Peikhart, F. (1741). Lob-Rede Dem Heiligen Henrico Gecrönten Römischen Kayser, Gebohrnen Hertzogen in Bayrn, Einen Wunderthäter im Leben, Zu Hohen Ehren verfasset: Als eine Löbliche allhier in Wienn versammlete Bayrische Lands-Genossenschafft, Nach dem Exempel und Beyspiel Sowohl deren in den Königlichen Oesterreichischen Erb-Landen, als auch anderen des Heiligen Römischen Reichs einverleibten Nationen Jährlich gepflogenen National-Festen, Das drittemal In der Wiennerischen Hohen Metropolitan-Kirchen zu St. Stephan Dessen Ehren-Fest Mit gewöhnlicher Andacht und Solennität Den 16. Julij, als an dem VIII. Sonntag nach Pfingsten, hochfeyerlich begangen. Heyinger.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Peikhart, Franciscus. Lob-Rede Dem Heiligen Henrico Gecrönten Römischen Kayser, Gebohrnen Hertzogen in Bayrn, Einen Wunderthäter Im Leben, Zu Hohen Ehren Verfasset: Als Eine Löbliche Allhier in Wienn Versammlete Bayrische Lands-Genossenschafft, Nach Dem Exempel Und Beyspiel Sowohl Deren in Den Königlichen Oesterreichischen Erb-Landen, Als Auch Anderen Des Heiligen Römischen Reichs Einverleibten Nationen Jährlich Gepflogenen National-Festen, Das Drittemal In Der Wiennerischen Hohen Metropolitan-Kirchen Zu St. Stephan Dessen Ehren-Fest Mit Gewöhnlicher Andacht Und Solennität Den 16. Julij, Als an Dem VIII. Sonntag Nach Pfingsten, Hochfeyerlich Begangen. Wienn: Heyinger, 1741.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Peikhart, Franciscus. Lob-Rede Dem Heiligen Henrico Gecrönten Römischen Kayser, Gebohrnen Hertzogen in Bayrn, Einen Wunderthäter Im Leben, Zu Hohen Ehren Verfasset: Als Eine Löbliche Allhier in Wienn Versammlete Bayrische Lands-Genossenschafft, Nach Dem Exempel Und Beyspiel Sowohl Deren in Den Königlichen Oesterreichischen Erb-Landen, Als Auch Anderen Des Heiligen Römischen Reichs Einverleibten Nationen Jährlich Gepflogenen National-Festen, Das Drittemal In Der Wiennerischen Hohen Metropolitan-Kirchen Zu St. Stephan Dessen Ehren-Fest Mit Gewöhnlicher Andacht Und Solennität Den 16. Julij, Als an Dem VIII. Sonntag Nach Pfingsten, Hochfeyerlich Begangen. Heyinger, 1741.