEITUNG. 5.2.1.2
POLARISATION UND SPANNUNGSBEDARF 5.2.2 ELEKTROCHEMISCHE STROMERZEUGER
218 5.2.2.1 GALVANISCHE ELEMENTE, ELEKTROLYTISCHE SPANNUNG. 5.2.2.2
SAMMLER (AKKUMULATOR) 5.3 ELEKTRISCHE ENTLADUNG IM VAKUUM 223 5.3.1
BEWEGUNG DER ELEKTRONEN 223 5.3.1.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN. 5.3.1.2
ELEKTRONEN-GESCHWINDIGKEIT. 5.3.1.3 ABLENKUNG DURCH EIN ELEKTRISCHES
FELD. 5.3.1.4 ABLENKUNG DURCH EIN MAGNE- : TISCHES FELD. 5.3.1.5
ELEKTRONENOPTIK 5.3.2 EMISSION AUS DER KATHODE ** 229 5.3.3 ANWENDUNGEN
230 5.3.3.1 ELEKTRONENSTRAHL-ROEHREN. 5.3.3.2 ELEKTRONENROEHREN. 5.3.3.3
ELEKTRO- NENROEHREN MIT GITTER. 5.3.3.4 ROENTGENROEHREN 5.4 ELEKTRISCHE
GASENTLADUNG 234 5.4.1 ERZEUGUNG VON LADUNGSTRAEGERN DURCH IONISIERUNG
VON GASEN 234 5.4.2 UMWANDLUNG UND VERSCHWINDEN VON LADUNGSTRAEGERN 235
XII 5.4.3 ENTLADUNGSFORMEN 236 5.4.3.1 UNSELBSTAENDIGE ENTLADUNG. 5.4.3.2
SELBSTAENDIGE ENTLADUNG. 5.4.3.3 ER- SCHEINUNGSFORMEN DER GASENTLADUNGEN.
5.4.3.4 STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE DER GASENTLADUNG 5.4.4 ELEKTRISCHE
FESTIGKEIT 241 5.4.5 GASENTLADUNGSGEFAESSE 241 5.4.5.1
GASENTLADUNGSLAMPEN. 5.4.5.2 QUECKSILBERDAMPF-GLEICHRICHTER. 5.4.5.3
STROMTOR (THYRATRON, IGNITRON). 5.4.5.4 KALTKATHODENROEHREN 5.5
HALBLEITUNG 244 5.5.1 KENNZEICHEN DER HALBLEITER . 244 5.5.2
LEITUNGSMECHANISMUS . * 245 5.5.2.1 BAENDERMODELL. 5.5.2.2 EIGENLEITUNG.
5.5.2.3 STOERSTELLENLEITFAEHIGKEIT 5.5.3 UEBERGAENGE ZWISCHEN ZWEI
HALBLEITERZONEN VERSCHIEDENEN LEITUNGSTYPS . . 252 5.5.3.1 PN-UEBERGANG.
5.5.3.2 SPANNUNG IN SPERRICHTUNG. 5.5.3.3 SPANNUNG IN DURCHLASSRICHTUNG.
5.5.3.4 KENNLINIE DES PN-UEBERGANGS (DIODE, GLEICHRICH- TER). 5.5.3.5
HOCHDOTIERTER PN-UEBERGANG (TUNNELDIODE). 5.5.3.6 KOMBINATION VON
BEIDERSEITIG HOCH UND NIEDRIG DOTIERTEM PN-UEBERGANG (SPEICHER-SCHALT-
DIODE) 5.5.4 UEBERGANG ZWISCHEN HALBLEITER UND METALLISCHEM LEITER 263
5.5.4.1 TROCKENGLEICHRICHTER. 5.5.4.2 SPERRSCHICHTFREIE KONTAKTFLAECHEN
5.5.5 GESTEUERTE PN-UEBERGAENGE 264 5.5.5.1 TRANSISTOR. 5.5.5.2 THYRISTOR
5.5.6 STROMAUSSTEUERUNG DURCH ELEKTRISCHES FELD. FELDEFFEKTTRANSISTOR .
. . . 270 5.5.6.1 SPERRSCHICHT-FELDEFFEKTTRANSISTOR. 5.5.6.2
ISOLIERSCHICHT-FELDEFFEKTTRAN- SISTOR. IG-FET. 5.5.6.3
DUENNFILM-FELDEFFEKTTRANSISTOR. 5.5.6.4 FELDEFFEKT- TRANSISTOR IN
INTEGRIERTER SCHALTUNG 5.5.7 WEITERE ANWENDUNGEN DER HALBLEITER 275
5.5.7.1 HALL-GENERATOR. 5.5.7.2 MAGNETFELDABHAENGIGER WIDERSTAND. 5.5.7.3
PHOTO-HALBLEITER. 5.5.7.4 MASER. 5.5.7.5 LASER 5.6 PIEZOELEKTRIZITAET 280
5.6.1 PIEZOELEKTRISCHE ERSCHEINUNGEN 280 5.6.1.1 DIREKTER
PIEZOELEKTRISCHER EFFEKT. 5.6.1.2 REZIPROKER PIEZOELEKTRISCHER EFFEKT.
5.6.1.3 ERKLAERUNG DER PIEZOELEKTRISCHEN ERSCHEINUNGEN 5.6.2 ANWENDUNGEN
PIEZOELEKTRISCHER KRISTALLE 282 5.6.2.1 AUSNUTZUNG DES REZIPROKEN
PIEZOELEKTRISCHEN EFFEKTS. 5.6.2.2 AUS- NUTZUNG DES DIREKTEN
PIEZOELEKTRISCHEN EFFEKTS. 5.6.2.3 GLEICHZEITIGE AUS- NUTZUNG BEIDER
PIEZOELEKTRISCHER EFFEKTE 6 EINFACHER WECHSELSTROMKREIS (PAUL VASKE) 6.1
EIGENSCHAFTEN SINUSFOERMIGER WECHSELGROESSEN 285 6.1.1 ERZEUGUNG VON
WECHSELSPANNUNG *? 285 6.1.1.1 ANWENDUNG DES INDUKTIONSGESETZES. 6.1.1.2
PHASENLAGE. 6.1.1.3 PERI- ODENDAUER UND FREQUENZ 6.1.2 KENNWERTE VON
WECHSELGROESSEN 289 6.1.2.1 MITTELWERTE. 6.1.2.2 MESSUNG DER KENNWERTE
6.1.3 ZEIGERDARSTELLUNG SINUSFOERMIGER WECHSELGROESSEN 293 6.1.3.1 ZEIGER.
6.1.3.2 ADDITION UND SUBSTRAKTION SINUSFOERMIGER WECHSEL- GROESSEN XIII 6.2
PASSIVE ZWEIPOLE BEI SINUSFOERMIGEM WECHSELSTROM 300 6.2.1 WIRKWIDERSTAND
300 6.2.1.1 SPANNUNG, STROM UND PHASENWINKEL. 6.2.1.2 WIRKLEISTUNG 6.2.2
INDUKTIVITAET 302 6.2.2.1 SPANNUNG, STROM UND PHASENWINKEL. 6.2.2.2
INDUKTIVER BLINDWIDER- STAND. 6.2.2.3 INDUKTIVE BLINDLEISTUNG 6.23
KAPAZITAET 306 6.2.3.1 SPANNUNG, STROM UND PHASENWINKEL. 6.2.3.2
KAPAZITIVER BLINDWIDER- STAND. 6.2.3.3 KAPAZITIVE BLINDLEISTUNG. 6.2.3.4
BLINDWIDERSTANDSDIAGRAMM 6.2.4 ALLGEMEINER PASSIVER WECHSELSTROM-ZWEIPOL
311 6.2.4.1 SPANNUNG, STROM UND PHASENWINKEL. 6.2.4.2 LEISTUNGEN.
6.2.4.3 ZU- SAMMENHAENGENDE BETRACHTUNG DER EIGENSCHAFTEN DER
WECHSELSTROM-ZWEIPOLE 6.3 KOMPLEXE RECHNUNG 315 6.3.1 BEGRIFFE UND
RECHENREGELN 315 6.3.1.1 DARSTELLUNG KOMPLEXER ZAHLEN. 6.3.1.2
RECHENREGELN FUER KOMPLEXE ZAHLEN. 6.3.1.3 KOMPLEXE GLEICHUNGSSYSTEME
6.3.2 KOMPLEXE DARSTELLUNG SINUSFOERMIGER WECHSELGROESSEN 321 6.3.2.1
KOMPLEXE WECHSELGROESSEN. 6.3.2.2 INDUKTIONSGESETZ IN KOMPLEXER
SCHREIBWEISE. 6.3.2.3 OHMSCHES GESETZ IN KOMPLEXER SCHREIBWEISE. 6.3.2.4
KOMPLEXE WIDERSTAENDE UND LEITWERTE. 6.3.2.5 KOMPLEXE LEISTUNG. 6.3.2.6
VORZEICHEN. 6.3.2.7 VORZEICHEN VON WECHSELSTROMGROESSEN. 6.3.2.8 KOMPLEXER
WECHSELSTROMKREIS 7 ZUSAMMENGESETZTE WECHSELSTROMKREISE (HANS FRICKE,
HEINRICH FROHNE, PAUL VASKE) 7.1 EINFACHE REIHEN-UND PARALLELSCHALTUNGEN
VON WECHSELSTROM-ZWEIPOLEN . . . 331 7.1.1 KIRCHHOFFSCHE GESETZE FUER
WECHSELSTROM . . 331 7.1.1.1 KNOTENPUNKTSATZ FUER WECHSELSTROM. 7.1.1.2
MASCHENSATZ FUER WECHSEL- STROM. 7.1.1.3 GRUNDSAETZE FUER DIE BERECHNUNG
VON WECHSELSTROMSCHALTUNGEN 7.1.2 REIHENSCHALTUNG VON
WECHSELSTROM-ZWEIPOLEN 333 7.1.2.1 WIRKWIDERSTAND UND INDUKTIVITAET IN
REIHE. 7.1.2.2 WIRKWIDERSTAND UND KAPAZITAET IN REIHE. 7.1.2.3 ALLGEMEINE
REIHENSCHALTUNG 7.1.3 PARALLELSCHALTUNG VON WECHSELSTROM-ZWEIPOLEN 341
7.1.3.1 PARALLELSCHALTUNG VON ZWEI GRUND-ZWEIPOLEN. 7.1.3.2 ALLGEMEINE
PARALLELSCHALTUNG 7.2 ERSATZSCHALTUNGEN 346 7.2.1 REIHEN-ERSATZSCHALTUNG
347 7.2.1.1 KOMPONENTENZERLEGUNG. 7.2.1.2 LEISTUNGEN 7.2.2
PARALLEL-ERSATZSCHALTUNG 349 7.2.2.1 KOMPONENTENZERLEGUNG. 7.2.2.2
LEISTUNGEN 7.2.3 GLEICHWERTIGE SCHALTUNGEN . . . . . 351 7.2.3.1
BESTIMMUNGSGLEICHUNGEN FUER ERSATZSCHALTUNGEN. 7.2.3.2 UMRECHNUNG IN EINE
GLEICHWERTIGE ERSATZSCHALTUNG 7.2.4 STROMVERDRAENGUNG UND
WECHSELSTROM-LEITUNG 356 7.2.4.1 WESEN DER STROMVERDRAENGUNG. 7.2.4.2
BERECHNUNG DER STROMVERDRAEN- GUNG. 7.2.4.3 ERSATZSCHALTUNG 7.2.5
ERSATZSCHALTUNGEN FUER BAUELEMENTE 362 7.2.5.1 WIDERSTANDSGERAET. 7.2.5.2
DROSSEL. 7.2.5.3 KONDENSATOR 7.2.6 BLINDSTROMKOMPENSATION . . . 365
XIV 7.3 GEMISCHTE SCHALTUNGEN 367 7.3.1 ANWENDUNG DES ZEIGERDIAGRAMMS
368 7.3.1.1 ANSCHAULICHER LOESUNGSWEG. 7.3.1.2 EINHALTUNG EINES
BESTIMMTEN PHASENWINKELS 7.3.2 ANWENDUNG DER KOMPLEXEN RECHNUNG 374
7.3.2.1 HOHE GENAUIGKEITSFORDERUNGEN. 7.3.2.2 0- ODER 90-BEDINGUNG.
7.3.2.3 ALLGEMEINE LOESUNGEN 7.3.3 SMITH-DIAGRAMM 379 7.3.3.1 GRAPHISCHE
UMRECHNUNG VON ERSATZSCHALTUNGEN. 7.3.3.2 SCHMIDT- BUSCHBECK-DIAGRAMM.
7.3.3.3 UEBERGANG ZUM SMITH-DIAGRAMM. 7.3.3.4 ANWENDUNG 7.4
WECHSELSTROM-SCHALTUNGSLEHRE 384 7.4.1 UEBERLAGERUNGSGESETZ 384 7.4.1.1
UEBERLAGERUNG VON GLEICHSTROMQUELLE UND WECHSELSTROMQUELLE. 7.4.1.2
UEBERLAGERUNG ZWEIER WECHSELSTROMQUELLEN VERSCHIEDENER FREQUENZ. 7.4.1.3
ANWENDUNG DES UEBERLAGERUNGSGESETZES BEI DER BERECHNUNG VON NETZ- WERKEN
7.4.2 ERSATZ-SPANNUNGSQUELLE 392 7.4.3 ERSATZ-STROMQUELLE 396 7.4.4
KENNLINIENFELDER . 400 7.4.5 AEQUIVALENTE SCHALTUNGEN 402 7.4.5.1
BEDINGTE AEQUIVALENZ. 7.4.5.2 UNBEDINGTE AEQUIVALENZ. 7.4.5.3 AEQUIVA-
LENZBEDINGUNG. 7.4.5.4 WEITERE AEQUIVALENTE SCHALTUNGEN 7.4.6 DUALE
SCHALTUNGEN 407 7.4.7 LEISTUNGSANPASSUNG 413 7.4.7.1 ALLGEMEINER ANSATZ
FUER MAXIMALE SCHEINLEISTUNG, WIRKLEISTUNG UND BLINDLEISTUNG. 7.4.7.2
ABHAENGIGKEIT DER MAXIMALWERTE VON DEN PHASENWINKELN UND GRV. 7.4.7.3
LEISTUNGSVERLUST BEI FEHLANPASSUNG 7.4.8 VIERPOLE . . 418 7.4.8.1
VIERPOL ALS UEBERTRAGUNGSNETZWERK. 7.4.8.2 LEERLAUFWIDERSTAND, KURZ-
SCHLUSSWIDERSTAND UND WELLENWIDERSTAND. 7.4.8.3 VIERPOLGLEICHUNGEN 7.5
ORTSKURVEN 426 7.5.1 ALLGEMEINER BEGRIFF DER ORTSKURVEN 426 7.5.2
SPANNUNGS- UND WIDERSTANDSDIAGRAMM 427 7.5.3 STROM- UND LEITWERTDIAGRAMM
429 7.5.4 INVERSION KOMPLEXER GROESSEN UND ORTSKURVEN 433 8 SCHWINGKREISE
(FRANZ MO EIL ER, HEINRICH FR OHNE) 8.1 FREIE SCHWINGUNGEN ^ 436 8.1.1
ALLGEMEINE SCHWINGUNGSGLEICHUNG 436 8.1.1.1 GEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN.
8.1.1.2 UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN 8.2 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN 441 8.2.1
REIHENSCHWINGKREIS 442 8.2.1.1 RESONANZBEDINGUNG. 8.2.1.2 KENNGROESSEN DER
RESONANZKURVEN 8.2.2 PARALLELSCHWINGKREIS .447 XV 9 TRANSFORMATOR (PAUL
VASKE) 9.1 IDEALER UEBERTRAGER 451 9.1.1 UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS 452
9.1.1.1 ANWENDUNG DES INDUKTIONSGESETZES. 9.1.1.2 ANWENDUNG DES DURCH-
FLUTUNGSSATZES 9.1.2 TRANSFORMATION DER SEKUNDAERGROESSEN 453 9.1.2.1
SPANNUNGEN, STROEME UND LEISTUNGEN. 9.1.2.2 WIDERSTAENDE. 9.1.2.3 ER-
SATZSCHALTUNGEN 9.2 LUFTTRANSFORMATOR 455 9.2.1 IDEALER
LUFTTRANSFORMATOR 455 9.2.1.1 ERSATZSCHALTUNG. 9.2.1.2 ZEIGERDIAGRAMM
9.2.2 LUFTTRANSFORMATOR MIT STREUUNG 457 9.2.2.1 LEERLAUF. 9.2.2.2
KURZSCHLUSS. 9.2.2.3 ERSATZSCHALTUNGEN. 9.2.2.4 MA- GNETISCHE STREUUNG.
9.2.2.5 WAHL DER ERSATZSCHALTUNG. 9.2.2.6 INDUKTIVE STREUUNG 9.2.3
ALLGEMEINER LUFTTRANSFORMATOR 465 9.2.3.1 WICKLUNGS-WIRKWIDERSTAENDE.
9.2.3.2 ERSATZSCHALTUNG 9.3 TRANSFORMATOR MIT EISENKERN 467 9.3.1
ERSATZSCHALTUNG UND ZEIGERDIAGRAMM 467 9.3.1.1 LEERLAUF. 9.3.1.2
BELASTUNG 9.3.2 LEISTUNGSTRANSFORMATOR 468 9.3.2.1 KENNGROESSEN. 9.3.2.2
SPANNUNGSAENDERUNG. 9.3.2.3 WIRKUNGSGRAD 9.3.3 FREQUENZGANG 471 9.3.3.1
UNTERE GRENZFREQUENZ. 9.3.3.2 OBERE GRENZFREQUENZ 10
MEHRPHASEN-WECHSELSTROM (PAUL VASKE) 10.1 MEHRPHASENSYSTEME 475 10.1.1
BEGRIFFE 475 10.1.1.1 DREIPHASENGENERATOR. 10.1.1.2 STERNSCHALTUNG.
10.1.1.3 DREIECK- SCHALTUNG. 10.1.1.4 BENENNUNGEN 10.1.2 SYMMETRISCHE
MEHRPHASENSYSTEME 478 10.1.2.1 PHASENZAHL. 10.1.2.2 SCHALTUNGEN 10.2
SYMMETRISCHES DREIPHASENSYSTEM 479 10.2.1 SPANNUNGEN UND STROEME -* 479
10.2.1.1 STERNSCHALTUNG. 10.2.1.2 DREIECKSCHALTUNG 10.2.2 LEISTUNG UND
DREHFELD 482 10.2.2.1 LEISTUNGEN. 10.2.2.2 DREHFELDERZEUGUNG 10.3
UNSYMMETRISCHE DREHSTROMBELASTUNG 485 10.3.1 VIERLEITERNETZ . & . 485
10.3.1.1 ELEKTRISCHE ENERGIEVERTEILUNG. 10.3.1.2 ALLGEMEINE BELASTUNG
10.3.2 DREILEITERNETZ 488 10.3.2.1 DREIECKSCHALTUNG. 10.3.2.2
STERNSCHALTUNG 11 PERIODISCHE SCHWINGUNGEN BELIEBIGER KURVENFORM (PAUL
VASKE) 11.1 DARSTELLUNG NICHTSINUSFOERMIGER VORGAENGE 493 XVI 11.1.1
FOURIER-REIHE 493 11.1.1.1 ZEITFUNKTION. 11.1.1.2 FOURIER-ANALYSE.
11.1.1.3 SONDERFAELLE 11.1.2 KENNGROESSEN 498 11.2 NICHTSINUSFOERMIGE
VORGAENGE IN LINEAREN NETZWERKEN 500 11.2.1 EINFLUSS DER
WECHSELSTROM-ZWEIPOLE 501 11.2.2 LEISTUNG 503 11.3 NICHTLINEARE
WECHSELSTROMKREISE 505 11.3.1 NICHTLINEARE VERZERRUNGEN 505 11.3.2
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN 506 11.3.3 EISENDROSSEL 508 11.3.3.1
MAGNETISIERUNGSSTROM. 11.3.3.2 LEISTUNG 12 SCHALTVORGAENGE (FRANZ MO
ELLER, HEINRICH FR OHNE) 12.1 SCHALTVORGAENGE AN GLEICHSPANNUNG 512
12.1.1 SCHALTEN EINES WIRKWIDERSTANDES 512 12.1.2 SCHALTEN EINER
KAPAZITAET 513 12.1.2.1 ENTLADUNG EINER KAPAZITAET. 12.1.2.2 AUFLADUNG
EINER KAPAZITAET 12.1.3 SCHALTEN EINER INDUKTIVITAET 515 12.2 UEBERLAGERUNG
VON STATIONAEREM UND AUSGLEICHSVORGANG 517 12.3 SCHALTEN VON
SCHWINGKREISEN AN GLEICHSPANNUNG 518 12.3.1 ALLGEMEINE
DIFFERENTIALGLEICHUNG UND LOESUNGSANSATZ . 518 12.3.1.1 APERIODISCHER
AUSGLEICHSVORGANG. 12.3.1.2 PERIODISCHER AUS- GLEICHSVORGANG 12.4
SCHALTVORGAENGE BEI WECHSELSPANNUNG 521 12.4.1 EINSCHALTEN EINER
KAPAZITAET 522 12.4.2 EINSCHALTEN EINER INDUKTIVITAET 524 12.5 PROBLEMATIK
DER AUSSCHALTVORGAENGE 525 ANHANG 1 EINHEITEN DER WICHTIGSTEN GROESSEN IM
SI-EINHEITENSYSTEM 527 2 KENNZEICHNUNG DER WECHSELSTROMGROESSEN 529 3
VERWENDETE FORMELZEICHEN V 529 4 SCHALTZEICHEN . . . . . . . 532 5
WEITERFUEHRENDE BUECHER 535 6 NORMBLAETTER 538 7 GRIECHISCHES ALPHABET 538
SACHVERZEICHNIS . . .& 539 HINWEISE AUF DIN-NORMEN IN DIESEM WERK
ENTSPRECHEN DEM STAND DER NORMUNG BEI ABSCHLUSS DES MANUSKRIPTES.
MASSGEBEND SIND DIE JEWEILS NEUESTEN AUSGABEN DER NORMBLAETTER DES DIN
DEUTSCHES INSTITUT FUER NORMUNG E. V. IM FORMAT A 4, DIE DURCH DIE
BEUTH-VERLAG GMBH, BERLIN UND KOELN ZU BEZIEHEN SIND. - SINNGEMAESS GILT
DAS GLEICHE FUER ALLEIN DIESEM BUCHE ANGEZOGENEN AMTLICHEN RICHT- LINIEN,
BESTIMMUNGEN, VERORDNUNGEN USW.
|
any_adam_object | 1 |
author | Moeller, Franz 1897-1970 |
author_GND | (DE-588)124532918 (DE-588)117081434 |
author_facet | Moeller, Franz 1897-1970 |
author_role | aut |
author_sort | Moeller, Franz 1897-1970 |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002281627 |
classification_rvk | ZN 3000 ZN 3200 |
classification_tum | ELT 020f |
ctrlnum | (OCoLC)310832183 (DE-599)BVBBV002281627 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 16., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02399nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002281627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1976 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519264005</subfield><subfield code="9">3-519-26400-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310832183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002281627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">mit 239 Beispielen</subfield><subfield code="c">hrsg. und bearb. von H. Fricke ; H. Frohne ; P. Vaske</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 548 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden der Elektrotechnik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 14. Aufl. 1974 u.d.T.: Moeller, Franz: Grundlagen der Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frohne, Heinrich</subfield><subfield code="d">1928-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124532918</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vaske, Paul</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Moeller, Franz</subfield><subfield code="d">1897-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)117081434</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Grundlagen der Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden der Elektrotechnik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004410520</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001499394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001499394</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV002281627 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:28:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3519264005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001499394 |
oclc_num | 310832183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1028 DE-83 DE-706 DE-B1550 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1028 DE-83 DE-706 DE-B1550 DE-210 |
physical | XVI, 548 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
series | Leitfaden der Elektrotechnik |
series2 | Leitfaden der Elektrotechnik |
spellingShingle | Moeller, Franz 1897-1970 Grundlagen der Elektrotechnik mit 239 Beispielen Leitfaden der Elektrotechnik Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4158388-7 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Elektrotechnik mit 239 Beispielen |
title_alt | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_auth | Grundlagen der Elektrotechnik mit 239 Beispielen |
title_exact_search | Grundlagen der Elektrotechnik mit 239 Beispielen |
title_full | Grundlagen der Elektrotechnik mit 239 Beispielen hrsg. und bearb. von H. Fricke ; H. Frohne ; P. Vaske |
title_fullStr | Grundlagen der Elektrotechnik mit 239 Beispielen hrsg. und bearb. von H. Fricke ; H. Frohne ; P. Vaske |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Elektrotechnik mit 239 Beispielen hrsg. und bearb. von H. Fricke ; H. Frohne ; P. Vaske |
title_short | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_sort | grundlagen der elektrotechnik mit 239 beispielen |
title_sub | mit 239 Beispielen |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Grundlage Elektrizitätslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001499394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004410520 |
work_keys_str_mv | AT frickehans grundlagenderelektrotechnikmit239beispielen AT frohneheinrich grundlagenderelektrotechnikmit239beispielen AT vaskepaul grundlagenderelektrotechnikmit239beispielen AT moellerfranz grundlagenderelektrotechnikmit239beispielen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 03367 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |