APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Tobler, T. (1837). Appenzellischer Sprachschatz: Eine Sammlung appenzellischer Wörter, Redensarten, Sprichwörter, Räthsel, Anekdoten, Sagen, Haus- und Witterungsregeln, Abergläubischer Dinge, Gebräuche und Spiele, würzender Lieder, oder Reime, nebst analogischer, historischer und etymologischer Bearbeitung einer Menge vor Landeswörtern, zum Theil nach altteutschen Handschriften der katholischen Kantonsbibliothek in St. Gallen. Orell, Füßli.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Tobler, Titus. Appenzellischer Sprachschatz: Eine Sammlung Appenzellischer Wörter, Redensarten, Sprichwörter, Räthsel, Anekdoten, Sagen, Haus- Und Witterungsregeln, Abergläubischer Dinge, Gebräuche Und Spiele, Würzender Lieder, Oder Reime, Nebst Analogischer, Historischer Und Etymologischer Bearbeitung Einer Menge Vor Landeswörtern, Zum Theil Nach Altteutschen Handschriften Der Katholischen Kantonsbibliothek in St. Gallen. Zürich: Orell, Füßli, 1837.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Tobler, Titus. Appenzellischer Sprachschatz: Eine Sammlung Appenzellischer Wörter, Redensarten, Sprichwörter, Räthsel, Anekdoten, Sagen, Haus- Und Witterungsregeln, Abergläubischer Dinge, Gebräuche Und Spiele, Würzender Lieder, Oder Reime, Nebst Analogischer, Historischer Und Etymologischer Bearbeitung Einer Menge Vor Landeswörtern, Zum Theil Nach Altteutschen Handschriften Der Katholischen Kantonsbibliothek in St. Gallen. Orell, Füßli, 1837.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.