Dramaturgie der Zeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Rombach
1977
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rombach-Hochschul-Paperback
87 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. |
ISBN: | 3793090086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001313298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160420 | ||
007 | t | ||
008 | 890524s1977 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3793090086 |9 3-7930-9008-6 | ||
035 | |a (OCoLC)6625969 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001313298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-150 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B486 | ||
050 | 0 | |a PN1664 | |
082 | 0 | |a 801/.952 |2 19 | |
084 | |a EC 1840 |0 (DE-625)20431: |2 rvk | ||
084 | |a EC 4720 |0 (DE-625)20579: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Link, Franz |d 1924-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)118728458 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dramaturgie der Zeit |c Franz H. Link |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Rombach |c 1977 | |
300 | |a 240 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rombach-Hochschul-Paperback |v 87 | |
650 | 4 | |a Drama |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Time in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dramentheorie |0 (DE-588)4070570-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dramentheorie |0 (DE-588)4070570-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rombach-Hochschul-Paperback |v 87 |w (DE-604)BV000003435 |9 87 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000793116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000793116 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115720079933440 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung
1.1 Forschung zur Zeit im Erzählkunstwerk und im 13
Drama
1.2 »Einheit der Zeit« - Neue Forschungsansätze 13
1.2.1 Mängel der bisherigen Ansätze 14
1.2.2 Notwendigkeit einer neuen Theorie des Dramas 15
1.3 Kriterien zur Systematisierung - Technik der 16
Vermittlung und Struktur der Aussage - Problem¬
beispiele
1.4 Abklärung der Bereiche, in denen Zeit von Be- 16
deutung wird
2 Die Fiktion der Gegenwart
2.1 Zeit als Modus der Wirklichkeit - Zeit als bestim- 18
mender Faktor der Fiktion - Reale und fiktive
Zeit
2.2 Im Drama dargestellte Wirklichkeit als fiktive 19
Gegenwart - Zeitstruktur im Drama und im Er¬
zählkunstwerk
2.3 Die als Gegenwart dargestellten Zeiten
2.3.1 Vergangenheit als fiktive Gegenwart
2.3.1.1 Verschiedene Arten der als Gegenwart dargestell- 20
ten Vergangenheit
2.3.1.2 Relation zur Vergangenheit in Tragödie und 21
ei_ Komödie
ng 2.3.2 Fiktive Gegenwart und Fiktion der Gegenwart 21
in. 2.3.2.1 Überschneidung von fiktiver Vergangenheit und ; 23
l_6 fiktiver Gegenwart
2.3.3 Die Zukunft im Drama 24
2.3.4 Fiktion der Gegenwart bei Mehrschichtigkeit der 25
gespielten Zeit
2.4 Die zeitliche Fixierung der als Gegenwart dar- 26
gestellten Vergangenheit
y 2.4.1 Zeitliche Fixierung durch Kostüm und Bühnen- 26
dekoration
V2.4.2 Zeitliche Fixierung durch die Sprache 28
2.5 Bedeutung, die sich aus der Differenz zwischen der 30
für das Geschehen fixierten Zeit und der fiktiven
Gegenwart ergibt
2.5.1 Vergegenwärtigung als Dokumentation - Erklä- 30
X rung der Gegenwart durch die Vergangenheit —
Vergangenheit als immer mögliche Gegenwart
2.5.2 Fester und offener Bezug zur Gegenwart - Rolle 33
des Interpreten und des Zuschauers - Neutrali¬
sierung und Aktualisierung der Zeit
2.5.3 Prinzipielle Bedeutung der zeitlichen Kompo¬
nente
2.5.3.1 Geschichtlichkeit-Zukunftsvision-Märchen-und (J^
Traumspiel - Zeitlosigkeit des Unbewußten
2.5.3.2 Drama als Ritus - Gegensatz zum kritisch distan- 40
zierenden Theater
2.5.4 Exemplarischer Charakter und symbolische Be- 41
deutung zeitlicher Fixierung - Tages- und Jahres¬
zeiten - Fest- und Gedenktage
2.6 Beitrag der Fiktion der Gegenwart zur Fiktion 43
der Wirklichkeit im Drama - Technik und Struk¬
tur
3 Spielzeit und gespielte Zeit
3.1 Problematik der zeitlichen Erstreckung
3.1.1 Begrenztheit bzw. Unbegrenztheit der gespielten 44
Zeit
3.1.2 Begrenzung durch Spielzeit 45
3.1.3 Zeitliche Kontinuität - Zwischen absoluter zeit- 45
lieber Kontinuität und bloßer Folge von Ereig¬
nissen ohne zeitliche Kontinuität
3.1.4 Abhängigkeit der Zeitfolgedarstellung von inten- 46
dierter Wirklichkeitsnähe
3.2 Verhältnis von Spielzeit zu gespielter Zeit 47
3.2.1 Deckung von Spielzeit und gespielter Zeit 47
3.2.1.1 Zeitraffung durch Wechsel von Bericht und Hand- 4S ^
hing, durch Rhythmus - Fiktion der Deckung von
Spielzeit und gespielter Zeit - Zeitdehnung und
Zeitraffung
3.2.1.2 Allegorische Darstellung des Zeitverlauf s 51
3.2.1.3 Synchronisation - Zweck der Zeitraffung - 54
Mysterienspiel
3.2.2 Pause bei kontinuierlichem Spiel 55
3.2.3 Diskontinuität der gespielten Zeit 58
3.2.3.1 Vergleich mit Erzählkunstwerk - Überspringen 58
und Überbrücken von Zeitlücken
3.2.3.2 Übergang von Zeiteinheit zu Zeiteinheit durch 60 s ,
Szenenwechsel
3.2.3.3 Vorhang und Verdunkelung - Zwischenmusik - 60
Einlagen
3.2.3.4 Chor-Prolog V62
3.2.3.5 Wechsel von Handlungssträngen - Füllszenen 62
3.2.3.6 Füllung der Zeitlücken durch Vor- und Rückschau 65
3.2.3.7 Markierung des Zeitablaufes durch Zeitangaben - 66
Zeitliche Fixierung des Gesamtablaufs
3-3 Einheit des Zeitraums und dessen Gliederung 69
3-3-l Einheit des Zeitraums und dessen Gliederung bei 69
Identität von gespielter Zeit und Spielzeit - Sym¬
bolische Bedeutung der zeitlichen Erstreckung
3.3.2 Einheit des Zeitraums und dessen Gliederung bei 71
Differenz zwischen gespielter Zeit und Spielzeit -
Markante Zeiteinheiten
3.3.3 Abweichungen von der historischen Zeit 73
3-3.4 Aufhebung der Zeit oder der zeitlichen Folge - 74
Zeiterstreckung im offenen Drama
4 Gespielte und besprochene Zeit
4-1 Möglichkeiten der Erweiterung der zeitlichen
Dimensionen
4.1.1 Rückschau auf bereits Geschehenes - Seitenschau 76
auf gleichzeitig Geschehendes - Vorschau auf in
Zukunft zu Erwartendes
4.1.2 Integration von Rückschau, Seitenschau und Vor- 77
schau in die gespielte Zeit-Bericht und Darstellung
als Kriterien der Gattungsbestimmung
4.2 Mischformen von Epik und Dramatik 77
4.3 Gespielte und besprochene Zeit 79
4.3.1 Die Dimension der besprochenen Zeit 79
4.3.2 Der Bezug zwischen gespielter und besprochener 80
Zeit in der durch Spiel und Rede erbrachten Zeit
4.3.3 Abgrenzung der durch Spiel und Rede erbrachten 81
Zeit - Vor- und Nachgeschichte
4.4 Das Verhältnis zwischen gespielter und bespro- 83
chener Zeit — Integration und Vermittlung
4.4.1 Integration der besprochenen in die gespielte Zeit
4.4.1.1 Die totale Integration bei konstanter Personen- 83
gruppierung und kontinuierlichem Zeitverlauf
4.4.1.2 Die annähernd vollständige Integration im Erhel- 84
lungsdrama
4.4.1.3 Integration gleichzeitigen Geschehens 85
4.4.2 Vermittlung gespielter als besprochene Zeit - 87
Nebeneinander gespielter Zeiten
4.5 Gründe für die Wahl von gespielter oder bespro- 88
chener Zeit - Stil - Konvention - Rhythmus -
Technik
4.6 Die dramatische Funktion des Einbringens bespro- 91
chener Zeit
4.6.1.1 Die dramatische Funktion des Einbringens gespiel- 91
ter Zeit als besprochene Zeit
4.6.1.2 Die dramatische Funktion des Einbringens nicht- 94
gespielter Zeit als besprochene Zeit
4.6.2 Das Einbringen besprochener Zeit als Information 94
an den Zuschauer und an die am Geschehen betei¬
ligten Personen
4.7 Formen von Rückschau, Seitenschau und Vorschau 97
- Dem Drama eigene Formen - Integration epi¬
scher Formen — Allgemeine Formen
4.8 Die Stellung der besprochenen innerhalb der ge- 99
spielten Zeit
f
4.8.1 Exposition - Analyse - Aufbauende und auf- 100
lösende Rückschau - Zeitliche Ausrichtung der
Gegenwartshandlung
4.8.2 Handlungs-, Erhellungs-, Situationsdrama - 101
Typologie
4.8.3 Erhellungsdrama - Gegenwarts- und Vergangen- 103
heitshandlung
4.8.4 Verabsolutierung der besprochenen Zeit 107
4.9 Die Verflechtung von Vergangenheit, Gegenwart 108
und Zukunft in Fiktion und Wirklichkeit - Die
Einheit der Zeit
5 Mehrschichtigkeit gespielter Zeit
5.1 Normale Zeitfolge - Abweichungen von der nor- 110
malen Zeitfolge - Grad der Dramatisierung oder
der Vergegenwärtigung - Primäre und sekundäre
Dramatisierung - Zeitliche Mehrdimensionalität
5.2 Die Zeitfolge bei primärer Dramatisierung
5.2.1 Aufhebung der Zeitfolge bei einmaliger primärer 112
Dramatisierung
5.2.2 Nebeneinander mehrerer primärer 112
Dramatisierungen
5.2.2.1 Vorspiel-Vergleichsspiel-Pantomime-Zyklus- 113
Unverbundene Einblenden
5.2.2.2 Zeitmontage - Anachronismus 115
5.2.2.3 Alternative primäre Zeitschichten - Wiederholung 116
der Zeitfolge
5.3 Möglichkeiten sekundärer Dramatisierung 119
5.3.1 Spielimmanente Vergegenwärtigung sekundärer
Zeitschichten
5.3.1.1 Spiel im Spiel-Als Spiel vorweggenommenes Spiel 120
5.3.1.2 Rahmenspiel - Verhältnis von Rahmenspiel und 122
Spiel im Spiel
5.3.1.3 Traumspiel - Aufhebung der Zeitfolge im Traum- 123
spiel - Vision und Zauber
5.3.1.4 Erinnerungsspiel - Bedeutung für das Erhellungs- 129
drama - Zeitliche Folge der gespielten Erinnerung
- Identität von Vergangenheit und Gegenwart in
der Erinnerung
5.3.2 Epische Vermittlung sekundärer Zeitschichten 131
5.3.2.1 Nebeneinander von Erzählung und Schauspiel - 132
Vergegenwärtigung der Vergangenheit des Erzäh¬
lers im Spiel - Vergleich zum Ich-Erzähler
5.3.2.2 Vergegenwärtigung des Erinnerten und Sichtbar- 134
machen des Erinnerns - Zeitliche Folge der Erinne¬
rungshandlung - Dramatisierung im Gegensatz
zum Bericht - Multiperspektivität - Nebenein¬
ander von besprochener Zeit und sekundärer Dra¬
matisierung
5.3.2.3 Vergegenwärtigtes Erzählen nichterinnerter Ver- 141
gangenheit - Zeitliche Folge bei sekundärer Dra¬
matisierung
5.3.3 Vermittlung sekundärer Zeitschichten durch
Medien
5.3.3.1 Telephon-Orakel-Telegraph 143
5.3.3.2 Tonband 144
5.3.3.3 Marionetten- und Puppenspiel — Guckkasten - 145
Hörspiel - Fernsehen - Textprojektion - Bühnen¬
bild - Film
5.3.4 Scheinbar nichtfiktive Handhabung sekundärer 148
Zeitschichten - Vermittlungsfunktion des Dramas
- Abfassungs- und Aufführungsgegenwart als pri¬
märe Zeitschicht - Direkte, epische und indirekte
Vermittlung
5.3.4.1 Zwischenformen - Der Sonderfall der 148
Selbsterklärung
5.3.4.2 Vermittlungsspiel - Deckung von Handlungs- und 149
Aufführungszeit - Differenz von Abfassungs- und
Aufführungszeit
5.3.4.3 Indirekte Vermittlung des Spiels im Spiel - Über- 150
gang vom Spiel im Spiel zum Spiel
5.3.4.4 Prolog - Prologspiel 153
5.3.4.5 Vor- und Rahmenspiel - Götter als Sprecher des 156
Prologs - Prolog im Himmel - Spiel der ästheti¬
schen Möglichkeiten - Spielleiter - Identität von
Wirklichkeit und Fiktion
5.3.4.6 Schauspieler- und Probespiel - Desillusionierung - 161
Verflechtung scheinbar nichtfiktiver und fiktiver
Zeit
i
5.3.4.7 Zusdiauerspiel: auf der Ebene der Aufführungs- 167
zeit - auf der Ebene der Handlungszeit - Parodie
und kritische Distanz
I 6 Tempo und Dauer
6.1 Zeit als Modus des Wirklichkeitsempfindens 172
6.1.1 Subjektives Zeitempfinden - Zeit und Dauer - 172
Dauer und Tempo - Sukzession von Vorgriff und
Verwirklichung
6.1.1.1 Beschleunigung und Verzögerung - Unterschied- 173
liehe Funktionen der Raffung
6.1.1.2 Zeitempfinden und Tempo 175
6.1.1.3 Diskrepanz zwischen subjektivem Zeitempfinden 176
und zeitlicher Wirklichkeit - Orientierung an den
für den Fortgang des Geschehens bedeutsamen
Ereignissen
6.1.2 Verquickung von Tempo und Dauer - Bestim- 177
mung von Tempo durch das Verhältnis von Ver¬
änderung und Zeit
6.1.3 Zeitempfinden der handelnden Personen und der 178
Zuschauer - Tempo in Relation zu handelnden
Personen und Zuschauern
6.2 Tempo
6.2.1 Raffung und Dehnung im Drama 179
6.2.1.1 Raffung und Tempo - Verhältnis zur Spielzeit 179
und zur durch Spiel und Rede eingebrachten Zeit
6.2.1.2 Bestimmungsfaktoren für das Tempo 181
6.2.2.1 Tempo im Drama mit nicht kontinuierlichem Zeit- 181
verlauf - Zahl der Szenen
6.2.2.2 Tempo bei kontinuierlichem Zeitverlauf - Zahl 182
der Auftritte
6-2.3 Meßbarkeit der Zeit in Relation zur Veränderung 184
- Sichtbare und hörbare Zeit
6.2.4 Meßbarkeit der Veränderung in Relation zur Zeit 186
- Unzulänglichkeit der Kriterien des Vorgriffs
und der Verwirklichung
6-2.4.1 Momente der Veränderung - Pausen 187
6.2.4.2 Tempoverlangsamung durch Einbringen bespro- 188
chener Zeit - Bericht - Lied
6.2.4.3 Tempo des Sprechens 188
6.2.5.1 Tempogestaltung durch Inszenierung 189
6.2.5.2 Tempo aus der Perspektive des Zuschauers - 189
Szenenwechsel - Zwischenmusik
6.3 Dauer 190
6.3.1 Diskrepanz von erwarteter und tatsächlicher
Verwirklichung
6.3.1.1 Äußerungen der handelnden Personen über ihr 191
Zeitempfinden
{-¦- 6.3.1.2 Realisierbarkeit besprochenen subjektiven Zeit- 192.
empfindens im Spiel
6.3.1.3 Realisierung subjektiven Zeitempfindens jnj Spiel 196
6.3.1.4 Raffung und Dehnung als Darstellungsmittel 199
subjektiven Zeiterlebens
6.3.2 Relation zwischen subjektivem Zeitempfinden und 200
Zeiterstreckung in Komödie und Tragödie
6.3.3 Subjektives Zeitempfinden des Zuschauers 200
7 Zeit im Drama
1 7.1 Funktions- und Bedeutungszusammenhang der 202
£$ Zeitphänomene im Drama
* 7.2 Theorie und Technik 202
7.3 Dramaturgie der Zeit und allgemeine Dramaturgie 203
7.4 Zeit als Thema - Bedeutung des zeitlichen Aspekts 204
in der Aussage des Dramas
A Anhang
1 Die Zeit in Shakespeares »Sommernaditstraum« 206
und »Kaufmann von Venedig«
2 Zeit und Geschichte in Thornton Wilders »Wir 222
sind noch einmal davongekommen« uncT^Max
Frischs »Chinesischer Mauer«
Summary 233
Index 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Link, Franz 1924-2001 |
author_GND | (DE-588)118728458 |
author_facet | Link, Franz 1924-2001 |
author_role | aut |
author_sort | Link, Franz 1924-2001 |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001313298 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1664 |
callnumber-raw | PN1664 |
callnumber-search | PN1664 |
callnumber-sort | PN 41664 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | EC 1840 EC 4720 |
ctrlnum | (OCoLC)6625969 (DE-599)BVBBV001313298 |
dewey-full | 801/.952 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 801 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 801/.952 |
dewey-search | 801/.952 |
dewey-sort | 3801 3952 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01791nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001313298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890524s1977 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3793090086</subfield><subfield code="9">3-7930-9008-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)6625969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001313298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1664</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">801/.952</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1840</subfield><subfield code="0">(DE-625)20431:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 4720</subfield><subfield code="0">(DE-625)20579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Link, Franz</subfield><subfield code="d">1924-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118728458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dramaturgie der Zeit</subfield><subfield code="c">Franz H. Link</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Rombach</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rombach-Hochschul-Paperback</subfield><subfield code="v">87</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Time in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dramentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070570-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dramentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070570-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rombach-Hochschul-Paperback</subfield><subfield code="v">87</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003435</subfield><subfield code="9">87</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000793116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000793116</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001313298 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:27:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3793090086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000793116 |
oclc_num | 6625969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-150 DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-B486 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-150 DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-B486 |
physical | 240 S. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Rombach |
record_format | marc |
series | Rombach-Hochschul-Paperback |
series2 | Rombach-Hochschul-Paperback |
spelling | Link, Franz 1924-2001 Verfasser (DE-588)118728458 aut Dramaturgie der Zeit Franz H. Link 1. Aufl. Freiburg Rombach 1977 240 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rombach-Hochschul-Paperback 87 Drama History and criticism Time in literature Drama (DE-588)4012899-4 gnd rswk-swf Dramentheorie (DE-588)4070570-5 gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Drama (DE-588)4012899-4 s Zeit (DE-588)4067461-7 s DE-604 Dramentheorie (DE-588)4070570-5 s Rombach-Hochschul-Paperback 87 (DE-604)BV000003435 87 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000793116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Link, Franz 1924-2001 Dramaturgie der Zeit Rombach-Hochschul-Paperback Drama History and criticism Time in literature Drama (DE-588)4012899-4 gnd Dramentheorie (DE-588)4070570-5 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012899-4 (DE-588)4070570-5 (DE-588)4067461-7 |
title | Dramaturgie der Zeit |
title_auth | Dramaturgie der Zeit |
title_exact_search | Dramaturgie der Zeit |
title_full | Dramaturgie der Zeit Franz H. Link |
title_fullStr | Dramaturgie der Zeit Franz H. Link |
title_full_unstemmed | Dramaturgie der Zeit Franz H. Link |
title_short | Dramaturgie der Zeit |
title_sort | dramaturgie der zeit |
topic | Drama History and criticism Time in literature Drama (DE-588)4012899-4 gnd Dramentheorie (DE-588)4070570-5 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd |
topic_facet | Drama History and criticism Time in literature Drama Dramentheorie Zeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000793116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003435 |
work_keys_str_mv | AT linkfranz dramaturgiederzeit |