Soziale Studien in der Grundschule: Fragen an die Sozialwissenschaften
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Pädag. Verl. Schwann
1980
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geschichte und Sozialwissenschaften
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 160 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3590180331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000961764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240208 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1980 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3590180331 |9 3-590-18033-1 | ||
035 | |a (OCoLC)17184637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000961764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-706 | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5000 |0 (DE-625)19846:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6100 |0 (DE-625)19857:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziale Studien in der Grundschule |b Fragen an die Sozialwissenschaften |c Hans Süssmuth (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Pädag. Verl. Schwann |c 1980 | |
300 | |a 160 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte und Sozialwissenschaften |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialkundeunterricht |0 (DE-588)4055852-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialkundeunterricht |0 (DE-588)4055852-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Sozialkundeunterricht |0 (DE-588)4055852-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Süssmuth, Hans |d 1935-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)122809009 |4 oth | |
830 | 0 | |a Geschichte und Sozialwissenschaften |v 3 |w (DE-604)BV000896217 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000585370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000585370&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nseb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000585370 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK21490232 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK21580835 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115390140252160 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Hans Süssmuth
Überlegungen zu den curricularen Grundlagen eines
schulbezogenen sozialwissenschaftlichen Curriculum
Problemaufriß 9
Gertrud Beck
Sozialwissenschaft für Kinder
Ansätze zur Entwicklung einer integrierten Konzeption am Bei¬
spiel der hessischen Rahmenrichtlinien Sachunterricht — Aspekt
Gesellschaftslehre 1979
1. Zur Geschichte der hessischen Rahmenrichtlinienentwürfe
für den Sachunterricht 29
2. Konkrete Erfahrungen der Kinder als Grundlage des
Sachunterrichts 31
3. Zum Verständnis von Wissenschaft und
Wissenschaftlichkeit 36
4. Zur Aus- und Fortbildung der Lehrer 40
5. Ein Beispiel für mögliche Entwicklungsprojekte 43
Anmerkungen 45
Siegfried George
Soziologie in der Primarstufe
1. Soziologie als Basiswissenschaft der politischen Bildung .. 47
2. Problemstellung 48
2.1 Gleiche Probleme auf allen Schulstufen? 48
2.2 Einige Grundprobleme der Soziologie 49
2.2.1 Soziologisches Vorwissen 49
5
2.2.2 Soziologisches Denken 50
2.2.3 Wirklichkeit und interpretierte Wirklichkeit 51
2.2.4 Sprache und Kommunikation 52
3. Das Gesellschaftsverständnis bei Kindern 53
4. Verfahren und Vorgehensweisen der Soziologie 56
4.1 Statistisches Verfahren 56
4.2 Beobachtung 57
4.2.1 Teilnehmende Beobachtung in Anlehnung an
kulturanthropologische Verfahren 57
4.2.2 Beobachtung von Unterricht 58
4.2.3 Beobachtung der eigenen Lebensverhältnisse 58
4.3 Befragungen 58
4.3.1 Fragen zum Wohlbefinden in der Schule 59
4.3.2 Fragebogen zu Sachthemen 59
4.4 Experimente 59
5. Spezifische Inhalte der Soziologie 60
5.1 Individuum und Gesellschaft 61
5.2 Soziale Prozesse 61
5.3 Ausgewählte Institutionen 62
6. Spezifische Erkenntnisse der Soziologie 62
6.1 Soziologische Erkenntnisse und Situation der Schüler .... 62
6.2 Wissenschaftstheoretische Erkenntnisse 63
6.3 Erkenntnisgewinnung auf .Erklären und .Verstehen .... 64
6.4 Die Werturteilsproblematik 65
7. Integration der Sozialwissenschaften im Bereich der
Grundschule 66
Anmerkungen 68
Paul Ackermann
Politik in der Primarstufe
1. Zur Entwicklung Politischer Bildung in der Grundschule 69
1.1 Unpolitisches Denken in der Heimatkunde 69
1.2 Kinder und Politik: Ergebnisse der Sozialisationsforschung 70
1.3 Rezeption der social studies-Curricula 70
1.4 Didaktische Ansätze in der Bundesrepublik 71
2. Der politische Aspekt des Sachunterrichts 73
2.1 Handlungsfähigkeit als Zielbegriff 73
2.2 Lernen durch Aktion 73
2.3 Die Bedeutung des sozialen Lernens 74
6
2.4 Ansätze zur Entwicklung politischer Lernfähigkeit 75
2.4.1 Einsicht in den Unterschied und den Zusammenhang
zwischen Primär- und Sekundärebene 75
2.4.2 Fähigkeit, politische Probleme wahrzunehmen und zu
untersuchen 76
2.4.3 Denken in Alternativen/Wahl- und Entscheidungsfähigkeit 77
2.4.4 Vorbereitung auf den Umgang mit der Macht 77
2.4.5 Erwerb instrumenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten .... 78
2.5 Politische und unpolitische Themen? 78
2.6 Die politische Rekonstruktion gesellschaftlicher
Wirklichkeit im mehrperspektivischen Unterricht 78
2.7 Zur Bedeutung der Lernverfahren 80
3. Schlußbemerkung: Politisches Lernen in der Grundschule
- eine Didaktik der Schreckensbilder? 80
Anmerkungen 81
Dietmar Ochs
Ökonomie in der Primarstufe
Vorbemerkungen 83
1. Ermittlung und Bedeutung ökonomisch geprägter
Lebenssituationen für das Grundschulalter 84
2. Vorbereitung auf die Bewältigung von Leben als Zweck
der Auseinandersetzung 88
3. Curriculumentwicklung als Integration von Fachinhalten
durch Kooperation der Disziplinen 92
4. Die Konzeption des Sachunterrichts in der Grundschule
Nordrhein-Westfalens 98
5. Zum Lehramtsstudium für die Primarstufe: Ausbildung
für kindgerechtes Unterrichten? 101
Anmerkungen 102
Xfieinrich Kellersohn
Geographie in der Primarstufe
1. Integrativer oder fachlich differenzierter Unterricht? 106
2. Geographie im Sachunterricht 107
2.1 Zur fachwissenschaftlichen Situation 107
2.2 Zur geographiedidaktischen Situation 108
2.3 Zur didaktischen Situation des Sachunterrichts 109
7
3. Integrative und nicht-integrative Modelle 112
4. Die Qualifikation der Lehrer 122
Anmerkungen 125
Klaus Lampe
Geschichte in der Primarstufe
1. Zur Lage der Grundschule 129
2. Sachunterricht in der Primarstufe 131
3. Das Problem der Integration 135
4. Formen der Kooperation/Integration 138
4.1 Verbindung zwischen Inhaltsbereichen 138
4.2 Additive Behandlung von Fachaspekten 139
4.3 Fächerübergreifendes Synthese-Konzept 139
4.4 Der mehrperspektivische Unterricht 140
4.5 Offene Lernsituation oder Projekte 141
5. Lernpotentiale der Geschichte 142
6. Der inhaltliche Beitrag der Geschichte 144
7. Perspektiven für die Herausbildung eines
sozialwissenschaftlich orientierten Lernbereichs 147
Anmerkungen 148
Richtlinien und Lehrpläne 152
Literaturauswahl 153
Unterrichsmaterialien zum sozialwissenschaftlichen
Curriculum 158
Sachregister 159
8
Inhalt
Hans Süssmuth
Überlegungen zu den curricularen Grundlagen eines
schulbezogenen sozialwissenschaftlichen Curriculum
Problemaufriß 9
Gertrud Beck
Sozialwissenschaft für Kinder
Ansätze zur Entwicklung einer integrierten Konzeption am Bei¬
spiel der hessischen Rahmenrichtlinien Sachunterricht — Aspekt
Gesellschaftslehre 1979
1. Zur Geschichte der hessischen Rahmenrichtlinienentwürfe
für den Sachunterricht 29
2. Konkrete Erfahrungen der Kinder als Grundlage des
Sachunterrichts 31
3. Zum Verständnis von Wissenschaft und
Wissenschaftlichkeit 36
4. Zur Aus- und Fortbildung der Lehrer 40
5. Ein Beispiel für mögliche Entwicklungsprojekte 43
Anmerkungen 45
Siegfried George
Soziologie in der Primarstufe
1. Soziologie als Basiswissenschaft der politischen Bildung .. 47
2. Problemstellung 48
2.1 Gleiche Probleme auf allen Schulstufen? 48
2.2 Einige Grundprobleme der Soziologie 49
2.2.1 Soziologisches Vorwissen 49
5
2.2.2 Soziologisches Denken 50
2.2.3 Wirklichkeit und interpretierte Wirklichkeit 51
2.2.4 Sprache und Kommunikation 52
3. Das Gesellschaftsverständnis bei Kindern 53
4. Verfahren und Vorgehensweisen der Soziologie 56
4.1 Statistisches Verfahren 56
4.2 Beobachtung 57
4.2.1 Teilnehmende Beobachtung in Anlehnung an
kulturanthropologische Verfahren 57
4.2.2 Beobachtung von Unterricht 58
4.2.3 Beobachtung der eigenen Lebensverhältnisse 58
4.3 Befragungen 58
4.3.1 Fragen zum Wohlbefinden in der Schule 59
4.3.2 Fragebogen zu Sachthemen 59
4.4 Experimente 59
5. Spezifische Inhalte der Soziologie 60
5.1 Individuum und Gesellschaft 61
5.2 Soziale Prozesse 61
5.3 Ausgewählte Institutionen 62
6. Spezifische Erkenntnisse der Soziologie 62
6.1 Soziologische Erkenntnisse und Situation der Schüler .... 62
6.2 Wissenschaftstheoretische Erkenntnisse 63
6.3 Erkenntnisgewinnung auf .Erklären und .Verstehen .... 64
6.4 Die Werturteilsproblematik 65
7. Integration der Sozialwissenschaften im Bereich der
Grundschule 66
Anmerkungen 68
Paul Ackermann
Politik in der Primarstufe
1. Zur Entwicklung Politischer Bildung in der Grundschule 69
1.1 Unpolitisches Denken in der Heimatkunde 69
1.2 Kinder und Politik: Ergebnisse der Sozialisationsforschung 70
1.3 Rezeption der social studies-Curricula 70
1.4 Didaktische Ansätze in der Bundesrepublik 71
2. Der politische Aspekt des Sachunterrichts 73
2.1 Handlungsfähigkeit als Zielbegriff 73
2.2 Lernen durch Aktion 73
2.3 Die Bedeutung des sozialen Lernens 74
6
2.4 Ansätze zur Entwicklung politischer Lernfähigkeit 75
2.4.1 Einsicht in den Unterschied und den Zusammenhang
zwischen Primär- und Sekundärebene 75
2.4.2 Fähigkeit, politische Probleme wahrzunehmen und zu
untersuchen 76
2.4.3 Denken in Alternativen/Wahl- und Entscheidungsfähigkeit 77
2.4.4 Vorbereitung auf den Umgang mit der Macht 77
2.4.5 Erwerb instrumenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten .... 78
2.5 Politische und unpolitische Themen? 78
2.6 Die politische Rekonstruktion gesellschaftlicher
Wirklichkeit im mehrperspektivischen Unterricht 78
2.7 Zur Bedeutung der Lernverfahren 80
3. Schlußbemerkung: Politisches Lernen in der Grundschule
- eine Didaktik der Schreckensbilder? 80
Anmerkungen 81
Dietmar Ochs
Ökonomie in der Primarstufe
Vorbemerkungen 83
1. Ermittlung und Bedeutung ökonomisch geprägter
Lebenssituationen für das Grundschulalter 84
2. Vorbereitung auf die Bewältigung von Leben als Zweck
der Auseinandersetzung 88
3. Curriculumentwicklung als Integration von Fachinhalten
durch Kooperation der Disziplinen 92
4. Die Konzeption des Sachunterrichts in der Grundschule
Nordrhein-Westfalens 98
5. Zum Lehramtsstudium für die Primarstufe: Ausbildung
für kindgerechtes Unterrichten? 101
Anmerkungen 102
Xfieinrich Kellersohn
Geographie in der Primarstufe
1. Integrativer oder fachlich differenzierter Unterricht? 106
2. Geographie im Sachunterricht 107
2.1 Zur fachwissenschaftlichen Situation 107
2.2 Zur geographiedidaktischen Situation 108
2.3 Zur didaktischen Situation des Sachunterrichts 109
7
3. Integrative und nicht-integrative Modelle 112
4. Die Qualifikation der Lehrer 122
Anmerkungen 125
Klaus Lampe
Geschichte in der Primarstufe
1. Zur Lage der Grundschule 129
2. Sachunterricht in der Primarstufe 131
3. Das Problem der Integration 135
4. Formen der Kooperation/Integration 138
4.1 Verbindung zwischen Inhaltsbereichen 138
4.2 Additive Behandlung von Fachaspekten 139
4.3 Fächerübergreifendes Synthese-Konzept 139
4.4 Der mehrperspektivische Unterricht 140
4.5 Offene Lernsituation oder Projekte 141
5. Lernpotentiale der Geschichte 142
6. Der inhaltliche Beitrag der Geschichte 144
7. Perspektiven für die Herausbildung eines
sozialwissenschaftlich orientierten Lernbereichs 147
Anmerkungen 148
Richtlinien und Lehrpläne 152
Literaturauswahl 153
Unterrichsmaterialien zum sozialwissenschaftlichen
Curriculum 158
Sachregister 159
8
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122809009 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000961764 |
classification_rvk | DP 3100 DP 5000 DP 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)17184637 (DE-599)BVBBV000961764 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02706nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000961764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1980 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3590180331</subfield><subfield code="9">3-590-18033-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)17184637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000961764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Studien in der Grundschule</subfield><subfield code="b">Fragen an die Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">Hans Süssmuth (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Pädag. Verl. Schwann</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialkundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055852-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialkundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055852-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sozialkundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055852-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Süssmuth, Hans</subfield><subfield code="d">1935-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122809009</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000896217</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000585370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000585370&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nseb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000585370</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK21490232</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK21580835</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000961764 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3590180331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000585370 |
oclc_num | 17184637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-N32 DE-83 DE-188 DE-29 DE-12 DE-706 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-N32 DE-83 DE-188 DE-29 DE-12 DE-706 |
physical | 160 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nseb |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Pädag. Verl. Schwann |
record_format | marc |
series | Geschichte und Sozialwissenschaften |
series2 | Geschichte und Sozialwissenschaften |
spelling | Soziale Studien in der Grundschule Fragen an die Sozialwissenschaften Hans Süssmuth (Hrsg.) 1. Aufl. Düsseldorf Pädag. Verl. Schwann 1980 160 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte und Sozialwissenschaften 3 Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd rswk-swf Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd rswk-swf Sachunterricht (DE-588)4051158-3 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Curriculum (DE-588)4010781-4 s Süssmuth, Hans 1935-2020 Sonstige (DE-588)122809009 oth Geschichte und Sozialwissenschaften 3 (DE-604)BV000896217 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000585370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000585370&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Soziale Studien in der Grundschule Fragen an die Sozialwissenschaften Geschichte und Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055916-6 (DE-588)4010781-4 (DE-588)4051158-3 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4055852-6 |
title | Soziale Studien in der Grundschule Fragen an die Sozialwissenschaften |
title_auth | Soziale Studien in der Grundschule Fragen an die Sozialwissenschaften |
title_exact_search | Soziale Studien in der Grundschule Fragen an die Sozialwissenschaften |
title_full | Soziale Studien in der Grundschule Fragen an die Sozialwissenschaften Hans Süssmuth (Hrsg.) |
title_fullStr | Soziale Studien in der Grundschule Fragen an die Sozialwissenschaften Hans Süssmuth (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Soziale Studien in der Grundschule Fragen an die Sozialwissenschaften Hans Süssmuth (Hrsg.) |
title_short | Soziale Studien in der Grundschule |
title_sort | soziale studien in der grundschule fragen an die sozialwissenschaften |
title_sub | Fragen an die Sozialwissenschaften |
topic | Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd |
topic_facet | Sozialwissenschaften Curriculum Sachunterricht Grundschule Sozialkundeunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000585370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000585370&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000896217 |
work_keys_str_mv | AT sussmuthhans sozialestudienindergrundschulefragenandiesozialwissenschaften |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis