Kulturtechnische Botanik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin-Nikolassee
Borntraeger
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002033220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081111 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1951 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)65371851 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002033220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-22 |a DE-739 |a DE-Aug7 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-37 |a DE-B768 |a DE-210 | ||
084 | |a ZC 10000 |0 (DE-625)154612:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZD 60000 |0 (DE-625)155695:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer, Fritz Jürgen |d 1891-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)106638262 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturtechnische Botanik |c Fritz Jürgen Meyer |
264 | 1 | |a Berlin-Nikolassee |b Borntraeger |c 1951 | |
300 | |a 264 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturtechnik |g Landwirtschaft |0 (DE-588)4252414-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kulturtechnik |g Landwirtschaft |0 (DE-588)4252414-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001329068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001329068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116483158048768 |
---|---|
adam_text | Titel: Kulturtechnische Botanik
Autor: Meyer, Fritz Juergen
Jahr: 1951
Kulturtechnische Botanik von Dr. Fritz Jürgen Meyer apl. Professor der Botanik an der Technischen Hochschule in Braunschweig Mit 43 Abbildungen im Text Berlin-Nikolassee Naturwissenschaftlicher Verlag vormals Gebrüder Borntraeger 1951
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Entwicklung und Aufgaben der Kulturtedmischen Botanik 9 I. Die physikalischen Eigenschaften des Bodens. A. Der Bau des Bodens............11 1. Die festen Bestandteile ..........11 2. Das Wasser im Boden . . . ......14 3. Die Luft im Boden...........18 B. Die Wärme des Bodens...........19 4. Die Bedeutung für die Pflanzen........19 5. Die Hauptquellen der Bodenwärme.......19 6. Die spezifische Wärme und die Wärmekapazität ... 19 7. Das Wärmeleitvermögen.........20 8. Die Verdunstungskälte..........20 9. Die Farbe des Bodens..........21 II. Die Ernährungsansprüche der Pflanzen und die chemischen Eigenschaften des Bodens. C. Die unentbehrlichen Nährstoffe der Pflanzen......22 10. Die Aschenanalyse............22 11. Die Wasserkultur...........23 D. Die Wasserstoffionenkonzentration ........ 24 12. Der Begriff des p H -Wertes....... 24 13. Die praktische Bestimmung des pji-Wertes .....24 14. Die Bedeutung des p H -Wertes für die Pflanzen ... 24 15. Leitpflanzen bestimmter Bodenreaktionen.....25 16. Die p||-Ansprüche wichtiger Kulturpflanzen .... 26 17. Die Pufferung des Bodens.........26 18. Erhöhung des pp-Wertes durch Kalkdüngung .... 26 E. Die Herkunft der unentbehrlichen Nährstoffe.....27 19. Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff......27 20. Schwefel, Phosphor, Kalium, Magnesium, Eisen ... 28 21. Der Kalk .............30 22. Der Stickstoff des Bodens.........31 23. Der Stickstoff der Luft..........35 24. Die Symbiose zwischen Leguminosen und Knöllchenbakterien .............35 25. Symbiotische Strahlenpilze.........36 26. Die Bedeutung der Hülsenfrüchte für den Ackerbau . 36 F. Die Gründüngung ....... 37 III. Die Biologie des Bodens. G. Die Organismen des Bodens .........40 27. Tiere ..............40 28. PiJze und Bakterien ..........40 H. Der Abbau der organischen Substanzen.......42 29. Fäulnis und Verwesung .........42 30. Der Harnabbau............42 31. Die
Gärung.............42 J. Der Aufbau von Pflanzennährstoffen........43 32. Die Oxydation des Wasserstoffs.......43 33. Die Oxydation des Methans ........43 34. Die Assimilation des freien Stickstoffs......44 35. Die Bildung von Nitriten und Nitraten...... 44 36. Die Oxydation des Schwefelwasserstoffs.....45 , 37. Die Aufschließung schwer löslicher Mineralien ... 45
6 Inhaltsverzeichnis K. Die Denitrifikation und Desulfuration.......46 I. Die Brache und die Ackergare.........46 M. Die Unkrautbekämpfung...... 47 IV. Die Bodenarten. N. Allgemeines über die Bodenarten........51 38. Die Entstehung der Böden.........51 39. Die Hauptgruppen der Böden........51 O. Die Hauptbodenarten...... 52 40. Sandböden.............52 41. Tonböden ....... 53 42. Lehmböden.............54 43. Kalk- und Mergelböden..........55 44. Lößböden ..... 55 45. Humusböden.............55 46. Bleicherde und Ortstein..........57 47. Salzböden .............58 P. Die Leitpflanzen und die Bonitierung der Böden .... 58 V. Die Wachstumsbedingungen der Pflanzen. Q. Die Wärme als Wachstumsfaktor........60 R. Das Wasser als Wachstumsfaktor....... 61 48. Die Aufgaben des Wassers im Haushalt der Pflanzen . . 61 49. Xerophilie und Hygrophilie .........62 50. Flach- und Tiefwurzler..........65 51. Die Abhängigkeit der Pflanzen vom Grundwasserstande und die Dränung...........67 52. Der Wasserbedarf und die Wärmeansprüche der Nutzpflanzen ..............69 53. Der Wasserverbauch der Bäume und die pumpenden Holzarten ..............70 S. Die Luft als Wachstumsfaktor ..........71 54. Die atmosphärische Luft . ........71 55. Die Luft des Bodens...........72 VI. Die Heckenlandschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung. 56. Die Verbreitung der Heckenlandschaften.....73 57. Der wirtschaftliche Wert der Hecken......73 58. Der Aufbau der Heckenlandschaft.......77 59. Die Gehölze der Hecken.........79 60. Lesesteinhaufen und -wälle.........84 VII. Die wichtigsten Pflanzen-Formationen Deutschlands. T. Der Begriff der Formationen..........85 U. Die wichtigsten Formationen..........85 61. Der Sommerwald ............85 62. Der Bruchwald............88 63. Der Nadelwald............88 64. Die Heide.............89 65. Die Wiesen.............89 66. Die Salzwiesen (Entstehung und Nutzung).....92 67. Die Moore (Nomenklatur und
Arten der Moore) ... 94 VIII. Die Moorböden und ihre Erschließung. V. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Moorböden 98 W. Allgemeines über die Erschließung der Flachmoore .... 101 X. Die Ackerwirtschaft auf Flachmooren.......102 68. Das Schwarzverfahren....... . . 102
Inhaltsverzeichnis 7 69. Das Deckverfahren (Moordammkultur) . ... . 103 70. Das Mischverfahren...........106 Y. Die Grünlandwirtschaft auf Fiachmooren . 106 71. Das gewöhnliche Grünlandverfahren 106 72. Das Deckverfahren...........109 Z. Allgemeines über die Erschließung der Hochmoore . .110 AA. Die Fehnkultur.............110 BB. Die Brandkultur......... 111 CC. Allgemeines über das deutsche Hochmoorverfahren .112 DD. Die Ackerwirtschaft als deutsches Hochmoorverfahren 114 EE. Die Grünlandwirtschaft als deutsches Hochmoorverfahren 115 IX. Die Kultur von Heide und Ödland. FF. Die Heidekultur 117 73. Die Heideböden ...........117 74. Die nichtparasitären Krankheiten der Kulturpflanzen in der Heide.............117 75. Die Urbarmachung der Heide........119 GG. Die Odlandkultur............122 76. Wesen und Wert des Ödlandes.......122 77. Der Boden und seine Bearbeitung.......122 78. Die Bepflanzung der Ödlandflächen......123 79. Die Düngung des Ödlandbodens.......125 X. Die Mutterbodenwirtschaft. HH. Allgemeines..............126 JJ. Besondere Maßnahmen...........126 80. Die Durchlüftung des lagernden Mutterbodens . . . 126 81. Der Schutz gegen Austrocknung.......127 82. Die Entsäuerung durch Kalkung.......128 83. Die Verwendung des organisch-mineralischen Mischbodens 128 84. Die Übertragung des Mutterbodens auf ähnliche Standorte 128 85. Die Übertragung von Mutterboden bodenbefestigender Pflanzen auf Erdbauten..........129 86. Die Beseitigung von Pflanzenresten aus dem Mutterboden 129 87. Weitere Einzelhinweise.........130 . 88. Mutterbodenentnahme unmöglich.......130 XI. Baum und Strauch an Bahnstrecken und Straßen. KK. Hecken und Bäume im Bereich der Eisenbahn.....131 89. Hecken............. • 131 90. Baumreihen als Windschutz........134 91. Aufforstung an Bahnstrecken........134 92. Der Feuerschutz an Bahnstrecken ... ... 136 93. Die Gefährdung der Bahnstrecke durch Windbruch . 137 LL. Wind-
und Schneeschutz an Landstraßen und Sportplätzen 137 MM. Baum und Strauch an der Straße........138 94. Die Baumarten............138 95. Die Abhängigkeit von der Bauart der Straße .... 139 96. Die Abhängigkeit vom Klima........139 97. Die Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen . 141 98. Die Herkunft des Pflanzmaterials.......142 99. Die Bedeutung der Bäume für die Straße.....142 100. Der Einfluß auf das anliegende Gelände.....142 101. Die Ohstbäume an der Straße........143
8 Inhaltsverzeichnis 102. Die. Anschlußnotwendigkeit der Alleepflanzung . . . 143 103. Sträucher an der Straße......... 145 NN. Straße und Wald ............145 XII. Bodenbefestigende Pflanzen. OO. Die Befestigung von Dünen und Sandflächen.....148 104. Die natürliche Vegetation der weißen Düne .... 148 105. Die künstliche Befestigung der Dünen......148 106. Die Befestigung von Sandflächen im Binnenland . . .149 PP. Die Befestigung von Sport- und Flugplatzrasen .... 149 QQ. Die Befestigung von Böschungen aus Verwitterungsböden 150 107. Aufgeschüttete Dämme..........150 108. „Freigemachte Böschungen und verödete Hänge . . . 153 109. Anschnitte und Einschnitte.........154 RR. Die Befestigung von Felsböschungen.......156 110. Die Gefahren der Felsböschungen.......156 111. Die Felspflanzen . . . ..........156 112. Schuttpflanzen............157 113. Die Vorbereitung der Pflanzung.......158 114. Die Pflanzung selbst..........160 115. Steinbrüche und Kippen .........162 116. Die künstl. Begrünung von Schutthalden in der alpinen Stufe 163 SS. Uferbefestigungen............165 117. Wellenbrechende Pflanzen.........165 118. Uferbefestigende Pflanzen.........165 119. Lebende Verbauung (Auflandung und Uferbefestigung) . 166 XIII. Künstliche Bodenbewässerung. TT. Die Aufgaben der Bewässerung..........169 UU. Das Wasser für Bewässerungszwecke.......169 120. Das Flußwasser............169 121. Die Abwässer........ 172 VV. Die Erfolge der Bewässerung.........173 WW. Die Krautung und Räumung der Bewässerungsgräben . .175 XIV. Pflanzenlisten (Bonitiemngspflanzen). 122. Vorbemerkungen...........177 123. Gutes Rieselwasser anzeigende Pflanzen.....178 124. Feuchte Böden anzeigende Pflanzen ....:. 178 125. Trockene Böden anzeigende Pflanzen......179 126. Sauere Böden anzeigende Pflanzen.......192 127. Alkalische Böden anzeigende Pflanzen.....192 128. Kalk anzeigende Pflanzen.........193 129.
Sandböden (Kieselböden) anzeigende Pflanzen . . . 198 130. Lehm- und Tonböden anzeigende Pflanzen .... 201 131. Stickstoffreiche Böden anzeigende Pflanzen .... 207 132. Kalihaltige Böden anzeigende Pflanzen.....208 133. Salzhaltige Böden anzeigende Pflanzen.....209 134. Salzwasser anzeigende Pflanzen.......212 135. Die Pflanzen der Moore.........213 136. Standortkennzeichnende Farne........216 137. Standortkennzeichnende Moose und Flechten .... 217 138. Die Gräser des Grünlandes.........222 Schrüttumsverzeichnis ...... 230 Sachwortverzeichnis.............243 Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen.......250 Verzeichnis der lateinischen Pflanzennamen..... 258
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Fritz Jürgen 1891-1968 |
author_GND | (DE-588)106638262 |
author_facet | Meyer, Fritz Jürgen 1891-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Fritz Jürgen 1891-1968 |
author_variant | f j m fj fjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002033220 |
classification_rvk | ZC 10000 ZD 60000 |
ctrlnum | (OCoLC)65371851 (DE-599)BVBBV002033220 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01424nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002033220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1951 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65371851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002033220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 10000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154612:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)155695:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Fritz Jürgen</subfield><subfield code="d">1891-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106638262</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturtechnische Botanik</subfield><subfield code="c">Fritz Jürgen Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin-Nikolassee</subfield><subfield code="b">Borntraeger</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturtechnik</subfield><subfield code="g">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252414-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturtechnik</subfield><subfield code="g">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252414-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001329068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001329068</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002033220 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:39:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001329068 |
oclc_num | 65371851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-Aug7 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-29 DE-11 DE-188 DE-37 DE-B768 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-Aug7 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-29 DE-11 DE-188 DE-37 DE-B768 DE-210 |
physical | 264 S. Ill. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Borntraeger |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Fritz Jürgen 1891-1968 Verfasser (DE-588)106638262 aut Kulturtechnische Botanik Fritz Jürgen Meyer Berlin-Nikolassee Borntraeger 1951 264 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kulturtechnik Landwirtschaft (DE-588)4252414-3 gnd rswk-swf Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf Botanik (DE-588)4007842-5 s Kulturtechnik Landwirtschaft (DE-588)4252414-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001329068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Fritz Jürgen 1891-1968 Kulturtechnische Botanik Kulturtechnik Landwirtschaft (DE-588)4252414-3 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4252414-3 (DE-588)4007842-5 |
title | Kulturtechnische Botanik |
title_auth | Kulturtechnische Botanik |
title_exact_search | Kulturtechnische Botanik |
title_full | Kulturtechnische Botanik Fritz Jürgen Meyer |
title_fullStr | Kulturtechnische Botanik Fritz Jürgen Meyer |
title_full_unstemmed | Kulturtechnische Botanik Fritz Jürgen Meyer |
title_short | Kulturtechnische Botanik |
title_sort | kulturtechnische botanik |
topic | Kulturtechnik Landwirtschaft (DE-588)4252414-3 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
topic_facet | Kulturtechnik Landwirtschaft Botanik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001329068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerfritzjurgen kulturtechnischebotanik |