Krankenpflege: Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Juchli, Liliane Allgemeine und spezielle Krankenpflege |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
1987
|
Ausgabe: | 5., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 999 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3135000052 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001260098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190724 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1987 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 870162462 |2 DE-101 | |
020 | |a 3135000052 |9 3-13-500005-2 | ||
035 | |a (OCoLC)246764397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001260098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Juchli, Liliane |d 1933-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)12002716X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |b Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker |c von Schwester Liliane Juchli |
250 | |a 5., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c 1987 | |
300 | |a XXIII, 999 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 3. Auflage |a Juchli, Liliane |t Allgemeine und spezielle Krankenpflege |w (DE-604)BV001050880 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000759240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000759240 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115652694245376 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I. GRUNDLAGEN DES PFLEGEVERSTAENDNISSES
I.EINLEITUNG
2 2.2.10.
1.1. KRANKENPFLEGE AN DER WENDE ZUM
21. JAHRHUNDERT
2
2.3.
2.3.1.
1.2. FACHKENNTNISSE, BERUFSWISSEN UND
-KOENNEN
4
2.3.2.
1.3. ZIELE UND INHALTE DES BUCHES ....
5
2.4.
1.4. DIDAKTISCHE INFORMATIONEN UND
ARBEITSANLEITUNGEN
7
2.4.1.
2.4.2.
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
8
2.4.3.
2.4.4.
2. BEDINGUNGEN UND
2.4.5.
RAHMENVORGABEN DER PFLEGE
2.1.
EINBETTUNG DES MENSCHEN IN RAUM
UND ZEIT 9
2.1.1.
DIE ZEIT - ZEITEPOCHEN UND
ZEITERSCHEINUNGEN
10
2.1.2. DER RAUM - WELT- UND
GESELLSCHAFTSGEFUEGE
10
2.2. DAS MENSCHENBILD
14
2.2.1.
DAS BILD
14
2.2.2.
SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE
MENSCHENBILDER
14
2.2.3.
EXISTENZ DES MENSCHEN
16
2.2.4. DER MENSCH IST GANZHEIT
16
2.2.5. EINHEIT VON LEIB-SEELE-GEIST .... 17
2.2.6. DER MENSCH IST PERSON
23
2.2.7. BEZIEHUNGEN UND BEZUEGE
26
2.2.8. EINBETTUNG UND VERNETZUNG DER
BEZUEGE .
31
2.2.9. LEBEN UND LEBENSAEUSSERUNGEN . . .
36
2.5.
2.5.1.
2.5.2.
2.5.3.
2.5.4.
2.5.5.
2.5.6.
2.5.7.
2.5.8.
2.5.9.
2.5.10.
2.5.11.
2.5.12.
ROLLENBILDER UND BERUFSBILD . . .
ROLLE DER
PFLEGEPERSON/KRANKENSCHWESTER
ROLLE DES KRANKEN
41
45
45
48
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSVERSTAENDNIS 49
AUFFASSUNGEN IM WANDEL 49
GESUNDHEIT - GESUNDSEIN 49
KRANKHEIT - KRANKSEIN ....... 50
BEZUGSEBENEN VON GESUNDHEIT UND
KRANKHEIT 50
GESUNDHEIT UND KRANKHEIT ALS
DYNAMISCHE GROESSEN 51
PFLEGEVERSTAENDNIS 51
DEFINITIONEN UND ELEMENTE DER
PFLEGE 52
PFLEGEMODELLE 52
PFLEGE UND MEDIZIN IM WANDEL . . 54
HANDLUNGS- UND WIRKUNGSBEREICHE
DER PFLEGE 59
DIE GRUNDMOTIVATIONEN DES
MENSCHEN UND KRANKENPFLEGE ... 63
PFLEGEPROZESS 73
PFLEGEPLANUNG, SCHRITTE DES
PROBLEMLOESUNGSPROZESSES ..... 74
PFLEGEDOKUMENTATION 78
PFLEGEQUALITAET 79
BEOBACHTEN DES KRANKEN 81
PFLEGELEITBILDER,
PFLEGEAUFFASSUNGEN 85
PFLEGEKONZEPT DIESES BUCHES . . .
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
86
89
II. UNTERSTUETZUNG BEI DEN AKTIVITAETEN DES TAEGLICHEN LEBENS
91
3. RUHEN UND SCHLAFEN
92
3.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 93
3.1.1. PHYSIOLOGIE DES SCHLAFES 93
3.1.2. SEELISCHE BEEINFLUSSUNGEN 94
3.1.3. SCHLAF UND UMWELT 94
3.2. BEOBACHTEN DES SCHLAFES 94
3.2.1. GESUNDER SCHLAF 94
3.2.2. SCHLAFSTOERUNGEN 94
3.3. SORGE FUER GESUNDEN SCHLAF 95
3.4. PFLEGEPLANUNG BEI SCHLAFPROBLEMEN 96
HTTP://D-NB.INFO/870162462
X INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 96
3.4.2. PFLEGEZIELE 96
3.4.3. PFLEGEMASSNAHMEN . 96
3.5. KRANKENZIMMER 98
3.5.1. DAS KRANKENZIMMER IM
GESAMTBILD DES KRANKENHAUSES . . 99
3.5.2. LAGE UND AUSBAU 99
3.5.3. EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE 100
3.5.4. WASCHEINRICHTUNG 101
3.5.5. DAS KRANKENZIMMER IM HAEUSLICHEN
MILIEU 101
3.6. KRANKENBETT 102
3.6.1. MODERNES ELEKTROBETT 102
3.6.2. SPEZIALBETTEN 103
3.6.3. BETTENZUBEHOER 103
3.6.4. HILFSMITTEL ZUM KRANKENBETT .... 105
3.7. BETTEN UND BEZIEHEN DES
PATIENTENBETTES 106
3.7.1. EINFUEHRUNG 106
3.7.2. VORBEREITUNG 106
3.7.3. TECHNIK DES BETTENS 107
3.7.4. WECHSELN DER PATIENTEN- UND
BETTWAESCHE 109
3.8. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 111
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 111
4. SICH BEWEGEN
112
4.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 113
4.1.1. FUNKTION DES BEWEGUNGSAPPARATES 113
4.1.2. PSYCHE UND BEWEGUNG 114
4.1.3. UMWELTEINFLUESSE 114
4.2. BEOBACHTUNG VON BEWEGUNG UND
HALTUNG 114
4.2.1. DER GESUNDE 114
4.2.2. STOERUNGEN DER BEWEGLICHKEIT .... 115
4.3. SORGE FUER GESUNDE BEWEGUNG . ... 117
4.3.1. ERHALTENDES
SPANNUNGSGLEICHGEWICHTS 117
4.3.2. AUSGLEICHSGYMNASTIK 117
4.3.3. RUECKENSCHONENDE ARBEITSWEISE
UND ARBEITSHALTUNG ..118
4.4. PFLEGEPLANUNG: SICH BEWEGEN . . . . 121
4.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 121
4.4.2. PFLEGEZIELE 121
4.4.3. PFLEGEMASSNAHMEN 121
4.5. LAGERUNG DES KRANKEN 122
4.5.1. VORAUSSETZUNGEN 122
4.5.2. HILFSMITTEL ZUR LAGERUNG 122
4.5.3. LAGERUNGSARTEN 125
4.6. PROPHYLAKTISCHE MASSNAHMEN ... 127
4.6.1. DEKUBITUSPROPHYLAXE 127
4.6.2. THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE .... 131
4.6.3. KONTRAKTURENPROPHYLAXE 132
4.7. KRANKENGYMNASTIK 134
4.7.1. INDIKATIONSBEREICHE 134
4.7.2. ISOTONISCHE BEWEGUNGSUEBUNGEN . . 134
4.7.3. ISOMETRISCHE SPANNUNGSUEBUNGEN . 135
4.7.4. PASSIVE UND AKTIVE
BEWEGUNGSUEBUNGEN 136
4.8. MASSAGE UND
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN 136
4.8.1. WIRKUNGSWEISE 136
4.8.2. MASSAGE, ENTSPANNUNG UND
KRANKENPFLEGE 137
4.9. MOBILISATION 138
4.9.1. MOBILISATION IM BETT 138
4.9.2. AUFSTEHEN 141
4.9.3. SITZEN IM LEHNSTUHL 142
4.9.4. HEBEN UND FAHREN 142
4.9.5. GEHEN MIT DEM KRANKEN 146
4.10. EINSATZ TECHNISCHER HILFSMITTEL . . . 148
4.10.1. GLEITENDES HEBEKISSEN 148
4.10.2. KRANKENHEBER, KRANKENLIFTER ... 149
4.10.3. UMGANG MIT PFLEGETECHNISCHEN
HILFSMITTELN 151
4.11. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 152
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 152
5. SICH WASCHEN UND KLEIDEN
... 153
5.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 154
5.1.1. PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG VON
HAUT UND KLEIDUNG 154
5.1.2. PSYCHOLOGISCHE BEDEUTUNG 154
5.1.3. AEUSSERE BEEINFLUSSUNG 155
5.2. BEOBACHTUNG DES AEUSSEREN 155
5.2.1. DER GESUNDE MENSCH 155
5.2.2. AUSDRUCK DES KRANKEN 155
5.2.3. HAUTVERAENDERUNGEN 156
5.2.4. HAUTANHANGSORGANE 157
5.3. SORGE FUER EINE GEPFLEGTE
ERSCHEINUNG 158
5.4. PFLEGEPLANUNG: SICH WASCHEN UND
KLEIDEN 158
5.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 158
5.4.2. PFLEGEZIELE 158
5.4.3. PFLEGEMASSNAHMEN 158
INHALTSVERZEICHNIS XI
5.5. KOERPERPFLEGE
5.5.1. PFLEGEMITTEL UND PFLEGEHILFSMITTEL .
5.5 2. GANZWASCHUNG
5.5.3. WASCHWASSERSTELLEN
5.5.4. INTIMTOILETTE
5.5.5. HAUTPFLEGE BEI INKONTINENZ . . . .
5.5.6. HANDPFLEGE
5.5.7. FUSSPFLEGE
5.5.8. HAARPFLEGE . . .
5.5.9. NASENPFLEGE
5.5.10. OHRENPFLEGE
5.5.11. AUGENPFLEGE
5.5.12. MUND-UND ZAHNHYGIENE
5.5.13. SOOR- UND PAROTITISPROPHYLAXE . . .
5.5.14. GESICHTSPFLEGE
5.5.15. BAD
5.6. BEKLEIDUNG
5.7. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
6. ESSEN UND TRINKEN
6.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN
6.1.1. NAHRUNGSAUFNAHME UND
NAHRUNGSVERWERTUNG
6.1.2. ERNAEHRUNG UND PSYCHE
6.1.3. SOZIOKULTURELLE EINFLUESSE
6.2. BEOBACHTEN DES
ERNAEHRUNGSZUSTANDES UND
-VERHALTENS
6.2.1. GUTER ERNAEHRUNGSZUSTAND
6.2.2. ABWEICHUNGEN VON DER NORM . . .
6.2.3. HUNGER, APPETIT, DURST
6.3. SORGE FUER EINE GESUNDE ERNAEHRUNG .
6.4. PFLEGEPLANUNG: ESSEN UND TRINKEN .
6.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG
6.4.2. PFLEGEZIELE
6.4.3. PFLEGEMASSNAHMEN
6.5. KRANKENKOST
6.6. UNTERSTUETZUNG BEIM ESSEN UND
TRINKEN . . .
6.6.1 ESSEN
6.6.2. GETRAENKE UND TRINKEN
6.7. BESTIMMUNG VON KOERPERGEWICHT
UND -LAENGE
6.8. PARENTERALE ERNAEHRUNG
6.9. SONDENERNAEHRUNG
6.9.1. INDIKATION UND LOKALISATION DER
SONDE
159 6.9.2. EINLEGEN DER SONDE UND PRUEFEN DER
160 LAGE 184
160 6.9.3. SONDENKOST 184
161 6.9.4. VERABREICHUNG DER SONDENKOST. . . 185
162 6.9.5. KOMPLIKATIONEN BEI
163 SONDENERNAEHRUNG 186
6.10. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 187
164
165 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 187
165
}
6
7. AUSSCHEIDEN
.188
LOO
167 7.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 189
169 7.1.1. PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN .... 189
169 7.1.2. PSYCHISCH-GEISTIGE
YJ ZUSAMMENHAENGE 190
7.1.3. SOZIOKULTURELLE ZUSAMMENHAENGE . 190
172
7
-
2
BEOBACHTEN DER AUSSCHEIDUNGEN . 191
7.2.1. URIN UND URINAUSSCHEIDUNG .... 191
^ 7.2.2. STUHL UND DARMENTLEERUNG 193
7.2.3. ERBRECHEN 195
173 7.3. SORGE FUER EINE GESUNDE
AUSSCHEIDUNG 196
7.3.1. PSYCHOHYGIENE 196
7.3.2. OBSTIPATIONSPROPHYLAXE 196
175 7.4. PFLEGEPLANUNG: AUSSCHEIDEN .... 196
175 7.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 196
7.4.2. PFLEGEZIELE 196
7.4.3. PFLEGEMASSNAHMEN 197
175 7.5. HILFE BEIM AUSSCHEIDEN 197
175 7.6. UNTERSTUETZUNG BEI
176 MIKTIONSSTOERUNGEN 198
7.7.
UNTERSTUETZUNG BEI
177 DARMENTLEERUNGSSTOERUNGEN .... 199
178 7.8. HILFE BEI DIAGNOSTISCHEN
178 MASSNAHMEN 199
178 7.8.1. STELLENWERT DER PFLEGE 199
179
7.8.2. DIAGNOSTISCHE URINGEWINNUNG . . . 200
7.8.3. URINUNTERSUCHUNGEN 201
7.8.4. STUHLUNTERSUCHUNGEN 206
7.9. KATHETERISIEREN DER HARNBLASE . . . 207
7.9.1. KATHETERISIEREN BEI DER FRAU .... 208
7.9.2. KATHETERISIEREN BEIM MANN .... 209
LO2
7.10. EINLEGEN EINES
BLASENVERWEILKATHETERS 209
7.10.1. TRANSURETHRALER VERWEILKATHETER . . 210
183 7.10.2. SUPRAPUBISCHE BLASENPUNKTION
UND BLASENDRAINAGE 212
7.10.3. PFLEGE DES URINABLEITUNGSSYSTEMS . 213
184 7.11. BLASENSPUELUNG 213
XII INHALTSVERZEICHNIS
7.12. BLASENINSTILLATION 214
7.13. DARMENTLEERUNG, EINLAUFE 215
7.13.1. ZWECK UND WIRKUNG 215
7.13.2. EINLAUFE 215
7.13.3. KLISTIERE 217
7.13.4. SUPPOSITORIEN, DIGITALE
AUSRAEUMUNG 218
7.13.5. DARMSPUELUNG .218
7.14. MAGENENTLEERUNG, MAGENSPUELUNG . 219
7.14.1. HILFELEISTUNG BEIM ERBRECHEN . . . 219
7.14.2. MAGENSPUELUNG 220
7.15. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE . 220
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 221
8. REGULIEREN DER
KOERPERTEMPERATUR
222
8.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 223
8.1.1. TEMPERATURREGULATION 223
8.1.2. WAERMEBILDUNG UND WAERMEABGABE . 223
8.2. BEOBACHTEN DER KOERPERTEMPERATUR 225
8.2.1. TEMPERATURWERTE 225
8.2.2. SCHWERE
TEMPERATURBEEINTRAECHTIGUNGEN . . 225
8.2.3. FIEBERVERLAUF 225
8.2.4. BEGLEITERSCHEINUNGEN BEI FIEBER . . 226
8.2.5. SCHWEISSSEKRETION 227
8.3. MESSEN DER KOERPERTEMPERATUR . . . 227
8.3.1. FIEBERTHERMOMETER
(MAXIMALTHERMOMETER) 227
8.3.2. MESSARTEN UND DURCHFUEHRUNG DER
MESSUNG 228
8.4. PFLEGEPLANUNG BEI FIEBER,
UNTERKUEHLUNG UND HITZSCHLAG . . . 229
8.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 229
8.4.2. PFLEGEZIELE 229
8.4.3. PFLEGE BEI FIEBER 230
8.4.4. HILFE BEI UNTERKUEHLUNG UND
HITZSCHLAG 231
8.5. PHYSIKALISCHE THERAPIE 231
8.5.1. HYDROTHERAPIE 231
8.5.2. THERMOTHERAPIE 233
8.5.3. HELIOTHERAPIE 236
8.5.4. REIZTHERAPIE 237
8.5.5. ELEKTROTHERAPIE 237
8.6. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 238
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 238
9. ATMEN
239
9.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 240
9.1.1. PHYSIOLOGIE DER ATMUNG 240
9.1.2. ATEM UND SEELE-GEIST 241
9.1.3. UMWELTEINFLUESSE 241
9.2. BEOBACHTEN DER ATMUNG 241
9.2.1. NORMALE ATMUNG 241
9.2.2. ATEMSTOERUNGEN 241
9.2.3. BEGLEITSYMPTOME BEI
ATEMSTOERUNGEN 244
9.2.4. SPUTUM 244
9.3. SORGE FUER GESUNDES ATMEN 245
9.3.1. BEWUSSTES ATMEN 245
9.3.2. ATEM UND ATEMFEHLER 245
9.3.3. GEFAEHRDUNG DURCH RAUCHEN .... 247
9.4. PFLEGEPLANUNG: ATMEN 247
9.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 247
1
9.4.2. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN 247
9.5. ATEMUNTERSTUETZENDE MASSNAHMEN . 247
9.5.1. UNTERSTUETZENDE LAGERUNG 248
9.5.2. ATEMGYMNASTIK UND ATEMSCHULUNG 249
9.5.3. UNTERSTUETZUNG BEI DER
SEKRETENTLEERUNG 251
9.5.4. MUNDHYGIENE UND UMGANG MIT
SPUTUM 252
9.5.5. LUFTBEFEUCHTUNG UND INHALATIONEN 253
9.5.6. PNEUMONIE-UND
ATELEKTASENPROPHYLAXE 255
9.5.7. SAUERSTOFFVERABREICHUNG ...... 255
9.6. VITALZEICHEN. VITALZEICHENKONTROLLE 259
9.6.1. ZAEHLEN DER ATEMZUEGE 259
9.6.2. PULS UND PULSKONTROLLE 260 ,
9.6.3. BLUTDRUCKMESSUNG 262
9.7. SOFORTMASSNAHMEN BEI VITALER
NOTSITUATION 266
9.8. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 269
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 269
10. FUER SICHERHEIT SORGEN
270
10.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 271
10.1.1. PHYSISCHER BEREICH: ORGANISMUS . . 271
10.1.2. PSYCHISCH-GEISTIGER BEREICH:
EIGENWELT, PERSONSEIN 272
10.1.3. SOZIOLOGISCHER BEREICH: UMWELT,
MITWELT .272
10.2. BEOBACHTEN DER
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT 272
INHALTSVERZEICHNIS XIII
10.2.1. DER GESUNDE . 272
10.2.2. VERLUST DER ANPASSUNGSFAEHIGKEIT . . 272
10.3. VERHUETEN VON GEFAHREN, HYGIENE . 273
10.3.1. INDIVIDUALHYGIENE 273
10.3.2. PSYCHOHYGIENE 273
10.3.3. UMWELTHYGIENE 273
10.3.4. SOZIALHYGIENE 274
10.3.5. INFEKTIONSSCHUTZ 274
10.4. PFLEGEPLANUNG: FUER SICHERHEIT
SORGEN 274
10.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZURIG 274
10.4.2. PFLEGEZIELE 275
10.4.3. SICHERE PFLEGE 275
10.4.4. RECHTE DES PATIENTEN 276
10.5. IMMUNITAET UND IMMUNISIERUNG . . 277
10.5.1. IMMUNITAET 277
10.5.2. IMMUNISIERUNG 277
10.6. VERHUETEN VON
KRANKENHAUSINFEKTIONEN ...... 280
10.6.1. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 280
10.6.2. URSACHEN UND INFEKTIONSWEGE . . . 280
10.6.3. KRANKENHAUSHYGIENE 282
10.6.4. DESINFEKTION 291
10.6.5. STERILISATION 300
10.6.6. ZENTRALSTERILISATION 302
10.7. SICHERE VERABREICHUNG VON
ARZNEIMITTELN . . . 304
10.7.1. AUFBEWAHREN VON MEDIKAMENTEN . 304
10.7.2. HANDHABEN VON
BETAEUBUNGSMITTELN 304
10.7.3. VERABREICHEN VON MEDIKAMENTEN . 305
10.7.4. WIRKUNG UND NEBENWIRKUNGEN . . 306
10.8. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 308
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 308
11. RAUM UND ZEIT GESTALTEN -
SICH BESCHAEFTIGEN
309
11.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 310
11.1.1. ZEITEMPFINDEN UND ZEITGESTALTUNG . 310
11.1.2. RAUMERFAHRUNG UND
RAUMGESTALTUNG 312
11.2. PROBLEME IN BEZUG AUF ZEIT UND
RAUM/KOERPER 313
11.2.1. ZEITPROBLEME 313
11.2.2. PROBLEME VON RAUM UND KOERPER . 314
11.3. SORGE FUER SINNVOLLE ZEITEINTEILUNG
UND RAUMGESTALTUNG 314
11.3.1. ARBEITS-UND FREIZEITHYGIENE .... 314
11.3.2. STRESSPROPHYLAXE 315
11.4. PFLEGEPLANUNG: RAUM UND ZEIT
GESTALTEN 315
11.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 315
11.4.2. PFLEGEZIELE UND-MASSNAHMEN. . . . 316
11.5. HILFE ZUR BEWAELTIGUNG DER ZEIT DES
KRANKSEINS 317
11.6. REHABILITATION, SELBSTHILFE 320
11.6.1. REHABILITATION 320
11.6.2. ERGOTHERAPIE, SELBSTHILFETRAINING . . 321
11.6.3. REHABILITATION UND PFLEGE 322
11.7. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE . . 324
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 324
12. KOMMUNIZIEREN
325
12.1. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 326
12.1.1. KOMMUNIKATION UND ORGANISMUS . 326
12.1.2. KOMMUNIKATION UND PSYCHE .... 326
12.1.3. KOMMUNIKATION UND GEIST 327
12.1.4. KOMMUNIKATION UND MITWELT . . . 327
12.1.5. KOMMUNIKATION UND UMWELT . . . 327
12.1.6. KOMMUNIKATION UND KRANKSEIN . . 328
12.2. BEOBACHTEN DES
KOMMUNIKATIONS VERHALTENS .... 329
12.2.1. UNGESTOERTE KOMMUNIKATION .... 329
12.2.2. VERBALE UND NONVERBALE
KOMMUNIKATION 329
12.2.3. SPRECH-UND SPRACHSTOERUNGEN . . . 332
12.2.4. KOMMUNIKATION BEHINDERTER . . . 332
12.3. PFLEGEPLANUNG: KOMMUNIZIEREN . . 332
12.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 332
12.3.2. PFLEGEZIELE 332
12.3.3. PFLEGEMASSNAHMEN 333
12.4. KRANKENPFLEGE ALS
BEZIEHUNGSPROZESS 334
12.4.1. EINUEBUNG DER KOMMUNIKATION . . 335
12.4.2. HELFENDES GESPRAECH 336
12.4.3. THEMENZENTRIERTE INTERAKTION NACH
COHN (TZI) 337
12.4.4. TRANSAKTIONSANALYSE NACH BERNE
(TA) 338
12.4.5. KUNST DES LIEBENS 338
12.4.6. INFORMATION UND INSTRUKTION .... 339
12.5. DAS KRANKENHAUS ALS SOZIALES
UMFELD DES PATIENTEN . 340
12.5.1. KRANKENHAUSEINWEISUNG 341
12.5.2. THERAPEUTISCHES TEAM 341
12.5.3. INTERAKTIONSFORMEN 342
XIV INHALTSVERZEICHNIS
12.6. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 344
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 344
13. SINN FINDEN
345
13.1. DER MENSCH AUF DER SUCHE NACH
SINN 346
13.1.1. DIE SINNFRAGE 346
13.1.2. KRANKENPFLEGE ALS HILFE ZUR
SINNFINDUNG 347
13.1.3. WEGE ZUR SINNFINDUNG 348
13.2. DER RELIGIOESE MENSCH 349
13.2.1. RELIGION UND THEOLOGIE 349
13.2.2. RELIGION UND PSYCHOLOGIE 350
13.2.3. RELIGION UND KRANKENPFLEGE .... 350
13.3. BEWAELTIGUNG VON SCHMERZ, LEID,
TRAUER UND ANGST 350
13.3.1. SCHMERZ UND SCHMERZBEHANDLUNG . 351
13.3.2. LEID UND LEIDENSBEWAELTIGUNG . . . 352
13.3.3. ANGST UND ANGSTBEWAELTIGUNG . . . . 353
13.4. MENSCH UND STERBEN 355
13.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 361
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 361
III.
15. WUNDBEHANDLUNG,
WUNDPFLEGE,
VERBANDWECHSEL
377
15.1. DIE WUNDE 377
15.2. WUNDHEILUNG 377
15.3. WUNDBEHANDLUNG 378
15.3.1. UNFALLWUNDEN, 378
15.3.2. KOMPLIZIERTE WUNDEN 378
15.3.3. OPERATIONSWUNDEN 379
15.4. WUNDPFLEGE, VERBANDWECHSEL . . . 380
15.4.1. VERBANDMATERIALIEN 381
15.4.2. GRUNDSAETZLICHES FUER ALLE
VERBANDWECHSEL . . . 382
15.4.3. VERBANDWECHSEL BEI ASEPTISCHEN
WUNDEN 383
15.4.4. FAEDEN/KLAMMERN ENTFERNEN .... 383
14. SICH ALS MANN ODER FRAU
FUEHLEN UND VERHALTEN
362
14.1. DER MENSCH ALS GESCHLECHTSWESEN . 363
14.1.1. BIOLOGISCHE GESETZLICHKEIT 363
14.1.2. PSYCHOLOGISCHE GESETZLICHKEIT . . . 363
14.1.3. GESELLSCHAFTSSTRUKTURELLE
GESETZMAESSIGKEITEN 364
14.2. BEOBACHTEN VON
GESCHLECHTSMERKMALEN 364
14.2.1. GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IM
AUSDRUCK UND VERHALTEN 364
14.2.2. ZEICHEN DER GESCHLECHTSREIFE .... 364
14.2.3. MENSTRUATIONSZYKLUS 365
14.2.4. MENOPAUSE, KLIMAKTERIUM 366
14.3. GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
PRAEVENTIVMASSNAHMEN 366
14.3.1. SEXUALHYGIENE 366
14.3.2. FRUEHDIAGNOSE DES KREBSES 367
14.4. PFLEGEPLANUNG 368
14.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 368
14.4.2. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 368
14.5. LEIBLICHKEIT 368
14.6. GESCHLECHTSROLLE 370
14.7. SEXUALITAET UND BEHINDERUNG .... 371
14.8. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 372
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 373
375
15.4.5. VERBANDWECHSEL BEI SEPTISCHEN
WUNDEN 384
15.4.6. DRAINS MOBILISIEREN (KUERZEN) .... 384
15.4.7. WECHSELN DES ADHAESIVBEUTELS BEI
DRAINAGE 385
15.4.8. WUNDSPUELUNG, WUNDBEHANDLUNG . 385
15.4.9. VERBANDWECHSEL: FUNKTIONSPFLEGE
ODER BEZIEHUNGSPFLEGE? 386
15.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 387
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 387
16. INJEKTIONEN
388
16.1. KOMPETENZ UND VERANTWORTUNG . . 388
16.2. SPRITZENMATERIAL 389
16.2.1. INJEKTIONSSPRITZEN 389
DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE MASSNAHMEN
INHALTSVERZEICHNIS XV
16.2.2. INJEKTIONSKANUELEN 390
16.2.3. ZWISCHENSTUECKE, ANSAETZE 391
16.2.4. SPRITZENTABLETT 391
16.3. INJEKTIORISLOESUNGEN, WIRKSTOFFE . . 391
16.4. VORBEREITEN DER INJEKTION 392
16.5. DURCHFUEHRUNG DER INJEKTION .... 393
16.5.1. GRUNDSAETZLICHE HANDHABUNG . . . 393
16.5.2. INTRAMUSKULAERE INJEKTION 393
16.5.3. SUBKUTANE INJEKTION 396
16.5.4. INTRAKUTANE INJEKTION 397
16.5.5. INTRAVENOESE INJEKTION 398
16.5.6. INTRAARTERIELLE INJEKTION 400
16.6. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 401
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 401
17. INFUSIONEN, TRANSFUSIONEN
. . 402
17.1. GRUNDLAGEN DER INFUSIONSTHERAPIE . 402
17.1.1. WASSERHAUSHALT 402
17.1.2. GELOESTE STOFFE 403
17.1.3. WASSER- UND ELEKTROLYTAUSGLEICH,
REGULATIONSMECHANISMEN 405
17.2. ZIELE DER INFUSIONSTHERAPIE 407
17.3. INFUSIONSLOESUNGEN 408
17.3.1. BASISLOESUNGEN 408
17.3.2. KORREKTURLOESUNGEN 408
17.3.3. LOESUNGEN FUER DIE PARENTERALE
ERNAEHRUNG 408
17.4. INFUSIONSGERAETE 410
17.4.1. INFUSIONSBEHAELTER UND-ZUBEHOER . . 410
17.4.2. KANUELEN, KATHETER 410
17.4.3. DURCHFLUSSREGLER, INFUSIONSPUMPE . 412
17.5. INFUSIONSTECHNIK . . 413
17.5.1. VORBEREITEN DER INFUSION 413
17.5.2. KURZZEITINFUSION 415
17.5.3. LANGZEITINFUSION UND KAVAKATHETER 416
17.6. UEBERWACHUNG UND PFLEGE DER
LANGZEITINFUSION 418
17.6.1. PROPHYLAKTISCHE MASSNAHMEN . . . 418
17.6.2. INFUSIONSPLAN 419
17.6.3. BILANZIERUNG 420
17.7. ZENTRALE VENENDRUCKMESSUNG . . . 420
17.7.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 421
17.7.2. PRINZIP DER MESSUNG ........ 421
17.7.3. BENOETIGTES MATERIAL 421
17.7.4. EINRICHTEN DES MESSSYSTEMS .... 421
17.7.5. DURCHFUEHRUNG DER MESSUNG .... 422
17.8. INTRAARTERIELLE INFUSION 423
17.9. SUBKUTANE INFUSION 424
17.10. BLUT-UND BLUTDERIVATEINFUSIONEN . 424
17.10.1. BLUTGRUPPENSYSTEME 424
17.10.2. BLUTGRUPPENSEROLOGISCHE
BESTIMMUNGEN 425
17.10.3. BLUTKONSERVIERUNG 425
17.10.4. RISIKEN DER BLUTTRANSFUSION .... 426
17.10.5. BLUTDERIVATE 426
17.10.6. TRANSFUSIONSTHERAPIE 428
17.10.7. TRANSFUSIONSTECHNIK 429
17.10.8. SPEZIELLE TRANSFUSIONEN 430
17.11. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 430
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 431
18. BIOPSIEN, PUNKTIONEN,
GEFAESSPUNKTIONEN,
BLUTENTNAHMEN
432
18.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 432
18.2. PUNKTIONSKANUELEN UND-GERAETE . . . 433
18.3. PROBEENTNAHMEROEHRCHEN,
BEGLEITFORMULARE . . 434
18.4. BIOPSIE, PUNKTION 435
18.5. BLUTENTNAHME 436
18.5.1. VENOESE BLUTENTNAHME 436
18.5.2. KAPILLARE BLUTENTNAHME 437
18.6. SENKUNGSREAKTIONEN 438
18.7. BLUTKULTUR 439
18.8. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 440
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 440
19. SONDEN, DRAINAGEN,
SAUGSYSTEME
44I
19.1. SONDEN 441
19.1.1. OESOPHAGUS-KOMPRESSIONSSONDE . . 441
19.1.2. MAGENVERWEILSONDEN 443
19.1.3. DUODENALSONDEN 444
19.1.4. DUENNDARMSONDEN 445
19.2. DRAINAGEN 446
19.2.1. DRAINAGENARTEN 446
19.2.2. ANLEGEN EINER DRAINAGE 446
19.2.3. BUELAU-DRAINAGE 446
XVI INHALTSVERZEICHNIS
19.3. SAUGSYSTEME 447
19.3.1. ERLAEUTERUNG ZU DRUCK UND SOG . . . 447
19.3.2. HEBERDRAINAGE 448
19.3.3. PERTHES-SYSTEM 450
19.3.4. WASSERSTRAHLPUMPE 450
19.3.5. ELEKTRISCHE SAUGAPPARATE 451
19.3.6. ZENTRALE VERSORGUNGSANLAGEN . . . 452
19.3.7. PFLEGEPROBLEME BEI SAUGDRAINAGEN 452
19.4. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 454
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 454
20. ROENTGEN, ULTRASCHALL,
ENDOSKOPIE
455
20.1. ROENTGENDIAGNOSTIK 455
20.1.1. ROENTGENSTRAHLEN 455
20.1.2. STRAHLENWIRKUNG 455
20.1.3. STRAHLENBELASTUNG 456
20.1.4. STRAHLENSCHUTZ 457
20.1.5. KONVENTIONELLE ROENTGENDIAGNOSTIK 457
20.1.6. SPEZIALUNTERSUCHUNGEN 459
20.2. ULTRASCHALLDIAGNOSTIK
(SONOGRAPHIE) 461
20.3. ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN 463
20.3.1. METHODEN 463
20.3.2. SZINTIGRAPHIE,
LOKALISATIONSDIAGNOSTIK 463
20.3.3. ISOTOPISCHE FUNKTIONSDIAGNOSTIK . 464
20.4. ENDOSKOPIEN 465
20.4.1. ENDOSKOP, FIBERSKOP 465
20.4.2. EINFUEHRUNGSWEG UND ZIELE 465
IV. SPEZIELLE PFLEGESITUATIONEN
22. SCHWANGERSCHAFT,
WOCHENBETT,
SAEUGLINGSPFLEGE
484
22.1. SITUATION DER FRAU UND MUTTER . . . 485
22.2. SCHWANGERSCHAFT 486
22.2.1. SCHWANGERSCHAFTSZEICHEN 486
22.2.2. TERMINBESTIMMUNG 486
22.2.3. VERAENDERUNGEN DES MUETTERLICHEN
ORGANISMUS 486
22.2.4. VERHALTEN WAEHREND DER
SCHWANGERSCHAFT 487
20.4.3. ENDOSKOPIEN DES
MAGEN-DARM-TRAKTES 466
20.4.4. ENDOSKOPIE DER BRONCHIEN 467
20.4.5. ENDOSKOPIEN DES
UROGENITALSYSTEMS 468
20.4.6. KOMPLIKATIONEN BEI ENDOSKOPIEN . 468
20.5. GRUNDSAETZLICHES ZUR VOR- UND
NACHSORGE 468
20.6. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 469
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 469
21. OPERATIONSVORBEREITUNGEN,
OPERATION, POSTOPERATIVE
UEBERWACHUNG UND PFLEGE
. . 470
21.1. OPERATIONSVORBEREITUNGEN 470
21.1.1. OPERATION UND MENSCHSEIN 470
21.1.2. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 471
21.1.3. THERAPIEPLAN 471
21.1.4. PFLEGEPLAN 472
21.2. DER EINGRIFF 474
21.3. ANAESTHESIE 474
21.3.1. LOKALANAESTHESIE 474
21.3.2. NARKOSE 476
21.4. POSTOPERATIVE UEBERWACHUNG UND
PFLEGE 476
21.4.1. POSTOPERATIVE UEBERWACHUNG .... 476
21.4.2. UNTERSTUETZENDE PFLEGE 478
21.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 482
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 482
483
22.2.5. PFLEGEPLANUNG BEI
SCHWANGERSCHAFTSSTOERUNGEN .... 487
22.3. GEBURT 488
22.3.1. GEBURTSVORGANG 488
22.3.2. DAS NEUGEBORENE 489
22.4. WOCHENBETT 490
22.4.1. RUECKBILDUNG UND WUNDHEILUNG . . 490
22.4.2. BRUST UND STILLEN 491
22.5. PFLEGE DES SAEUGLINGS 491
22.5.1. UEBERWACHUNG 491
22.5.2. NABELPFLEGE 492
INHALTSVERZEICHNIS XVII
22.5.3. PROPHYLAKTISCHE MASSNAHMEN . . . 492
22.5.4. BETREUUNG DES SAEUGLINGS,
ROOMING-IN 492
22.6. ADRESSEN FUER DIE WERDENDE MUTTER . 493
22.7. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 493
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 493
23. PFLEGE KRANKER KINDER
494
23.1. SITUATION KRANKER KINDER IM
KRANKENHAUS 495
23.2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 496
23.2.1. UNTERSCHIEDE ZUR
ERWACHSENENPFLEGE 496
23.2.2. KINDLICHE REAKTIONEN AUF DEN
KRANKENHAUSAUFENTHALT 497
23.3. IMPULSE ZUR PFLEGEPLANUNG 497
23.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 497
23.3.2. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 498
23.3.3. DOKUMENTATION UND ANPASSUNG
DER PFLEGE 499
23.4. SPEZIELLE PFLEGESITUATIONEN 499
23.4.1. DER LANGZEITPATIENT 499
23.4.2. DER JUGENDLICHE IM KANKENHAUS . 499
23.4.3. BEHINDERTE KINDER IM
KRANKENHAUS 500
23.4.4. FREMDSPRACHIGE KINDER IM
KRANKENHAUS 501
23.4.5. DAS KIND ALS NOTFALL 501
23.4.6. DAS KIND IN DER ISOLATIONSPFLEGE . . 501
23.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 502
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 502
24. PFLEGE BETAGTER
503
24.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN . ..... 504
24.1.1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ...... 504
24.1.2. SACHSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN .... 505
24.2. SITUATION DES ALTEN MENSCHEN . . . 506
24.3. PFLEGEPROBLEME 507
24.3.1. MEDIZINISCHE/SOMATISCHE
PROBLEME 507
24.3.2. PSYCHISCH-GEISTIGE PROBLEME .... 508
24.3.3. SOZIALE PROBLEME 509
24.4. PFLEGE- UND REHABILITATIONSPLANUNG 509
24.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 509
24.4.2. ZIELE DER PFLEGE UND REHABILITATION 510
24.4.3. MASSNAHMEN DER PFLEGE UND
REHABILITATION 510
24.4.4. REHABILITATIONSBESPRECHUNG,
PFLEGEBERICHT 514
24.4.5. REHABILITATIONSERFOLG 516
24.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 516
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 516
25. PFLEGE PSYCHISCH KRANKER
. . 517
25.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 518
25.1.1. ABGRENZUNG DER PSYCHIATRIE .... 518
25.1.2. HILFEN UND INSTITUTIONEN FUER
PSYCHISCH KRANKE 518
25.1.3. PSYCHIATRISCHER DIENST IM
AKUTKRANKENHAUS 519
25.1.4. PSYCHIATRISCHE KRANKHEITEN .... 520
25.2. SITUATION PSYCHISCH KRANKER .... 520
25.3. PROBLEME UND RESSOURCEN DES
PSYCHISCH KRANKEN 522
25.3.1. PROBLEMGRUPPEN 522
25.3.2. RESSOURCEN UND HEILENDE PFLEGE . . 522
25.4. THERAPIE-, PFLEGE- UND
REHABILITATIONSPLANUNG 523
25.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 523
25.4.2. THERAPIE- UND REHABILITATIONSZIELE 524
25.4.3. THERAPEUTISCHE MASSNAHMEN .... 524
25.5. PFLEGE IN BESTIMMTEN
PROBLEMSITUATIONEN 525
25.5.1. PSYCHOSEN 525
25.5.2. DEPRESSIVES SYNDROM 526
25.5.3. PSYCHOSOMATISCHE ERKRANKUNGEN . 528
25.5.4. PSYCHISCHE KRISENSITUATIONEN . . . 529
25.5.5. MISSBRAUCH, SUCHT,
DROGENABHAENGIGKEIT 530
25.6. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 532
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 532
26. PFLEGE VON TUMORKRANKEN . .
533
26.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 535
26.1.1. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 535
26.1.2. HAEUFIGKEIT DER WICHTIGSTEN
MALIGNEN TUMOREN 535
26.1.3. KREBSURSACHEN 535
26.1.4. WACHSTUM UND AUSBREITUNG .... 537
26.1.5. TUMORPROPHYLAXE 537
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
26.2. SITUATION VON ERKRANKTEM UND
BETREUERN 538
26.3. PFLEGEPROBLEME 539
26.3.1. MEDIZINISCH-SOMATISCHE PROBLEME . 539
26.3.2. PSYCHOSOZIALE PROBLEME 540
26.4. THERAPIE-UND PFLEGEPLANUNG . . . 541
26.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 541
26.4.2. BEHANDLUNGS- UND PFLEGEZIELE ... 541
26.4.3. BEHANDLUNGS- UND
PFLEGEMASSNAHMEN 542
26.4.4. ERFOLGSERWARTUNGEN 542
26.5. CHIRURGISCHE TUMORTHERAPIE .... 543
26.5.1. RADIKALOPERATIONEN 543
26.5.2. PALLIATIVE EINGRIFFE 543
26.5.3. ERFOLGE UND NEBENWIRKUNGEN . . . 543
26.5.4. PFLEGEPROBLEME UND PFLEGE 544
26.6. STRAHLENTHERAPIE 544
26.6.1. GRUNDLAGEN 544
26.6.2. STRAHLENANWENDUNG 545
26.6.3. STRAHLENSCHUTZ 546
26.6.4. ERFOLGE UND NEBENWIRKUNGEN . . . 547
26.6.5. PFLEGEPROBLEME UND PFLEGE 548
26.7. MEDIKAMENTOESE THERAPIE 549
26.7.1. ZYTOSTATIKATHERAPIE 549
26.7.2. HORMONTHERAPIE 551
26.7.3. TUMORCHEMOPROPHYLAXE 552
26.7.4. PFLEGEPROBLEME UND PFLEGE 552
26.7.5. PFLEGE IN UMKEHRISOLATION UND
STERILBETTENEINHEIT 553
26.8. IMMUNTHERAPIE 553
26.9. ALTERNATIVE KREBSTHERAPIE 554
26.10. ORGANSPEZIFISCHE THERAPIE:
MAMMAKARZINOM 555
26.10.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 555
26.10.2. PFLEGEPLAN BEI MAMMAAMPUTATION 556
26.11. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 558
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 558
27. INTENSIVPFLEGE
559
27.1. SITUATION DES
INTENSIVPFLEGEPATIENTEN 560
27.2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 561
27.2.1. INTENSIVPFLEGE UND
INTENSIVBEHANDLUNG 561
27.2.2. INDIKATIONSBEREICH 561
27.2.3. INTENSIVUEBERWACHUNGS- UND
-BEHANDLUNGSSTATION (IP) 563
27.2.4. PFLEGE-UND BEHANDLUNGSGRUPPE . . 563
27.2.5. ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG .... 563
27.3. PFLEGEPLANUNG AUF DER
INTENSIVSTATION 564
27.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 564
27.3.2. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 564
27.3.3. PFLEGEDOKUMENTATION 565
27.4. SPEZIELLE PFLEGESITUATIONEN 565
27.4.1. PULMONALE UND KARDIALE STOERUNGEN,
REANIMATION 565
27.4.2. INTUBATION, TRACHEOTOMIE 572
27.4.3. BEATMUNG MIT RESPIRATOREN .... 577
27.4.4. HIBERNATION 580
27.4.5. VERBRENNUNGSKRANKHEIT 581
27.4.6. INTOXIKATION 584
27.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 586
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 586
V. PFLEGE DES ORGANKRANKEN
28. LUNGEN UND ATEMWEGE
.... 590
28.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 591
28.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL .591
28.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE 591
28.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 592
28.2.1. RADIOLOGISCHE UND
NUKLEARMEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNGEN
. . : 592
28.2.2. SPIROMETRIE 593
28.2.3. BLUTGASANALYSE 595
587
28.2.4. ENDOSKOPIEN,
BIOPSIEN/PUNKTIONEN 596
28.2.5. SPUTUMUNTERSUCHUNG 598
28.2.6. TUBERKULINPROBEN 598
28.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 600
28.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 600
28.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 600
28.3.3. PFLEGEZIELE UND-MASSNAHMEN . . . . 601
28.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 603
INHALTSVERZEICHNIS XIX
28.4.1. CHRONISCHE OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNGEN 603
28.4.2. PNEUMONIE 607
28.4.3. LUNGENTUBERKULOSE 609
28.4.4. BRONCHUSKARZINOM 611
28.4.5. LUNGENOPERATION 611
28.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 615
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 615
29. HERZ UND KREISLAUF
616
29.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 617
29.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 617
29.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE 617
29.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 618
29.2.1. PRUEFUNG DER HERZARBEIT 618
29.2.2. PRUEFUNG DES HERZRHYTHMUS 618
29.2.3. RADIOLOGISCHE UND
NUKLEARMEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNGEN
620
29.2.4. HERZENZYME 621
29.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 622
29.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 622
29.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 622
29.3.3. PFLEGEZIELE UND-MASSNAHMEN . . . . 623
29.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 626
29.4.1. HERZINSUFFIZIENZ 627
29.4.2. HERZINFARKT 630
29.4.3. HERZOPERATIONEN 634
29.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 636
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 636
30. GEFAESSE .
637
30.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 638
30.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 638
30.1.2. ANATOMIE, HISTOLOGIE, PHYSIOLOGIE . 638
30.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 638
30.2.1. PALPATION, AUSKULTATION 638
30.2.2. OSZILLOGRAPHIE 639
30.2.3. HAUTTHERMOMETRIE 639
30.2.4. FUNKTIONSPRUEFUNGEN 639
30.2.5. ROENTGEN, SONOGRAPHIE 641
30.3. ANTIKOAGULATION UND FIBRINOLYSE . 641
30.3.1. BLUTGERINNUNG 641
30.3.2. GERINNSEL- ODER THROMBENBILDUNG
IM GEFAESS 642
30.3.3. THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXEN . . . 642
30.3.4. ANTIKOAGULATION 642
30.3.5. FIBRINOLYSE 643
30.4. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 643
30.4.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 645
30.4.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 645
30.4.3. PFLEGEZIELE UND-MASSNAHMEN . . . . 646
30.5. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 649
30.5.1. ARTERIELLE VERSCHLUSSKRANKHEITEN . . 649
30.5.2. THROMBOPHLEBITIS UND
PHLEBOTHROMBOSE/EMBOLIE .... 651
30.5.3. VARIZEN (KRAMPFADERN) 653
30.5.4. GEFAESSOPERATIONEN 655
30.6. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 659
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 659
31. BLUT- UND
LYMPHSYSTEM.
. . . 660
31.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 661
31.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 661
31.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE 661
31.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 662
31.2.1. HAEMATOLOGISCHE ANALYSEN 662
31.2.2. GERINNUNGSFAKTORENANALYSEN . . . 663
31.2.3. GEFAESSFAKTORENTEST 664
31.2.4. EISENBESTIMMUNGEN 664
31.2.5. KNOCHENMARKPUNKTION UND
-BIOPSIE 666
31.2.6. LYMPHKNOTENPUNKTION 667
31.2.7. NUKLEARMEDIZINISCHE ANALYSEN . . 667
31.2.8. RADIOLOGISCHE UND
ULTRASCHALLUNTERSUCHUNGEN 667
31.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 668
31.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 668
31.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 668
31.3.3. PFLEGEZIELE UND-MASSNAHMEN. . . . 669
31.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 670
31.4.1. ANAEMIEN 670
31.4.2. POLYGLOBULIE UND POLYZYTHAEMIE . . 672
31.4.3. HAEMORRHAGISCHE DIATHESEN .... 672
31.4.4. AGRANULOZYTOSE 673
31.4.5. LEUKAEMIEN 674
31.4.6. LYMPHOME 678
31.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 680
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 680
XX INHALTSVERZEICHNIS
32. MAGEN-DARM-TRAKT 681
32.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 682
32.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 682
32.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE,
PATHOPHYSIOLOGIE 682
32.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 683
32.2.1. ENDOSKOPIEN, BIOPSIEN 683
32.2.2. ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 683
32.2.3. MAGENSAFTANALYSE 684
32.2.4. STUHLUNTERSUCHUNGEN 684
32.2.5. ABSORPTIONSTESTS 685
32.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 685
32.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 685
32.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 686
32.3.3. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 688
32.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 689
32.4.1. OESOPHAGITIS 690
32.4.2. HIATUSHEMIE 690
32.4.3. OESOPHAGUSTUMOREN 690
32.4.4. OESOPHAGUSOPERATIONEN 691
32.4.5. GASTRITIS 691
32.4.6. ULCUS PEPTICUM - ULCUS VENTRICULI
UND ULCUS DUODENI 693
32.4.7. MAGENKARZINOM 695
32.4.8. MAGENOPERATIONEN 695
32.4.9. INFEKTIOESE DARMKRANKHEITEN .... 697
32.4.10. APPENDIZITIS/APPENDEKTOMIE . . . 698
32.4.11. MORBUS CROHN 698
32.4.12. COLITIS ULCEROSA 699
32.4.13. DARMTUMOREN 699
32.4.14. DARMVERSCHLUSS (ILEUS) 700
32.4.15. DARMOPERATIONEN 701
32.4.16. ANUS PRAETERNATURALIS 704
32.4.17. HAEMORRHOIDEN, FISSUREN ...... 709
32.4.18. PERITONITIS 710
32.4.19. HERNIEN/HERNIENOPERATION .... 710
32.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 712
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 712
33. LEBER, GALLENSYSTEM
713
33.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 714
33.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 714
33.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE,
PATHOPHYSIOLOGIE 714
33.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 716
33.2.1. BLUTUNTERSUCHUNGEN, URIN- UND
STUHLPROBEN . 716
33.2.2. FUNKTIONSTESTS 718
33.2.3. DUODENALSONDIERUNG 719
33.2.4. ENDOSKOPIEN, BIOPSIEN 719
33.2.5. SONOGRAPHIE 721
33.2.6. ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 721
33.2.7. LEBERSZINTIGRAPHIE 722
33.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 722
33.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 722
33.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 723
33.3.3. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 724
33.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 727
33.4.1. HEPATITIS 727
33.4.2. LEBERZIRRHOSE 730
33.4.3. FETTLEBER 732
33.4.4. CHOLEZYSTITIS 732
33.4.5. GALLENSTEINLEIDEN 733
33.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 734
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 734
34. BAUCHSPEICHELDRUESE
(PANKREAS)
735
34.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 736
34.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 736
34.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE 736
34.2. EXOKRINES PANKREAS 737
34.2.1. PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN .... 737
34.2.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 737
34.2.3. ERKRANKUNGEN DES EXOKRINEN
PANKREAS 738
34.2.4. GENERELLE PFLEGEPLANUNG BEI
PANKREATITIS 738
34.3. ENDOKRINES PANKREAS 741
34.3.1. PHYSIOLOGIE UND PATHOPHYSIOLOGIE . 741
34.3.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 741
34.3.3. DIABETES MELLITUS 743
34.3.4. GENERELLE PFLEGEPLANUNG BEI
DIABETES MELLITUS 744
34.4. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 754
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 755
35. ENDOKRINE DRUESEN
756
35.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 757
35.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 757
35.1.2. PHYSIOLOGIE UND PATHOLOGIE .... 757
35.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 762
INHALTSVERZEICHNIS XXI
35.2.1. NACHWEISMETHODEN FUER HORMONE . 762
35.2.2. HYPOPHYSENHINTERLAPPENFUNKTION. 762
35.2.3. SCHILDDRUESENFUNKTION 763
35.2.4. NEBENNIERENRINDENFUNKTION .... 763
35.2.5. NEBENNIERENMARKFUNKTION 764
35.2.6. LOKALISATIONSDIAGNOSTIK 764
35.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 764
35.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 765
35.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 766
35.3.3. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 767
35.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN
BEI SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN . . . 768
35.4.1. HYPERTHYREOSE 768
35.4.2. THYREOTOXISCHE KRISE 769
35.4.3. STRUMEKTOMIE 770
35.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 771
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 771
36. NIEREN, ABLEITENDE
HARNWEGE, MAENNLICHE
GESCHLECHTSORGANE
112
36.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 773
36.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 773
36.1.2. PHYSIOLOGISCHE GESETZMAESSIGKEITEN 773
36.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 775
36.2.1. HARN-UND BLUTUNTERSUCHUNG . ... 775
36.2.2. PRUEFUNG DER NIERENFUNKTION .... 775
36.2.3. NEPHROSONOGRAPHIE 777
36.2.4. INSTRUMENTELLE UNTERSUCHUNGEN . . 778
36.2.5. UROLOGISCHE
ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 779
36.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 780
36.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 781
36.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 781
36.3.3. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 783
36.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 786
36.4.1. ENTZUENDUNGEN VON NIEREN UND
HARNWEGEN 787
36.4.2. NIERENINSUFFIZIENZ 788
36.4.3. NIERENERSATZTHERAPIE 789
36.4.4. UROLOGISCHE OPERATIONEN 796
36.4.5. ERKRANKUNGEN DER MAENNLICHEN
GESCHLECHTSORGANE 800
36.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 802
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 802
37. WEIBLICHE
GESCHLECHTSORGANE
803
37.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 804
37.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 804
37.1.2. WIRKUNG DER WEIBLICHEN
GESCHLECHTSHORMONE 804
37.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 805
37.2.1. GYNAEKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG . . 805
37.2.2. HORMONANALYSEN 806
37.2.3. AUFWACHTEMPERATURKURVE 806
37.2.4. TUBENUNTERSUCHUNGEN 806
37.2.5. SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN 807
37.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 807
37.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 807
37.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 808
37.3.3. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 809
37.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 811
37.4.1. UEBERSICHT 811
37.4.2. GYNAEKOLOGISCHE OPERATIONEN ... 811
37.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 814
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 814
38. KNOCHEN UND GELENKE
815
38.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 816
38.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 816
38.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE,
PATHOPHYSIOLOGIE 816
38.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 817
38.2.1. FUNKTIONELLE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN 817
38.2.2. RADIOLOGISCHE UND
NUKLEARMEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNGEN
817
38.2.3. ARTHROSKOPIE 817
38.2.4. PUNKTIONEN, BIOPSIE 817
38.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 818
38.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 818
38.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 819
38.3.3. PFLEGEZIELE UND-MASSNAHMEN . . . . 820
38.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 823
38.4.1. ENTZUENDUNGEN DER KNOCHEN UND
GELENKE 823
38.4.2. ERKRANKUNGEN DER WIRBELSAEULE . . . 826
38.4.3. ORTHOPAEDISCHE EINGRIFFE 828
38.4.4. AMPUTATION VON GLIEDMASSEN . . . 829
XXII INHALTSVERZEICHNIS
38.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 834
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 834
39. NERVENSYSTEM
835
39.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 836
39.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 836
39.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE, PATHOLOGIE . 836
39.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 839
39.2.1. NEUROLOGISCHE UNTERSUCHUNG . . . 839
39.2.2. LIQUORUNTERSUCHUNG 839
39.2.3. ELEKTROPHYSIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN 840
39.2.4. ROENTGENOLOGISCHE UND
NUKLEARMEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNGEN
841
39.2.5. ULTRASCHALL-ECHOVERFAHREN 843
39.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 843
39.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 843
39.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 844
39.3.3. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 849
39.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 850
39.4.1. PSYCHOORGANISCHES SYNDROM BEIM
ERWACHSENEN 850
39.4.2. VASKULAERE STOERUNGEN IM
ZENTRALNERVENSYSTEM 853
39.4.3. RAUMFORDERNDE PROZESSE IM
ZENTRALNERVENSYSTEM 864
39.4.4. TRAUMATISCHE SCHAEDIGUNG DES
GEHIRNS 865
39.4.5. NEUROCHIRURGISCHE OPERATIONEN . . 867
39.4.6. MULTIPLE SKLEROSE 869
39.4.7. KRANKHEITEN DES RUECKENMARKS,
SCHAEDIGUNG DER AUSTRETENDEN
NERVEN 870
39.4.8. EPILEPSIEN 876
39.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 879
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 880
40. HAUT
881
40.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 882
40.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 882
40.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE,
PATHOPHYSIOLOGIE 882
40.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 883
40.2.1. HAUTTESTS 883
40.2.2. PILZSUCHTESTS 883
40.2.3. HAUTBIOPSIE 883
40.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 884
40.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 884
40.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 884
40.3.3. PFLEGEZIELE UND-MASSNAHMEN. . . . 885
40.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 889
40.4.1. EKZEME 890
40.4.2. PSORIASIS 890
40.4.3. PYODERMIEN 891
40.4.4. MYKOSEN 891
40.4.5. VIRUSERKRANKUNGEN DER HAUT .... 892
40.4.6. VENEROLOGISCHE ERKRANKUNGEN . . . 893
40.4.7. ULCUS CRURIS VARICOSUM 894
40.4.8. HAUTTRANSPLANTATION 896
40.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 896
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 896
41. HALS-NASEN-OHREN-BEREICH .
897
41.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 898
41.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 898
41.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE 898
41.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 899
41.2.1. OHRDIAGNOSTIK 899
41.2.2. NASEN-UND
NEBENHOEHLENDIAGNOSTIK 901
41.2.3. RACHEN UND KEHLKOPF 901
41.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 902
41.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 902
41.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 903
41.3.3. PFLEGEZIELE UND-MASSNAHMEN. . . . 905
41.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 910
41.4.1. ERKRANKUNGEN DES OHRES 911
41.4.2. ERKRANKUNGEN VON NASE UND
NEBENHOEHLEN 913
41.4.3. ERKRANKUNGEN DES RACHENS .... 915
41.4.4. KEHLKOPFKARZINOM 916
41.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 920
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 920
42. AUGEN
921
42.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 922
42.1.1. BEZUG ZUM KREISMODELL 922
42.1.2. ANATOMIE, PHYSIOLOGIE 922
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
42.2. DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 922
42.2.1. UNTERSUCHUNGEN DER AEUSSEREN,
VORDEREN UND MITTLEREN
AUGENABSCHNITTE 923
42.2.2. UNTERSUCHUNGEN DER FUNKTIONEN
DES SEHORGANS 923
42.2.3. UNTERSUCHUNGEN DES
AUGENHINTERGRUNDES 923
42.2.4. SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN DER
AUGENHOEHLE 923
42.2.5. BINDEHAUTABSTRICH 923
42.3. GENERELLE PFLEGEPLANUNG 924
42.3.1. SITUATIONSEINSCHAETZUNG 924
42.3.2. KRANKHEITSZEICHEN UND
PFLEGEPROBLEME 924
42.3.3. PFLEGEZIELE UND -MASSNAHMEN .... 926
42.4. EXEMPLARISCHE PFLEGESITUATIONEN . 932
42.4.1. KATARAKT (GRAUER STAR) 933
42.4.2. GLAUKOM (GRUENER STAR) 935
42.4.3. NETZHAUTABLOESUNG (AMOTIO,
ABLATIO) 937
42.4.4. ZENTRALARTERIENTHROMBOSE 937
42.4.5. ZENTRALVENENTHROMBOSE 938
42.4.6. ENTZUENDUNGEN 938
42.5. BEURTEILUNG VON WISSEN UND
KOENNEN IN DER PFLEGE 941
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 941
ANHANG
943
SACHVERZEICHNIS
.946
|
any_adam_object | 1 |
author | Juchli, Liliane 1933-2020 |
author_GND | (DE-588)12002716X |
author_facet | Juchli, Liliane 1933-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Juchli, Liliane 1933-2020 |
author_variant | l j lj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001260098 |
classification_rvk | XC 5900 XC 5901 |
classification_tum | MED 830f |
ctrlnum | (OCoLC)246764397 (DE-599)BVBBV001260098 |
discipline | Medizin |
edition | 5., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01788nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001260098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1987 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870162462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3135000052</subfield><subfield code="9">3-13-500005-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246764397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001260098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juchli, Liliane</subfield><subfield code="d">1933-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12002716X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="b">Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker</subfield><subfield code="c">von Schwester Liliane Juchli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 999 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 3. Auflage</subfield><subfield code="a">Juchli, Liliane</subfield><subfield code="t">Allgemeine und spezielle Krankenpflege</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001050880</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000759240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000759240</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV001260098 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:26:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3135000052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000759240 |
oclc_num | 246764397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXIII, 999 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Juchli, Liliane 1933-2020 Verfasser (DE-588)12002716X aut Krankenpflege Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker von Schwester Liliane Juchli 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag 1987 XXIII, 999 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Bis 3. Auflage Juchli, Liliane Allgemeine und spezielle Krankenpflege (DE-604)BV001050880 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000759240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Juchli, Liliane 1933-2020 Krankenpflege Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Krankenpflege Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker |
title_auth | Krankenpflege Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker |
title_exact_search | Krankenpflege Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker |
title_full | Krankenpflege Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker von Schwester Liliane Juchli |
title_fullStr | Krankenpflege Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker von Schwester Liliane Juchli |
title_full_unstemmed | Krankenpflege Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker von Schwester Liliane Juchli |
title_old | Juchli, Liliane Allgemeine und spezielle Krankenpflege |
title_short | Krankenpflege |
title_sort | krankenpflege praxis und theorie der gesundheitsforderung und pflege kranker |
title_sub | Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000759240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT juchlililiane krankenpflegepraxisundtheoriedergesundheitsforderungundpflegekranker |