Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen: auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Fritsch
1747
|
Ausgabe: | Alles aus gutem Grunde, und aus den ersten Wercken selbst, jetzt von neuem genommen |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | In Fraktur |
Beschreibung: | [8] Bl., 404 S., [1] Bl. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001167126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201024 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1747 a||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 1138252X-ddd |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)630344109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001167126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-Otb1 |a DE-739 |a DE-37 |a DE-29 |a DE-22 |a DE-128 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-M17 |a DE-155 |a DE-Re5 |a DE-12 |a DE-255 | ||
084 | |a LH 13330 |0 (DE-625)92405: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Christ, Johann Friedrich |d 1700-1756 |e Verfasser |0 (DE-588)10079114X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen |b auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben |
246 | 1 | 3 | |a Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen |
250 | |a Alles aus gutem Grunde, und aus den ersten Wercken selbst, jetzt von neuem genommen | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Fritsch |c 1747 | |
300 | |a [8] Bl., 404 S., [1] Bl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a In Fraktur | ||
650 | 0 | 7 | |a Künstlermonogramm |0 (DE-588)4123586-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Künstlermonogramm |0 (DE-588)4123586-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711608-1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081484-2 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711608-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- JH.L.art.o.45-a |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081484-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Art.141 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000699968 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115564150390784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Christ, Johann Friedrich 1700-1756 |
author_GND | (DE-588)10079114X |
author_facet | Christ, Johann Friedrich 1700-1756 |
author_role | aut |
author_sort | Christ, Johann Friedrich 1700-1756 |
author_variant | j f c jf jfc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001167126 |
classification_rvk | LH 13330 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)630344109 (DE-599)BVBBV001167126 |
discipline | Kunstgeschichte |
edition | Alles aus gutem Grunde, und aus den ersten Wercken selbst, jetzt von neuem genommen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02274nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001167126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1747 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 1138252X-ddd</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630344109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001167126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Otb1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 13330</subfield><subfield code="0">(DE-625)92405:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christ, Johann Friedrich</subfield><subfield code="d">1700-1756</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10079114X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen</subfield><subfield code="b">auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alles aus gutem Grunde, und aus den ersten Wercken selbst, jetzt von neuem genommen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Fritsch</subfield><subfield code="c">1747</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[8] Bl., 404 S., [1] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Fraktur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstlermonogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123586-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstlermonogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123586-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711608-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081484-2</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711608-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- JH.L.art.o.45-a</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081484-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Art.141</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000699968</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
id | DE-604.BV001167126 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:24:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000699968 |
oclc_num | 630344109 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Otb1 DE-739 DE-37 DE-29 DE-22 DE-BY-UBG DE-128 DE-824 DE-Di1 DE-M17 DE-155 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-255 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Otb1 DE-739 DE-37 DE-29 DE-22 DE-BY-UBG DE-128 DE-824 DE-Di1 DE-M17 DE-155 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-255 |
physical | [8] Bl., 404 S., [1] Bl. Ill. |
psigel | digit |
publishDate | 1747 |
publishDateSearch | 1747 |
publishDateSort | 1747 |
publisher | Fritsch |
record_format | marc |
spelling | Christ, Johann Friedrich 1700-1756 Verfasser (DE-588)10079114X aut Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen Alles aus gutem Grunde, und aus den ersten Wercken selbst, jetzt von neuem genommen Leipzig Fritsch 1747 [8] Bl., 404 S., [1] Bl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In Fraktur Künstlermonogramm (DE-588)4123586-1 gnd rswk-swf (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Künstlermonogramm (DE-588)4123586-1 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711608-1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081484-2 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711608-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- JH.L.art.o.45-a http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081484-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Art.141 |
spellingShingle | Christ, Johann Friedrich 1700-1756 Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben Künstlermonogramm (DE-588)4123586-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123586-1 (DE-588)4066724-8 |
title | Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben |
title_alt | Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen |
title_auth | Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben |
title_exact_search | Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben |
title_full | Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben |
title_fullStr | Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben |
title_full_unstemmed | Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben |
title_short | Joh. Frieder. Christen Profeßoris bey der Universität zu Leipzig Anzeige und Auslegung Der Monogrammatum, einzeln und verzogenen Anfangsbuchstaben der Nahmen |
title_sort | joh frieder christen profeßoris bey der universitat zu leipzig anzeige und auslegung der monogrammatum einzeln und verzogenen anfangsbuchstaben der nahmen auch anderer zuge und zeichen unter welchen beruhmte mahler kupferstecher und andere dergleichen kunstler auf ihren wercken sich verborgen haben |
title_sub | auch anderer Züge und Zeichen, unter welchen berühmte Mahler, Kupferstecher, und andere dergleichen Künstler, auf ihren Wercken sich verborgen haben |
topic | Künstlermonogramm (DE-588)4123586-1 gnd |
topic_facet | Künstlermonogramm Wörterbuch |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11711608-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081484-2 |
work_keys_str_mv | AT christjohannfriedrich johfriederchristenprofeßorisbeyderuniversitatzuleipziganzeigeundauslegungdermonogrammatumeinzelnundverzogenenanfangsbuchstabendernahmenauchandererzugeundzeichenunterwelchenberuhmtemahlerkupferstecherundanderedergleichenkunstleraufihrenwerckensichverborgen AT christjohannfriedrich anzeigeundauslegungdermonogrammatumeinzelnundverzogenenanfangsbuchstabendernahmen |