Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[S.l.]
Heimatortsgemeinschaft Neuarad
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 708 S. Ill. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000764382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140307 | ||
007 | t | ||
008 | 880627s1985 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)630608686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000764382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M496 |a DE-M497 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Petri, Anton |d 1923-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)122929586 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat |c Anton Peter Petri |
264 | 1 | |a [S.l.] |b Heimatortsgemeinschaft Neuarad |c 1985 | |
300 | |a 708 S. |b Ill. |e Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Neu-Arad |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Neu-Arad |A f |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000478413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000478413 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 439 |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115216002187264 |
---|---|
adam_text | Dr Anton Peter Petri
Heimatbuch
der Marktgemeinde
NEUARAD
im Banat
Herausgegeben von der
Heimatortsgemeinschaft Neuarad
Inhaltsverzeichnis
Josef Drommer zum Gedenken 5
Vorwort 7
Ehrenliste derNeuarader Spender 9—16
I Allgemeine Voraussetzungen
1 Der Raum 17—18
2 Entstehung des Landschaftsbildes 19-20
3 Das natürliche Landschaftsbild 20-21
4 Das Klima 21-23
II Die Geschichte unserer Heimatgemeinde
1 Von der Urzeit bis zur Türkeninvasion 24—25
2 Die Entstehung der Siedlung Neuarad in der Türkenzeit 26—28
3 Wie sah unsere Heimat am Ende der Türkenzeit aus? 29- 30
4 Serbische und rumänische Einwohner in Neuarad 30—31
5 Das Deutschtum in der Stadt Arad und in der westlichen Marosch-
gegend
a) Allgemeine Bemerkungen 31—32
b) Einige Belege für mittelalterliches deutsches Leben in
unserer Gegend 32
c) Das Arader Deutschtum nach der Vertreibung der Türken 33—37
6 Die Ansiedlung von Reichskolonisten in unserer Gemeinde
a) Allgemeine Bemerkungen 37—41
b) Die Ansiedlung von deutschen Kolonisten in Neuarad 41-43
c) Einige Gründe zur mainfränkischen Auswanderung nach
Südosteuropa 43-45
d) Auf welchem Wege kamen die Kolonisten in ihre neue Heimat? 45
7 Die ersten deutschen Familien von Neuarad (1725 —1735) 46— 52
8 Herkunftsorte bzw -gebiete der Neuarader Ansiedler 52—120
9 Wolfgang von Kempelens Anmerkungen zu der Ortschaft
Neuarad 120—121
10 Einige Anmerkungen aus den Tagebüchern Kaiser Josephs II
(1768 und 1777) nennen auch unseren Heimatort 121-122
11 Kurze statistische Angaben über das Lippaer Verwalteramt aus dem
Jahre 1774 123-124
12 Neuarader und Kleinsanktnikolauser Verwaltungspersonal im
kaiserlichen Banat 125
13 Eine wertvolle Neuarader Konskription aus dem Jahre 1774 126—142
14 Eine ausfschlußreiche kaiserliche Entschließung, die unseren Ort
betroffen hat 143 — 145
15 Drei Kurzbeschreibungen unserer Gemeinde
(1780,1786,1804) 146
16 Die Neuarader Grundherrschaften
a) Neuarad als Kameralort 146-149
b) Neuarad unter Privatherrschaften 149-152
c) Stammtafel der Neuarader Grundherrschaft 153
d) Verwaltungspersonal der Neuarader Grundherrschaft 153 — 154
17 Die Neuarader Einwohner, ihre Familien- und Vermögensver
hältnisseim Jahre 1829 155—190
18 Die Revolution 1848-1849 190-198
19 Das Freiheitsdenkmal bei der Arader Festung 199 — 200
20 Ein erschütterndes Dokument aus dem Jahre 1849 200 — 201
21 Eine aufschlußreiche Beschreibung unserer Gemeinde aus dem
Jahre 1859 202-215
22 Die Notjahre 1863-1864 215-216
23 Neuarader Flausbesitzer im Jahre 1878 217 — 228
24 Parlamentarier, die unsere Marktgemeinde in Budapest (1887 — 1918)
und Bukarest (1919 — 38) vertreten haben 229
25 Auswanderungen nach Übersee 229 — 232
26 Der Erste Weltkrieg(1914-1918) 232-235
a) Die Neuarader Gefallenen und Vermißten (1914—1918) 236 — 238
27 Das „Schwäbische Manifest vom 8 Dezember 1918 238-240
28 Die Zweihundertjahrfeier der Gemeinde Neuarad im Jahre 1923 241-245
29 Das Programm der 200 Jahresfeier der Gemeinde Neuarad vom
19 Mai bis zum 21 Mai 1923 245-247
30 Die große Maroschüberschwemmung im Jahre 1932 248 — 249
31 DerZweiteWeltkrieg(1939- 1945) 250-251
a) Die Neuarader Gefallenen, Vermißten und Opfer (1941- 1945) 251-256
32 Ein Erlebnisbericht von Franz Dürrbeck aus dem Hexenkessel Arad
im September 1944 256-260
33 Neuarad nach dem 21 September 1944 — Übergriffe sowjetischer
Soldaten und rumänischer Plünderer — Enteignung der deutschen
Bewohner-Ansiedlung von fremden Kolonisten 260 — 266
34 Rumänische Familien setzen sich nach dem August 1944 in unseren
Gemeinden fest 267
35 Die Zwangsverschleppung im Januar 1945 in die Sowjetunion 268 — 272
a) Die Deportationsopfer 273-274
b) Lied der Rußland-Deportierten 274 — 275
36 Auch dieses selbstlose Helfen gehört zu Neuarad 275-276
37 Ein aufschlußreiches Dokument aus dem Jahre 1947 277
38 Festansprache zur 260-Jahrfeier der Marktgemeinde Neuarad 278 — 280
39 Wieso gehört Siegmundhausen zum Arader Komitat? 281
40 Die Kasernenbauten in Kleinsanktnikolaus 281-282
41 Einige statistische Angaben über Kleinsanktnikolaus und Siegmund
hausen (1859-1930) 282-283
42 StatistischeDatenüberdenNeuaraderBezirk(1855-1943) 283
III Die kirchlichen Verhältnisse
1 Die Gotteshäuser
a) DasersteKirchlein(1723-1749) 284
b) Die zweite Kirche (1756—1812) 285 — 286
c) Das jetzige Gotteshaus (ab 1823) 287 — 296
d) Kleine Zeittafel für unser Gotteshaus 296
2 Konfessionsverteilung der Neuarader Einwohner 297 — 298
3 Die Glocken 299 — 300
4 Das Pfarrhaus 300-302
5 Die Kirchenorgel 302
6 Welche Personen wurden in den zwei ersten Kirchen unserer Ge
meinde beigesetzt ? 303
7 Die Friedhöfe 303 — 308
8 Dorf-bzw Gemarkungskreuze 308 — 316
9 Heiligenstatuen und Wegkreuze in Neuarad im Jahre 1944 317 — 318
10 Die Dreifaltigkeitssäule in Neuarad 319 — 320
11 Eine Beschwerdeschrift des Neuarader Seelsorgers Johann Josef
Herdegen a Culm et Grundlaag über die Gemeinde Saderlach 320-322
12 Eine päpstliche Ablaßurkunde aus dem Jahre 1837 322-323
13 Die Klosterkapelle in Neuarad 323
14 Das Stiftungskapital der Neuarader Pfarrei aus den Jahren
1838 und 1859 323-324
15 Stifter von Seelenämtern in der Neuarader Pfarrei (1796—1837) 324 — 328
16 Pfarrergehalt und Stolagebühren 328 — 329
17 Die Pfarrbibliothek 1838 329 — 330
18 Die Seelsorger unserer Gemeinde 330-331
a) Kurzbiographien der weltlichen Seelsorger 331 — 335
19 Kapläne, die in der Neuarader Seelsorge wirkten 336
20 Die Dechanten, denen die Pfarrei Neuarad unterstand 337
21 Frater Franz Friedrich — ein Neuarader Missionsbruder in China 337 — 343
22 Neuarader Filialorte 343
23 Einwohnerzahlen des Neuarader Dechanats (1824—1916) 344 — 345
24 Die römisch-katholischen Pfarreien des Neuarader Dechanats
(1810-1916) 346
IV Die schulischen Verhältnisse
1 Der Unterricht 347-353
2 Die Schulhäuser 353 — 356
3 Schulpflichtige und schulbesuchende Volksschüler in Neuarad 357 — 358
4 Die Kantoren von Neuarad 359
5 A Leopold Hermanns segensreiches Wirken in Neuarad 359-360
6 DieNeuaraderLehrkräfteanderVolksschule(1725-1944) 360-361
7 Die „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
(Notre-Dame-Orden) im Banat und in unserer Gemeinde 361-363
a) 50 Jahre Klosterschule für Mädchen (1898-1948) 363-365
8 Der Kindergarten 365-367
9 Die NeuaraderBürgerschule 367 — 369
10 Ein Abschiedsbrief an die Neuarader Schulschwestern im Januar
11 Ernennungsurkunde und Eidesleistung einer Lehrkraft an der
Konfessionsschule in Neuarad 370-371
12 Lehrerbesoldungen 371 — 372
a) Besoldung des Oberlehrers 371
b) Besoldung der (des) Lehrer(s) 372
c) Besoldung des Kantors 372
13 Die „Studierten 372-376
14 Kurzbiographien von einigen Neuarader Persönlichkeiten
Emil Georg Asboth 376-377
Oskar Bela Asboth-Asböth 377
Georg Bauer 377
Franz Karl Czeyda-Pommersheim 377-378
Franz Dürrbeck 378
Josef Hans (Honved) 378 — 379
Hilda Anna Emilia Martini-Striegl 379
Johann Philipp 380
Lorenz Schlauch 380 — 381
Anton Schmidt 381
Nikolaus Schmidt 381-382
Anton Valentin 382
Anton Wittenberger 382 — 383
15 Die Schulaufseher 383
16 Zahl der schulpflichtigen und schulbesuchenden Röm -kath im Neu
arader Dechanat 384
17 Zahl der Lehrer und der schulpflichtigen Kinder in den Orten des
Neuarader Dechanats 385
18 Andere Schülergruppen in Gemeinden um Neuarad
(1910-1913,1937) 386
19 Die „Deutsche Pädagogische Lehranstalt in Neuarad 387 — 388
20 Das deutsche Schulwesen und Kulturleben der Stadt Arad
nach 1918 388-391
V Das Wachsen des Ortes und der Gemarkung
1 Das Kolonistenhaus und seine Entwicklung 392 — 395
2 Baumaterial und Dachbedeckung der Häuser im Neuarader Stuhlbe
zirkinden Jahren 1900und 1910 396
3 Die Entwicklung der deutschen Marktgemeinde Neuarad von den An
fängen bis zum Jahre 1925 397
4 Unsere Gassennamen 397-398
5 Gemarkungsgröße 399
6 Die Aufteilung der Gemarkungsfläche im Wandel der Zeit (in Ka-
tastraljoch) 400
7 Neuarader Flurnamen 400-401
VI Die Gemeindeverwaltung
1 Die Gemeindevorstehung 402-404
2 NeuaraderNotäre(1783— 1944) 404
3 Neuarader Ortsrichter (1725— 1961) 404
4 Der Feldbesitz der Marktgemeinde Neuarad im Jahre 1859 405
5 Die Richterwahl in Neuarad am 31 Dezember 1884 406
6 Neuarad als Bezirksvorort 407-408
VII Das Sanitätswesen
1 Allgemeine Bemerkungen 409 — 410
2 Die Pest in unserer Heimatgemeinde (1738-1740) 410 — 413
3 Eine aufschlußreiche Bestätigung der Gemeinde Neuarad für den
Seelsorger Pater Godefried Knoll 413-414
4 Die „Seuchenjahre 1770—1771 in unserer Gemeinde 414-417
5 „Chirurgen, Ärzte, Hebammen und Tierärzte in Neuarad 418 — 419
6 Apotheken in Neuarad (1798—1949) 419 — 421
7 Krankheitsaberglaube in Neuarad 421-423
VIII Die Bevölkerungsbewegung in unserer Gemeinde
Bevölkerungszahlen 425
2 Geburten, Sterbefälle, Trauungen (1725 - 1807) 425 — 430
3 Säuglingssterblichkeit (1725,1755-1807) 430-431
4 Sterbealter der Bevölkerung (1725, 1755-1807) 431-432
5 Die Geburtenbeschränkung in einigen Siedlungen des Nordbanats
und des Arader Komitats 433 — 434
6 Zwillingsgeburten (1725-1807) 435
7 Die Ältesten des Marktortes Neuarad (1725—1807) 436 — 437
8 Die Nationalitäten in Neuarad (1841 — 1940) 438
9 Der Seelenstand in den Neuaradern Filialorten und die Zahl der
röm -kath Einwohner (1820— 1916) 439 — 440
10 Anzahl der Deutschen im Neuarader Stuhlbezirk (1880—1910) 441
IXStra ß en,Eisenbahn,PostundBeleuchtung
1 Straßenverbindungen 442-443
2 Eisenbahnverkehr 443-445
3 Die Neuarader Post und Kambiatur 445-447
4 Beleuchtung 447-448
5 Über die Anfänge der elektrischen Beleuchtung im benachbarten
Arad 448-449
X Die Landwirtschaft
1 Das bäuerliche Jahr 450 — 457
2 Der Gemüseanbau in Neuarad 458 — 468
3 Beschäftigungsstand der Bevölkerung in den Jahren
1900 und 1910 469
4 Der Obstbaumbestand in den Jahren 1895 und 1937 469
5 Das Weingartensterben im Banat 470 — 472
6 Die Viehzucht 473 — 479
a) Pferdezucht 474 — 475
b) Die Rinderzucht 476
c) Die Schweinezucht 477
d) Die Bienenzüchter von Neuarad 478
7 Die Seidenraupenzucht 479
8 Einige instruktive Zahlen zur Wirtschaft im Bezirke Neuarad in den
Jahren 1895 und 1911 480
XIDasFestjahr
1 Von Allerheiligen bis Silvesterabend 481—487
a) Ein „Christkindleinspiel, das der spätere Kardinalpriester Lorenz
Schlauch in die Pfarrei Mercydorf eingeführt hat 484-487
2 Vom Neujahrstag bis zur Fastenzeit 488 — 492
3 Das Schweineschlachten 493 — 494
4 Fastenzeit, Ostern und Pfingsten 494-503
5 Bittprozession um Regen 503-504
6 Der Florianstag 504 — 505
7 Die Eisheiligen und der hl Urbanus 505 — 506
8 Die Johann von Nepomuk-Verehrung bei den Neuaradern Müllern
-Der 16 Mai war ihr großer Festtag 507 — 508
9 Die Bittage 508-510
10 Die Pestfeiertage 511
11 Die Prozession zum „Gewitterkreuz 511-512
12 Der Blumengarten 513-515
13 Das Fronleichnamsfest 515 — 519
14 Die Kirchweihe 519 — 523
15 Erntedankfeste 1934, 1937 und 1942 523 — 525
16 Maria Himmelfahrt (15 August) 525-526
17 Wallfahrten 526-529
18 Die Wendeliniverehrung 529-530
19 Vom „Allerheiligenstritzel bis zu den „Zwölfnächten - Aber
gläubisches aus Neuarad 530-532
20 Volkslieder aus Neuarad 532-536
XIIVolkskundlicheBeobachtungenimLebenskreis
1 Von der Taufe bis zur Schulentlassung 537-542
2 Von der Schulentlassung bis zur Vermählung 542-545
3 Die Musterung 546
4 Ein Ehevertrag vom 14 11 1870 547
5 Verlobung und Hochzeit 548 — 551
6 Tod und Begräbnis 552 — 555
7 UnsereTracht 557-561
a) Die Männertracht 557
b) Die Mädchen-und Frauentracht 557-561
XIIIHandel,Gewerbe,Industrie
1 Der Getreidehandel in früheren Zeiten 562 — 563
2 Die Geldumwertung in der k k Monarchie im Jahre 1811 564 — 565
3 Der Handel in Neuarad 565-570
a) Handelsleute im Jahre 1896 566 — 567
b) Handelsleute im Jahre 1899 567
c) Handelsleute im Jahre 1907 567 — 568
d) Handelsleute zwischen 1920 und 1944 568 — 569
e) Zahl der Handelsleute in Neuarad (1829-1944) 570
4 Die Märkte in Neuarad 571-572
5 Unsere Gasthäuser 572-574
6 Das Gewerbe in Neuarad 574 — 586
a) Gewerbetreibende im Jahre 1829 576-578
b) Gewerbetreibende im Jahre 1896 578
c) Gewerbetreibende im Jahre 1899 578-580
d) Gewerbetreibende im Jahre 1907 580 — 581
e) Gewerbetreibendezwischen 1920und 1944 581—586
f) Zahl der Handwerker in Neuarad (1725—1944) 586 — 588
7 Die wichtigsten Vorschriften für den Wanderburschen im 19 Jh im
Königreich Ungarn 589 — 591
8 Lehrbrief und Leumundszeugnis für Franz Hackel aus dem Jahre
1816 591-592
9 Zünfte und Gewerbevereinigungen in Neuarad 592-594
10 Gottfried Wehrle-ein Neuarader Bildhauer 594-595
11 Die Neuarader Bierbrauerei 595-596
12 Neuarader Schnapsbrennereien 596-597
13 Neuarader Mühlen-und Schrotereibetriebe 597-601
XIVBanken,Genossenschaften,Vereine
1 Neuarader Geldinstitute 602 — 608
a) „Neuarader Sparkasse A G 603-606
b) Filiale der „Schwäbischen Handels-und Gewerbebank A G 606 — 607
c) Filiale der „Ersten Temesvarer Sparkassa A G 607
d) „Volksbank Aktiengesellschaft für Neuarad und Umgebung 607-608
e) Die „Hansabank 608
2 Die Genossenschaften 609-611
3 Die Genossenschaftszentrale in Arad 611
4 Der Neuarader Landwirtschaftsverein 612-613
5 Die „Deutsch-schwäbische Volksgemeinschaft-Neuarader Orts
und Bezirksgruppe 614 — 616
6 Die Hutweidegesellschaft (Kompossessorat) 616-617
7 Die Anfänge der „Selbsthilfebewegung im Banat 617-618
8 Der Neuarader Kulturverein und die „Philharmonie 618
9 Der Neuarader Rotkreuzverein 619
10 Die „Marienmädchen („Muttergottesmädle) 620
11 Der „Katholische Volksverein in Neuarad 621
12 „Herz-Jesu-Bruderschaft und „Bruderschaft vom Unbefleckten
Herzen Mariae 621
13 Der Rosenkranzverein 621-622
14 Der Altarverein 622
15 Der Neuarader Schützenverein 623
16 Der Missionsverein 623
17 Die Neuarader Ortsgruppe des Bonifatiusvereins 624
18 Die Neuarader Filiale der „Allgemeinen Kranken- und Invaliden-
Kassa 624
19 DerCäcilienverein 624
20 Der Sankt-Hedwigverein 625
21 Der Kirchenrat 625-626
22 Der Neuarader Jagdverein 626-627
23 Der Neuarader Jugendverein 628-633
24 Der Neuarader Frauenverein und Mädchenkranz 634 — 637
25 Der Tennisverein 638
26 Der Kasinoverein 638
27 Die Neuarader Sportvereine 639-640
28 Der Neuarader Leichenbestattungsverein 640 — 642
29 Der Neuarader Freiwillige Feuerwehrverein 643 — 645
30 Neuarader Gesangvereine 645 — 647
a) Uj-Arader Männergesangverein 646
b) Gesangsgruppe des Kulturvereins Neuarad 646-647
c) „Deutscher Chor 647
31 Neuarader Mädchen-und Frauenklub 647
32 Eindrücke vom 6 Fest des „Banater Deutschen Sängerbundes am
8 und 9 September 1934 in Neuarad 648 — 649
33 Lambert Steiner und seine Neuarader Knabenkapelle auf großer
Fahrt 649-650
34 Josef Buchecker und seine Neuarader Musikkapelle 650 — 651
35 Karl Toischer und seine Neuarader Knabenkapelle (1925 —29) 651 — 653
36 Oberstleutnant Andreas Lukäcsy dirigiert das Stabs-Musikkorps der
Bundeswehr —Er ist ein geborener Neuarader 653
XVDieNeuaraderMundart
1 Die Neuarader Mundart 654-657
a) Wenkersätze in unserer Mundart 654 — 655
b) Allgemeine Charakterisierung der Neuarader Mundart 655-656
c) Abgrenzung der Mundart im Nordbanat 656 — 657
2 Einige Neuarader Mundartausdrücke 657 — 662
3 Sprichwörter, Redewendungen 662 — 663
4 Einige Sagen aus Neuarad 663-666
5 Einige Geschichten zum Schmunzeln 666 — 670
XVINeuaraderHaus-undHausplatzbesitzerumdasJahr1944 671-690
XVIIQuellenundLiteratur 691—699
Inhaltsverzeichnis 700-708
|
any_adam_object | 1 |
author | Petri, Anton 1923-1995 |
author_GND | (DE-588)122929586 |
author_facet | Petri, Anton 1923-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Petri, Anton 1923-1995 |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000764382 |
ctrlnum | (OCoLC)630608686 (DE-599)BVBBV000764382 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01287nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000764382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880627s1985 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630608686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000764382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petri, Anton</subfield><subfield code="d">1923-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122929586</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat</subfield><subfield code="c">Anton Peter Petri</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="b">Heimatortsgemeinschaft Neuarad</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">708 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neu-Arad</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neu-Arad</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000478413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000478413</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Neu-Arad gnd |
genre_facet | Neu-Arad |
id | DE-604.BV000764382 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:19:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000478413 |
oclc_num | 630608686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M496 DE-M497 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M496 DE-M497 |
physical | 708 S. Ill. Kt. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Heimatortsgemeinschaft Neuarad |
record_format | marc |
spelling | Petri, Anton 1923-1995 Verfasser (DE-588)122929586 aut Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat Anton Peter Petri [S.l.] Heimatortsgemeinschaft Neuarad 1985 708 S. Ill. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Neu-Arad gnd rswk-swf Neu-Arad f Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000478413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petri, Anton 1923-1995 Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 |
title | Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat |
title_auth | Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat |
title_exact_search | Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat |
title_full | Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat Anton Peter Petri |
title_fullStr | Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat Anton Peter Petri |
title_full_unstemmed | Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat Anton Peter Petri |
title_short | Heimatbuch der Marktgemeinde Neuarad im Banat |
title_sort | heimatbuch der marktgemeinde neuarad im banat |
topic | Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Heimatkunde Neu-Arad |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000478413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petrianton heimatbuchdermarktgemeindeneuaradimbanat |