Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands: eine dokumentarische Diskussionsgrundlage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Siegler
1956
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 120 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001959216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210929 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1956 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 454694741 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)18024138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001959216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-M457 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Re13 |a DE-706 |a DE-Bo133 |a DE-B496 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a DD257.25 | |
082 | 0 | |a 943.087 |b Si33w | |
084 | |a ML 1100 |0 (DE-625)123137: |2 rvk | ||
084 | |a ML 1500 |0 (DE-625)123139: |2 rvk | ||
084 | |a ML 1800 |0 (DE-625)123143: |2 rvk | ||
084 | |a ML 3800 |0 (DE-625)123170: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 5985 |0 (DE-625)128677: |2 rvk | ||
084 | |a 06a |2 sdnb | ||
084 | |a x 410 |2 ifzs | ||
084 | |a x 64 |2 ifzs | ||
084 | |a x 499 |2 ifzs | ||
084 | |a x 10 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Siegler, Heinrich von |d 1899-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)174044569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands |b eine dokumentarische Diskussionsgrundlage |c von Heinrich von Siegler |
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Siegler |c 1956 | |
300 | |a 120 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1963 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Deutschlandfrage |2 fes | |
650 | 4 | |a German reunification question (1949-1990) | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Geschichtsquelle |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1963 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001277467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q IOSVK | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001277467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810361900843663360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
A DEUTSCHLAND NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG, ZUERST IN
ZONEN GETEILT UND DANN GESPALTEN
I. DIE VIERZONENTEILUNG NACH DER KAPITULATION UND DER ALLMAEHLICHE
ZUSAMMENSCHLUSS DER WESTLICHEN ZONEN
II. DIE SPALTUNG DEUTSCHLANDS NACH DEM AUSEINANDERFALLEN DES
ALLIIERTEN KONTROLLRATES
III. DIE SPALTUNG WIRD DURCH OFFENE FRAGEN DER OSTGRENZE UND DES
SAARGEBIETES ZUR VIERTEILUNG
1. DIE GEBIETE OESTLICH DER ODER-NEISSE
2. DAS SAARGEBIET
B DAS GETEILTE BERLIN UND DIE WIEDERVEREINIGUNG; EINE
CHRONIK DES GESCHEHENS
1945: REIN SOWJETRUSSISCHE BESATZUNG UND VERWALTUNG VOLLZOGEN -
NEUBILDUNG
DES MAGISTRATS - VIERMAECHTEBESATZUNG UND -VERWALTUNG VEREINBAIT -
VIERMAECHLE-
BESOTZUNG UND -VERWALTUNG VOLLZOGEN: SEKTOREN-EINTEILUNG
1946: SPD BERLINS LEHNT FUSION MIT KPD AB --YY VORLAEUFIGE VERFASSUNG VON
GROSS*
BERLIN DURCH ALLIIERTE KOMMANDANTUR GENEHMIGT - ZUSAMMENTRITT DER STADT-
VERO'DNETEN VERSAMMLUNG
1947: INTERALLIIERTE KOMMANDANTUR VERWEIGERT DIE BESTAETIGUNG DER WAHL
REUTERS
ZUM OBERBUERGERMEISTER
1948: BEGINN EINER VERKEHRSKONTROLLE SOWIE POST- UND
PAKETVERKEHRSBEHINDERUNG
DURCH DIE SOWJETBEHOERDEN -
YY
NEUE BERLINER VERFASSUNG - SPALTUNG DER BERLINER
GEWERKSCHAFTEN -BERLINER BESORGNIS WEGEN DER FOLGE N DER LONDONER
SECHSMAECHTE-
KONFERENZ UND DES AUSEINANDERFALLENS DES ALLIIERTEN KONTROLLRATES FUER
DIE EINHEIT
DER STADT - BERLINER BEDENKEN GEGEN DIE EINSEITIGE WAEHRUNGSREFORM -
BEGINN DER
BERLIN-BLOCKADE BZW. DER LUFTBRUECKE - APPELL DER
STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG AN
DIE UN UND DIE WELTOEFFENTLICHKEIT - SPALTUNG DER BERLINER POLIZEI - VETO
DER
SOWJETUNION GEGEN BERLIN-ENTSCHLIESSUNG DES UN-SICHERHEITSRATES -
SPALTUNG DES
BERLINER MAGISTRATS - WAHL EBCRTS BZW. REUTERS ZU OBERBUERGERMEISTERN UND
WAHL
DER WESTBERLINER STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG
1949: EINFUEHRUNG DER DM-WEST ALS ALLEINIGES GESETZLICHES ZAHLUNGSMITTEL
IN WEST
BERLIN - AUFHEBUNG DER BLOCKADE BERLINS UND DAMIT DER LUFTBRUECKE - VER
KUENDUNG DES KLEINEN BESATZUNGSSTATUTS FUER WESTBERLIN - EINBEZIEHUNG
BERLINS
ALS ZWOELFTES LAND IN DIE BUNDESREPUBLIK VOM BUNDESTAG GEFORDERT
1950: WESTBERLINER STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG FORDERT WAHLEN FUER GANZ
BERLIN;
SCHEITERN AN SOWJETISCHEN BEDINGUNGEN - INKRAFTTRETEN DER NEUEN
WESTBERLINER
VERFASSUNG - WESTBERLIN WIRD LAND DER BUNDESREPUBLIK MIT VORBEHALT - AB
STIMMUNG FUER FREIE WAHLEN IN OSTBERLIN DURCH WESTBERLIN VERANSTALTET -
WAHLEN
IN DAS ABGEORDNETENHAUS VON WESTBERLIN
1951: REVISION DES KLEINEN BESATZUNGSSTATUTS FUER WESTBERLIN -
YY
REUTER LEHNT
EBCRTS VORSCHLAG ZU EINER BERATUNG VON VERTRETERN BEIDER VERWALTUNGEN IN
BERLIN
AB UND FORDERT NEUERLICH FREIE WAHLEN FUER GANZ BERLIN - ENTSCHLIESSUNG
DES
BUNDESTAGES HIERUEBER - FINANZIELLE GLEICHSTELLUNG WESTBERLINS MIT
ANDEREN
BUNDESLAENDERN
1952: UN-KOMMISSION ZUR UNTERSUCHUNG DER BEDINGUNGEN FUER FREIE WAHLEN IN
GANZ DEUTSCHLAND REIST AUS WESTBERLIN AB, DA IHR SOWJETBEHOERDEN EINREISE
IN
SOWJETSEKTOR VERWEIGERN
8
9
10
15
18
19
19
19
23
24
25
26
1
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/454694741
SEITE
1953: BONNER MINISTERPRAESIDENTENKONFERENZ REGELT BERLINER
FLUECHTLINGSPROBLEM -
AUFSTAND IN OSTBERLIN UND IN DER OSTZONE - TOD REUTERS? NACHFOLGER
WALTHER
SCHREIBER
1954: BERLINER VIERMAECHTE-KONFERENZ OHNE ERGEBNIS - PROF. HEUSS WIRD IN
BERLIN
ZUM BUNDESPRAESIDENTEN WIEDERGEWAEHLT - WAHLEN ZU VOLKSVERTRETUNGEN IN
OST-
BERLIN YY- ERWEITERUNG DER AUTONOMIE WESTBERLINS - NEUWAHLEN IN DAS AB
GEORDNETENHAUS VON WESTBERLIN - SUHR WIRD REGIERENDER BUERGERMEISTER
1955: INKRAFTTRETEN DES NEUEN GELOCKERTEN BESATZUNGSREGIMES FUER BERLIN
IM SINNE
DES DEUTSCHLAADVERTRAGES - BUNDESTAG TAGT ERSTMALIG IN BERLIN -
VIERMAECHTESTATUS
BERLINS VON UEBERTRAGUNG DER JURISDIKTION DURCH DIE SOWJETUNION AN DIE
.DDR"
NICHT BERUEHRT
C DIE VERANTWORTUNG DER VIER MAECHTE FUER EIN EINHEIT-
LIDIES DEUTSCHLAND UND DIE SONDERVERANTWORTUNG DER
DREI WESTMAECHTE FUER BERLIN
STALIN AM TAGE DER KAPITULATION - IN DEN KAPITULATIONSDEKLARA
TIONEN - BEI DER POTSDAMER KONFERENZ - ANLAESSLICH DER VERTRAEGE
VON LONDON UND PARIS - BEI DER GENFER KONFERENZ DER VIER RE
GIERUNGSCHEFS - BEIM BESUCH ADENAUERS IN MOSKAU - ANLAESSLICH
DES VERTRAGES ZWISCHEN DER YYDDR" UND DER UDSSR - MOLOTOW AN
LAESSLICH DER GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ - DREI WESTMAECHTE
ANLAESSLICH DER GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ - BERLIN-GARANTIE
DER DREI WESTMAECHTE
D DIE EUROPA-POLITIK UND IHRE AUSWIRKUNG AUF WIEDER
VEREINIGUNG UND SICHERHEIT
I. DIE FAKTOREN, DIE ZU EINER EUROPA-POLITIK FUEHRTEN
II. DIE EUROPAEISCHEN ZUSAMMENSCHLUESSE DER NACHKRIEGSZEIT
A) IM WESTEN: DIE ORGANISATION FUER EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMEN
ARBEIT (OEECJ - DER EUROPARAT - DIE NORDATLANTIKPAKT-
ORGANISATION (NATO) - DIE WESTEUROPAEISCHE UNION (WEU) -
DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL (MONTAN-
UNION/SCHUMAN-PIAN) -YY DIE GEMEINSCHAFT DER SECHS UND DIE
BESCHLUESSE VON MESSINA
B) IM OSTEN: DER RAT FUER GEGENSEITIGE WIRTSCHAFTSHILFE IN MOSKAU - DER
SOWJETISCHE PLAN EINES GESAMTEUROPAEISCHEN KOLLEKTIVEN SICHER
HEITSPAKTES -
YY
DER WARSCHAUER OSTEUROPAEISCHE VERTRAG UEBER
FREUNDSCHAFT, ZUSAMMENARBEIT UND GEGENSEITIGEN BEISTAND
III. DIE FRAGE EINER GEGENSAETZLICHKEIT BZW. PRIORITAET ZWISCHEN
EUROPA-POLITIK UND WIEDERVEREINIGUNG; CHURDIIL IN AACHEN
E OFFIZIELLE VORSCHLAEGE ZUR WIEDERVEREINIGUNG
I. VORSCHLAEGE DER WESTMAECHTE
1. ERKLAERUNG DER DREI WESTMAECHTE VOM 13. MAI 1950 UEBER DIE DEUTSCHE
EINHEIT
BEI DER LONDONER KONFERENZ, SOWIE BEZUEGLICHE NOTEN AN TSCHUIKOW VOM
25. MAI 1950 AUF GRUND DES BESCHLUSSES DER BUNDESREGIERUNG VOM 22. MAERZ
1950 UND NOTEN AN TSCHUIKOW VOM 9. OKTOBER 1950 AUF GRUND DER
ENTSCHLIESSUNG
DES BUNDESTAGES UND REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 14. SEPTEMBER 1950
2. ANTRAG DER WESTMAECHTE VOM 5. NOVEMBER 1951 AUF BILDUNG EINER UN-KOM-
MISSION ZUR PRUEFUNG DER VORAUSSETZUNGEN FUER FREIE WAHLEN IN GANZ
DEUTSCHLAND
AUF GRUND DER ENTSCHLIESSUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VOM 9. MAERZ 1951,
DER REGIERUNGSERKLAERUNGEN VOM 27. SEPTEMBER UND 16. OKTOBER 1951 UND
EINES SCHREIBENS DES BUNDESKANZLERS VOM 4. OKTOBER 1951
3. VORSCHLAG DER DREI WESTMAECHTE VOM 15. JULI 1953 AN DIE SOWJETUNION ZU
EINER KONFERENZ UEBER GESAMTDEUTSCHE WAHLEN UND EINE GESAMTDEUTSCHE RE
GIERUNG AUF GRUND DER ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 10. JUNI 1953
26
27
27
29
32
33
34
40
43
44
45
46
2
SEITE
4. DER EDEN-PLAN AUF DER BERLINER VIERERKONFERENZ VOM JANUAR/FEBRUAR
1954 46
5. WESTMAECHTE VERLEIHEN DER BUNDESREPUBLIK AM 5. MAI 1955 DIE
SOUVERAENITAET
UND SEHEN SIE ALS DIE EINZIG VERTRETUNGSBERECHTIGTE DEUTSCHE REGIERUNG
AN 48
6. BEI DER GENFER KONFERENZ DER REGIERUNGSCHEFS VOM JULI 1955 VERTRETEN
DIE
WESTMAECHTE WEITERHIN DEN EDEN-PLAN 49
7. BEI DER GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ VON OKTOBER/NOVEMBER 1955 LEGEN
DIE WESTMAECHTE EINEN MODIFIZIERTEN EDEN-PLAN VOR, DER MIT EINEM
SICHERHEITS
PLAN GEKOPPELT IST UND SCHLAGEN WAHLEN FUER SEPTEMBER 1956 VOR 49
8. BRENTANO ERKLAERT AM 10. FEBRUAR 1956 DIREKTE GESPRAECHE - ABER NICHT
VER
HANDLUNGEN - MIT MOSKAU UEBER DIE WIEDERVEREINIGUNG ALS MOEGLICH 52
9. MOLLET, AUSWAERTIGES AMT UND BRENTANO UEBER PRIORITAET VON
WIEDERVEREINIGUNG
UND SICHERHEIT BZW. ABRUESTUNG IM APRIL 1956 52
II. VORSCHLAEGE DES OSTBLOCKS
1. VORSCHLAEGE DER PRAGER OSTBLOCKKONFERENZ VOM OKTOBER 1950 ZUR WIEDER
VEREINIGUNG 52
2. SOWJETREGIERUNG MACHT SICH GROTEWOHL-VORSCHLAEGE ZUR BILDUNG EINES
GESAMT
DEUTSCHEN KONSTITUIERENDEN RATES VOM 30. NOVEMBER 1950 UND VOM 15. SEP
TEMBER UND 10. OKTOBER 1951 ZU EIGEN 53
3. SOWJETRUSSISDIER GRUNDRISS EINES FRIEDENSVERTRAGES MIT DEUTSCHLAND
DURCH
NOTE AN WESTMAECHTE VOM 10. MAERZ 1952 UEBERMITTELT 53
4. MOLOTOW LEGT AUF DER BERLINER VIERERKONFERENZ 1954
FRIEDENSVERTRAGSGRUND
RISS NEUERLICH VOR 54
5. VORSCHLAG MOLOTOWS AUF DER BERLINER VIERERKONFERENZ ZUR VORBEREITUNG
EINES
FRIEDENSVERTRAGES UND ZUR EINBERUFUNG EINER FRIEDENSKONFERENZ 54
6. VORSCHLAG MOLOTOWS AUF DER BERLINER VIERERKONFERENZ ZUR BILDUNG EINER
PROVISORISCHEN GESAMTDEUTSCHEN RECJIERUNG 54
7. VORSCHLAG MOLOTOWS AUF DER BERLINER VIERERKONFERENZ ZUR BILDUNG
GESAMT
DEUTSCHER KOMITEES UND UEBER EIN POLIZEIABKOMMEN 55
8. NEUE SOWJETISCHE BEREITSCHAFT NACH DEM SCHEITERN DER EVG IM AUGUST
1954 55
9. SOWJETREGIERUNG AKZEPTIERT ANLAESSLICH EROERTERUNG PARISER VERTRAEGE IM
OK
TOBER 1954 DEN EDEN-PLAN ALS BESPRECHUNGSGRUNDLAGE FUER GESAMTDEUTSCHE
WAHLEN 56
10. MOSKAUER RUMPF-EUROPAKONFERENZ DER OSTBLOCKSTAATEN VOM NOVEMBER/
DEZEMBER 1954 ERKLAERT DURCHFUEHRUNG GESAMTDEUTSCHER FREIER WAHLEN FUER
MOEGLICH, WENN AUF REMILITARISIERUNG WESTDEUTSCHLANDS VERZICHTET WERDE;
ANDERNFALLS WERDE EINE WIEDERVEREINIGUNG AUSGESCHLOSSEN UND WUERDEN
GEGEN
MASSNAHMEN NOTWENDIG - 0
11. ERKLAERUNG DER SOWJETUNION VOM 15. JANUAR 1955 STELLT FEST, DASS DIE
WIEDER
VEREINIGUNG IM FALLE DER RATIFIZIERUNG DER PARISER VERTRAEGE UNMOEGLICH
WAERE,
BETONT DIE BEREITSCHAFT, DIE BEZIEHUNGEN ZUR BUNDESREPUBLIK ZU
NORMALISIEREN
UND WARNT, DASS NACH DER RATIFIZIERUNG EINE NEUE LAGE ENTSTEHEN WUERDE 57
12. MOLOTOW ERKLAERT AM 8. FEBRUAR 1955 VOR DEM OBERSTEN SOWJET, DASS DIE
RATIFIZIERUNG DER PARISER ABKOMMEN DIE WIEDERVEREINIGUNG AUF LANGE SICHT
UNMOEGLICH MACHEN WERDE, DASS ABER BEI EINER ABLEHNUNG DIESER ABKOMMEN
GESAMTDEUTSCHE WAHLEN NOCH IM JAHRE 1955 MOEGLICH WAEREN 57
13. WARSCHAUER OSTBLOCKKONFERENZ VOM MAI 1955 SCHLIESST NACH
RATIFIZIERUNG DER
PARISER VERTRAEGE GEGENSEITIGEN BEISTANDSVERTRAG MIT VEREINIGTEM OBER
KOMMANDO, VORERST OHNE TEILNAHME DER YYDDR" 57
14. MOLOTOW STELLT AM 25. JUNI 1955 IN SAN FRANCISCO FEST, DASS AN EINEM
GESAMT
EUROPAEISCHEN SICHERHEITSSYSTEM ZUNAECHST BEIDE TEILE DEUTSCHLANDS UND
SODANN
DAS WIEDERVEREINIGTE DEUTSCHLAND TEILNEHMEN KOENNTEN UND DASS DAS KUENFTIGE
REGIME DIESES DEUTSCHLAND ERST DURCH FREIE WAHLEN ZU BESTIMMEN WAERE 58
15. AUF DER GENFER KONFERENZ DER REGIERUNGSCHEFS VOM JULI 1955 STELLT
BULGANIN
FEST, DASS IM HINBLICK AUF DIE ZUGEHOERIGKEIT WESTDEUTSCHLANDS ZUR NATO
UND
ZUR WEU DIE ZEIT FUER DIE WIEDERVEREINIGUNG NOCH NICHT REIF SEI UND DASS
DIESE NUR SCHRITTWEISE IM RAHMEN EINES GESAMTEUROPAEISCHEN SICHERHEITS
SYSTEMS UND DURCH EINE ANNAEHERUNG DER BEIDEN TEILE DEUTSCHLANDS ZU VER
WIRKLICHEN SEI 58
16. CHRUSCHTSCHOW STELLT IN OSTBERLIN AM 27. JULI 1955 FEST, DASS DIE
DEUTSCHE
FRAGE NICHT AUF KOSTEN DER .DDR" GELOEST WERDEN KOENNE, DASS EINE
MECHANISCHE
WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN TEILE DEUTSCHLANDS UNREALISTISCH WAERE UND
DASS
DIE DEUTSCHE FRAGE AM BESTEN DURCH DIE DEUTSCHEN SELBST GELOEST WUERDE 58
3
SEITE
17. BEIM BESUCH ADENAUERS IN MOSKAU IM SEPTEMBER 1955 WIRD DIE AUFNAHME
DIPLOMATISCHER BEZIEHUNGEN VEREINBART UND SOWJETISCHERSEITS
FESTGESTELLT, DASS
DIE WIEDERVEREINIGUNG VOR ALLEM EINE ANGELEGENHEIT DER DEUTSCHEN SELBST
UND SOMIT GEMEINSAMER BEMUEHUNGEN DER BUNDESREPUBLIK UND DER .DDR" WAEIE
5S
18 VERTRAG ZWISCHEN UDSSR UND YYDDR" VOM 19. SEPTEMBER 1955 UEBER
SOUVERAENITAET
UND SELBSTAENDIGE AUSSENPOLITIK DER .DDR", AUCH IN IHREN BEZIEHUNGEN ZUR
BUNDES
REPUBLIK 5S
19. AUF DER GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ VOM OKTOBER-NOVEMBER 1955
SCHLAEGT
MOLOTOW DIE BILDUNG EINES GESAMTDEUTSCHEN RATES BEI ABZUG DES GROSSTEILS
DER FREMDEN TRUPPEN AUS DEUTSCHLAND VOR UND WIEDERHOLT, DASS DIE WIEDER
VEREINIGUNG NUR SCHRITTWEISE DURCH ANNAEHERUNG UND ZUSAMMENARBEIT DER
YYDDR
UND DER BUNDESREPUBLIK ERREICHT WERDEN KOENNE 58
20. CHRUSCHTSCHOW ZUR DEUTSCHEN FRAGE ANLAESSLICH DES 20. PARTEITAGES DER
KPDSU
AM 16. FEBRUAR 1956 59
21. DEUTSCHLANDERKLAERUNG DER TASS ANLAESSLICH DES EINTREFFENS VON
BOTSCHAFTER HAAS
IN MOSKAU AM 1. MAERZ 1956 STELLT FEST, DASS DIREKTE VEIHANDLUNGEN
ZWISCHEN
YYDDR" UND BUNDESREPUBLIK DER EINZIGE WEG ZUR WIEDERVEREINIGUNG SIND 60
22. TASS-DEMENTI EINER CHRUSCHTSCHOW-AEUSSERUNG UND NEUERLICHE
PRAEZISIERUNG DIU
HALTUNG DER SOWJETUNION ZUR DCUTSCHLANDFRAGE VOM 21. JUNI 1956 61
F NICHTAMTLICHE DEUTSCHE VORSCHLAEGE
ZUR WIEDERVEREINIGUNG
DR. KARL GEORG PFLEIDERER (6. JUNI U. 2. SEPTEMBER 1952)
62
MANIFEST YYUNTEILBARES DEUTSCHLAND" (14. JUNI 1954) 64
DR. WILHELM WOLFGANG SCHUETZ (1954)
64
MANIFEST AUS DER FRANKFURTER PAULSKIRCHE (29. JANUAR 1955)
67
DR. THOMAS DEHLER (8. FEBRUAR U. 25. MAERZ 1955) 68
DR. KARL SILEX (21. MAI 1955) 68
DR. HERMANN RAUSCHNING (JUNI 1955) 69
VORSCHLAEGE DER SPD ZUR GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ (OK
TOBER 1955) 7I
DR. ERICH MENDE (1. MAERZ 1956) 74
FRITZ ERL
ER
(20, APRIL 1956)
76
BISCHOF D. OTTO DIBELIUS (FEBRUAR 1956)
78
PROF. DR. FERDINAND FRIEDENSBURG (19. APRIL U. 1. MAI 1956)
79
G DIE BESCHLUESSE DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES UND WICHTIGE
REGIERUNGSERKLAERUNGEN ZUR WIEDERVEREINIGUNG
1. REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 22. MAERZ 1950 UEBER DAS VERFAHREN BEI GESAMT
DEUTSCHEN WAHLEN 81
2. ERKLAERUNG DES BUNDESTAGES VOM 13. JUNI 1950 ZUR ODER-NEISSE-LINIE 81
3. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 14. SEPTEMBER 1950 ZU
BEVORSTEHENDEN
SOWJETZONENWAHLCN 82
4. REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 14. SEPTEMBER 1950 ZU SOWJETZONCNWAHLEN 83
5. REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 15. JANUAR 1951 ZUM VORSCHLAG GROTEWOHLS 83
6. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 9. MAERZ 1951 ANLAESSLICH DES
ZUSAMMEN
TRITTS DER PARISER VORKONFERENZ ZU EINER GEPLANTEN VIERERKONFERENZ UEBER
DEUTSCHLAND 84
7. REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 9. MAERZ 1951 UEBER DIE NOTWENDIGKEIT EINER
SCHAFFUNG DER VORAUSSETZUNGEN FUER FREIE WAHLEN IN DER SOWJETZONE UND IM
SOWJETSEKTOR G5
4
SEITE
8. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 27. SEPTEMBER 1951 UEBER FREIE
WAHLEN
IN GANZ BERLIN UND FUER EINE INITIATIVE BEI DEN BESATZUNGSMAECHTEN IM IN
TERESSE GESAMTDEUTSCHER WAHLEN 37
9. REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 27. SEPTEMBER 195! UEBER 14 GRUNDSAETZE EINER
WAHL
ORDNUNG UND UEBER EINE NEUTRALE KOMMISSION ZUR UEBERPRUEFUNG DER VORAUS
SETZUNGEN FUER GESAMTDEUTSCHE WAHLEN STATT VON GROTEWOHL VORGESCHLAGENER
BERATUNG 37
10. REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 16. OKTOBER 1951 BERICHTET UEBER ZUSTIMMUNG
DER
DREI WESTMAECHTE ZUR BILDUNG EINER UN-UNTERSUCHUNGSKOMMISSION UND LEHNT
GROTEWOHL-VORSDALAG AB 89
11. ENTSCHLIESSUNG UND GESETZENTWURF DES BUNDESTAGES UEBER GRUNDSAETZE FUER
FREIE
WAHLEN VOM 6. FEBRUAR 1952 90
12. ZWEI ENTSCHLIESSUNGEN DES BUNDESTAGES VOM 3. APRIL 1952 ANLAESSLICH DES
NOTENWECHSELS UEBER DEN SOWJETISCHEN FRIEDENSVERTRAGSENTWURF 91
13. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 19. MAERZ 1953 ANLAESSLICH DER VERAB
SCHIEDUNG DES DEUTSCHLAND-VERTRAGES (ERSTE FASSUNG) UND DES
EVG-VERTRAGES 92
14. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 10. JUNI 1953 ANLAESSLICH
EISENHOWER- UND
CHURCHILLREDEN NACH ABLEBEN STALINS UND CHURCHILLS VORSCHLAG EINER KON
FERENZ AUF HOECHSTER EBENE 93
15. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 10. NOVEMBER 1953 ANLAESSLICH DER
BEVOR
STEHENDEN BERLINER VIERERKONFERENZ 93
16. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 25. FEBRUAR 1954 NACH DER BERLINER
VIERER
KONFERENZ 93
17. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 7. APRIL 1954 ZUR VERLEIHUNG DER
SOUVERAENITAET AN DIE YYDDR* DURCH DIE UDSSR 94
18. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 7. OKTOBER 1954 NACH DER LONDONER
NEUNMAECHTE-KONFERENZ, AUF WELCHER DIE GRUNDSAETZE DES PARISER VERTRAGS
WERKES VEREINBART WURDEN 94
19. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 26. FEBRUAR 1955 ANLAESSLICH DER
VERAB
SCHIEDUNG DER PARISER VERTRAEGE 94
20. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 23. SEPTEMBER 1955 NACH DER
MOSKAU-
REISE ADENAUERS 95
21. REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 1. DEZEMBER 1955 NACH DER GENFER
AUSSENMINISTER
KONFERENZ 95
22. ENTSCHLIESSUNG DES BUNDESTAGES VOM 2. DEZEMBER 1955 NACH DER GENFER
AUSSENMINISTERKONFERENZ 93
23. REGIERUNGSERKLAERUNG VOM 28. JUNI 1956 BEI AUSSENPOLITISCHER DEBATTE
DES BUN
DESTAGES 9G
DIE SICHERHEITSVORSDILAEGE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
WIEDERVEREINIGUNG
I. VORSCHLAEGE DER WESTMAECHTE:
1. CHURCHILLS VORSCHLAG VOM 11. MAI 1953, EIN ABKOMMEN ZWISCHEN DEUTSCH
LAND UND RUSSLAND NACH DEM MUSTER VON LOCARNO ZU TREFFEN 99
2. DIE RUESTUNGSBESCHRAENKUNGEN UND KONTROLLEN DER AM 23. OKTOBER 1954
UNTER
ZEICHNETEN WEU-PROTOKOLLE SOLLEN AUCH DEM SOWJETRUSSISCHEN SICHERHEITS
BEDUERFNIS ENTGEGENKOMRNEN 99
3. VORSCHLAG FAURES AUF DER GENFER KONFERENZ DER REGIERUNGSCHEFS VOM
JULI
1955 EINER RUESTUNGSBESCHRAENKUNG FUER GESAMTDEUTSCHLAND UND EINER NATO-
GARANTIE GEGENUEBER DER SOWJETUNION 99
4. VORSCHLAG EDENS AUF DER GENFER KONFERENZ DER REGIERUNGSCHEFS FUER
EINEN
BEISTANDSPAKT ZWISCHEN DEN VIER MAECHTEN UND DEM WIEDERVEREAENIGTEN
DEUTSCH
LAND .
100
5. VORSCHLAG EDENS AUF DER GENFER KONFERENZ DER REGIERUNGSCHEFS ZUR
BILDUNG
EINER RUESTUNGSKONTROLLIERTEN ZONE BEIDERSEITS DER ZONENGRENZE ^GG
6. VORSCHLAG EINES SICHERUNGS-VERTRAGES ANLAESSLICH DER GENFER
AUSSENMINISTER
KONFERENZ VOM OKTOBER/NOVEMBER 1955, DER JEDOCH NUR IM FALLE DER WIEDER
VEREINIGUNG DEUTSCHLANDS WIRKSAM WERDEN SOLL 100
5
SEITE
7. AMERIKANISCHE REGIERUNG SCHLAEGT IM RAHMEN EINES NEUEN
ABRUESTUNGSPLANES VOM
21. MAERZ 1956 VERSUDISZONEN FUER EINE ABRUESTUNGSKONTROLLE VOR 102
8. MOLLET-INTERVIEW UND STELLUNGNAHME DES BONNER AA VOM 6. APRIL 1956
ZUR
PRIORITAETSFRAGE VON WIEDERVEREINIGUNG UND ABRUESTUNG 102
9. BRENTANO IN EINER PRESSEKONFERENZ VOM 13. APRIL 1956 UND IM EUIOPARAT
AM
18. APRIL 1956 ZU DEN FRAGEN WIEDERVEREINIGUNG, SICHERHEIT UND ABRUESTUNG
104
10. NUTTING AM 7. MAI 1956 UEBER WIEDERVEREINIGUNG UND ABTASTUNG 106
11. VORSCHLAEGE DES OSTBLOCKS:
1. VORSCHLAG EINES GESAMTEUROPAEISCHEN SICHERHEITSVERTRAGES AUF DER
BERLINER
VIERERKONFERENZ VOM JANUAR/FEBRUAR 1954 106
2. SOWJETANTRAG AUF NEUTRALISIERUNG DEUTSCHLANDS BIS ZUM ABSCHLUSS EINES
FRIEDENSVERTRAGES UND ABZUG DER BESATZUNGSTRUPPEN AUF DER BERLINER
VIERER
KONFERENZ 107
3. MOLOTOW ERKLAERT AUF DER BERLINER VIERERKONFERENZ BEREITSCHAFT, DIE
USA ALS
PARTNER GESAMTEUROPAEISCHEN VERTRAGES ZUZULASSEN UND BETONT, DASS DIE BE
SEITIGUNG DER NATO KEINE VORBEDINGUNG GESAMTEUROPAEISCHEN VERTRAGES WAERE
107
4. SOWJETREGIERUNG REGT IN NOTE AN DIE WESTMAECHTE VOM 31. MAERZ 1954
NEUER
LICH GESAMTEUROPAEISCHEN SICHERHEITSVERTRAG AN, BEZEICHNET TEILNAHME DER
USA
ALS MOEGLICH UND ERKLAERT SICH BEREIT, IHREN EIGENEN BEITRITT ZUR NATO ZU
EROERTERN 108
5. MOLOTOW SCHLAEGT AM 6. OKTOBER 1954 IN OSTBERLIN VOR, SOFORT EIN
ABKOMMEN
UEBER DEN ABZUG DER BESATZUNGSTTUPPEN AUS DEUTSCHLAND ZU TREFFEN, ERKLAERT
SICH BEREIT, AUCH NEUE VORSCHLAEGE ZUR FRAGE GESAMTDEUTSCHER WAHLEN ZU
ER
OERTERN UND VERWEIST WIEDER AUF DEN GESAMTEUROPAEISCHEN
SICHERHEITSPAKTVORSCHLAG 109
6. MOSKAUER RUMPF-EUROPAKONFERENZ VOM NOVEMBER/DEZEMBER 1954 DER OST
BLOCKSTAATEN MACHT SICH GESAMTEUROPAEISCHEN PAKTVORSCHLAG ZU EIGEN UND
ER
KLAERT SICH BEREIT, AUCH BELIEBIGE ANDERE VORSCHLAEGE HIERZU ZU EROERTERN
109
7. MOLOTOW KRITISIERT AM 8. FEBRUAR 1955 VOR OBERSTEM SOWJET DIE
ABLEHNUNG
EINES GESAMTEUROPAEISCHEN SICHERHEITSSYSTEMS DURCH DIE WESTMAECHTE UND
KUENDIGT FUER DEN FALL DES BEITRITTS WESTDEUTSCHLANDS ZUR NATO UND ZUR WEU
GEGENMASSNAHMEN DER OSTBLOCKSTAATEN AN 109
8. ABSCHLUSS EINES BEISTANDSPAKTES MIT GEMEINSAMEM OBERBEFEHL DER
OSTBLOCK
STAATEN AUF DER WARSCHAUER KONFERENZ VOM MAI 1955; VORLAEUFIGE VERTAGUNG
DER TEILNAHME DER YYDDR" 109
9. BULGANIN SCHLAEGT AUF DER GENFER KONFERENZ DER REGIERUNGSCHEFS VOM
JULI 1955
KOLLEKTIVES EUROPAEISCHES SICHERHEITSSYSTEM IN ZWEI PERIODEN VOR, WOBEI
NATO, WEU UND WARSCHAUER PAKT IN DER ERSTEN PERIODE BESTEHEN BLEIBEN
SOLLEN 109
10. BULGANIN SCHLAEGT AUF GENFER KONFERENZ DER REGIERUNGSCHEFS EINEN PRO
VISORISCHEN GEGENSEITIGEN NICHTANGRIFFSPAKT ZWISCHEN NATO-WEU EINERSEITS
UND WARSCHAUER PAKT ANDERERSEITS VOR 109
11. MOLOTOW LEGT ANLAESSLICH GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ VOM OKTOBER/
NOVEMBER 1955 ERNEUT DEN VORSCHLAG EINES GESAMTEUROPAEISCHEN SICHERHEITS
SYSTEMS IN ZWEI PERIODEN VOR HO
12. MOLOTOW SCHLAEGT AUF GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ EINE ZONE EINGE
SCHRAENKTER UND KONTROLLIERTER RUESTUNGEN IN EUROPA VOR, WELCHE DIE
BUNDES
REPUBLIK, DIE YYDDR" UND NACHBARSTAATEN EINSCHLIESSEN WUERDE 110
13. MOLOTOW SCHLAEGT AUF GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ EIN PROVISORISCHES
SICHERHEITSABKOMMEN IN EUROPA VOR, DESSEN PARTNER DIE GROSSMAECHTE, DIE
MITGLIEDER DER WEU UND DES WARSCHAUER PAKTES SOWIE DIE ZWEI DEUTSCHEN
STAATEN SEIN WUERDEN JJG
14. MOLOTOW SCHLAEGT AUF GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ DEN ABZUG DER
HAELFTE
ALLER AUSLAENDISCHEN TRUPPEN AUS DEUTSCHLAND SOWIE EINEN
NICHTANGRIFFSPAKT
ZWISCHEN DEN BESTEHENDEN STAATENGRUPPIERUNGEN VOR HL
15. MOLOTOW SCHLAEGT AUF GENFER AUSSENMINISTERKONFERENZ EINE
GEWALTVERZICHT
ERKLAERUNG FUER EUROPA UND EINE SICHERHEITSZONE ZWISCHEN OST UND WEST VOR
UI
16. AUF PRAGER OSTBLOCKKONFERENZ VOM JANUAR 1956 WIRD DIE NEUGESCHAFFENE
VOLKSARMEE DER .DDR" IN DEN WARSCHAUER PAKT EINGEGLIEDERT NI
17. SOWJETREGIERUNG SCHLAEGT IN IHREM NEUEN ABRUESTUNGSPLAN VOM 27. MAERZ
1956
EINE ZONE IN EUROPA MIT BEGRENZTER UND KONTROLLIERTER RUESTUNG VOR, DIE
BEIDE
TEILE DEUTSCHLANDS UND BENACHBARTE STAATEN EINSCHLIESST HL
6
SEITE
J DIE VIER ZUR EROERTERUNG STEHENDEN HAUPTALTEMATIVEN
FUER DIE LOESUNG DER DEUTSCHEN FRAGE
I DAS GETEILTE DEUTSCHLAND (STATUS QUO)
112
II DAS WIEDERVEREINIGTE DEUTSCHLAND BEIM WESTEN IM
III DAS WIEDERVEREINIGTE DEUTSCHLAND BEIM OSTEN NS
IV DEUTSCHLAND WIEDERVEREINIGT UND BUENDNISFRAI NT
SCHLUSSWORT 120 |
any_adam_object | 1 |
author | Siegler, Heinrich von 1899-1986 |
author_GND | (DE-588)174044569 |
author_facet | Siegler, Heinrich von 1899-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Siegler, Heinrich von 1899-1986 |
author_variant | h v s hv hvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001959216 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD257 |
callnumber-raw | DD257.25 |
callnumber-search | DD257.25 |
callnumber-sort | DD 3257.25 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | ML 1100 ML 1500 ML 1800 ML 3800 NQ 5985 |
ctrlnum | (OCoLC)18024138 (DE-599)BVBBV001959216 |
dewey-full | 943.087 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.087 |
dewey-search | 943.087 |
dewey-sort | 3943.087 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Politologie Geschichte |
era | Geschichte 1963 gnd |
era_facet | Geschichte 1963 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001959216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1956 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">454694741</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)18024138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001959216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD257.25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.087</subfield><subfield code="b">Si33w</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5985</subfield><subfield code="0">(DE-625)128677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 410</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 64</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 499</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegler, Heinrich von</subfield><subfield code="d">1899-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)174044569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands</subfield><subfield code="b">eine dokumentarische Diskussionsgrundlage</subfield><subfield code="c">von Heinrich von Siegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Siegler</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">120 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1963</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschlandfrage</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German reunification question (1949-1990)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsquelle</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1963</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001277467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">IOSVK</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001277467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Geschichtsquelle fes |
genre_facet | Quelle Geschichtsquelle |
id | DE-604.BV001959216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-16T14:07:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001277467 |
oclc_num | 18024138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-M457 DE-521 DE-2070s DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-706 DE-Bo133 DE-B496 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-M457 DE-521 DE-2070s DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-706 DE-Bo133 DE-B496 DE-20 |
physical | 120 S. |
psigel | IOSVK DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Siegler |
record_format | marc |
spelling | Siegler, Heinrich von 1899-1986 Verfasser (DE-588)174044569 aut Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands eine dokumentarische Diskussionsgrundlage von Heinrich von Siegler Bonn [u.a.] Siegler 1956 120 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1963 gnd rswk-swf Deutschlandfrage fes German reunification question (1949-1990) Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Geschichtsquelle fes Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 s Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s DE-604 Geschichte 1963 z 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001277467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Siegler, Heinrich von 1899-1986 Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands eine dokumentarische Diskussionsgrundlage Deutschlandfrage fes German reunification question (1949-1990) Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070342-3 (DE-588)4116489-1 (DE-588)4135952-5 |
title | Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands eine dokumentarische Diskussionsgrundlage |
title_auth | Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands eine dokumentarische Diskussionsgrundlage |
title_exact_search | Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands eine dokumentarische Diskussionsgrundlage |
title_full | Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands eine dokumentarische Diskussionsgrundlage von Heinrich von Siegler |
title_fullStr | Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands eine dokumentarische Diskussionsgrundlage von Heinrich von Siegler |
title_full_unstemmed | Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands eine dokumentarische Diskussionsgrundlage von Heinrich von Siegler |
title_short | Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands |
title_sort | wiedervereinigung und sicherheit deutschlands eine dokumentarische diskussionsgrundlage |
title_sub | eine dokumentarische Diskussionsgrundlage |
topic | Deutschlandfrage fes German reunification question (1949-1990) Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
topic_facet | Deutschlandfrage German reunification question (1949-1990) Deutsche Frage Sicherheitspolitik Quelle Geschichtsquelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001277467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sieglerheinrichvon wiedervereinigungundsicherheitdeutschlandseinedokumentarischediskussionsgrundlage |