Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1955
|
Ausgabe: | 3., vollkommen umgearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 261 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002276997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140310 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1955 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1067464712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002276997 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-29T |a DE-384 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-210 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a TK5741 | |
082 | 0 | |a 537.5 | |
084 | |a UX 2500 |0 (DE-625)146953: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6000 |0 (DE-625)157489: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6400 |0 (DE-625)157560: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Möller, Hans G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |c bearb. von Hans Georg Möller |
250 | |a 3., vollkommen umgearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1955 | |
300 | |a XIV, 261 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik |v 1 | |
650 | 4 | |a Electronics | |
650 | 4 | |a Radio waves | |
650 | 0 | 7 | |a Hochfrequenz |0 (DE-588)4160130-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochfrequenztechnik |0 (DE-588)4025202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochfrequenztechnik |0 (DE-588)4025202-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochfrequenz |0 (DE-588)4160130-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik |v 1 |w (DE-604)BV001900739 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495915&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082656437698560 |
---|---|
adam_text |
LEHRBUCH DER DRAHTLOSEN NACHRICHTENTECHNIK HERAUSGEGEBEN VON NICOLAI V.
KORSHENEWSKY UND WILHELM T. RUNGE STOCKHOLM BERLIN ERSTER BAND DIE
PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN DER HOCHFREQUENZTECHNIK DRITTE VOLLKOMMEN
UMGEARBEITETE AUFLAGE SPRINGER-VERLAG BERLIN/GOETTINGEN/HEIDELBERG 1955
INHALTSVERZEICHNIS. SEITE BEZEICHNUNGEN XIII EINLEITUNG 1 1. WARUM
MUESSEN WIR FUER DIE DRAHTLOSE TELEGRAPHIE ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN
VERWENDEN? 1 2. WARUM MUESSEN WIR HOCHFREQUENTE'WECHSELFELDER VERWENDEN?
L 3. AUFBAU EINER NACHRICHTENVERBINDUNG 2 I. DER SCHWINGUNGSKREIS '. 2
A. DER UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGSKREIS - B. DER GEDAEMPFTE SCHWINGUNGSKREIS
4 1. HANDHABUNG DER GRENZBEDINGUNGEN 4 2. ZAHLENBEISPIEL 5 3.
ZUSAMMENFASSUNG 5 C. RESONANZERSCHEINUNGEN 6 1. DIE SERIEN- ODER
SPANNUNGSRESONANZ 6 2. DIE PARALLEL- ODER STROMRESONANZ. SPERRKREIS,
SCHWUNGRADKREIS 7 D. MESSTECHNIK 9 1. DAS PRINZIP DES
ABSORPTIONSWELLENMESSERS (ABB. 17) 9 2. GENAUERE BERECHNUNG DER
KAPAZITAETEN UND INDUKTIVITAETEN 9 A) KAPAZITAET. S. 9; * B) DIE
INDUKTIVITAET. S. 9. 3. DER BAU VON NORMALKONDENSATOREN 10 4.
BRUECKENMESSUNGEN 11 5. DER SCHWEBUNGSWELLENMESSER 12 A) VORBEMERKUNG
UEBER DIE GLEICHRICHTUNG MIT ROEHREN. S. 12; * B) ENT- STEHUNG EINES
STROMES MIT DER SCHWEBUNGSFREQUENZ. S. 12; *C) AUFBAU UND HANDHABUNG DES
SCHWEBUNGSWELLENMESSERS. S. 13. 6. DER RUECKWIRKUNGSWIDERSTAND 14 7.
MESSUNG DER SPULENKAPAZITAET 14 8. EICHUNG EINES KREISES MIT DER
STIMMGABEL NACH WELLER 15 9". EICHUNG DES WELLENMESSERS MIT HILFE DES
LEUCHTQUARZES 15 10. MESSUNG VON KAPAZITAETEN MIT DEM
SCHWEBUNGSWELLENMESSER 15 11. DIE MESSUNG VON GEGENINDUKTIVITAETEN 15 A)
MIT DEM WELLENMESSER. S. 15; * B) DIE MESSUNG KLEINER GEGENINDUKTI-
VITAETEN MIT DEM POTENTIOMETER. S. 16; * C) MESSUNG VON L 12 DURCH
KURZSCHLUSS UND LEERLAUF VERSUCH. S. 16; * D) DER BAU VON VARIOMETERN. S.
17; * E) DIE KAPSELUNG QER SPULEN. S. 17;.* F) STOERUNG DERL 12 -MES-
SUNG DURCH KAPAZITAETEN. S. 18; * G) BERECHNUNG KLEINER L 12 . S. 18; **
H) BEWEISE FUER DIE GLEICHHEIT VON L 12 UND L 21 . S. 19. 12. MESSUNG DER
DAEMPFUNG EINES RESONANZKREISES 20 A) NACH KIEBITZ-PAULI. S. 20; * B)
ELIMINATION DER RUECKWIRKUNG DES INDIKATORKREISES S. 21. E. VERLUSTE 21
1. DER *VERLUSTWINKEL" 21 2. DIELEKTRISCHE VERLUSTE 21 3.
HYSTERESISVERLUSTE 22 VIII INHALTSVERZEICHNIS. SEITE , 4. WIRBELSTROEME
24 A) IM TRANSFORMATORBLECH. S. 24; **B) DER SKINEFFEKT (HAUTEFFEKT) UND
DIE EINDRINGTIEFE. S. 26. F. DER RESONANZKREIS ALS SIEBMITTEL 27 1.
BANDBREITE, SELEKTIVITAET UND GUETE EINES EINZELNEN KREISES 28 2.
MEHRFACHE RESONANZAUSLESE 28 3. DER STROMRESONANZKREIS ZUM ABSTIMMEN
KLEINER ANTENNEN 29 4. DER STROMRESONANZKREIS ALS SPERRKREIS 29 5. DIE
RESONANZEN VON NIEDERFREQUENZTRANSFORMATOREN '. 29 6. DAS BANDFILTER 30
7. DIE ANWENDUNG DER PHASENRESONANZKURVE BEIM DISKRIMINATOR 32 II. DIE
ELEKTRONENROEHRE 32 EINLEITUNG , 32 1. DIE BEDEUTUNG DER ELEKTRONENROEHRE
33 2. FRAGESTELLUNG 33 A) WIE HAT MAN SICH DIE ELEKTRONENEMISSION
VORZUSTELLEN? S. 33; ** B) WIE KOMMT DIE GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG
ZUSTANDE (FERMI- STATISTIK)? S. 34; * C) NEBENFRAGEN. S. 34. 3. DIE
ELEKTRONENBEWEGUNG IM VAKUUM. DIE RAUMLADUNG 34 A) DAS STEUERGITTER. S.
35; ** B) DER MEHRSTUFIGE VERSTAERKER. S. 36; * C) DER ROEHRENSENDER. S.
36; * D) DIE GLEICHRICHTUNG. S. 37. A. DIE PHYSIK DER ROEHRE 37 1.
ZAHLENWERTE 37 2. ABLEITUNG DER RICHARDSONSCHEN GLEICHUNG 38 A)
VORBEMERKUNGEN UEBER STATISTIK. S. 38; ** B) BERECHNUNG DER VER-
TEILUNGEN. S. 42. 3. DIE ANLAUFSTROMKURVE 44 4. DAS KONTAKTPOTENTIAL 45
5. VERSCHIEDENE KATHODENARTEN 45 6. WELLENMECHANISCHE THEORIE DER
REINMETALL-, FILM- UND OXYDKATHODEN . 46 A) DIE, KONSTANTE^ FUER WOLFRAM.
S. 47; *B) DIE FILMKATHODEN. S. 48. 7. MIT SAUERSTOFF BELEGTE KATHODEN
50 B. DIE ELEKTRONENBEWEGUNG IM VAKUUM. DIE RAUMLADUNG. DAS
POTENTIALMINIMUM 50 1. DER POTENTIALVERLAUF ZWISCHEN KATHODE UND
POTENTIALMINIMUM \ 50 A) BERECHNUNG DER RAUMLADUNGSDICHTE. S. 51; ** B)
ANGENAEHERTE BE- RECHNUNG DES POTENTIALVERLAUFES. S. 51; * C)
ZAHLENBEISPIEL. S. 52. 2. DER POTENTIALVERLAUF ZWISCHEN POTENTIALMINIMUM
UND ANODE 52 A) EBENE ANORDNUNGEN. S. 52; * B) ZYLINDRISCHE ROEHREN. S.
53; * C) EINE AEHNLICHKEITSBETRACHTUNG. S. 54. 3. DAS STEUERGITTER, DER
DURCHGRIFF UND DIE STEUERSPANNUNG 54 A) ERSATZ DER ROEHRE MIT
STEUERGITTER UND ANODE (ORIGINALROEHRE) DURCH EINE DIODE. S. 54; **B)
EINE 2. BERECHNUNG DER STEUERSPANNUNG. S. 55; * C) DIE SCHOTTKYSCHE FORM
DER STEUERSPANNUNGSGLEICHUNG. S. 55; * D) SCHOTTKYS TLJEORIE DER
MEHRGITTERROEHREN. S. 56; * E) DIE BERECH- NUNG DES DURCHGRIFFES. S. 56;
* F) STABGITTER, ZYLINDRISCH UND EBEN. S. 58; * G) MESSUNG DES
DUERCHGRIFFES NACH BARKHAUSEN. S. 59. 4. STROMVERTEILUNGEN 59 A) DAS
TANKSCHE VERTEILUNGSGESETZ. S. 59; * B) DAS BELOWSCHE VER-
TEILUNGSGESETZ. S. 60. 5. SEKUNDAERELEKTRONEN 63 A) VORSTELLUNGEN UEBER
DIE AUSLOESUNG VON SEKUNDAERELEKTRONEN. S. 63; * B) DIE PENTODE. S. 64; *
C) DAS DYNATRON. S. 64; * D) DER PRALL- GITTER- UND
PRALLPLATTENVERSTAERKER. S. 65. 6. DIE ROEHRENKAPAZITAETEN 65
INHALTSVERZEICHNIS. IX SEITE 7. DER GASGEHALT DER ROEHREN. MESSEN MIT DEM
MACLEOD UND DEM IONISA- TIONSMANOMETER. PUMPEN 66 A) DAS
IONISATIONSMANOMETER. S. 66; ** B) PUMPAPPARATUR. S. 66; * C) MESSUNG
DES VAKUUMS MIT DEM MACLEOD. S. 67; ** D) DAS PUMPEN MIT GETTERN. S. 67.
C. DER VERSTAERKER 67 . 1. DER VORVERSTAERKER 67 A) OHNE RUECKSICHT AUF DEN
KLIRRFAKTOR. S. 67; -* B) DER KLIRRFAKTOR UND DER MODULATIONSFAKTOR. S.
67. D. DER SENDEVERSTAERKER (FORMFAKTOR, STROM-UND SPANNUNGSAUSSTEUERUNG)
69 E. DIE RUECKGEKOPPELTE ROEHRE 72 1. DIE AMPLITUDEN- UND PHASENBILANZ 73
2. DIE SCHWINGLINIE 74 A) DIE KONSTRUKTION DER SCHWINGLINIE (ABB. 107).
S. 74; * B) BERECH- NUNG DER RUECKKOPPLUNG, DER FREQUENZVERWERFUNG UND
KONSTRUKTION DER AMPLITUDE IM SCHWINGLINIENDIAGRAMM. S. 75; * C) DER
MEISSNER- GENERATOR. S. 75; -* D) ANLEITUNG ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN. S. 76.
3. KONSTRUKTION IM SCHWINGLINIENDIAGRAMM 78 A) FOLGEN, REISSEN, SPRINGEN.
S. 78; * B) DIE ANFACHUNG DER SCHWIN- GUNGEN. S. 78; ** C) DER
PENDELRUECKKOPPLUNGS-EMPFANG. S. 79. 4. THEORIE DES ZIEHENS 80 5. THEORIE
DER MITNAHMEERSCHEINUNGEN 82 A) EXPERIMENTELLES. S. 82; -* B) BERECHNUNG
DER MITNAHMEERSCHEI- NUNGEN. S. 83. 6. GEGENKOPPLUNGEN ODER NEGATIVE
RUECKKOPPLUNG 84 A) BEISPIEL: VERAENDERUNG DES INNENWIDERSTANDES. S. 84; *
B) BEISPIEL: ERNIEDRIGUNG DES KLIRRFAKTORS. S. 85; * C) BEISPIEL: DIE
HERSTELLUNG VON SELEKTIVEN VERSTAERKERN FUER NIEDRIGE FREQUENZEN. S.85. F.
DIE GLEICHRICHTUNG 86 1. DIE GLEICHRICHTUNG MIT DIODEN. HOHAGES
ROEHRENVOLTMETER. S. 87 87 2. DIE ANODENGLEICHRICHTUNG 87 3. DIE GITTER-
ODER AUDIONGLEICHRICHTER 88 .4. DIE DOEHLERSCHE GLEICHRICHTUNG 88 G.
MESSTECHNIK 89 1. AUDIONWELLENMESSER , 89 A) DIE
ENERGIEENTZIEHUNGSMETHODE. S. 90; ** B) DIE VERSTIMMUNGS- METHODE. S.
90; .* C) DAEMPFUNGSMESSUNGEN. S. 91. 2. EINIGE GEBRAEUCHLICHE
HOCHFREQUENZMESSINSTRUMENTE 91 H. MODULATION : 92 1. UEBERSICHT UEBER DIE
MODULATIONSARTEN ; . . 92 2. DIE BEGRIFFE: MODULATIONSGRAD,
TRAEGERFREQUENZ, MODULATIONSFREQUENZ, FREQUENZHUB UND BANDBREITE 94 3.
SENDE- UND EMPFANGSMETHODEN. STOERANFAELLIGKEIT 95 A)
AMPLITUDENMODULATION. S. 95; * B) DIE FREQUENZMODULATION. S. 96. J.
ANHANG 97 1. STROMTORE UND IMPULSZUENDROEHREN 97 2. NULLODEN 98 3.
STABILISATORROEHREN (ABB. 145) 98 4. KIPPERSCHEINUNGEN 99 5. DAS PFEIFEN
DER VERSTAERKER 100 DI. WELLENAUSBREITUNG 102 A. DAS LECHERSYSTEM 102
EINLEITUNG 102 1. DARSTELLUNG UNTER BENUTZUNG DES HEURISTISCHEN
GEDANKENS VON EINER X INHALTSVERZEICHNIS. SEITE ENDLICHEN
AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT DER LADUNG 102 A) DER EINSCHALTSTOSS. S. 102;
* B) DER IMPULS. S. 103; * C) FORT- PFLANZUNG EINER SINUSWELLE. S. 103;
* D) DER WELLENWIDERSTAND. S. 104; * E) AUFSTELLUNG DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG FUER LECHERSYSTEME BELIEBIGER LEITERFORM. S. 104; *
F) LOESUNG DER GLEICHUNGEN NACH DER CHARAK- TERISTIKEN-METHODE. S. 104;
** G) REFLEXIONEN. S. 105; * H) DIE ENT- LADUNG EINES LECHERSYSTEMS UEBER
EINEN OHMSCHEN WIDERSTAND. S. 105; * I) BERECHNUNG VON LECHERSYSTEMEN
MIT VORGESCHRIEBENEM Z. S . 106; * K) FORTPFLANZUNGSGESCHWINDIGKEIT UND
WELLENWIDERSTAND VON LECHER- SYSTEMEN BELIEBIGEN QUERSCHNITTES. DIE
STUETZERSCHE SCHICHT. S. 107; * 1) MESSUNG DES WELLENWIDERSTANDES AN
EINEM KABEL. S. 108; * M) EIN- FLUSS EINES DIELEKTRIKUMS UND
PARAMAGNETIKUMS. S. 108. 2. DARSTELLUNG UNTER BENUTZUNG EINES
KORREKTIONSVERFAHRENS 108 A) ERLAEUTERUNG DER IDEE DES
KORREKTIONSVERFAHRENS. S. 108; * B) UEBER- TRAGUNG DES
KORREKTIONSGEDANKENS AUF DIE WELLENAUSBREITUNG AM
BLECHSTREIFENLECHERSYSTEM. S. 109; *** C) DIE BESTIMMUNG DER INTEGRA-
TIONSKONSTANTEN. S. 110. 3. DAS LECHERSYSTEM MIT DAEMPFUNG 111 A)
QUALITATIVE VORUEBERLEGUNG. S. 111; * B) AUFSTELLUNG DER DIFFERENTIAL-
GLEICHUNGEN. S. 111; ** C) LOESUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNG. S. 112; **
D) ANGENAEHERTE BERECHNUNG VON K UND SS FUER KLEINE DAEMPFUNGEN. S. 112; *
E) DER ENERGIETRANSPORT AUF DIE WAND. S. 112; * F) DIE UEBLICHE
NAEHERUNGSMETHODE. S. 113; * G) DAS LECHERSYSTEM MIT DER GERINGSTEN
RAEUMLICHEN DAEMPFUNG. S. 114; *H) RAEUMLICHE UND ZEITLICHE DAEMPFUNG, AM
BEISPIEL DES KURZGESCHLOSSENEN A/2-LECHERSYSTEMS ERLAEUTERT. S. 115. 4.
DIE VIERPOLGLEICHUNGEN FUER EIN KABELSTUECK VON DER LAENGE L 116 5. EINIGE
ANWENDUNGEN DES LECHERSYSTEMS 117 A) DAS LECHERSYSTEM ALS WELLENMESSER.
S. 117; * B) DAS MESS-LECHER- SYSTEM. S. 119;*C) EINIGE WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE. S. 120. 6. SIEBKETTEN 121 A) AUSRECHNUNG DER
KETTENMATRIX. S. 121; *B) ANWENDUNGEN. S. 122. B. WELLEN IN HOHLROHREN
123 EINLEITUNG 123 1. DIE GLEICHUNGEN FUER DAS RECHTECKIGE HOHLROHR 123
2. SPEZIELLE LOESUNGEN 124 A) DIE STUETZERSCHE WELLE. S. 124; * B) WELLEN,
DIE NUR EINE MAGNETISCHE Z-KOMPONENTE HABEN: H- WELLEN. S. 126; * C)
WELLEN, DIE NUR EINE ELEKTRISCHE -Z-KOMPONENTE HABEN: E- WELLEN. S. 126;
* D) DIE PHASEN- UND GRUPPENGESCHWINDIGKEIT. S. 127; * E) DER
RUNZELLEITER ALS VER- ZOEGERUNGSLEITUNG. S. 127. 3. RUNDE HOHLROHRE ( 129
A) DIE GLEICHUNGEN FUER DIE- RNIDH- WELLEN. S. 129;*B) DIE DAEMPFUNG DER
HOHLROHRWELLEN. S. 130; '* * C) DIE HELIX ALS VERZOEGERUNGSLEITUNG. S.
131. C. DIE AUSBREITUNG ELEKTROMAGNETISCHER WELLEN IM RAUM 132 1. DIE
ABSTRAHLUNG DER WELLE VON EINER ANTENNE 132 A) DAS KORREKTIONSVERFAHREN.
S: 133; *B) DIE STRENGE LOESUNG. S. 137. 2. DIE EFFEKTIVE ANTENNENHOEHE
140 A) DER FALL DES SENDENS. S. 140; ** B) DER FALL DES EMPFANGES. S.
141; * C) EXPERIMENTELLE BESTIMMUNG DER EFFEKTIVEN ANTENNENHOEHE MIT 3
STATIONEN. S. 141. 3. DER RAHMENEMPFANG 141 4. RICHTANTENNEN 142 A) DER
SPIEGEL. S. 142; *B) DER STRAHLWERFER. S. 146. 5. AUSBREITUNG DER WELLEN
UEBER DEM ERDBODEN * . 148 D. DAS REZIPROZITAETSGESETZ 151 E. IONOSPHAERE
154 1. DIE DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE IN DER IONOSPHAERE 155 2. DIE PHASEN-
UND GRUPPENGESCHWINDIGKEIT IN DER IONOSPHAERE 156 INHALTSVERZEICHNIS. XI
SEITE 3. DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG FUER DEN STRAHL 157 A) DISKUSSION DER
GEWONNENEN RESULTATE. S. 158; * B) VERSCHIEDENE FORMULIERUNGEN DES
MARTYNSCHEN GESETZES. S. 158. 4. BERECHNUNG DER GLEICHUNG FUER DIE BAHN
EINES STRAHLES 158 5. DER DURCHDREHSENDER 159 6. DAS SEKANTENGESETZ 159
7. DIE FUNKBERATUNG .' 160 8. SPRUNGENTFERNUNG, SPORNKURVEN,
INTERFERENZFADINGS 160 9. DIE DAEMPFUNG IN DER IONENSPHAERE 161 AUSFUEHRUNG
DES GESCHILDERTEN PLANES. S. 162. 10. DIE MAGNETISCHE AUFSPALTUNG DER
ECHOS DURCH DAS ERDMAGNETFELD . 164 IV. DEZIMETER- UND
ZENTIMETER-WELLEN-TECHNIK 165 A. WARUM VERSAGEN BEI KURZEN WELLEN DIE
TRIODEN? 165 B. DIE BARKHAUSEN-SCHWINGUNGEN (KLYSTRONS) 165 1.
HISTORISCHE EINLEITUNG *. 165 2. DIE BARKHAUSEN-ROEHRE MIT BESONDEREM
LAUF RAEUM 167 A) UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DER
STEUERUNG. S. 167; * B) DIE EINZELNEN ELEMENTE DER BARKHAUSEN-ROEHREN:
STEUER- RAUM, LAUFRAUM, AUSKOPPELRAUM. S. 167; * C) BERECHNUNG DER
STROM- STAERKE. S. 169; * D) DER KOMPLEXE WIDERSTAND DES STEUERRAUMES. S.
171-; *E) VERSCHIEDENE TYPEN DER BARKHAUSEN-ROEHREN. S. 172; * F)
DURCHRECHNUNG EINES 10-CM-KLYSTRONS. S. 174. C. DAS MAGNETRON 176 1.
VORBEMERKUNGEN UEBER DIE RAUMLADUNG, POTENTIALVERTEILUNG UND DIE
ELEKTRONENBAHNEN 176 2. DIE DOEHLERSCHE THEORIE DER RAUMLADUNG BEI
UEBERKRITISCHEM MAGNETFELD 178 3. DIE BEWEGUNGSGLEICHUNGEN IN
KARTHESISCHEN KOORDINATEN 179 4. GESTOERTE ELEKTRONENBAHNEN 179 5.
QUALITATIVE VORSTELLUNGEN UEBER DAS ZUSTANDEKOMMEN DER KONSTANTEN
RAUMLADUNGSVERTEILUNG , 180 6. EINE BEMERKUNG UEBER DIE ROLLKREISENERGIE
180 7. DIE DOEHLERSCHE THEORIE DES VIELSCHLITZMAGNETRONS 181 A) DER
WIRKUNGSGRAD. S. 181; ** B) DER LEITWERT G DES MAGNETRONS. S. 182; *C)
GLEICHUNG ZUR BERECHNUNG DER AMPLITUDE. S. 182. 8. AELTERE THEORIEN 183
A) MESSUNG DES RINGSTROMES. S. 183; * B) GESTOERTE BAHNEN. S. 184; * C)
LADE- UND INFLUENZSTROMERREGUNG. S. 185; * D) MAGNETRON-BARK-
HAUSEN-SCHWINGUNGEN. S. 185. D. DIE WANDERFELDROEHRE (TRAVELLING WAVE
TUBE) 186 1. QUALITATIVE VORUEBERLEGUNG 186 2. PLAN FUER DIE DURCHFUEHRUNG
DER RECHNUNG 187 A) BERECHNUNG DER STROMSTAERKE. S. 187; * B) DIE
BERECHNUNG VON Y R UND YI. S. 187. 3. DURCHFUEHRUNG DER RECHNUNG FUER DEN
ALLGEMEINEN FALL: ELEKTRONEN- GESCHWINDIGKEIT V E 4=
PHASENGESCHWINDIGKEIT V P H 188 V. FUNKMESSTECHNIK 190 1. DAS
FUNKMESSGERAET VOM TYP FREYA-WUERZBURG *. 190 2. DAS RADARGERAET 191 ' 3.
DIE DECCAKETTE 191 VI. DER SCHROTEFFEKT 193 1. BERECHNUNG VON DI 2 FUER
EIN ELEKTRONENROHR 193 A) PLAN DER RECHNUNG. S. 194; *B) DURCHFUEHRUNG
DER RECHNUNG. S. 194. 2. MESSUNG DES SCHROTEFFEKTES 196 XII
INHALTSVERZEICHNIS. SEITE 3A. DAS RAUSCHEN EINER DIODE IM
ANLAUFSTROMGEBIET 197 3B. DAS RAUSCHEN VON WIDERSTAENDEN 197 4. DIE
SCHWAECHUNG DES RAUSCHENS DURCH DIE RAUMLADUNG 197 5. DAS
VERTEILUNGSRAUSCHEN 198 6. DER AEQUIVALENTWIDERSTAND RAE 198 7. BERECHNUNG
DER GRENZEMPFINDLICHKEIT EINES EMPFAENGERS 198 VII. DIE PHYSIKALISCHEN
GRUNDANSCHAUUNGEN UEBER DETEKTOREN. GLEICHRICHTER UND TRANSISTOREN 201 A.
PHYSIKALISCHE VORBEREITUNG 201 1. DIE ENERGIEBAENDER 201 2. DIE BESETZUNG
DER ENERGIEEIGENWERTE MIT ELEKTRONEN 204 3. ENERGIEBAENDER EINES
KRISTALLES MIT LOCKERSTELLEN 204 4. DAS ZUSTANDEKOMMEN EINES
ELEKTRISCHEN STROMES 205 5. SPERRSCHICHTEN 207 A) CHEMISCHE ENTSTEHUNG.
S. 207; ** B) ELEKTRISCHE ENTSTEHUNG. S. 207. B. DIE DETEKTOR- ODER
GLEICHRICHTERWIRKUNG 207 1. GRUNDANSOHAUUNGEN DER NORDHEIMSCHEN
DETEKTORTHEORIE 207 2. GRUNDANSCHAUUNGEN DER SCHOTTKYSCHEN THEORIE 208
C. GRUNDANSCHAUUNGEN UEBER DIE WIRKUNG DERTRANSISTOREN 209 ANHANG 210 A.
MATHEMATISCHES 210 1. DAS RECHNEN MIT KOMPLEXEN AMPLITUDEN.
ZEIGERDIAGRAMM. INVERSION. . 210 2. DIE LAPLACE-TRANSFORMATION 214 A)
EINLEITUNG. S. 214; ** B) DER FOURIERSCHE LEHRSATZ. S. 215; *C) BE-
RECHNUNG EINIGER F(S) FUER GEGEBENE F(I). S. 216; * D) EINIGE REGELN UEBER
DAS RECHNEN MIT LAPLACE-TRANSFORMATIONEN. S. 217; * E) BEISPIELE. S.
219. 3. VIERPOLE UND MATRIZEN 221 A) DIE MATRIX. S. 221; ** B)
PARALLELSCHALTEN. S. 222; * C) HINTER- EINANDERSCHALTEN (ABB. 252). S.
222; * D) DIE KETTENMATRIX. S. 222; ** E) BEISPIEL. S. 223; ** F)
AUFGABEN. S. 224; *G) SYMMETRISCHE VIERPOLE. S. 224. 4. VEKTORRECHNUNG
224 A) VEKTOR-ALGEBRA. S. 224; ** B) VEKTOR-ANALYSIS. S. 228; * C)
GRUND- AUFGABEN DER POTENTIALTHEORIE. S. 234; * D) DIE BERECHNUNG DES
VEKTOR- FELDES, WENN DIE RAEUMLICHE VERTEILUNG DER ROTATION GEGEBEN IST.
S. 238. B. ELEKTRIZITAETSLEHRE 239 1. ELEKTROSTATIK 239 A) DAS
COULOMBSCHE GESETZ: K = FQXQJR*. S. 240; * B) DIE FELD- STAERKE. S. 240;
* C) DIE SPANNUNG. S. 240; * D) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SPANNUNG UND
FELDSTAERKE: S. 240; * E) ZUSAMMENSTELLUNG VON FORMELN ZUR BERECHNUNG VON
SPANNUNGEN. S. 240; * F) DIE INFLUENZKONSTANTE E 0 . S. 241; * G) ZWEI
METHODEN DER MESSUNG DER ELEKTRISCHEN FELDSTAERKE. S. 241; * H) POTENTIAL
UND STROMFUNKTION IM 2DIMENSIONALEN FALLE. S. 241; *I) DIE KAPAZITAET. S.
242; *K) DIELEK- TRIKA. S. 242; * 1) BEWEGUNG DER ELEKTRONEN IN
ELEKTRISCHEN FELDERN. DIE BRAUNSCHE ROEHRE. S. 243; ** M) MAXWELLSCHE
SPANNUNGEN UND FELDENERGIE. S. 245; * N) DAS KRAFTLINIENBRECHUNGSGESETZ
UND DIE GRENZBEDINGUNGEN AN DER GRENZFLAECHE VON 2 DIELEKTRIZIS. S. 246.
2. MAGNETISMUS 247 A) DAS MAGNETISCHE COULOMBSCHE GESETZ. S. 247; * B)
DIE EINHEIT DES MAGNETISCHEN MOMENTES UND DER FELDSTAERKE. S. 247; ** C)
ELEKTRO- MAGNETISMUS. S. 247; * D) DAS INDUKTIONSGESETZ. S. 248; * E)
DER POYNTINGSCHE VEKTOR. S. 251; *F) DER MAGNETISMUS IM EISEN. S. 252.
3. DAS OHMSCHE GESETZ UND DIE STROMVERZWEIGUNGEN 255 NAMEN- UND
SACHVERZEICHNIS 256
LEHRBUCH DER DRAHTLOSEN NACHRICHTENTECHNIK HERAUSGEGEBEN VON NICOLAI V.
KORSHENEWSKY UND WILHELM T. RUNGE STOCKHOLM BERLIN ERSTER BAND DIE
PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN DER HOCHFREQUENZTECHNIK DRITTE VOLLKOMMEN
UMGEARBEITETE AUFLAGE SPRINGER-VERLAG BERLIN/GOETTINGEN/HEIDELBERG 1955
INHALTSVERZEICHNIS. SEITE BEZEICHNUNGEN XIII EINLEITUNG 1 1. WARUM
MUESSEN WIR FUER DIE DRAHTLOSE TELEGRAPHIE ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN
VERWENDEN? 1 2. WARUM MUESSEN WIR HOCHFREQUENTE'WECHSELFELDER VERWENDEN?
L 3. AUFBAU EINER NACHRICHTENVERBINDUNG 2 I. DER SCHWINGUNGSKREIS '. 2
A. DER UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGSKREIS - B. DER GEDAEMPFTE SCHWINGUNGSKREIS
4 1. HANDHABUNG DER GRENZBEDINGUNGEN 4 2. ZAHLENBEISPIEL 5 3.
ZUSAMMENFASSUNG 5 C. RESONANZERSCHEINUNGEN 6 1. DIE SERIEN- ODER
SPANNUNGSRESONANZ 6 2. DIE PARALLEL- ODER STROMRESONANZ. SPERRKREIS,
SCHWUNGRADKREIS 7 D. MESSTECHNIK 9 1. DAS PRINZIP DES
ABSORPTIONSWELLENMESSERS (ABB. 17) 9 2. GENAUERE BERECHNUNG DER
KAPAZITAETEN UND INDUKTIVITAETEN 9 A) KAPAZITAET. S. 9; * B) DIE
INDUKTIVITAET. S. 9. 3. DER BAU VON NORMALKONDENSATOREN 10 4.
BRUECKENMESSUNGEN 11 5. DER SCHWEBUNGSWELLENMESSER 12 A) VORBEMERKUNG
UEBER DIE GLEICHRICHTUNG MIT ROEHREN. S. 12; * B) ENT- STEHUNG EINES
STROMES MIT DER SCHWEBUNGSFREQUENZ. S. 12; *C) AUFBAU UND HANDHABUNG DES
SCHWEBUNGSWELLENMESSERS. S. 13. 6. DER RUECKWIRKUNGSWIDERSTAND 14 7.
MESSUNG DER SPULENKAPAZITAET 14 8. EICHUNG EINES KREISES MIT DER
STIMMGABEL NACH WELLER 15 9". EICHUNG DES WELLENMESSERS MIT HILFE DES
LEUCHTQUARZES 15 10. MESSUNG VON KAPAZITAETEN MIT DEM
SCHWEBUNGSWELLENMESSER 15 11. DIE MESSUNG VON GEGENINDUKTIVITAETEN 15 A)
MIT DEM WELLENMESSER. S. 15; * B) DIE MESSUNG KLEINER GEGENINDUKTI-
VITAETEN MIT DEM POTENTIOMETER. S. 16; * C) MESSUNG VON L 12 DURCH
KURZSCHLUSS UND LEERLAUF VERSUCH. S. 16; * D) DER BAU VON VARIOMETERN. S.
17; * E) DIE KAPSELUNG QER SPULEN. S. 17;.* F) STOERUNG DERL 12 -MES-
SUNG DURCH KAPAZITAETEN. S. 18; * G) BERECHNUNG KLEINER L 12 . S. 18; **
H) BEWEISE FUER DIE GLEICHHEIT VON L 12 UND L 21 . S. 19. 12. MESSUNG DER
DAEMPFUNG EINES RESONANZKREISES 20 A) NACH KIEBITZ-PAULI. S. 20; * B)
ELIMINATION DER RUECKWIRKUNG DES INDIKATORKREISES S. 21. E. VERLUSTE 21
1. DER *VERLUSTWINKEL" 21 2. DIELEKTRISCHE VERLUSTE 21 3.
HYSTERESISVERLUSTE 22 VIII INHALTSVERZEICHNIS. SEITE , 4. WIRBELSTROEME
24 A) IM TRANSFORMATORBLECH. S. 24; **B) DER SKINEFFEKT (HAUTEFFEKT) UND
DIE EINDRINGTIEFE. S. 26. F. DER RESONANZKREIS ALS SIEBMITTEL 27 1.
BANDBREITE, SELEKTIVITAET UND GUETE EINES EINZELNEN KREISES 28 2.
MEHRFACHE RESONANZAUSLESE 28 3. DER STROMRESONANZKREIS ZUM ABSTIMMEN
KLEINER ANTENNEN 29 4. DER STROMRESONANZKREIS ALS SPERRKREIS 29 5. DIE
RESONANZEN VON NIEDERFREQUENZTRANSFORMATOREN '. 29 6. DAS BANDFILTER 30
7. DIE ANWENDUNG DER PHASENRESONANZKURVE BEIM DISKRIMINATOR 32 II. DIE
ELEKTRONENROEHRE 32 EINLEITUNG , 32 1. DIE BEDEUTUNG DER ELEKTRONENROEHRE
33 2. FRAGESTELLUNG 33 A) WIE HAT MAN SICH DIE ELEKTRONENEMISSION
VORZUSTELLEN? S. 33; ** B) WIE KOMMT DIE GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG
ZUSTANDE (FERMI- STATISTIK)? S. 34; * C) NEBENFRAGEN. S. 34. 3. DIE
ELEKTRONENBEWEGUNG IM VAKUUM. DIE RAUMLADUNG 34 A) DAS STEUERGITTER. S.
35; ** B) DER MEHRSTUFIGE VERSTAERKER. S. 36; * C) DER ROEHRENSENDER. S.
36; * D) DIE GLEICHRICHTUNG. S. 37. A. DIE PHYSIK DER ROEHRE 37 1.
ZAHLENWERTE 37 2. ABLEITUNG DER RICHARDSONSCHEN GLEICHUNG 38 A)
VORBEMERKUNGEN UEBER STATISTIK. S. 38; ** B) BERECHNUNG DER VER-
TEILUNGEN. S. 42. 3. DIE ANLAUFSTROMKURVE 44 4. DAS KONTAKTPOTENTIAL 45
5. VERSCHIEDENE KATHODENARTEN 45 6. WELLENMECHANISCHE THEORIE DER
REINMETALL-, FILM- UND OXYDKATHODEN . 46 A) DIE, KONSTANTE^ FUER WOLFRAM.
S. 47; *B) DIE FILMKATHODEN. S. 48. 7. MIT SAUERSTOFF BELEGTE KATHODEN
50 B. DIE ELEKTRONENBEWEGUNG IM VAKUUM. DIE RAUMLADUNG. DAS
POTENTIALMINIMUM 50 1. DER POTENTIALVERLAUF ZWISCHEN KATHODE UND
POTENTIALMINIMUM \ 50 A) BERECHNUNG DER RAUMLADUNGSDICHTE. S. 51; ** B)
ANGENAEHERTE BE- RECHNUNG DES POTENTIALVERLAUFES. S. 51; * C)
ZAHLENBEISPIEL. S. 52. 2. DER POTENTIALVERLAUF ZWISCHEN POTENTIALMINIMUM
UND ANODE 52 A) EBENE ANORDNUNGEN. S. 52; * B) ZYLINDRISCHE ROEHREN. S.
53; * C) EINE AEHNLICHKEITSBETRACHTUNG. S. 54. 3. DAS STEUERGITTER, DER
DURCHGRIFF UND DIE STEUERSPANNUNG 54 A) ERSATZ DER ROEHRE MIT
STEUERGITTER UND ANODE (ORIGINALROEHRE) DURCH EINE DIODE. S. 54; **B)
EINE 2. BERECHNUNG DER STEUERSPANNUNG. S. 55; * C) DIE SCHOTTKYSCHE FORM
DER STEUERSPANNUNGSGLEICHUNG. S. 55; * D) SCHOTTKYS TLJEORIE DER
MEHRGITTERROEHREN. S. 56; * E) DIE BERECH- NUNG DES DURCHGRIFFES. S. 56;
* F) STABGITTER, ZYLINDRISCH UND EBEN. S. 58; * G) MESSUNG DES
DUERCHGRIFFES NACH BARKHAUSEN. S. 59. 4. STROMVERTEILUNGEN 59 A) DAS
TANKSCHE VERTEILUNGSGESETZ. S. 59; * B) DAS BELOWSCHE VER-
TEILUNGSGESETZ. S. 60. 5. SEKUNDAERELEKTRONEN 63 A) VORSTELLUNGEN UEBER
DIE AUSLOESUNG VON SEKUNDAERELEKTRONEN. S. 63; * B) DIE PENTODE. S. 64; *
C) DAS DYNATRON. S. 64; * D) DER PRALL- GITTER- UND
PRALLPLATTENVERSTAERKER. S. 65. 6. DIE ROEHRENKAPAZITAETEN 65
INHALTSVERZEICHNIS. IX SEITE 7. DER GASGEHALT DER ROEHREN. MESSEN MIT DEM
MACLEOD UND DEM IONISA- TIONSMANOMETER. PUMPEN 66 A) DAS
IONISATIONSMANOMETER. S. 66; ** B) PUMPAPPARATUR. S. 66; * C) MESSUNG
DES VAKUUMS MIT DEM MACLEOD. S. 67; ** D) DAS PUMPEN MIT GETTERN. S. 67.
C. DER VERSTAERKER 67 . 1. DER VORVERSTAERKER 67 A) OHNE RUECKSICHT AUF DEN
KLIRRFAKTOR. S. 67; -* B) DER KLIRRFAKTOR UND DER MODULATIONSFAKTOR. S.
67. D. DER SENDEVERSTAERKER (FORMFAKTOR, STROM-UND SPANNUNGSAUSSTEUERUNG)
69 E. DIE RUECKGEKOPPELTE ROEHRE 72 1. DIE AMPLITUDEN- UND PHASENBILANZ 73
2. DIE SCHWINGLINIE 74 A) DIE KONSTRUKTION DER SCHWINGLINIE (ABB. 107).
S. 74; * B) BERECH- NUNG DER RUECKKOPPLUNG, DER FREQUENZVERWERFUNG UND
KONSTRUKTION DER AMPLITUDE IM SCHWINGLINIENDIAGRAMM. S. 75; * C) DER
MEISSNER- GENERATOR. S. 75; -* D) ANLEITUNG ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN. S. 76.
3. KONSTRUKTION IM SCHWINGLINIENDIAGRAMM 78 A) FOLGEN, REISSEN, SPRINGEN.
S. 78; * B) DIE ANFACHUNG DER SCHWIN- GUNGEN. S. 78; ** C) DER
PENDELRUECKKOPPLUNGS-EMPFANG. S. 79. 4. THEORIE DES ZIEHENS 80 5. THEORIE
DER MITNAHMEERSCHEINUNGEN 82 A) EXPERIMENTELLES. S. 82; -* B) BERECHNUNG
DER MITNAHMEERSCHEI- NUNGEN. S. 83. 6. GEGENKOPPLUNGEN ODER NEGATIVE
RUECKKOPPLUNG 84 A) BEISPIEL: VERAENDERUNG DES INNENWIDERSTANDES. S. 84; *
B) BEISPIEL: ERNIEDRIGUNG DES KLIRRFAKTORS. S. 85; * C) BEISPIEL: DIE
HERSTELLUNG VON SELEKTIVEN VERSTAERKERN FUER NIEDRIGE FREQUENZEN. S.85. F.
DIE GLEICHRICHTUNG 86 1. DIE GLEICHRICHTUNG MIT DIODEN. HOHAGES
ROEHRENVOLTMETER. S. 87 87 2. DIE ANODENGLEICHRICHTUNG 87 3. DIE GITTER-
ODER AUDIONGLEICHRICHTER 88 .4. DIE DOEHLERSCHE GLEICHRICHTUNG 88 G.
MESSTECHNIK 89 1. AUDIONWELLENMESSER , 89 A) DIE
ENERGIEENTZIEHUNGSMETHODE. S. 90; ** B) DIE VERSTIMMUNGS- METHODE. S.
90; .* C) DAEMPFUNGSMESSUNGEN. S. 91. 2. EINIGE GEBRAEUCHLICHE
HOCHFREQUENZMESSINSTRUMENTE 91 H. MODULATION : 92 1. UEBERSICHT UEBER DIE
MODULATIONSARTEN ; . . 92 2. DIE BEGRIFFE: MODULATIONSGRAD,
TRAEGERFREQUENZ, MODULATIONSFREQUENZ, FREQUENZHUB UND BANDBREITE 94 3.
SENDE- UND EMPFANGSMETHODEN. STOERANFAELLIGKEIT 95 A)
AMPLITUDENMODULATION. S. 95; * B) DIE FREQUENZMODULATION. S. 96. J.
ANHANG 97 1. STROMTORE UND IMPULSZUENDROEHREN 97 2. NULLODEN 98 3.
STABILISATORROEHREN (ABB. 145) 98 4. KIPPERSCHEINUNGEN 99 5. DAS PFEIFEN
DER VERSTAERKER 100 DI. WELLENAUSBREITUNG 102 A. DAS LECHERSYSTEM 102
EINLEITUNG 102 1. DARSTELLUNG UNTER BENUTZUNG DES HEURISTISCHEN
GEDANKENS VON EINER X INHALTSVERZEICHNIS. SEITE ENDLICHEN
AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT DER LADUNG 102 A) DER EINSCHALTSTOSS. S. 102;
* B) DER IMPULS. S. 103; * C) FORT- PFLANZUNG EINER SINUSWELLE. S. 103;
* D) DER WELLENWIDERSTAND. S. 104; * E) AUFSTELLUNG DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG FUER LECHERSYSTEME BELIEBIGER LEITERFORM. S. 104; *
F) LOESUNG DER GLEICHUNGEN NACH DER CHARAK- TERISTIKEN-METHODE. S. 104;
** G) REFLEXIONEN. S. 105; * H) DIE ENT- LADUNG EINES LECHERSYSTEMS UEBER
EINEN OHMSCHEN WIDERSTAND. S. 105; * I) BERECHNUNG VON LECHERSYSTEMEN
MIT VORGESCHRIEBENEM Z. S . 106; * K) FORTPFLANZUNGSGESCHWINDIGKEIT UND
WELLENWIDERSTAND VON LECHER- SYSTEMEN BELIEBIGEN QUERSCHNITTES. DIE
STUETZERSCHE SCHICHT. S. 107; * 1) MESSUNG DES WELLENWIDERSTANDES AN
EINEM KABEL. S. 108; * M) EIN- FLUSS EINES DIELEKTRIKUMS UND
PARAMAGNETIKUMS. S. 108. 2. DARSTELLUNG UNTER BENUTZUNG EINES
KORREKTIONSVERFAHRENS 108 A) ERLAEUTERUNG DER IDEE DES
KORREKTIONSVERFAHRENS. S. 108; * B) UEBER- TRAGUNG DES
KORREKTIONSGEDANKENS AUF DIE WELLENAUSBREITUNG AM
BLECHSTREIFENLECHERSYSTEM. S. 109; *** C) DIE BESTIMMUNG DER INTEGRA-
TIONSKONSTANTEN. S. 110. 3. DAS LECHERSYSTEM MIT DAEMPFUNG 111 A)
QUALITATIVE VORUEBERLEGUNG. S. 111; * B) AUFSTELLUNG DER DIFFERENTIAL-
GLEICHUNGEN. S. 111; ** C) LOESUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNG. S. 112; **
D) ANGENAEHERTE BERECHNUNG VON K UND SS FUER KLEINE DAEMPFUNGEN. S. 112; *
E) DER ENERGIETRANSPORT AUF DIE WAND. S. 112; * F) DIE UEBLICHE
NAEHERUNGSMETHODE. S. 113; * G) DAS LECHERSYSTEM MIT DER GERINGSTEN
RAEUMLICHEN DAEMPFUNG. S. 114; *H) RAEUMLICHE UND ZEITLICHE DAEMPFUNG, AM
BEISPIEL DES KURZGESCHLOSSENEN A/2-LECHERSYSTEMS ERLAEUTERT. S. 115. 4.
DIE VIERPOLGLEICHUNGEN FUER EIN KABELSTUECK VON DER LAENGE L 116 5. EINIGE
ANWENDUNGEN DES LECHERSYSTEMS 117 A) DAS LECHERSYSTEM ALS WELLENMESSER.
S. 117; * B) DAS MESS-LECHER- SYSTEM. S. 119;*C) EINIGE WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE. S. 120. 6. SIEBKETTEN 121 A) AUSRECHNUNG DER
KETTENMATRIX. S. 121; *B) ANWENDUNGEN. S. 122. B. WELLEN IN HOHLROHREN
123 EINLEITUNG 123 1. DIE GLEICHUNGEN FUER DAS RECHTECKIGE HOHLROHR 123
2. SPEZIELLE LOESUNGEN 124 A) DIE STUETZERSCHE WELLE. S. 124; * B) WELLEN,
DIE NUR EINE MAGNETISCHE Z-KOMPONENTE HABEN: H- WELLEN. S. 126; * C)
WELLEN, DIE NUR EINE ELEKTRISCHE -Z-KOMPONENTE HABEN: E- WELLEN. S. 126;
* D) DIE PHASEN- UND GRUPPENGESCHWINDIGKEIT. S. 127; * E) DER
RUNZELLEITER ALS VER- ZOEGERUNGSLEITUNG. S. 127. 3. RUNDE HOHLROHRE ( 129
A) DIE GLEICHUNGEN FUER DIE- RNIDH- WELLEN. S. 129;*B) DIE DAEMPFUNG DER
HOHLROHRWELLEN. S. 130; '* * C) DIE HELIX ALS VERZOEGERUNGSLEITUNG. S.
131. C. DIE AUSBREITUNG ELEKTROMAGNETISCHER WELLEN IM RAUM 132 1. DIE
ABSTRAHLUNG DER WELLE VON EINER ANTENNE 132 A) DAS KORREKTIONSVERFAHREN.
S: 133; *B) DIE STRENGE LOESUNG. S. 137. 2. DIE EFFEKTIVE ANTENNENHOEHE
140 A) DER FALL DES SENDENS. S. 140; ** B) DER FALL DES EMPFANGES. S.
141; * C) EXPERIMENTELLE BESTIMMUNG DER EFFEKTIVEN ANTENNENHOEHE MIT 3
STATIONEN. S. 141. 3. DER RAHMENEMPFANG 141 4. RICHTANTENNEN 142 A) DER
SPIEGEL. S. 142; *B) DER STRAHLWERFER. S. 146. 5. AUSBREITUNG DER WELLEN
UEBER DEM ERDBODEN * . 148 D. DAS REZIPROZITAETSGESETZ 151 E. IONOSPHAERE
154 1. DIE DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE IN DER IONOSPHAERE 155 2. DIE PHASEN-
UND GRUPPENGESCHWINDIGKEIT IN DER IONOSPHAERE 156 INHALTSVERZEICHNIS. XI
SEITE 3. DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG FUER DEN STRAHL 157 A) DISKUSSION DER
GEWONNENEN RESULTATE. S. 158; * B) VERSCHIEDENE FORMULIERUNGEN DES
MARTYNSCHEN GESETZES. S. 158. 4. BERECHNUNG DER GLEICHUNG FUER DIE BAHN
EINES STRAHLES 158 5. DER DURCHDREHSENDER 159 6. DAS SEKANTENGESETZ 159
7. DIE FUNKBERATUNG .' 160 8. SPRUNGENTFERNUNG, SPORNKURVEN,
INTERFERENZFADINGS 160 9. DIE DAEMPFUNG IN DER IONENSPHAERE 161 AUSFUEHRUNG
DES GESCHILDERTEN PLANES. S. 162. 10. DIE MAGNETISCHE AUFSPALTUNG DER
ECHOS DURCH DAS ERDMAGNETFELD . 164 IV. DEZIMETER- UND
ZENTIMETER-WELLEN-TECHNIK 165 A. WARUM VERSAGEN BEI KURZEN WELLEN DIE
TRIODEN? 165 B. DIE BARKHAUSEN-SCHWINGUNGEN (KLYSTRONS) 165 1.
HISTORISCHE EINLEITUNG *. 165 2. DIE BARKHAUSEN-ROEHRE MIT BESONDEREM
LAUF RAEUM 167 A) UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DER
STEUERUNG. S. 167; * B) DIE EINZELNEN ELEMENTE DER BARKHAUSEN-ROEHREN:
STEUER- RAUM, LAUFRAUM, AUSKOPPELRAUM. S. 167; * C) BERECHNUNG DER
STROM- STAERKE. S. 169; * D) DER KOMPLEXE WIDERSTAND DES STEUERRAUMES. S.
171-; *E) VERSCHIEDENE TYPEN DER BARKHAUSEN-ROEHREN. S. 172; * F)
DURCHRECHNUNG EINES 10-CM-KLYSTRONS. S. 174. C. DAS MAGNETRON 176 1.
VORBEMERKUNGEN UEBER DIE RAUMLADUNG, POTENTIALVERTEILUNG UND DIE
ELEKTRONENBAHNEN 176 2. DIE DOEHLERSCHE THEORIE DER RAUMLADUNG BEI
UEBERKRITISCHEM MAGNETFELD 178 3. DIE BEWEGUNGSGLEICHUNGEN IN
KARTHESISCHEN KOORDINATEN 179 4. GESTOERTE ELEKTRONENBAHNEN 179 5.
QUALITATIVE VORSTELLUNGEN UEBER DAS ZUSTANDEKOMMEN DER KONSTANTEN
RAUMLADUNGSVERTEILUNG , 180 6. EINE BEMERKUNG UEBER DIE ROLLKREISENERGIE
180 7. DIE DOEHLERSCHE THEORIE DES VIELSCHLITZMAGNETRONS 181 A) DER
WIRKUNGSGRAD. S. 181; ** B) DER LEITWERT G DES MAGNETRONS. S. 182; *C)
GLEICHUNG ZUR BERECHNUNG DER AMPLITUDE. S. 182. 8. AELTERE THEORIEN 183
A) MESSUNG DES RINGSTROMES. S. 183; * B) GESTOERTE BAHNEN. S. 184; * C)
LADE- UND INFLUENZSTROMERREGUNG. S. 185; * D) MAGNETRON-BARK-
HAUSEN-SCHWINGUNGEN. S. 185. D. DIE WANDERFELDROEHRE (TRAVELLING WAVE
TUBE) 186 1. QUALITATIVE VORUEBERLEGUNG 186 2. PLAN FUER DIE DURCHFUEHRUNG
DER RECHNUNG 187 A) BERECHNUNG DER STROMSTAERKE. S. 187; * B) DIE
BERECHNUNG VON Y R UND YI. S. 187. 3. DURCHFUEHRUNG DER RECHNUNG FUER DEN
ALLGEMEINEN FALL: ELEKTRONEN- GESCHWINDIGKEIT V E 4=
PHASENGESCHWINDIGKEIT V P H 188 V. FUNKMESSTECHNIK 190 1. DAS
FUNKMESSGERAET VOM TYP FREYA-WUERZBURG *. 190 2. DAS RADARGERAET 191 ' 3.
DIE DECCAKETTE 191 VI. DER SCHROTEFFEKT 193 1. BERECHNUNG VON DI 2 FUER
EIN ELEKTRONENROHR 193 A) PLAN DER RECHNUNG. S. 194; *B) DURCHFUEHRUNG
DER RECHNUNG. S. 194. 2. MESSUNG DES SCHROTEFFEKTES 196 XII
INHALTSVERZEICHNIS. SEITE 3A. DAS RAUSCHEN EINER DIODE IM
ANLAUFSTROMGEBIET 197 3B. DAS RAUSCHEN VON WIDERSTAENDEN 197 4. DIE
SCHWAECHUNG DES RAUSCHENS DURCH DIE RAUMLADUNG 197 5. DAS
VERTEILUNGSRAUSCHEN 198 6. DER AEQUIVALENTWIDERSTAND RAE 198 7. BERECHNUNG
DER GRENZEMPFINDLICHKEIT EINES EMPFAENGERS 198 VII. DIE PHYSIKALISCHEN
GRUNDANSCHAUUNGEN UEBER DETEKTOREN. GLEICHRICHTER UND TRANSISTOREN 201 A.
PHYSIKALISCHE VORBEREITUNG 201 1. DIE ENERGIEBAENDER 201 2. DIE BESETZUNG
DER ENERGIEEIGENWERTE MIT ELEKTRONEN 204 3. ENERGIEBAENDER EINES
KRISTALLES MIT LOCKERSTELLEN 204 4. DAS ZUSTANDEKOMMEN EINES
ELEKTRISCHEN STROMES 205 5. SPERRSCHICHTEN 207 A) CHEMISCHE ENTSTEHUNG.
S. 207; ** B) ELEKTRISCHE ENTSTEHUNG. S. 207. B. DIE DETEKTOR- ODER
GLEICHRICHTERWIRKUNG 207 1. GRUNDANSOHAUUNGEN DER NORDHEIMSCHEN
DETEKTORTHEORIE 207 2. GRUNDANSCHAUUNGEN DER SCHOTTKYSCHEN THEORIE 208
C. GRUNDANSCHAUUNGEN UEBER DIE WIRKUNG DERTRANSISTOREN 209 ANHANG 210 A.
MATHEMATISCHES 210 1. DAS RECHNEN MIT KOMPLEXEN AMPLITUDEN.
ZEIGERDIAGRAMM. INVERSION. . 210 2. DIE LAPLACE-TRANSFORMATION 214 A)
EINLEITUNG. S. 214; ** B) DER FOURIERSCHE LEHRSATZ. S. 215; *C) BE-
RECHNUNG EINIGER F(S) FUER GEGEBENE F(I). S. 216; * D) EINIGE REGELN UEBER
DAS RECHNEN MIT LAPLACE-TRANSFORMATIONEN. S. 217; * E) BEISPIELE. S.
219. 3. VIERPOLE UND MATRIZEN 221 A) DIE MATRIX. S. 221; ** B)
PARALLELSCHALTEN. S. 222; * C) HINTER- EINANDERSCHALTEN (ABB. 252). S.
222; * D) DIE KETTENMATRIX. S. 222; ** E) BEISPIEL. S. 223; ** F)
AUFGABEN. S. 224; *G) SYMMETRISCHE VIERPOLE. S. 224. 4. VEKTORRECHNUNG
224 A) VEKTOR-ALGEBRA. S. 224; ** B) VEKTOR-ANALYSIS. S. 228; * C)
GRUND- AUFGABEN DER POTENTIALTHEORIE. S. 234; * D) DIE BERECHNUNG DES
VEKTOR- FELDES, WENN DIE RAEUMLICHE VERTEILUNG DER ROTATION GEGEBEN IST.
S. 238. B. ELEKTRIZITAETSLEHRE 239 1. ELEKTROSTATIK 239 A) DAS
COULOMBSCHE GESETZ: K = FQXQJR*. S. 240; * B) DIE FELD- STAERKE. S. 240;
* C) DIE SPANNUNG. S. 240; * D) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SPANNUNG UND
FELDSTAERKE: S. 240; * E) ZUSAMMENSTELLUNG VON FORMELN ZUR BERECHNUNG VON
SPANNUNGEN. S. 240; * F) DIE INFLUENZKONSTANTE E 0 . S. 241; * G) ZWEI
METHODEN DER MESSUNG DER ELEKTRISCHEN FELDSTAERKE. S. 241; * H) POTENTIAL
UND STROMFUNKTION IM 2DIMENSIONALEN FALLE. S. 241; *I) DIE KAPAZITAET. S.
242; *K) DIELEK- TRIKA. S. 242; * 1) BEWEGUNG DER ELEKTRONEN IN
ELEKTRISCHEN FELDERN. DIE BRAUNSCHE ROEHRE. S. 243; ** M) MAXWELLSCHE
SPANNUNGEN UND FELDENERGIE. S. 245; * N) DAS KRAFTLINIENBRECHUNGSGESETZ
UND DIE GRENZBEDINGUNGEN AN DER GRENZFLAECHE VON 2 DIELEKTRIZIS. S. 246.
2. MAGNETISMUS 247 A) DAS MAGNETISCHE COULOMBSCHE GESETZ. S. 247; * B)
DIE EINHEIT DES MAGNETISCHEN MOMENTES UND DER FELDSTAERKE. S. 247; ** C)
ELEKTRO- MAGNETISMUS. S. 247; * D) DAS INDUKTIONSGESETZ. S. 248; * E)
DER POYNTINGSCHE VEKTOR. S. 251; *F) DER MAGNETISMUS IM EISEN. S. 252.
3. DAS OHMSCHE GESETZ UND DIE STROMVERZWEIGUNGEN 255 NAMEN- UND
SACHVERZEICHNIS 256 |
any_adam_object | 1 |
author | Möller, Hans G. |
author_facet | Möller, Hans G. |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Hans G. |
author_variant | h g m hg hgm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002276997 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TK5741 |
callnumber-raw | TK5741 |
callnumber-search | TK5741 |
callnumber-sort | TK 45741 |
callnumber-subject | TK - Electrical and Nuclear Engineering |
classification_rvk | UX 2500 ZN 6000 ZN 6400 |
ctrlnum | (OCoLC)1067464712 (DE-599)BVBBV002276997 |
dewey-full | 537.5 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 537 - Electricity and electronics |
dewey-raw | 537.5 |
dewey-search | 537.5 |
dewey-sort | 3537.5 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., vollkommen umgearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002276997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1955 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1067464712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002276997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TK5741</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">537.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)146953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Hans G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="c">bearb. von Hans Georg Möller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollkommen umgearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 261 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio waves</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochfrequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160130-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160130-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900739</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495915&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002276997 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:36:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001495915 |
oclc_num | 1067464712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-384 DE-92 DE-858 DE-634 DE-11 DE-83 DE-210 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-384 DE-92 DE-858 DE-634 DE-11 DE-83 DE-210 DE-706 |
physical | XIV, 261 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik |
series2 | Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik |
spelling | Möller, Hans G. Verfasser aut Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik bearb. von Hans Georg Möller 3., vollkommen umgearb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1955 XIV, 261 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik 1 Electronics Radio waves Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd rswk-swf Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 s DE-604 Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 s Physik (DE-588)4045956-1 s Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik 1 (DE-604)BV001900739 1 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495915&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möller, Hans G. Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik Electronics Radio waves Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160130-0 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4025202-4 |
title | Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
title_auth | Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
title_exact_search | Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
title_full | Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik bearb. von Hans Georg Möller |
title_fullStr | Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik bearb. von Hans Georg Möller |
title_full_unstemmed | Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik bearb. von Hans Georg Möller |
title_short | Die physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
title_sort | die physikalischen grundlagen der hochfrequenztechnik |
topic | Electronics Radio waves Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd |
topic_facet | Electronics Radio waves Hochfrequenz Physik Hochfrequenztechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001495915&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001900739 |
work_keys_str_mv | AT mollerhansg diephysikalischengrundlagenderhochfrequenztechnik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis