Wasserkraftmaschinen: eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1963
|
Ausgabe: | 11., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 165 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002086225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181126 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1963 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)474678625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002086225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-83 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ZL 5420 |0 (DE-625)159581: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 555f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Quantz, Ludwig |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasserkraftmaschinen |b eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen |c Quantz ; Meerwarth |
250 | |a 11., neubearb. und erw. Aufl. |b von K. Meerwarth | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1963 | |
300 | |a VII, 165 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wasserturbine |0 (DE-588)4189292-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserkraftmaschine |0 (DE-588)4189217-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasserturbine |0 (DE-588)4189292-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wasserkraftmaschine |0 (DE-588)4189217-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meerwarth, Karl |e Verfasser |0 (DE-588)107032775 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001366002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001366002&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001366002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116537759498240 |
---|---|
adam_text | QUEANTZ / MEERWARTH WASSERKRAFTMASCHINEN EINE EINFUEHRUNG IN WESEN, BAU
UND BERECHNUNG VON WASSERKRAFTMASCHINEN UND WASSERKRAFTANLAGEN ELFTE
NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE VON PROFESSOR DR.-ING. K.
MEERWARTH DIREKTOR DER STAATL. INGENIEURSCHULE ESSLINGEN/NECKAR MIT 175
ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN / GOETTIN GEN /HEIDELBERG 1963
BIBLIOTHEK WASSER UND UMWELT (TU DARM STADT) LEHRSTUH! UND IRR
HYDRCMECHENIII U. V/ INV. NR. .. INHALTSVERZEICHNIS SEITE I.
WASSERKRAFTANLAGEN 1 1. AUFGABE UND AUFBAU 1 2. FALLHOEHE, WASSERSTROM 3
3. ENERGIEWIRTSCHAFT 5 3.1 ALLGEMEINES 5 3.2 ENERGIEDARGEBOT 5 3.3
ENERGIEBEDARF 7 4. EINTEILUNG DER WASSERKRAFTANLAGEN 10 4.1
NIEDERDRUCKANLAGEN 10 4.1.1 REINE FLUSSKRAFTWERKE 10 4.1.2 AUFGETEILTE
KRAFTWERKE . 11 4.1.3 PFEILERKRAFTWERKE 11 4.1.4 BUCHTENKRAFTWERKE 12
4.1.5 SCHLINGENKRAFTWERKE . 12 4.1.6 UEBERSTROEMTE KRAFTWERKE 13 4.1.7
KANALKRAFTWERKE 13 4.2 MITTELDRUOKANLAGEN 13 4.2.1 KANALKRAFTWERKE 13
4.2.2 STAUKRAFTWERKE 14 4.3 HOCHDRUCKANLAGEN 14 4.3.1 STAUKRAFTWERKE , .
14 4.3.2 TRIEBWASSERKRAFTWERKE 15 4.3.3 KAVERNENKRAFTWERKE * 16 4.4
SPEICHERKRAFTANLAGEN 16 5. DIE WICHTIGSTEN BAUELEMENTE 18 5.1
STAUANLAGEN 18 5.1.1 ALLGEMEINES 18 5.1.2 FESTE WEHRE 21 5.1.3 HUBWEHRE
21 5.1.3.1 GLEITSCHUETZENWEHRE 21 5.1.3.2 ROLLSCHUETZENWEHRE 22 5.1.3.3
WALZENWEHRE 23 5.1.4 UMLEGWEHRE 25 5.1.4.1 SEGMENTWEHRE 25 5.1.4.2
SELBSTTAETIGE UMLEGWEHRE 26 5.2 TRIEBWASSERLEITUNG . . . . ; 29 5.2.1 DER
ENERGIEVERLUST BEI STATIONAERER TURBULENZSTROEMUNG. . 29 5.2.1.1 IN
FREISPIEGELKANAELEN 29 5.2.1.2 IN ROHRLEITUNGEN 29 5.2.2
FREISPIEGELKANAELE 30 INHALTSVERZEICHNIS V SEITE 5.2.3 STOLLEN 31 5.2.4
WASSERSCHLOSS 32 5.2.4.1 DRUCKWASSERSCHLOSS . 32 5.2.4.2
FREISPIEGELWASSERSCHLOSS 33 5.2.5 ROHRLEITUNGEN . . 33 5.2.5.1
ALLGEMEINES 33 5.2.5.2 BERECHNUNG 35 5.2.5.3 AUSFUEHRUNG 35 5.2.5.3.1
STAHLROHRE 35 5.2.5.3.2 BETON- UND HOLZROHRE 36 5.2.5.3.3 ROHRSTRASSEN 37
5.2.6 REINIGUNGSANLAGEN, ABSCHLUSS- UND SICHERHEITSORGANE . . 37 5.2.6.1
REINIGUNGSANLAGEN 37 5.2.6.2 ABSCHLUSSORGANE 38 5.2.6.3
SICHERHEITSABSCHLUESSE UND ROHRBRUCHSICHERUNGEN . 42 6. ALLGEMEINE
RICHTLINIEN FUER DIE PLANUNG 44 II. ALLGEMEINES UEBER WASSERKRAFTMASCHINEN
45 7. UEBERBLICK 45 8. EINTEILUNG 46 8.1 UEBERDRUCKTURBINEN . . * 46 8.2
FREISTRAHLTURBINEN 49 9. BAUARTEN UND IHRE VERWENDUNG 50 9.1
UEBERDRUCKTURBINEN 50 9.1.1 OFFENER EINBAU 51 9.1.2 BETONSPIRALTURBINEN
53 9.1.3 ROHRLEITUNGSTURBINEN 54 9.1.3.1 ROHRTURBINEN 55 9.1.3.2
SPIRALTURBINEN 58 9.2 FREISTRAHLTURBINEN 61 9.2.1 TANGENTIALTURBINEN 61
9.2.2 DURCHSTROEMTURBINEN 65 III. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 65 10. DIE
ENERGIEGLEICHUNG DER STATIONAEREN STROEMUNG 65 11. DAS NUTZGEFAELLE H E DER
TURBINE . . . . . 67 12. ABSOLUT- UND RELATIVSTROEMUNG IM STETIG
ROTIERENDEN SCHAUFELGITTER 68 12.1 ALLGEMEINES 68 12.2 VERHAELTNISSE BEI
RADIAL- UND AXIALGITTERN VON UEBERDRUCK- TURBINEN 69 12.3 VERHAELTNISSE
BEI FREISTRAHLTURBINENSCHAUFELN 71 13. IMPULS, DRALL 72 IV. DER
ENERGIEUMSATZ IN DER TURBINE 74 14. ALLGEMEINES 74 15. DIE INNEREN
VERLUSTE 74 15.1 WASSERSTROMVERLUSTE 74 15.2 STROEMUNGSVERLUSTE 75 15.3
DER AUSTRITTSVERLUST 76 VI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 16. DIE AEUSSEREN
VERLUSTE . 77 17. DIE TURBINENGLEICHUNGEN 77 17.1 DAS AUSGENUETZTE
STUFENGEFAELLE H LH 77 17.2 DIE ARBEITSGLEICHUNG 77 17.3 DIE
ENERGIEGLEICHUNG 78 17.4 DAS VERFUEGBARE STUFENGEFAELLE H T 78 18. DER
SPALTDRUCK H E 78 19. ENERGIEBILANZ, WIRKUNGSGRADE 80 20.
GESCHWINDIGKEITSDIAGRAMME. 81 21. ZAHLENBEISPIELE : 85 V. MODELLREIHEN
89 22. ALLGEMEINES 89 23. DIE SPEZIFISCHE DREHZAHL . . . 90 23.1
EINSTROEMIGE TURBINEN 90 23.2 MEHRSTROEMIGE TURBINEN IN PARALLELSCHALTUNG
92 23.3 EINSTROEMIGE TURBINEN IN HINTEREINANDERSCHALTUNG 93 24.
VERWENDUNGSBEREICH 93 25. ZAHLENBEISPIELE 94 VI. VERHALTEN DER TURBINE
BEI VERAENDERLICHEN BETRIEBSZUSTAENDEN . . . . 96 26. ALLGEMEINES 96 27.
VERHALTEN BEI Q = VERAENDERLICH, H T = CONST UND N = CONST . . 96 28.
VERHALTEN BEI N = VERAENDERLICH, H, = CONST UND A 0 = CONST . . . 98 29.
VERHALTEN BEI H E = VERAENDERLICH UND N = CONST 100 30. MUSCHELKURVEN 101
31. ZAHLENBEISPIEL 103 32. KAVITATION 105 VII. BERECHNUNG UND
KONSTRUKTION DER UEBERDRUCKTURBINEN 10 8 33. DAS FRANCISLAUFRAD 108 33.1
HAUPTABMESSUNGEN 108 33.2 ENTWURF UND KONSTRUKTION 110 33.3
ZAHLENBEISPIEL 119 34. DAS KAPLANLAUFRAD 125 34.1 GRUNDLAGEN DER
TRAGFLUEGELTHEORIE 125 34.2 ENTWURF UND KONSTRUKTION . 128 34.3
ZAHLENBEISPIEL 132 35. DAS LEITRAD . 135 35.1 ALLGEMEINES . . . ; 135
35.2 KONSTRUKTION / 137 35.2.1 INNEN VERSTELLBARES LEITRAD 137 35.2.2
AUSSEN VERSTELLBARES LEITRAD 138 35.2.3 LEIT- UND LAUFRADVERSTELLUNG DER
KAPLANTURBINE . . 143 36. DAS SAUGROHR 143 INHALTSVERZEICHNIS VII SEITE
VIII. BERECHNUNG UND KONSTRUKTION DER FREISTRAHL- (PELTON-) TURBINE . .
144 37. DAS LAUFRAD .144 37.1 HAUPTABMESSUNGEN 144 37.2 ENTWURF UND
KONSTRUKTION 144 38. DIE NADELDUESE T 149 39. STRAHLABLENKER, NADEL- UND
ABLENKERVERSTELLUNG 150 40. DAS GEHAEUSE 154 41. ZAHLENBEISPIEL 155 IX.
ABNAHME 157 42. ALLGEMEINES 157 43. MESSMETHODEN 157 43.1
WASSERSTROMMESSUNG . 157 43.2 GEFAELLSMESSUNG 159 43.3 LEISTUNGS- UND
DREHZAHLMESSUNG 159 44. DURCHFUEHRUNG UND AUSWERTUNG DER VERSUCHE 159
*LITERATURVERZEICHNIS 161 SACHVERZEICHNIS 162
QUEANTZ / MEERWARTH WASSERKRAFTMASCHINEN EINE EINFUEHRUNG IN WESEN, BAU
UND BERECHNUNG VON WASSERKRAFTMASCHINEN UND WASSERKRAFTANLAGEN ELFTE
NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE VON PROFESSOR DR.-ING. K.
MEERWARTH DIREKTOR DER STAATL. INGENIEURSCHULE ESSLINGEN/NECKAR MIT 175
ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN / GOETTIN GEN /HEIDELBERG 1963
BIBLIOTHEK WASSER UND UMWELT (TU DARM STADT) LEHRSTUH! UND IRR
HYDRCMECHENIII U. V/ INV. NR. .. INHALTSVERZEICHNIS SEITE I.
WASSERKRAFTANLAGEN 1 1. AUFGABE UND AUFBAU 1 2. FALLHOEHE, WASSERSTROM 3
3. ENERGIEWIRTSCHAFT 5 3.1 ALLGEMEINES 5 3.2 ENERGIEDARGEBOT 5 3.3
ENERGIEBEDARF 7 4. EINTEILUNG DER WASSERKRAFTANLAGEN 10 4.1
NIEDERDRUCKANLAGEN 10 4.1.1 REINE FLUSSKRAFTWERKE 10 4.1.2 AUFGETEILTE
KRAFTWERKE . 11 4.1.3 PFEILERKRAFTWERKE 11 4.1.4 BUCHTENKRAFTWERKE 12
4.1.5 SCHLINGENKRAFTWERKE . 12 4.1.6 UEBERSTROEMTE KRAFTWERKE 13 4.1.7
KANALKRAFTWERKE 13 4.2 MITTELDRUOKANLAGEN 13 4.2.1 KANALKRAFTWERKE 13
4.2.2 STAUKRAFTWERKE 14 4.3 HOCHDRUCKANLAGEN 14 4.3.1 STAUKRAFTWERKE , .
14 4.3.2 TRIEBWASSERKRAFTWERKE 15 4.3.3 KAVERNENKRAFTWERKE * 16 4.4
SPEICHERKRAFTANLAGEN 16 5. DIE WICHTIGSTEN BAUELEMENTE 18 5.1
STAUANLAGEN 18 5.1.1 ALLGEMEINES 18 5.1.2 FESTE WEHRE 21 5.1.3 HUBWEHRE
21 5.1.3.1 GLEITSCHUETZENWEHRE 21 5.1.3.2 ROLLSCHUETZENWEHRE 22 5.1.3.3
WALZENWEHRE 23 5.1.4 UMLEGWEHRE 25 5.1.4.1 SEGMENTWEHRE 25 5.1.4.2
SELBSTTAETIGE UMLEGWEHRE 26 5.2 TRIEBWASSERLEITUNG . . . . ; 29 5.2.1 DER
ENERGIEVERLUST BEI STATIONAERER TURBULENZSTROEMUNG. . 29 5.2.1.1 IN
FREISPIEGELKANAELEN 29 5.2.1.2 IN ROHRLEITUNGEN 29 5.2.2
FREISPIEGELKANAELE 30 INHALTSVERZEICHNIS V SEITE 5.2.3 STOLLEN 31 5.2.4
WASSERSCHLOSS 32 5.2.4.1 DRUCKWASSERSCHLOSS . 32 5.2.4.2
FREISPIEGELWASSERSCHLOSS 33 5.2.5 ROHRLEITUNGEN . . 33 5.2.5.1
ALLGEMEINES 33 5.2.5.2 BERECHNUNG 35 5.2.5.3 AUSFUEHRUNG 35 5.2.5.3.1
STAHLROHRE 35 5.2.5.3.2 BETON- UND HOLZROHRE 36 5.2.5.3.3 ROHRSTRASSEN 37
5.2.6 REINIGUNGSANLAGEN, ABSCHLUSS- UND SICHERHEITSORGANE . . 37 5.2.6.1
REINIGUNGSANLAGEN 37 5.2.6.2 ABSCHLUSSORGANE 38 5.2.6.3
SICHERHEITSABSCHLUESSE UND ROHRBRUCHSICHERUNGEN . 42 6. ALLGEMEINE
RICHTLINIEN FUER DIE PLANUNG 44 II. ALLGEMEINES UEBER WASSERKRAFTMASCHINEN
45 7. UEBERBLICK 45 8. EINTEILUNG 46 8.1 UEBERDRUCKTURBINEN . . * 46 8.2
FREISTRAHLTURBINEN 49 9. BAUARTEN UND IHRE VERWENDUNG 50 9.1
UEBERDRUCKTURBINEN 50 9.1.1 OFFENER EINBAU 51 9.1.2 BETONSPIRALTURBINEN
53 9.1.3 ROHRLEITUNGSTURBINEN 54 9.1.3.1 ROHRTURBINEN 55 9.1.3.2
SPIRALTURBINEN 58 9.2 FREISTRAHLTURBINEN 61 9.2.1 TANGENTIALTURBINEN 61
9.2.2 DURCHSTROEMTURBINEN 65 III. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 65 10. DIE
ENERGIEGLEICHUNG DER STATIONAEREN STROEMUNG 65 11. DAS NUTZGEFAELLE H E DER
TURBINE . . . . . 67 12. ABSOLUT- UND RELATIVSTROEMUNG IM STETIG
ROTIERENDEN SCHAUFELGITTER 68 12.1 ALLGEMEINES 68 12.2 VERHAELTNISSE BEI
RADIAL- UND AXIALGITTERN VON UEBERDRUCK- TURBINEN 69 12.3 VERHAELTNISSE
BEI FREISTRAHLTURBINENSCHAUFELN 71 13. IMPULS, DRALL 72 IV. DER
ENERGIEUMSATZ IN DER TURBINE 74 14. ALLGEMEINES 74 15. DIE INNEREN
VERLUSTE 74 15.1 WASSERSTROMVERLUSTE 74 15.2 STROEMUNGSVERLUSTE 75 15.3
DER AUSTRITTSVERLUST 76 VI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 16. DIE AEUSSEREN
VERLUSTE . 77 17. DIE TURBINENGLEICHUNGEN 77 17.1 DAS AUSGENUETZTE
STUFENGEFAELLE H LH 77 17.2 DIE ARBEITSGLEICHUNG 77 17.3 DIE
ENERGIEGLEICHUNG 78 17.4 DAS VERFUEGBARE STUFENGEFAELLE H T 78 18. DER
SPALTDRUCK H E 78 19. ENERGIEBILANZ, WIRKUNGSGRADE 80 20.
GESCHWINDIGKEITSDIAGRAMME. 81 21. ZAHLENBEISPIELE : 85 V. MODELLREIHEN
89 22. ALLGEMEINES 89 23. DIE SPEZIFISCHE DREHZAHL . . . 90 23.1
EINSTROEMIGE TURBINEN 90 23.2 MEHRSTROEMIGE TURBINEN IN PARALLELSCHALTUNG
92 23.3 EINSTROEMIGE TURBINEN IN HINTEREINANDERSCHALTUNG 93 24.
VERWENDUNGSBEREICH 93 25. ZAHLENBEISPIELE 94 VI. VERHALTEN DER TURBINE
BEI VERAENDERLICHEN BETRIEBSZUSTAENDEN . . . . 96 26. ALLGEMEINES 96 27.
VERHALTEN BEI Q = VERAENDERLICH, H T = CONST UND N = CONST . . 96 28.
VERHALTEN BEI N = VERAENDERLICH, H, = CONST UND A 0 = CONST . . . 98 29.
VERHALTEN BEI H E = VERAENDERLICH UND N = CONST 100 30. MUSCHELKURVEN 101
31. ZAHLENBEISPIEL 103 32. KAVITATION 105 VII. BERECHNUNG UND
KONSTRUKTION DER UEBERDRUCKTURBINEN 10 8 33. DAS FRANCISLAUFRAD 108 33.1
HAUPTABMESSUNGEN 108 33.2 ENTWURF UND KONSTRUKTION 110 33.3
ZAHLENBEISPIEL 119 34. DAS KAPLANLAUFRAD 125 34.1 GRUNDLAGEN DER
TRAGFLUEGELTHEORIE 125 34.2 ENTWURF UND KONSTRUKTION . 128 34.3
ZAHLENBEISPIEL 132 35. DAS LEITRAD . 135 35.1 ALLGEMEINES . . . ; 135
35.2 KONSTRUKTION / 137 35.2.1 INNEN VERSTELLBARES LEITRAD 137 35.2.2
AUSSEN VERSTELLBARES LEITRAD 138 35.2.3 LEIT- UND LAUFRADVERSTELLUNG DER
KAPLANTURBINE . . 143 36. DAS SAUGROHR 143 INHALTSVERZEICHNIS VII SEITE
VIII. BERECHNUNG UND KONSTRUKTION DER FREISTRAHL- (PELTON-) TURBINE . .
144 37. DAS LAUFRAD .144 37.1 HAUPTABMESSUNGEN 144 37.2 ENTWURF UND
KONSTRUKTION 144 38. DIE NADELDUESE T 149 39. STRAHLABLENKER, NADEL- UND
ABLENKERVERSTELLUNG 150 40. DAS GEHAEUSE 154 41. ZAHLENBEISPIEL 155 IX.
ABNAHME 157 42. ALLGEMEINES 157 43. MESSMETHODEN 157 43.1
WASSERSTROMMESSUNG . 157 43.2 GEFAELLSMESSUNG 159 43.3 LEISTUNGS- UND
DREHZAHLMESSUNG 159 44. DURCHFUEHRUNG UND AUSWERTUNG DER VERSUCHE 159
*LITERATURVERZEICHNIS 161 SACHVERZEICHNIS 162
|
any_adam_object | 1 |
author | Quantz, Ludwig Meerwarth, Karl |
author_GND | (DE-588)107032775 |
author_facet | Quantz, Ludwig Meerwarth, Karl |
author_role | aut aut |
author_sort | Quantz, Ludwig |
author_variant | l q lq k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002086225 |
classification_rvk | ZL 5420 |
classification_tum | MAS 555f |
ctrlnum | (OCoLC)474678625 (DE-599)BVBBV002086225 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
edition | 11., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01821nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002086225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1963 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)474678625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002086225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 5420</subfield><subfield code="0">(DE-625)159581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 555f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quantz, Ludwig</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserkraftmaschinen</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen</subfield><subfield code="c">Quantz ; Meerwarth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neubearb. und erw. Aufl. </subfield><subfield code="b">von K. Meerwarth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 165 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserturbine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189292-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserkraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189217-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserturbine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189292-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserkraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189217-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meerwarth, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107032775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001366002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001366002&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001366002</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002086225 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:40:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001366002 |
oclc_num | 474678625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-858 DE-634 DE-210 DE-83 DE-B1550 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-858 DE-634 DE-210 DE-83 DE-B1550 |
physical | VII, 165 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Quantz, Ludwig Verfasser aut Wasserkraftmaschinen eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen Quantz ; Meerwarth 11., neubearb. und erw. Aufl. von K. Meerwarth Berlin [u.a.] Springer 1963 VII, 165 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd rswk-swf Wasserkraftmaschine (DE-588)4189217-3 gnd rswk-swf Wasserturbine (DE-588)4189292-6 s DE-604 Wasserkraftmaschine (DE-588)4189217-3 s Meerwarth, Karl Verfasser (DE-588)107032775 aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001366002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001366002&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Quantz, Ludwig Meerwarth, Karl Wasserkraftmaschinen eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd Wasserkraftmaschine (DE-588)4189217-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189292-6 (DE-588)4189217-3 |
title | Wasserkraftmaschinen eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen |
title_auth | Wasserkraftmaschinen eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen |
title_exact_search | Wasserkraftmaschinen eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen |
title_full | Wasserkraftmaschinen eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen Quantz ; Meerwarth |
title_fullStr | Wasserkraftmaschinen eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen Quantz ; Meerwarth |
title_full_unstemmed | Wasserkraftmaschinen eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen Quantz ; Meerwarth |
title_short | Wasserkraftmaschinen |
title_sort | wasserkraftmaschinen eine einfuhrung in wesen bau und berechnung von wasserkraftmaschinen und wasserkraftanlagen |
title_sub | eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen |
topic | Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd Wasserkraftmaschine (DE-588)4189217-3 gnd |
topic_facet | Wasserturbine Wasserkraftmaschine |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001366002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001366002&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT quantzludwig wasserkraftmaschineneineeinfuhrunginwesenbauundberechnungvonwasserkraftmaschinenundwasserkraftanlagen AT meerwarthkarl wasserkraftmaschineneineeinfuhrunginwesenbauundberechnungvonwasserkraftmaschinenundwasserkraftanlagen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis