Bayern zwischen Monarchie und Diktatur: Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Pflaum
1954
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bavar. 4607 n Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 590 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000917119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220921 | ||
007 | t | ||
008 | 890315s1954 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)2107589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000917119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-M158 |a DE-M25 |a DE-M120 |a DE-M122 |a DE-127 |a DE-M481 |a DE-M352 |a DE-210 |a DE-M124 |a DE-Met1 |a DE-M39 |a DE-M513 |a DE-188 |a DE-Re8 |a DE-M335 |a DE-Freis2 |a DE-706 |a DE-209 |a DE-37 |a DE-M56 |a DE-M468 |a DE-M501 |a DE-Bb24 |a DE-B496 |a DE-70 |a DE-M111 |a DE-235 |a DE-M333 |a DE-M508 |a DE-76 |a DE-M54 |a GYN01 | ||
050 | 0 | |a DD801.B42 | |
084 | |a NP 4410 |0 (DE-625)127821: |2 rvk | ||
084 | |a NS 7500 |0 (DE-625)130975: |2 rvk | ||
084 | |a f 40 |2 ifzs | ||
084 | |a e 40 |2 ifzs | ||
084 | |a 267000 Lerchenfeld-Köfering, Hugo von und zu*by*ob*op |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Schwend, Karl |d 1890-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)132984466 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bayern zwischen Monarchie und Diktatur |b Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 |c Karl Schwend |
264 | 1 | |a München |b Pflaum |c 1954 | |
300 | |a XVIII, 590 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Knilling, Eugen von |d 1865-1927 |0 (DE-588)11625470X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Politik | |
651 | 4 | |a Bavaria (Germany) |v Biography | |
651 | 4 | |a Bavaria (Germany) |x Politics and government |y 1918-1945 | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1918-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Knilling, Eugen von |d 1865-1927 |0 (DE-588)11625470X |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118011-5 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118011-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bavar. 4607 n |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000563555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_ACH | |
940 | 1 | |q BSBWK1 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK20030118 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK20030119 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805070179295559680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen der bayerischen Frage
im 19. Jahrhundert.1
Der bayerische Territorialstaat 1 — Das neue Bayern 2 — Bayern als dritte
deutsche Macht 2 —
Oer
Deutsche Bund 3 — König Ludwig
L
und die
erwachende nationale Bewegung 4 — Die Triasidee 6 — Die Frankfurter
Nationalversammlung 6 — Die Politik von der Pfordtens 7 — Österreich
und der deutsche Nationalstaat 9 — Das Unionsprojekt Friedrich Wilhelm
IV.
von 1849, 10 —
Bismarcks
bayerische Politik
II
— Der bayerische Kurs
vor 1866, 13 — Der Krieg von 1866 und seine Folgen für Bayern 14 — König
Ludwig
II.
16 — Französische Lockungen im Jahr 1869, 17 — Die Entstehung
der bayerischen patriotischen Partei 18 — Der Krieg 1870/71, 21 — Die
bayerische Armee 22 — Die Versailler Verhandlungen 24 — Die Annahme
der Versailler Vertrage 25 —Bayern wird Bundesstaat 27 — DerBismarcksche
Föderalismus 31 — Konstantin Frantz 31 — Bayern lebt sich in die neuen
Verhältnisse ein 35 — Deutschland im Zeitalter der Kohle und des Eisens 35 —
Bismarck
und König Ludwig
II.
36 — Bayerische Armee und Reichs*
gedanke 38 — Auswirkung des Kulturkampfes auf Bayern 39 — Kultur*
kämpf unter der Ära Lutz 40 — Die bayerische Zentrumspartei 40
I.
TEIL
DIE NEUE ZEIT
1. Revolution und Gegenrevolution.41
Das Ende der Monarchie 41 — Freistaat Bayern 42 — Kurt Eisner 43 —·
Selbständige Außenpolitik gegen Berlin 44 — Bayerische Enthüllungen zur
Kriegsschuldfrage 45 — Ausschaltung der Bundesstaaten von der Außen*
politik
im Bismarckschen Reich 46 — Eisners Föderalismus und sein Regie*
rungsprogramm vom 15. 11. 1918, 47 — Die deutsche Staatenkonferenz in
Berlin 50 — Erklärung der bayerischen Revolutionsregierung (v. 2. 12. 1919)
und die Frage einer neuen Reichskonferenz 52 — Die Südbundidee und
die Stuttgarter Länderkonferenz vom 27. 12. 1919, 53 — Eisners Abfall in
den Linksradikalismus 55 — Der Kampf um die Eröffnung des Bayerischen
Landtags 56 — Das Attentat auf Eisner 57
2. Entstehung der Bayerischen Volkspartei.: . . 58
Bedürfnis nach bürgerlicher, antirevolutionärer Sammlung 58 — Die Grün*
dung
der Bayerischen Volkspartei 58 — Das Parteiprogramm 59 — Die
öster*
reichische Anschlußfrage 60 — Dr. Heim 61 — Heims Außenpolitik 62 —
Heims Ansicht zur österreichfrage 64 — Graf Bothmer 66 — Die Pfalz*
frage und die französische Pfalzpolitik 67
IX
3. Auf dem Weg zur Weimarer Verfassung .69
Allgemeines Verlangen nach Sicherheit 69 — Auf die Nationalversammlung
gerichtete Erwartungen 69 — Der Souveränitätsanspruch der
Nationaiver*
Sammlung 70 — Ein Cutachten der bayerischen Verfassungskommission 70 —
Der Verfassungsentwurf von
Dr,
Preuß 71 — Zweite Ministerpräsidenten
konferenz in Berlin 73 — Ablehnung des Preußschen Entwurfs durch die
Länder 74 — Die preußische Reaktion auf den Preußschen Verfassungs*
entwurf 46 — Die Tätigkeit des Staatenausschusses 78 — Das Gesetz über
die vorläufige Reichsgewalt in der Nationalversammlung 79 — Die Haltung
der Bayerischen Volkspartei 81 — Bayern in der Isolation 82
4. Die Entstehung der Reichsverfassung.83
Der Verfassungsentwurf des Staatenausschusses 83 — Bayerns Stellung und
die bayerischen Reservatrechte im Verfassungsausschuß 84 — Das Heeres*
reservatrecht 85 — Schwerer Stand Bayerns im Verfassungsausschuß 86 —
Die Schwäche der Münchener Regierungsverhältnisse 87 — Die Resolution
des Bayerischen Landtags vom 28. 3. 1919, 90 — Der Bayerische Landtag in
Bamberg 91 — Konferenz der süddeutschen Staaten in Stuttgart 94 — Ab*
kommen über die Wehrfrage und Biersteuer 96 — Verhandlungen über
Post und Eisenbahn 97 — Die bayerische Regierung beschließt, keinen
Widerspruch gegen die Verabschiedung der Reichsverfassung zu erheben 99 —
Die Haltung der BVP in der Nationalversammlung 99 — Dr. Konrad
Beyerle 100 — Die Abstimmung über die Reichsverfassung 103
5. Bayern unter der neuen Reichsverfassung.105
Erhaltung einer eigenen Staatsgewalt 105 — Die föderalistische Struktur des
Reiches 105 — Ausschaltung von der Außenpolitik 106 — Verlust der
mili·
täuschen Hoheitsrechte 107 — Verlust der Verkehrshoheit 108 — Übergang
des Post* und Telegraphenwesens auf das Reich 110 — Die Postabfindungs*
frage 111 — Der Verlust der finanziellen Selbständigkeit 113 — Gesetz über
die Reichsfinanzverwaltung 114 — Behandlung der Reichseinkommensteuer
im Bayerischen Landtag 115 — Das Landessteuergesetz 116 — Ausdehnung
der Gesetzgebungszuständigkeiten des Reiches 117 — Mangelnder Schutz
der föderativen Struktur des Reiches 118 — Die Tendenz zum Einheits¬
staat 120 — Sozialdemokratie und Unitarismus 121
6. Erwachen der föderalistischen Gegenwehr / Trennung der
Bayerischen Volkspartei von der Zentrumspartei.122
Der Beschluß der Preußischen Landesversammlung vom 13. 12. 1919 zum
Einheitsstaat 122 — Die Denkschrift des demokratischen Reichsministers
Koch 124 —Zentrumspartei und Föderalismus 125 — Entfremdung zwischen
Zentrum und Bayerischer Volkspartei 126 — Der Vorstoß Dr. Heims und
der Bayerische Christliche Bauernverein 127 — Die Stuttgarter Rede Erz*
bergers vom 4. 1. 1920, 129 — Der Parteitag der BVP beschließt die Lösung
der Arbeitsgemeinschaft mit der Zentrumsfraktion des Reichstags 130
7. Föderalistische Initiative.132
Das Bamberger Programm der Bayerischen Volkspartei 132 — Reichsliste
der christlich'föderalistischen Landesparteien für die ]uni=Wahlen 1920, 132 —
Die Denkschrift der Mittwoch-Vereinigung der Geistesarbeiter der
Baye*
risdien
Volkspartei über eine Revision der Reichsverfassung im
fodera*
listischen Sinne 132 — Das Bamberger Programm vom 18. 9. 1920, 135 —
Die Kritik am Bamberger Programm 136 — Das endgültige Bamberger
Programm vom Oktober 1922, 139
II.
TEIL
KAHR - BAYERN
8. Der Kapp=Putsch und der Sturz der Regierung Hoffmann.143
Die überlebte Regierung Hoffmann 143 — Der Kapp^Putsch vom 13. März
1920,
léé
— Die Haltung des bayerischen Wehrkreiskommandanten
léS
—
Die Haltung des Regierungspräsidenten von Oberbayern
Ié7
— Der Rück=
tritt Hoffmanns
Ié8
—Das Verhalten der Sozialdemokratischen Partei
Ié9
—
Auswirkungen des
Kapp=Putsàies in
Bayern 150
9. Regierung Kahr.151
Die Persönlichkeit Dr. von Kahrs 151 — Die Hintergründe und Hinter*
manner
der Wahl Dr. von Kahrs 152 — Dr. von Kahr und die Bayerische
Volkspartei 153 — Die Zusammensetzung des Kabinetts von Kahr 153 —
Die Landtagswahlen vom 6. Juni 1920 und der Zug nach
redits
154 —
Zweites Kabinett von Kahr 156 — Errichtung einer französischen Gesandt*
schaft
in München 157
10. Die Bayerische Einwohnerwehr .159
Ursprünglicher Sinn und Zweck 159 — Die Auflösungsforderung der
Entente 160 — Porstrat Escherisch 160 — Vermittlungsversuch des päpstlichen
Nuntius 161 — Dr. von Kahr verhandelt in Berlin mit der Reichsregie'
rung
162 — Die deutsche Kommission nimmt in
Spa die
Entwaffnungen
forderungen der Siegermächte an 163 — Protest und passive Resistenz in
Bayern 164 — Das Entwaffnungsgesetz im Reichsrat 164 — Die Note General
Nollets 165 — Das Pariser Diktat vom 29. 1. 1921, 166 — Protest des
Bayerischen Landtags 167 — Die Note der bayerischen Staatsregierung vom
8. 2. 1921, 167 — Höhepunkte des Konfliktes 169 — Kapitulation und Auf¬
lösung 170
11. Republiksdiutzgesetz / Der Sturz Kahrs.171
Ermordung Erzbergers 171 — Die Reichsausnahmeverordnung vom 29. 8.
1921, 172 — Bayerns föderalistische Bedenken 173 — Verhandlungen in
Berlin
17é
— Dr. von Kahr treibt zum Konflikt 175 — Gegensätzliche Auf'
fassungen
im Landtag 176 — Dr. von Kahr tritt zurück 179 — Koalitions=
krise 179 — Verstimmung zwischen Dr. Held und Dr. von Kahr 179 —
Kompromiß mit der Reichsregierung 180
12. Das Kabinett Lerchenfeld .182
Ergebnislose Bemühungen um Kahr 182 — Zur Persönlichkeit des Grafen
Hugo von
Ler-<henfeld=Köj
'ering
183 — Graf Lerchenfeld wird am 21. Sep=
tember 1921 zum Ministerpräsidenten gewählt 185 — Das Programm Ler=
chenfelds 186 — Mordanschlag auf Dr. Rathenau am 24. Juni 1922, 186 —
Maßnahmen zum Schütze der Republik 187 — Bayern wendet sich gegen
das Republikschutzgesetz 188 — Der bayerische Ministerpräsident und der
XI
bayerische Innenminister verhandeln in Berlin 189 — Bayerische Antrage im
Reichsrat 189 — Ablehnende Haltung der Bayerischen Volkspartei 190 —
Annahme des Republikschutzgesetzes im Reichstag am 18. Juli 1922, 191 —
Bayern setzt den Widerstand fort 191 — Erlaß einer eigenen bayerischen
Notverordnung am 24. Juli 1922, 192 — Austritt der Demokraten aus der
Koalition 192 — Reichspräsident Ebert vermittelt zwischen Bayerischer
Regierung und Reichsregierung 193 — Das Berliner Protokoll vom 11. August
1922, 194 — Ergänzungen des Berliner Protokolls durch den Brief des Reichs*
kanzlers vom 20. August 1922, 195 — Der Rücktritt Graf Lerchenfelds 197
13. Das Ministerium Knilling .199
Die Berufung v. Knillings 199 — Der Zug nach rechts 200 — Rücksichten auf
die Konkordatspolitik 200 — Die vaterländischen Verbände 201 — Hitlers
Debut
202 — Pöhner und Trick 203 — Der passive Widerstand an der
Ruhr 204 — Der Reichskanzler
Cuno
und Bayern 205 — Meinungsver¬
schiedenheiten mit dem Innenminister Dr. Schweyer 205 — Der 1. Mai
1923, 206 — Der Deutsche Tag in Nürnberg 208 — Reichskanzler
Strese**
mann 208 — Das Erwachen der Diktaturidee 210 — Nationaler Aktivismus
in Bayern 211 — Aufleben des monarchistischen Gedankens in Bayern 212 —
Absinkende Staatsautorität 213
14. Der Generalstaatskommissar.215
Autoritätsschwund und Staatsgewalt 215 — Der Rückgriff auf Kahr 215 —
Besprechung auf Schloß Hohenburg 216 — Die Ernennung zum General¬
staatskommissar 217 — Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin 217 — Pro=
grammatische Erklärungen des Generalstaatskommissars 218 — Kahr und
Hitler 218 — Der Kahr-bayerische Kurs 219 — Außerkraftsetzung des
Repu*
bliksdiutzgesetzes 219 — Erklärung des Reichsausnahmezustandes 220 —
Reichskanzler Stresemann hält sich zurück 220 — Das Echo im Reichs*
tag 221 — Der Anlaß zum
Tall Lossow
221 — Das Interesse des Generals
von Seeckt an Bayern 222 — Lossow stellt sich auf die bayerische Seite 223 —
Das Verbot des „Völkischen Beobachters" 223 — Die Haltung des Reichs*
wehrministers Geßler 224 — Inpflichtnahme der bayerischen Reichswehr*
division
225 — Die Reaktion in Berlin 227 — Konferenz in der Reichs*
kanzlei 228 — Ultimatives Vorgehen der Reichsregierung 228 — Entspan*
nung im Falle Lossow 229 — Bürgerkriegsstimmung 229 — Die Direktoriums*
plane 231 — Der Kampfbund mobilisiert 233 — Vorbereitungen im Münche*
ner
Wehrkreiskommando 235 — Seeckt auf dem Sprung 237 — Oberst
von Seisser unterrichtet Seeckt 238 — Briefwechsel Kahr—Seeckt 239 —
Zwie'
lichtiges Verhalten Lossows 240
15. Der Hitler=Ludendorif=Putsch .242
Hitlers Entschluß zum Losschlagen 242 — Die Unterredung Ludendorff—
v. Kahr 242 — Ungestörte Vorbereitungen zum Putsch 242 — Die Vorgänge
im Bürgerbräukeller 243 — v, Lossow spielt Komödie 245 — Erfolgreiche
Gegenmaßnahmen gegen den Putsch 246 — Der Marsch zur Feldherrn*
halle 247 — Nachwirkungen in Bayern 248 — Die Reaktion in Deutsch*
land
249 — Eine Demarche Frankreichs 249 — Separatisten in der Pfalz 250 —
Erledigung des Generalstaatskommissariates 251 — Kahrs politisches
Ende 252 — Bereinigung des Falles Lossow 254 — Der Hitler^Ludendorff*
XII
Prozeß 256 — Die Schwäche der Justiz 257 — Das befangene Gericht 257 —
Ludendorffs Bayern* und Katholikenhaß 258 — Der Vatikan und die baye=
risàie
Vrage
259
III.
TEIL
NACH DEM HITLER.PUTSCH
16. Die Wahlen im Frühjahr 1924 .261
Die BVP behält die Führung 261 — Der Erfolg des Völkischen Blockes 261 —
Schwächung der Sozialdemokratie 262 — Die Reichstagswahlen vom
7. Mai 262 — Die historische Aufgabe der Mitte 262 — Der Abstieg der
liberalen Parteien 263 — Liberalismus und Nationalsozialismus 263
18. Haftentlassung Hitlers.264
Rücktritt Knillings 264 — Koalitionsverhandlungen um eine neue Regie*
rung
266 — Die Ausbootung Dr. Schweyers 268 — Das Koalitionspro*
gramm
269 — Dr. Held wird zum Ministerpräsidenten gewählt 270 —
Por*
trät
Dr. Helds
272 — Dr. Held entwickelt sein Programm im Landtag 274 —
Die Frage einer bayerischen Verfassungsreform 276 — Die Eisenbahn*
frage 277 — Londoner Protokoll 278 — Außenpolitische Interessen 279 —
Völkerbund 285 — Reichstagsauflösung 286 — Reichskabinett Dr. Luther 287
— Die Dezember-Wahlen im Reich 288 — Verfall im Lager Hitlers 289 —
Hitler in Landsberg 289 — Völkischer Parteitag in Weimar 289 — Esser und
Streicher contra Ludendorff 290 — Der „Völkische Block" in Bayern 290
18. Haftentlassung Hitlers.292
Die Haltung des Obersten Landgerichts 292 — Gescheiterte Ausweisungs*
versuche 296 — Hitler wieder auf freiem Fuß 297 — Wiederzulassung der
NSDAP 298 — Erste Unterredung Hitler—Dr. Held 299 — Aufhebung des
bayerischen Ausnahmezustandes 299 —
Hitler=V
ersammlung im Münchner
Bürgerbräukeller 299 — Redeverbot für Hitler 299 — Hitler wendet sich
Mitteldeutschland zu 300
19. Die Reichspräsidentenwahl 1925 .
3Ó3
Der Tod Friedrich Eberts 303 — Sammelkandidaten des bürgerlichen
Lagers 303 — Einigungsbestrebungen der BVP 304 — Der LoebelU
Ausschuß 304 — Die Kandidatur
Jarres
305 — Die Kandidatur Marx 305 —
Dr. Held als Präsidentschaftskandidat 306 — Das Ergebnis des ersten WahU
ganges 308 — Der Anteil der Bayerischen Volkspartei an der Wahl Hinden=
burgs 311 — Reichspräsident von Hindenburg 312
IV.
TEIL
BAYERN IM KAMPF UM DIE REICHSREFORM
20. Die bayerische Regierungsdenkschrift vom Januar 1924.315
Vermehrtes Verständnis für die Notwendigkeit einer VerfassungS'
reform
315 — Vorbereitungen 316 — Ein föderalistischer Grundsatzantrag
der BVP im Reichstag 316 — Reformbestrebungen in Baden 318 — Reichs=
kanzler Dr. Marx 319 — Wandlungen des Zentrums 319 — Überreichung
XIII
der ersten Denkschrift der Bayerischen Staatsregierung vom Januar 1924 an
die Reichsregierung 320 — Inhalt der Denkschrift 320 — Würdigung der
Denkschrift 327 — Errichtung einer preußisdien Gesandtschaft in
Ммп=
éhen
329 — Das Echo auf die Denkschrift 330 — Eine französische
Stimme 331 — Aufnahme der Denkschrift bei der Reichsregierung 331 —
Reform der bayerischen Verfassung 335 — Volksbegehren und Volks*
entscheid 336 — Das Scheitern der Verfassungsinitiative 337
21. Zweite Denkschrift der bayerischen Staatsregierung.338
Das Ziel der bayerischen Revisionspolitik 339 — Inhalt der Denkschrift 340 —
Aussprache mit Reichskanzler Dr. Luther in München 342
22. Unitaristische Frontbildung.343
Der Deutschrepublikanische Reichsbund 343 — Die Haltung der preußischen
Regierung 344 — Der preußische Ministerpräsident Braun und der Einheits=
staat
345 — Bayern wehrt sich 348 — Die Groß*Hamburg=Frage 348 — Harn*
burger Parteitag der Deutsch^Demokratischen Partei 348 — Dr. Brüning
gegen die Reichslandidee 349 — Ein bayerischer Erfolg im Reichstag 349 —
Die Reichsfinanzpolitik als Mittel zur Mediatisierung der Länder 351 —
Wirtschaft und Zentralismus 352 — Die Haltung des Deutschen Städtetages
— Tagung in Magdeburg 354 — Dr. Schmelzle, bayerischer Finanzminister,
und sein föderalistisches Programm 355
23. Wiederannäherung zwischen Zentrum und BVP / Die Regens=
burger Verständigung .359
Der Inhalt der Vereinbarungen 359 — Wandlungen der Bayerischen Volks*
partéi
und des Zentrums seit 1920, 360 — Der Parteitag der BVP in Mün=
dien billigt das Abkommen 361 — Defensive Parolen 362
24. Die Berliner Länderkonferenz vom Januar 1928.364
Der Charakter der Konferenz 364 — Das Referat des bayerischen Minister*
Präsidenten 365 — Das preußische Programm 368 — Württembergs und
Badens temperierter Föderalismus 369 — Das Ergebnis der Konferenz 370
25. Die Mai=Wahlen 1928 im Reich und in Bayern.372
Die Auswirkung· der Reichstagswahlen 372 — Reichskanzler Hermann MüU
1er 372 — Ausgang der bayerischen Landtagswahlen 373 — Wiederwahl
Dr. Helds zum bayerischen Ministerpräsidenten 374
26. Denkschriften / Die Mängel des deutschen Verfassungslebens . 376
Tagung des Verfassungsausschusses der Länderkonferenz 376 — Neue Denk=
schrift
Bayerns über die „Mängel des deutschen Verfassungslebens" 376 —
Bildung von Unterausschüssen 378 — Acht*Punkte*Programm der Reichsregie*
rung
zur Reichsreform 379 — Die bayerische Antwort 381 — November=
tagung
der Unterausschüsse 381 — Bayerische Denkschrift mit Gesetzes*
vorschlagen 382
27. Der Bund zur Erneuerung des Reiches / Die Augsburger
Föderalistentagung.385
Die Pläne des Erneuerungsbunds 385 — Bayerns ablehnende Haltung 388 —
Die Augsburger Föderalistentagung vom 28. 10. 1928, 390 — Der Parteitag
XIV
der BVP am 2. 12. 1928 beschließt Richtlinien für die Reidtspolitik 393 —
Der Bayerische Landtag gegen die Finanzpolitik des Reichs 393 — Die
preußische Regierung erteilt dem Erneuerungsbund eine Absage 395
28. Hinziehende Arbeit der Länderkonferenz im Jahr 1929
Die preußische Taktik .396
Das Projekt der „Länder neuer Art" 396 — Bayern gegen die differenzierte
Lösung 398 — Auch Preußen dampft ab 399 — Referat des bayerischen
Ministerpräsidenten über die Zuständigkeitsfrage 400 — Das Gemeinschafts*
referat
Koch=Brecht=Remmele
über die Abgrenzung der Zuständigkeit zwi=
sehen Reich und Ländern 401 — Die Reichsgemeinschaft deutscher
Fodera*
listen 403 — Leerlauf in den Unterausschüssen der Länderkonferenz 405
29. Die Länderkonferenz läuft sich tot / Regierung Brüning.408
Der preußische Zentrumsabgeordnete Dr. Heß auf dem Parteitag der BVP
im November 1929, 408 — Nationalrat Dr. von Schuschnigg und der
Föde=
ralismus 409 — Regierung Dr. Brüning 410 — Das Ende der Landerkonferenz
und ihrer Ausschüsse 411 — Zusammenfassendes Ergebnis der Arbeiten der
Länderkonferenz 413 — Abklingendes Reforminteresse 414
V.
TEIL
AUF DEM WEGE ZUR DIKTATUR
30. Reichspräsidentenwahl 1932.417
Bestrebungen zur Verlängerung der Amtsdauer des Reichspräsidenten 417 —
Die Frontenbildung zur Reichspräsidentenwahl 417 — Brüning als Für=
Sprecher Hindenburgs 418 — Zögernde Haltung der BVP 418 — Die nationaU
sozialistische Gegenpropaganda 419 — Das Ergebnis der Reichspräsidenten*
wähl 419
31. Die bayerischen Landtagswahlen von 1932.421
Die Landtagswahlen vom 24. April 1932, 421 — Ein kritischer Wendepunkt
in der innenpolitischen Entwicklung Deutschlands 422 — Bayern als letztes
Bollwerk gegen den Nationalsozialismus 422 — Zerfall der bürgerlichen
Mitte 423 — Versuche zur Neugestaltung der Regierungsverhältnisse in
Bayern 423
32. Der Sturz Brünings.426
Bayern an der Seite Brünings 426 — General von Schleicher gegen
Brüning 427 — Alarmrufe aus Bayern 428 — Sturz des Reichswehrministers
Gröner 428 — Der letzte parlamentarische Erfolg Brünings 430 — Kessel*
treiben gegen den Reichskanzler 431 — Hindenburg trennt sich von
Brüning 432 — Hoffnungen auf Bayern 434
33. Bayern und die Regierung
Papen
.435
Schlechte Aufnahme in Bayern 435 — Der bayerische Justizminister
Dr. Gürtner wird Reichsjustizminister 436 — Auflösung des Reichstags am
XV
4.
Juni
1932, 436 — Süddeutsche Front gegen
Papen
437 — Die Minister*
prăsidentenkonferenz
vom 11. Juni 1932, 437 — Empfang
hei Hinden*
burg
439 — Staatsrat Schäffer wendet
siđi
gegen
Papen
und
Hinden'
burg
439 — Aufhebung des SA= und SS=Verbotes 440 — Bayerische Gegen'
maßnahmen 441 — Provokationen der nationalsozialistischen Fraktion im
Bayerischen Landtag 441 — Bayerische Staatsregierung verbietet Partei'
uniformen 442 — Berliner Drohungen gegen Bayern 443 — Die Innenmini'
sterkonferenz in Berlin vom 22. Juni 1932, 444 — Ultimative Forderungen
des Reichs 444 — Bayern lehnt ab 445 — Gegenmaßnahmen der Reichs**
regierung 445 — Eingriff in die Polizeihoheit der Länder 446 — Bayern fügt
sich 446 — Gründung der „Bayernwacht" 447 — Entarteter Wahlkampf;
kleiner Bürgerkrieg 448 — Halbe Gegenmaßnahmen der Reichsregie*
rung
449 — Vorwand für den Staatsstreich gegen Preußen 449 — Erwachen
des KZ^Geistes 450
34. Der Staatsstreich gegen Preußen.451
Stichwort „Reichskommissar" 451 — Veränderte Verhältnisse in Prew
ßen 452 — Schwierigkeiten der Regierungsbildung in Preußen 452 — Er=
oberung Preußens durch das Reich 452 — Der Reichskanzler Reichskommissar
in Preußen 453 — Erneuerung der Personalunion zwischen Reich und
Preußen 453 — Absetzung der preußischen Regierung 453 — Süddeutsche
Reaktion 454 — Dr. Brüning in München 454 — Die Schwäche der SPD und
der Gewerkschaften 455 — Unterrichtung der bayerischen Regierung 455 —
Dr. Held protestiert 456 — Beschlüsse des bayerischen Kabinetts 457 —
Bayern erhebt Klage beim Staatsgerichtshof 457 — Bayerische Kritik am
Vorgehen der bayerischen Regierung 458 — Der Weg des Rechtes 459 —
Die Stuttgarter Konferenz vom 24. Juli 1932, 461 — Verschwommene
Ver*
fassungskonzeptionen Papens 463 — Der Kanzler fühlt nach Bayern
vor 463 — Eine neue bayerische Denkschrift 465 — Die Länder als Träger
einer neuen Ordnung 466 — Tuntenhausener Bauerntag 466 — Begrenzte
bayerische Kraft 467 — Die Reichstagsauflösung vom 12. September 1932,
467 — Gespräche
Papen—
Held—Schäffer, 469 — Papens Staatsbesuch in
München 471 — Das Urteil des Staatsgerichtshofes 472 —
Papen
läßt sich
durch das Staatsgerichtshof^Urteil nicht beirren 474 — Ernennung von Reichs'
ministem in Preußen 475 — Bayerische Vorstellungen beim Reichspräsi'
denten 475 -r- Dr. Held spricht in Stuttgart zum Vorgehen der Reichsregie*
rung
477 — Endgültiger Bruch der bayerischen Regierung mit
Papen
478 —
Ρ
'арепф
eundlidie Neigungen der bayerischen Wirtschaftskreise 478 — Das
Würzburger Treffen der süddeutschen Länderchefs 479 — Der Reichsrat zur
preußischen Situation 480 — Ministerpräsidentenbesprechung in Berlin 481
35. Das Fiasko Papens .483
Die Reichstagswahlen vom 31. 7.1932, 483 — Hitler versagt sich
Papen
484 —
Fühlungnahme des Zentrums und der BVP mit der NSDAP 485 — Wahl
Görings zum Reichstagsprasidenten 486 — Hindenburg vertraut und stärkt
Papen
487 — Papens Niederlage im Reichstag 488 — Die Reichstagsauf'
lösung
vom 12. September 1932, 488 — Der Ausgang der Reichstagswahlen
vom 6. November 1932, 489 — Hugenbergs vermeintliche Schlüsselstellung
490 — Angebliche Konzentrationsbemühungen Papens 491 — Absage der
BVP an
Papen
492 — Rücktritt Papens 492 — Briefwechsel Hindenburg—
Hitler 493 ~ Staatsrat Schäffer bei Hindenburg und Hitler 493
XVI
36. Das Zwischenspiel des Generals von Schleicher.495
Hindenburg ernennt am 3. Dezember 1932 Schleicher zum Reichskanz*
1er 496 — Möglichkeiten in letzter Stunde 497 — Spekulationen auf Gregor
Straßer 497 — Bayern erinnert an die Reichsreform 498 — Ministerpräsident
Held bei Reichskanzler Schleicher 498 — Vertagung des Reichstags 499 —
Schlußpunkt des Kampfes Bayerns um eine föderalistische
Reiàisreform
500 —
Der Sturz Schleichers 501
VI.
TEIL
DER ZUSAMMENBRUCH
37. Der 30. Januar 1933.503
Letzte Hoffnung Hindenburgs auf
Papen
503 — Staatsrat Sdiäffer bei
Vapen
504 — Hugenberg sperrt
sidi
gegen das Zentrum und die BVP 504 —
Hitler wird deutscher Reichskanzler 505 — Auflösung des Reichstags 505 —
v.
Papen
Reichskommissar in Preußen 506 — Bayern und die Notverord"
nung des Reichs vom 6. 2. 1933, 507 — Entstellung des Reichsrates 507 —
Bayern im Wahlkampf gegen die
Reiàisregierung
im Februar 1933, 508 —
Der Kampf gegen den drohenden Reichskommissar 509 — Hindenburg be=
ruhigt Bayern 509 — Eingreifen der Reichsregierung in Hessen 510 — Staats^
rat
Sâiăffer
bei Hindenburg 510 — Drohung des Reichsinnenministers gegen
Bayern 510 —
Papen
dampft ab 511 — Hitler spricht am 24. Februar 1933
in München 511 — Der Reichstagsbrand und die „Notverordnung zum Schutz
von Staat und Volk" 512
38. Monarchistische Hoffnungen.514
Flucht in den Königsgedanken 514 — Die monarchistische Idee in Bayern
514 — Politische Parteien und Monarchie 515 — Kronprinz Rupprecht 516 —
Aufleben der Königsidee im Herbst 1932, 517 — Die Nürnberger Entschlie*
ßung des HeimaU und Königsbundes vom 11. Dezember 1932, 519 — Der
Generalstaatskommissar=Plan 521 — Die Haltung der Bayerischen Volks*
partéi
522 — Die Haltung der Regierung 523 — Das Verhalten der Reichs¬
wehr 523 — Bayerische Königsboten in Berlin 523 — Das Scheitern des
Planes 524
39. Reformversuche in letzter Stunde.526
Dr. Held bei Hitler 526 — Das Projekt einer Reform der bayerischen
Ver*
fassung 527 — Koalitionsprobleme 528 — Ein politisches Arbeitsprogramm
der Bayerischen Volkspartei als Vorbereitung für eine Neubildung der
Regierung 528 — Ein vorläufiger Entwurf für eine Verfassungsreform 529 —
Richtlinien für eine Regierungsbildung 530 — Erlahmende Tatkraft 531
40. Der 9. März 1933 und der Sturz der Regierung Held.532
Das Ergebnis der Reichstagswahlen vom 5. März 1933, 532 — Auswirkung
auf Bayern 532 — Zwang zur Neubildung einer Regierung 533 — Die
Initiative der Regierung 533 — Ratschlag aus Berlin 533 — Einleitung von
Regierungsverhandlungen 534 — Beruhigende Erklärungen Hindenburgs 534
— Die Vorbereitung der Aktion in München 535 — Der Ablauf des
9. März 536 — Ministerrat lehnt Ultimatum 537 — Die Haltung der Reichs*
XVII
wehr 537 — Ernennung des Generals von Epp zum Reichskommissar in
Bayern 538 — Die neue Exekutive 539 — Die Entmaditung der Regierung
Held 541 — Die Abdankung Dr. Helds 542 — Übernahme der Regierung
dur
dt General von Epp 543
41. Die Aufrichtung des nationalsozialistischen Einheitsstaates.544
Das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933, 544 — Erstes Gleichschaltungs*
gesetz vom 31. März 1933, 544 — Zweites Gleichschaltungsgesetz vom
7. April 1933, 544 — Zerstörung der Staatshoheit Bayerns 545 — Epp Reidis=
Statthalter in Bayern 545 — Auf dem Wege zum nationalsozialistischen
Parteistaat 546 — Gesetz über den Neuaufbau des Reiches vom 30. Januar
1934, 546 — Schlußwort 547
ANHANG
Bayern 1918-1933 (Zeittafel) .549
Die bayerischen Kabinette 1918—1933.569
Namensregister .572
Bildverzeichnis.590
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Schwend, Karl 1890-1968 |
author_GND | (DE-588)132984466 |
author_facet | Schwend, Karl 1890-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Schwend, Karl 1890-1968 |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000917119 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.B42 |
callnumber-search | DD801.B42 |
callnumber-sort | DD 3801 B42 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NP 4410 NS 7500 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)2107589 (DE-599)BVBBV000917119 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1918-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1933 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000917119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220921</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890315s1954 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2107589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000917119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.B42</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 4410</subfield><subfield code="0">(DE-625)127821:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)130975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">f 40</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 40</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267000 Lerchenfeld-Köfering, Hugo von und zu*by*ob*op</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwend, Karl</subfield><subfield code="d">1890-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132984466</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern zwischen Monarchie und Diktatur</subfield><subfield code="b">Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933</subfield><subfield code="c">Karl Schwend</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Pflaum</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 590 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Knilling, Eugen von</subfield><subfield code="d">1865-1927</subfield><subfield code="0">(DE-588)11625470X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bavaria (Germany)</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bavaria (Germany)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">1918-1945</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Knilling, Eugen von</subfield><subfield code="d">1865-1927</subfield><subfield code="0">(DE-588)11625470X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118011-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118011-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bavar. 4607 n</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000563555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_ACH</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWK1</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK20030118</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK20030119</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Bavaria (Germany) Biography Bavaria (Germany) Politics and government 1918-1945 Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bavaria (Germany) Biography Bavaria (Germany) Politics and government 1918-1945 Bayern |
id | DE-604.BV000917119 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:17:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000563555 |
oclc_num | 2107589 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-Di1 DE-12 DE-M158 DE-M25 DE-M120 DE-M122 DE-127 DE-M481 DE-M352 DE-210 DE-M124 DE-Met1 DE-M39 DE-M513 DE-188 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-M335 DE-Freis2 DE-706 DE-209 DE-37 DE-M56 DE-M468 DE-M501 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-B496 DE-70 DE-M111 DE-235 DE-M333 DE-M508 DE-76 DE-BY-UBR DE-M54 GYN01 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-Di1 DE-12 DE-M158 DE-M25 DE-M120 DE-M122 DE-127 DE-M481 DE-M352 DE-210 DE-M124 DE-Met1 DE-M39 DE-M513 DE-188 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-M335 DE-Freis2 DE-706 DE-209 DE-37 DE-M56 DE-M468 DE-M501 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-B496 DE-70 DE-M111 DE-235 DE-M333 DE-M508 DE-76 DE-BY-UBR DE-M54 GYN01 |
physical | XVIII, 590 S. Ill. |
psigel | digit DHB_ACH BSBWK1 |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Pflaum |
record_format | marc |
spelling | Schwend, Karl 1890-1968 Verfasser (DE-588)132984466 aut Bayern zwischen Monarchie und Diktatur Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 Karl Schwend München Pflaum 1954 XVIII, 590 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Knilling, Eugen von 1865-1927 (DE-588)11625470X gnd rswk-swf Geschichte 1918-1933 gnd rswk-swf Politik Bavaria (Germany) Biography Bavaria (Germany) Politics and government 1918-1945 Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Geschichte 1918-1933 z DE-604 Knilling, Eugen von 1865-1927 (DE-588)11625470X p Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118011-5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118011-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bavar. 4607 n Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000563555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwend, Karl 1890-1968 Bayern zwischen Monarchie und Diktatur Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 Knilling, Eugen von 1865-1927 (DE-588)11625470X gnd Politik |
subject_GND | (DE-588)11625470X (DE-588)4005044-0 (DE-588)4006804-3 |
title | Bayern zwischen Monarchie und Diktatur Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 |
title_auth | Bayern zwischen Monarchie und Diktatur Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 |
title_exact_search | Bayern zwischen Monarchie und Diktatur Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 |
title_full | Bayern zwischen Monarchie und Diktatur Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 Karl Schwend |
title_fullStr | Bayern zwischen Monarchie und Diktatur Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 Karl Schwend |
title_full_unstemmed | Bayern zwischen Monarchie und Diktatur Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 Karl Schwend |
title_short | Bayern zwischen Monarchie und Diktatur |
title_sort | bayern zwischen monarchie und diktatur beitrage zur bayerischen frage in der zeit von 1918 bis 1933 |
title_sub | Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933 |
topic | Knilling, Eugen von 1865-1927 (DE-588)11625470X gnd Politik |
topic_facet | Knilling, Eugen von 1865-1927 Politik Bavaria (Germany) Biography Bavaria (Germany) Politics and government 1918-1945 Bayern Biografie |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118011-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000563555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwendkarl bayernzwischenmonarchieunddiktaturbeitragezurbayerischenfrageinderzeitvon1918bis1933 |