Taschenbuch Elektrotechnik: in sechs Bänden 2 Grundlagen der Informationstechnik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1987
|
Ausgabe: | 3., stark bearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 984 S. Ill. |
ISBN: | 3446148973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000654821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940316 | ||
007 | t | ||
008 | 871103s1987 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446148973 |9 3-446-14897-3 | ||
035 | |a (OCoLC)645034287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000654821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Elektrotechnik |b in sechs Bänden |n 2 |p Grundlagen der Informationstechnik |c hrsg. von Eugen Philippow |
250 | |a 3., stark bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1987 | |
300 | |a 984 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Philippow, Eugen |d 1917-1991 |0 (DE-588)133505154 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000077104 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000408200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 2550 P552 -2(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 28347 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000328946 |
_version_ | 1806527675515273216 |
adam_text |
TASCHENBUCH ELEKTROTECHNIK HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. SC. TECHN. DR.
TECHN. H. C. EUGEN PHILIPPOW BAND 2 GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK
3., STARK BEARBEITETE AUFLAGE VEB VERLAG TECHNIK BERLIN 1 ALLGEMEINE
SYSTEMTHEORIE VON GERHARD WUNSCH 1.1 SIGNALDARSTELLUNG 13 1.1.1
ALPHABETE UND WOERTER (SIGNALE) 13 1.1.1.1 ABBILDUNG 13 1.1.1.2 SYMBOLIK.
TERMINOLOGIE 14 1.1.1.3 OPERATION. STRUKTUR 14 GRUPPE - KOERPER - RING -
METRIK 1.1.1.4 KLASSIFIZIERUNG 16 DISKRETE ODER STETIGE ZEIT - ENDLICHE
ODER UNENDLICHE ALPHABETE - STRUKTURIERTE ALPHABETE - STETIGE SIGNALE
1.1.2 RAUM DER WOERTER (SIGNALE) 17 1.1.2.1 OPERATORENRECHNUNG
(QUOTIENTENKOERPER) 17 1.1.2.2 ENTWICKLUNG NACH ORTHONORMALSYSTEMEN 18
ALLGEMEINES - WOERTER IN L 2 - SIGNALE IN L 2 (0, OO) (LAGUERREPOLYNOME)
- REGULAERE SIGNALE IN G (ABTASTTHEOREM) - (PERIODISCHE) SIGNALE IN L Z
(0, 6) 1.1.2.3 FUNKTIONALTRANSFORMATION 24 ALLGEMEINES (FUNKTIONALE UND
OPERATOREN) - Z-TRANSFORMATION (IN 5") - FOURIERTRANSFOR- MATION (IN Z.
2 (* OO, 4- CO)) - CAUCHYTRANSFORMATION - HILBERTTRANSFORMATION 1.2
SYSTEMCHARAKTERISTIKEN LINEARER SYSTEME 31 1.2.1 ALLGEMEINES
(STRUKTURTHEORIE DER SYSTEME) 31 1.2.1.1 ZUSTANDSGIEICHUNGEN 31 1.2.1.2
SYSTEMKLASSIFIZIERUNG 32 KLASSE O (DISKRETE SYSTEME) - KLASSE A (ANALOGE
SYSTEME) 1.2.1.3 SYSTEMSIMULATION (MODELLE) 34 DISKRETE SYSTEME -
ANALOGE SYSTEME 1.2.2 DISKRETE SYSTEME 35 1.2.2.1 GRUNDGLEICHUNGEN 35
1.2.2.2 FREIES UND ERZWUNGENES VERHALTEN 36 1.2.2.3 ERZWUNGENES
VERHALTEN 36 ORIGINALBEREICH - BILDBEREICH 1.2.2.4 FREIES VERHALTEN
(STABILITAET) 38 1.2.2.5 NORMALFORMEN 39 JORDANSCHE NORMALFORM -
EEGLEITMATRIX 1.2.2.6 DIFFERENZENGLEICHUNG (UEBERTRAGUNGSOPERATOR) 41
1.2.3 ANALOGE SYSTEME 42 1.2.3.1 GRUNDGLEICHUNGEN 42 1.2.3.2 ERZWUNGENE
VORGAENGE 44 1.2.3.3 FREIE VORGAENGE 46 1.2.3.4 NORMALFORMEN 46 1.3
LINEARE SYSTEME 46 1.3.1 BERECHNUNG DER SYSTEMPARAMETER 46 1.3.1.1
ZEITBEREICH - BILDBEREICH 46 SYSTEMCHARAKTERISTIKEN ~ FUNDAMENTALMATRIX
(BERECHNUNG AUS A) - BERECHNUNG DER ZU- STANDSMATRIZEN AUS H -
BERECHNUNG DER TRANSFORMIERTEN FUNDAMENTALMATRIX - SIMULATIONS-
SCHALTUNGEN 10 INHALT 1.3.2 STEUERBARE UND BEOBACHTBARE SYSTEME 53
1.3.2.1 EIGENVORGAENGE EINES SYSTEMS 53 1.3.2.2 STEUER- UND
BEOBACHTBARKEIT 54 1.3.2.3 SYSTEMKOMPOSITION 55 1.3.3 IDEALE ANALOGE
SYSTEME 55 1.3.3.1 DUHAMELSCHES INTEGRAL. STABILITAET 55 1.3.3.2
UEBERTRAGUNGSFAKTOR 56 1.3.3.3 UEBERTRAGUNGSMASS (WIENER-PALEY-KRITERIUM)
57 1.3.3.4 DAEMPFUNG UND PHASE 58 1.3.3.5 IDEALE FILTER 58 IDEALER ALLPASS
- IDEALER TIEFPASS 1.4 ENDLICHE UND ZEITVARIABLE SYSTEME 60 1.4.1
ENDLICHE SYSTEME 60 1.4.1.1 GRUNDGLEICHUNGEN 60 1.4.1.2 FREIE UND
ERZWUNGENE VORGAENGE 61 1.4.2 GETASTETE SYSTEME 62 1.4.2.1 RECHENREGELN
62 1.4.2.2 BEISPIELE 63 1.4.3 LINEARE SYSTEME MIT VERAENDERLICHEN
PARAMETERN 64 1.4.3.1 GRUNDGLEICHUNGEN 64 1.4.3.2 ADJUNGIERTES SYSTEM 64
1.4.3.3 VOLLSTAENDIGE LOESUNG 65 1.4.4 NICHTLINEARE SYSTEME 66 1.4.4.1
ALLGEMEINES 66 1.4.4.2 SYSTEME MIT ZWEI ZUSTANDSGROESSEN 67 1.5 MENGEN UND
RELATIONEN 67 1.5.1 LOGIK UND MENGEN 67 1.5.1.1 MATHEMATISCHE LOGIK 67
AUSSAGEFORMEN - QUANTOREN - AUSSAGENLOGISCHE VERKNUEPFUNGEN -
ALLGEMEINGUELTIGE AUS- SAGEN 1.5.1.2 MENGEN 70 MENGE UND AUSSAGEFORM -
TEILMENGE - MENGENVERKNUEPFUNGEN - KARTESISCHES PRODUKT 1.5.2 RELATIONEN
72 1.5.2.1 ZWEI- UND MEHRSTELLIGE RELATIONEN 72 RELATION UND TEILMENGE -
BESCHRAENKUNG EINER RELATION - ZWEISTELLIGE RELATIONEN - ORDNUNGS-
RELATION - AEQUIVALENZRELATION 1.5.2.2 ABBILDUNGEN 74 GRUNDBEGRIFFE -
ABBILDUNGSKLASSEN - MAECHTIGKEIT - FOLGEN (WOERTER) 1.5.2.3 ALGEBRAISCHE
OPERATIONEN 76 OPERATION UND ABBILDUNG - ZWEISTELLIGE OPERATIONEN -
GRUNDSTRUKTUREN LITERATUR 78 2 ANGEWANDTE SYSTEMTHEORIE - SIGNALE UND
LINEARE SYSTEME VON DIETER KRESS 2.1 SYSTEMTHEORIE FUER DETERMINIERTE
SIGNALE 83 2.1.1 SIGNALTHEORIE 83 2.1.1.1 FOURIERTRANSFORMATION 83
FOURIERREIHE - POSITIVE UND NEGATIVE FREQUENZ - FOURIERINTEGRAL -
EIGENSCHAFTEN 2.1.1.2 ELEMENTARE SIGNALE 86 RECHTECKSIGNAL -
DREIECKSIGNAL - GAUSSSIGNAL - APERIODISCHES KOSINUSQUADRATSIGNAL -
APERIODISCHES KOSINUSSIGNAL - EINHEITSSTOSS - SIGNUMFUNKTION -
EINHEITSSPRUNG 2.1.1.3 GRUNDGESETZE 88 VERSCHIEBUNGSSATZ -
AEHNLICHKEITSSATZ - DIFFERENTIATIONSSATZ - INTEGRATIONSSATZ - FALTUNGS-
SATZ - VERTAUSCHUNGSSATZ - OPERATIONEN MIT DIRAC- UND SPRUNGFUNKTION
2.1.1.4 ZEITDAUER UND BANDBREITE APERIODISCHER SIGNALE 91 2.1.1.5
PERIODISCHE UND ABGETASTETE SIGNALE 93 ZUSAMMENSTELLUNG PERIODISCHER
SIGNALE - NYQUISTBEDINGUNGEN 2.1.1.6 ABTASTTHEOREM 96 2.1.1.7 DISKRETE
FOURIERTRANSFORMATION UND FINITES SIGNAL 98 2.1.1.8 LAPLACE- UND
Z-TRANSFORMATION 101 2.1.1.9 KAUSALES UND ANALYTISCHES SIGNAL
(HILBERTTRANSFORMATION) 106 2.1.2 THEORIE LINEARER SYSTEME 108 2.1.2.1
VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDBEGRIFFE 108 TRANSFORMIERBARKEIT - LINEARITAET -
ZEITINVARIANZ - UEBERTRAGUNGSFUNKTION - GEWICHTS- FUNKTION -
FREQUENZINVARIANZ - MODULATIONSFUNKTION - SPEKTRALE GEWICHTSFUNKTION -
STABILITAET - KAUSALITAET - TESTSIGNALE FUER LINEARE SYSTEME - BESCHREIBUNG
ZEITINVARIANTER SYSTEME IM FREQUENZBEREICH 2.1.2.2 IDEALISIERTE
ZEITINVARIANTE SYSTEME UND ELEMENTARE RC-GLIEDER 113 SYSTEME MIT IDEALEN
FREQUENZCHARAKTERISTIKEN (IDEALER TIEFPASS - IDEALER HOCHPASS - IDEALER
BANDPASS - IDEALE BANDSPERRE - KOSINUSQUADRATTIEFPASS - GAUSSTIEFPASS -
VERALLGEMEINERTE FILTER MIT FREQUENZPROPORTIONALER PHASE) - SYSTEME MIT
IDEALEN ZEITCHARAKTERISTIKEN (INTE- GRIERER - DIFFERENZIERER -
LAUFZEITGLIED - KURZZEITINTEGRIERER - FFILBERTTRANSFORMATOR) -
ELEMENTARE RC-GLIEDER (RC-TIEFPASS - RC-HOCHPASS - RC-ALLPASS) 2.1.2.3
IDEALISIERTE FREQUENZINVARIANTE SYSTEME 122 ZEITTOR - IDEALER
SINUSMODULATOR - IDEALER ABTASTER - IDEALER RINGMODULATOR - PHASEN-
MODULATOR 2.1.2.4 KAUSALE ZEITINVARIANTE SYSTEME 123 EIGENSCHAFTEN DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION - ELEMENTARSYSTEME - MINIMAIPHASEN- UND ALLPASS-
SYSTEM - POTENTIALANALOGIE - LEITUNGEN 2.1.2.5 VERZWEIGUNGSNETZWERK UND
DISKRETE SYSTEME 132 VERZWEIGUNGSNETZWERK MIT IDEALEN
VERZOEGERUNGSGLIEDERN (STABILITAET - MINIMALPHASEN- UND ALLPASSSYSTEM -
NICHTREKURSIVES SYSTEM) - DISKRETES SYSTEM (DIGITALES FILTER -
ABTASTSYSTEM) 2.2 SYSTEMTHEORIE FUER STOCHASTISCHE SIGNALE 138 2.2.1
SIGNALTHEORIE STOCHASTISCHER VORGAENGE 138 2.2.1.1 GRUNDBEGRIFFE 138
2.2.1.2 AUTOKORRELATIONS- UND ZUGEHOERIGE SPEKTRALFUNKTIONEN 138
AUTOKORRELATIONSFUNKTION - AKF PERIODISCHER ZEITFUNKTIONEN - AKF
APERIODISCHER ZEIT- FUNKTIONEN - SPEKTRALFUNKTIONEN - THEOREM VON
PARSEVAL - CEPSTRUM 2.2.1.3 KREUZKORRELATIONS- UND ZUGEHOERIGE
SPEKTRALFUNKTIONEN 142 KREUZKORRELATIONSFUNKTION - KKF PERIODISCHER
ZEITFUNKTIONEN - KKF APERIODISCHER ZEIT- FUNKTIONEN - KORRELATION UND
FALTUNG - SPEKTRALFUNKTIONEN DER KKF - ORTHOGONALITAET FORMELZEICHEN 81
2.2.1.4 KORRELATIONSEMPFANG GESTOERTER PERIODISCHER SIGNALE 143 EMPFANG
MITTELS AUTOKORRELATION - EMPFANG MITTELS KREUZKORRELATION 2.2.1.5
POLARITAETSKORRELATION 145 2.2.1.6 ABGETASTETE STOCHASTISCHE VORGAENGE 146
2.2.2 UEBERTRAGUNG STOCHASTISCHER SIGNALE UEBER LINEARE SYSTEME 147
2.2.2.1 ZEITINVARIANTE SYSTEME 147 AUTOKORRELATIONS- UND
SPEKTRALFUNKTIONEN - KREUZKORRELATION ZWISCHEN EINGANGS- UND
AUSGANGSSIGNAL 2.2.2.2 FREQUENZINVARIANTE SYSTEME 149 AUTOKORRELATIONS-
UND SPEKTRALFUNKTIONEN - KREUZKORRELATION ZWISCHEN EINGANGS- UND
AUSGANGSSIGNAL 2.2.3 AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGEN 150 2.2.3.1 ERMITTLUNG DER
GEWICHTSFUNKTION EINES ZEITINVARIANTEN SYSTEMS 150 BREITBAND- UND
SCHMALBANDMESSTECHNIK - REALISIERUNG VON KORRELATOREN 2.2.3.2 OPTIMALES
SUCHFILTER 152 AEQUIVALENTE KORRELATORANORDNUNG - OPTIMALES SUCHFILTER
FUER FARBIGES RAUSCHEN 2.2.3.3 OPTIMALFILTER FUER KONTINUIERLICHES
STOCHASTISCHES NUTZSIGNAL (WIENERFILTER) . 154 LITERATUR 155 3
INFORMATIONSTHEORIE VON HORST VOELZ 3.1 EINFUEHRUNG 156 3.2 KANALSCHEMA
158 3.3 ENTROPIE DISKRETER QUELLEN MIT UNABHAENGIGEN SIGNALEN 158 3.4
ABGELEITETE ENTROPIEN 160 3.5 NICHTSHANNONSCHE ENTROPIEN 162 3.6
KONTINUIERLICHE SIGNALE 163 3.7 ABTASTTHEOREM 166 3.8 KANALKAPAZITAET 168
3.9 BEISPIELE 168 LITERATUR 170 4 KODIERUNGS- UND MODULATIONSTHEORIE VON
EUGEN-GEORG WOSCHNI 4.1 KODIERUNGSTHEORIE 174 4.1.1 AUFGABEN UND
GRUNDBEGRIFFE DER KODIERUNG 174 4.1.2 DARSTELLUNG VON KODES 175 4.1.3
KODIERUNGSSAETZE 176 4.1.3.1 KODIERUNGSSATZ VON SHANNON 176 4.1.3.2
DEKODIERUNGSSATZ 177 4.1.4 BEISPIELE FUER KODES 178 4.1.4.1 ZAEHLKODE UND
L-AUS-10-KODE 178 4.1.4.2 POLYADISCHE ZAHLENKODES 178 4.1.4.3
DEZIMAL-BINAERKODE (DENAERKODE) 179 4.1.4.4 DREIEXZESS- ODER STIEBITZKODE
179 4.1.4.5 AIKENKODE 180 4.1.4.6 GRAYKODE 180 4.1.4.7 FERNSCHREIBKODE
DES CCITT 181 4.1.4.8 WEITERE KODIERUNGEN FUER ALPHAZEICHEN 183 4.1.5
KODEWANDLUNG 183 4.1.6 REDUNDANZMINDERNDE KODES 183 4.1.7
FEHLERERKENNENDE UND FEHLERKORRIGIERENDE KODES 185 4.1.7.1 AUFGABEN UND
GRUNDBEGRIFFE 185 4.1.7.2 KODES MIT GERADZAHLIGEM ODER UNGERADZAHLIGEM
GEWICHT 186 4.1.7.3 GLEICHGEWICHTIGE KODES 187 4.1.7.4 HAMMINGKODES 188
4.1.7.5 GRUPPENKODES 188 4.1.7.6 ZYKLISCHE KODES 189 4.1.7.7
BLOCKSICHERUNG 189 4.2 MODULATIONSTHEORIE 189 4.2.1 AUFGABEN DER
MODULATION 189 4.2.2 UEBERBLICK UEBER DIE MODULATIONSVERFAHREN 191 4.2.3
AMPLITUDENMODULATION 191 4.2.3.1 SPEKTRUM. BANDBREITENBEDARF 191 4.2.3.2
VERZERRUNGEN 193 4.2.3.3 EINSEITENBAND-AMPLITUDENMODULATION 194 4.2.4
FREQUENZ- UND PHASENMODULATION 195 4.2.4.1 ZEITFUNKTION. UMWANDLUNG VON
FREQUENZ- IN PHASENMODULATION 195 4.2.4.2 SPEKTRUM BEI WINKELMODULATION.
BANDBREITENBEDARF 196 4.2.4.3 VERZERRUNGEN BEI WINKELMODULATION 198
4.2.4.4 DEMODULATION 199 4.2.4.5 STOERUNGSMINDERUNG GEGENUEBER
AMPLITUDENMODULATION 200 FORMELZEICHEN 173 4.2.5 PULSMODULATION 201
4.2.5.1 PULSRAHMEN 201 4.2.5.2 PULSAMPLITUDENMODULATION 202 4.2.5.3
PULSPHASENMODULATION 203 4.2.5.4 PULSKODEMODULATION .: .:.
203 LITERATUR '. . . 204 5 KONTINUIERLICHE STEUERUNGSSYSTEME VON KARL
REINISCH UND HORST PUTA (ABSCHN. 5.7) * * : . * . V : " * * ' 5.1
GRUNDLEGENDE BEGRIFFE, AUFGABEN UND LOESUNGSWEGE 213 5.1.1 STRATEGISCHE
UND TAKTISCHE STEUERUNGSZIELE 213 5.1.2 ENTWURFSPROBLEME: MODELLBILDUNG,
ANALYSE UND SYNTHESE 215 5.1.3 AUFGABEN IN DER ENTWURFS- UND
ARBEITSPHASE. VORANGEPASSTE UND SELBSTANPASSENDE STEUERUNGEN 217 5.1.4
SYNTHESE MITTELS HANDVERFAHRENS, INTERAKTIVER SIMULATION UND OPTIMIERUNG
219 5.1.5 GRUNDTYPEN VON STEUERUNGEN UND OPTIMIERUNGEN OHNE UND MIT
RUECKFUEHRUNG . 219 5.1.5.1 VORWAERTSSTEUERUNG 220 5.1.5.2 REGELUNG 220
5.1.5.3 FUEHRUNGSGROESSENBESTIMMUNG DURCH VORWAERTSOPTIMIERUNG 221 5.1.5.4
STATISCHE FUEHRUNGSGROESSENBESTIMMUNG MIT RUECKWAERTSOPTIMIERUNG 221 5.1.5.5
LERNENDES SYSTEM 221 5.1.6 GROSSE, DEZENTRALE UND HIERARCHISCHE
STEUERUNGSSYSTEME 222 5.1.6.1 CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFTEN GROSSER
STEUERUNGSSYSTEME 222 5.1.6.2 MEHREBENEN- UND MEHRSCHICHTSYSTEME.
ZERLEGUNGSPRINZIPIEN 223 5.1.7 DARSTELLUNGSFORMEN BEI DER LOESUNG VON
AUTOMATISIERUNGSAUFGABEN 224 5.1.7.1 AUFGABENFORMULIERUNG.
MESS-STEUER-REGEL-SCHEMA 224 5.1.7.2 PROJEKTIERUNG. BAUGLIEDPLAN 225
5.1.7.3 STEUERUNGSSYNTHESE UND INBETRIEBSETZUNG. WIRKUNGSSCHEMA.
SIGNALFLUSSPLAN 225 5.2 BESCHREIBUNG DES UEBERTRAGUNGS- UND
ZUSTANDSVERHALTENS KONTINUIERLICHER SYSTEME . 226 5.2.1
BESCHREIBUNGDESUEBERGANGSVERHALTENSLINEARISIERTER(TEIL-)SYSTEMEMITTELSGEWICHTS-
UND UEBERTRAGUNGSFUNKTION 226 5.2.2 BESCHREIBUNG DES ZUSTANDSVERHALTENS
LINEARISIERTER (TEIL-) SYSTEME MIT VEKTOR- DIFFERENTIALGLEICHUNG UND
LOESUNGSVERFAHREN 227 5.2.2.1 SYSTEMGLEICHUNGEN: ZUSTANDS- UND
AUSGABEGLEICHUNG 227 5.2.2.2 SYSTEMGLEICHUNGEN IN DIAGONALFORM,
REGELUNGS- UND BEOBACHTUNGSNORMAL- FORM 228 5.2.2.3 LOESUNG DER
ZUSTANDSGIEICHUNG: BEWEGUNGSGLEICHUNG, UEBERGANGSMATRIX . 229 5.2.3
DARSTELLUNG VON SIGNALUEBERTRAGUNGEN IN LINEARISIERTEN SYSTEMEN DURCH
SIGNALFLUSS- PLAENE 229 5.2.3.1 SIGNALFLUSSPLAENE IN BLOCK- UND
GRAPHENDARSTELLUNG 229 5.2.3.2 UMFORMUNG UND REDUKTION VON
SIGNALFLUSSPLAENEN 230 5.2.3.3 SIGNALFLUSSPLAENE BEI MEHRGROESSENSYSTEMEN UND
DEREN UMFORMUNG 230 5.2.4 BESCHREIBUNG NICHTLINEARER SYSTEME 232 5.2.4.1
BESCHREIBUNG VON SYSTEMEN MIT ISOLIERBAREN STATISCHEN NICHTLINEARITAETEN
IM BILDBEREICH 232 5.2.4.2 BESCHREIBUNG NICHTLINEARER SYSTEME IM
ZEITBEREICH 233 INHALT 207 5.2.5 GRUNDTYPEN VON UEBERTRAGUNGSGLIEDERN 233
5.2.5.1 POLYNOMFORM, PN-FORM UND ZEITKONSTANTENFORM DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 233 5.2.5.2 KLASSIFIZIERUNG NACH STATIONAEREM
VERHALTEN 233 5.2.5.3 KLASSIFIZIERUNG UNTER EINBEZIEHUNG DES
UEBERGANGSVERHALTENS 235 5.2.6 LINEARE REGLER 235 5.2.6.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN IDEALER LINEARER REGLER 235 5.2.6.2 AUFBAU
LINEARER REGLER MITTELS RUECKFUEHRUNG 235 5.2.7 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN VON
REGELKREISEN 236 5.2.7.1 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN VON EINGROESSENREGELUNGEN
236 5.2.7.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN VON MEHRGROESSENREGELUNGEN 236 5.3
ANALYSE DER STEUER- UND BEOBACHTBARKEIT UND DER STABILITAET 238 5.3.1
STEUER-UND BEOBACHTBARKEIT. IDENTIFIZIERBARKEIT.STABILISIERBARKEIT.
ERKENNBARKEIT. 238 5.3.1.1 DEFINITIONEN 238 5.3.1.2 KRITERIEN FUER
VOLLSTAENDIGE STEUERBARKEIT LINEARISIERTER SYSTEME 238 5.3.1.3 KRITERIEN
FUER VOLLSTAENDIGE BEOBACHTBARKEIT LINEARISIERTER SYSTEME 238 5.3.1.4
BEDINGUNGEN FUER IDENTIFIZIERBARKEIT,STABILISIERBARKEIT UND ERKENNBARKEIT
. 239 5.3.2 STABILITAET: DEFINITIONEN UND BEDINGUNGEN 239 5.3.2.1
STABILITAETSDEFINITIONEN FUER DIE FREIE UND ERZWUNGENE BEWEGUNG 239
5.3.2.2 ALLGEMEINE STABILITAETSBEDINGUNGEN FUER LINEARISIERTE SYSTEME 239
5.3.2.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN CHARAKTERISTISCHER GLEICHUNG UND
UEBERTRAGUNGS- FUNKTION BEI EINGROESSENREGELUNGEN 240 5.3.2.4 BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN CHARAKTERISTISCHER GLEICHUNG UND UEBERTRAGUNGS- FUNKTION BEI
MEHRGROESSENREGELUNGEN 240 5.3.3 STABILITAETSPRUEFUNG LINEARISIERTER
EINGROESSENREGELUNGEN 241 5.3.3.1 STABILITAETSPRUEFUNG ANHAND DES
CHARAKTERISTISCHEN POLYNOMS: HURWITZ- UND ROUTHKRITERIUM 241 5.3.3.2
STABILITAETSPRUEFUNG ANHAND DES FREQUENZGANGES G 0 : NYQUIST-, PHASENRAND-
UND UEBERGAENGEKRITERIUM 242 5.3.3.3 STABILITAETSPRUEFUNG DURCH KONSTRUKTION
VON WURZELORTSKURVEN 243 5.3.4 STABILITAETSPRUEFUNG BEI NICHTLINEAREN
REGELUNGEN 245 5.3.4.1 VERFAHREN FUER ALLGEMEINE NICHTLINEARE SYSTEME 245
5.3.4.2 STABILITAETSPRUEFUNG BEI EINGROESSENREGELKREISEN MIT NICHTLINEARER
KENNLINIE: POPOVKRITERIUM 245 5.3.4.3 ANALYSE VON STATISCHEN UND
PERIODISCHEN GLEICHGEWICHTSZUSTAENDEN MITTELS BESCHREIBUNGSFUNKTION 246
5.3.5 STABILITAETSPRUEFUNG IN LINEARISIERTEN MEHRGROESSENREGELUNGEN 247
5.3.5.1 DIREKTE UND INVERSE NYQUISTMETHODE 247 5.3.5.2
SCHNITTPHASENKRITERIUM BEI ZWEIORTSKURVENDARSTELLUNG 247 5.3.5.3
STABILITAETSPRUEFUNG DURCH ABGRENZUNG DER LAGE DER EIGENWERTE 248 5.3.5.4
STABILITAETSPRUEFUNG UEBER DIE HAUPTDIAGONALDOMINANZ VON UEBERTRAGUNGS-
MATRIZEN 248 5.4 ENTWURF UND BEMESSUNG EIN- UND MEHRSCHLCIFIGER
EINGROESSENREGELUNGEN 249 5.4.1 UEBERBLICK. VORGEHENSWEISE UND
GUETEKENNGROESSEN BEI HANDBEMESSUNG 249 5.4.2 EINFAHRSTRATEGIEN FUER LINEARE
REGLER AN UNBEKANNTER STRECKE 250 PRINZIP - EINSTELLREGELN VON ZIEGLER
UND NICHOLS - EINSTELLREGELN VON JANSSEN UND OFFEREINS 208 INHALT 5.4.3
BEMESSUNG LINEARISIERTER REGELKREISE ANHAND DER FREQUENZKENNLINIEN DER
OFFENEN KETTE BZW. STRECKE 251 5.4.3.1 FUER DAS STATIONAERE UND
UEBERGANGSVERHALTEN MASSGEBENDE FREQUENZBEREICHE 251 5.4.3.2 BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN G 0 (JCO) UND STATIONAEREM VERHALTEN DES GESCHLOSSENEN KREISES
251 STATIONAERES VERHALTEN BEI APERIODISCHEN STOERSIGNALEN - STATIONAERES
VERHALTEN BEI PERIODISCHEN STOERSIGNALEN 5.4.3.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN G 0
QCO) UND UEBERGANGSVERHALTEN DES GESCHLOSSENEN KREISES * 252 5.4.3.4
PRINZIPIEN DER GUETEVERBESSERUNG VON REGELKREISEN 253 5.4.3.5
REGLERBEMESSUNG MITTELS PHASENRANDES 254 5.4.4 REGLERBEMESSUNG ANHAND
DER UEBERTRAGUNGSFUNKTION DER STRECKE 255 5.4.4.1 VORAUSSETZUNGEN UND
LOESUNGSWEG 255 5.4.4.2 SCHAETZUNG VON MAXIMALER REGELABWEICHUNG UND
UEBERSCHWINGWEITE BEI VERZOEGERTEN STOERUNGEN 257 5.4.4.3
BEMESSUNGSVERFAHREN 257 5.4.4.4 ANDERE BEMESSUNGSVERFAHREN ANHAND VON
UEBERTRAGUNGSFUNKTION BZW. FREQUENZGANG 258 5.4.5 BEMESSUNG VON
REGELKREISEN ANHAND DES POL-NULLSTELLEN-PLANES 258 5.4.5.1 PRINZIP DER
AUF DER PN-DARSTELLUNG BERUHENDEN ENTWURFSVERFAHREN 258 5.4.5.2
CHARAKTERISTISCHE PN-VERTEILUNG DES GESCHLOSSENEN KREISES UND
ZUGEHOERIGES ZEITVERHALTEN 258 5.4.5.3 REGLERBEMESSUNG MITTELS PN-PLANES
UND WURZELORTSVERFAHRENS 260 5.4.5.4 ENTWURF PARAMETERUNEMPFINDLICHER
REGELKREISE MITTELS PN-PLANES 260 5.4.6 STOERGROESSENAUFSCHALTUNGEN UND
MEHRSCHLEIFIGE EINGROESSENREGELUNGEN 261 5.4.6.1 STRUKTURELLE VARIANTEN
UND EINSATZBEDINGUNGEN 261 5.4.6.2 STOERGROESSENAUFSCHALTUNG UND
STOERGROESSENVORREGELUNG 261 5.4.6.3 KASKADENREGELUNG 262 5.4.6.4
STABILISIERENDE HILFSREGELGROESSE 263 5.4.6.5 STOERGROESSENAUSGLEICHENDE
HILFSREGELGROESSE , 264 5.4.6.6 REGELKREISE MIT HILFSSTELLGROESSE 264
5.4.6.7 EIN-EINGANGS-REGELUNG MIT ZUSTANDSRUECKFUEHRUNG 265 5.4.7
BEMESSUNG NICHTLINEARER REGELKREISE MIT MEHRPUNKT- UND SCHRITTREGLERN
265 5.4.7.1 KONSTRUKTION VON UEBERGANGSVORGANG UND ARBEITSSCHWINGUNG BEI
MEHR- PUNKTREGELUNGEN 265 5.4.7.2 BEMESSUNG VON DREIPUNKTREGLERN MIT
RUECKFUEHRUNG (SCHRITTREGLER) 266 5.5 ENTWURF VON MEHRGROESSENREGELUNGEN MIT
AUSGANGS-UND ZUSTANDSRUECKFUEHRUNG 267 5.5.1 LOESUNGSWEGE UND STRUKTURELLE
VORENTSCHEIDUNGEN 267 5.5.2 FREQUENZBEREICHSENTWURF VON
MEHRGROESSENREGELUNGEN MITTELS ENTKOPPLUNG 268 5.5.3 BEMESSUNG
NICHTENTKOPPELTER ZWEIGROESSENREGELUNGEN IM FREQUENZBEREICH 269 5.5.3.1
KLASSIFIZIERUNG UND ALLGEMEINE STRATEGIE 269 5.5.3.2 EINFAHRSTRATEGIEN
FUER NICHTENTKOPPELTE ZWEIGROESSENREGELUNGEN 270 5.5.3.3 BEMESSUNG
NICHTENTKOPPELTER ZWEIGROESSENREGELUNGEN MITTELS BODEDIAGRAMMS 271 5.5.4
FREQUENZBEREICHSENTWURF VON MEHRGROESSENREGELUNGEN MITTELS ERZIELUNG VON
DIA- GONALDOMINANZ 271 5.5.5 ZEITBEREICHSENTWURF VON
MEHRGROESSENREGELUNGEN DURCH POLVORGABE. MODALE REGELUNGEN 272 INHALT 209
5.5.5.1 PRINZIP DER MODALEN REGELUNG 272 5.5.5.2 ENTWURF EINER MODALEN
REGELEINRICHTUNG FUER DIM U DIM Q 272 5.5.5.3 FUEHRUNGSGROESSENVERSTAERKER
UND ZUSAETZLICHE INTEGRALE AUSGANGSRUECKFUEHRUNG 273 5.5.6 SYSTEMOPTIMALE
SYNTHESE EINES MEHRGROESSENREGLERS IM ZEITBEREICH MITTELS INTEGRAL-
KRITERIUMS 274 5.5.6.1 OPTIMALER ZUSTANDSREGLER MIT BEOBACHTER 274
5.5.6.2 LOESUNG DER RICCATIGLEICHUNG 275 5.5.6.3 KOMBINATION VON
PROPORTIONALER ZUSTANDS- UND DYNAMISCHER AUSGANGS- RUECKFUEHRUNG 275 5.5.7
INTEGRITAET UND ZUSTANDSENTKOPPLUNG IN MEHRGROESSENREGELUNGEN 276 5.5.7.1
INTEGRITAET VON MEHRGROESSENREGELUNGEN 276 5.5.7.2 ENTKOPPLUNG DURCH
ZUSTANDSRUECKFUEHRUNG 277 5.5.8 UNEMPFINDLICHE UND ROBUSTE REGELUNGEN 277
5.5.9 ADAPTIVE REGELUNGEN 278 5.6 OPTIMALE STEUERUNG STATIONAERER
PROZESSE IN ZENTRALISIERTEN STEUERUNGSSYSTEMEN 279 5.6.1 FORMULIERUNG
ALS STATISCHES OPTIMIERUNGSPROBLEM 279 5.6.2 OPTIMALITAETSKRITERIEN FUER
UNBESCHRAENKTE UND BESCHRAENKTE PROBLEME 280 5.6.3 OPTIMIERUNGSALGORITHMEN
FUER STATISCHE PROBLEME 281 5.6.4 ANWENDUNG ZUR PARAMETEROPTIMIERUNG VON
REGELKREISEN 282 5.7 OPTIMALE STEUERUNG DYNAMISCHER PROZESSE IN
ZENTRALISIERTEN STEUERUNGSSYSTEMEN . 283 5.7.1 PROBLEMFORMULIERUNG 283
5.7.1.1 PROZESSBESCHREIBUNG 284 5.7.1.2 BESCHRAENKUNGEN 284 5.7.1.3
GUETEFUNKTIONALE 285 5.7.2 OPTIMALITAETSBEDINGUNGEN FUER DYNAMISCHE
PROBLEME 285 5.7.2.1 OPTIMALITAETSBEDINGUNGEN BEI UNBESCHRAENKTEN
PROBLEMEN. HAMILTONFUNKTION 285 5.7.2.2 EINBEZIEHUNG VON BESCHRAENKUNGEN
286 5.7.2.3 MAXIMUMPRINZIP 287 5.7.2.4 DYNAMISCHE PROGRAMMIERUNG 287
5.7.3 LOESUNG UNBESCHRAENKTER OPTIMIERUNGSAUFGABEN MITTELS INDIREKTER
VERFAHREN 287 5.7.4 DIREKTE SUCHVERFAHREN FUER DYNAMISCHE
OPTIMIERUNGSPROBLEME 288 5.7.4.1 VERFAHREN DER KONJUGIERTEN GRADIENTEN
MIT RICHTUNGSMINIMIERUNG 288 5.7.4.2 VERFAHREN DER KONJUGIERTEN
GRADIENTEN OHNE RICHTUNGSMINIMIERUNG 289 5.7.4.3 VERFAHREN DER VARIABLEN
METRIK MIT RICHTUNGSMINIMIERUNG 289 5.7.4.4 VERFAHREN DER VARIABLEN
METRIK OHNE RICHTUNGSMINIMIERUNG 290 5.7.4.5 PROBLEME BEI DIREKTEN
VERFAHREN 290 5.8 HIERARCHISCHE UND DEZENTRALE STEUERUNGSSYSTEME 290
5.8.1 WICHTIGE AUFGABENKLASSEN DES STEUERUNGSENTWURFS BEI GROSSEN
SYSTEMEN 290 5.8.2 MEHREBENENMETHODEN ZUR OPTIMIERUNG STATIONAERER
PROZESSE 291 5.8.2.1 BESCHREIBUNG UND ZIELFUNKTION VERKOPPELTER
STATIONAERER TEILPROZESSE 291 5.8.2.2 ZWEIEBENENOPTIMIERUNG MIT DIREKTER
KOORDINIERUNG 292 5.8.2.3 ZWEIEBENENOPTIMIERUNG MIT PREISKOORDINIERUNG
293 14 PHILIPPOW 2 210 FORMELZEICHEN 5.8.3 MEHREBENENOPTIMIERUNG
DYNAMISCHER PROZESSE 294 5.8.3.1 DREIEBENENOPTIMIERUNG ZEITDISKRETER
PROZESSE MIT PREISKOORDINIERUNG . 294 5.8.3.2 ZWEIEBENENOPTIMIERUNG
KONTINUIERLICHER DYNAMISCHER PROZESSE MIT WECHSEL-
WIRKUNGSVORHERSAGE-KOORDINIERUNG 296 5.8.4 MEHRSCHICHTMETHODEN ZUR
REALISIERUNG OPTIMALER STRATEGIEN AN GESTOERTEN DYNA- MISCHEN PROZESSEN
296 5.8.4.1 MEHRSCHICHTSTEUERUNG BEI IM OPTIMIERUNGSINTERVALL
LANGFRISTIG VORHERSAG- BAREN EINFLUSSGROESSEN 296 5.8.4.2
MEHRSCHICHTSTEUERUNG MIT REPETIERENDER STRATEGIEKORREKTUR 297 5.8.4.3
MEHRSCHICHTSTEUERUNG MIT MESSUNG DER AKTUELLEN STOERUNG UND PROZESS-
MODELL 298 5.8.4.4 MEHRSCHICHTSTEUERUNG BEI NICHT MESSBAREN
HAUPTSTOERUNGEN MIT PROZESS- MODELL 300 5.8.4.5 MEHRSCHICHT- UND
MEHREBENEN-MEHRSCHICHTSTEUERUNG DIREKT AM PROZESS . 300 5.8.5
DEZENTRALE REGELUNGEN 300 5.8.5.1 PROBLEMBESCHREIBUNG UND ANALYSE DER
STABILITAET UND POLVERSCHIEBBARKEIT. 300 5.8.5.2 ZENTRALER ENTWURF
DEZENTRALER REGLER AUFGRUND EINES MODELLS DES GESAMT- SYSTEMS 301
5.8.5.3 DEZENTRALER ENTWURF DEZENTRALER REGLER AN DEN TEILSYSTEMEN 302
LITERATUR 302 6 DISKONTINUIERLICHE STEUERUNGSSYSTEME VON MANFRED GUENTHER
6.1 BEGRIFFE 307 6.2 MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG DISKONTINUIERLICHER
SIGNALE 308 6.2.1 BESCHREIBUNG IM ZEITBEREICH 308 6.2.2 BESCHREIBUNG
DURCH DISKRETE LAPLACETRANSFORMATION 308 6.2.3 BESCHREIBUNG DURCH
Z-TRANSFORMATION 309 6.3 MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG VON
SIGNALUEBERTRAGUNG UND ZUSTANDSVERHALTEN IN LINEARI- SIERTEN
DISKONTINUIERLICHEN SYSTEMEN .: 310 6.3.1 BESCHREIBUNG DER
SIGNALUEBERTRAGUNG MIT DISKRETER GEWICHTSFUNKTION (GEWICHTSFOLGE) 310
6.3.2 BESCHREIBUNG DER SIGNALUEBERTRAGUNG MIT DIFFERENZENGLEICHUNGEN 311
6.3.3 BESCHREIBUNG DER SIGNALUEBERTRAGUNG MIT DISKRETEN
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 312 6.3.3.1 DISKRETE UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
LINEARER DISKONTINUIERLICHER GRUND- GLIEDER 313 ^-TRANSFORMATION
GEBROCHEN-RATIONALER UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN-3T-TRANSFORMATION VON
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN MIT *FORMIERUNGSCHARAKTER" 6.3.3.2 DISKRETE
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN VON VERKNUEPFUNGEN LINEARER DISKONTINU- IERLICHER
GRUNDGLIEDER 315 6.3.4 BESCHREIBUNG VON ZUSTANDSVERHALTEN UND
SIGNALUEBERTRAGUNG MIT VEKTORDIFFERENZEN- GLEICHUNG 315 6.3.4.1 SYSTEM-
UND BEWEGUNGSGLEICHUNGEN FUER DISKONTINUIERLICHE MEHRGROESSEN- SYSTEME 315
6.3.4.2 SYSTEM- UND BEWEGUNGSGLEICHUNGEN FUER KONTINUIERLICHE MEHRGROESSEN-
SYSTEME MIT GESTUFTEN EINGANGSSIGNALEN 316 6.4 ANALYSE
DISKONTINUIERLICHER STEUERUNGSSYSTEME 317 6.4.1 STEUER- UND
BEOBACHTBARKEIT 317 6.4.2 STABILITAETSANALYSE 318 6.4.2.1 ALGEBRAISCHE
STABILITAETSKRITERIEN 318 STABILITAETSPRUEFUNG ANHAND DES
CHARAKTERISTISCHEN POLYNOMS IN DER Z-EBENE - STABILITAETS- PRUEFUNG ANHAND
DES CHARAKTERISTISCHEN POLYNOMS IN DER IV-EBENE - STABILITAETSBEDINGUNGEN
FUER EINFACHE DISKONTINUIERLICHE SYSTEME 6.4.2.2 GRAFISCHE
STABILITAETSKRITERIEN 31 POL-NULLSTELLEN-PLAN (WURZELORT) - FREQUENZGANG
UND FREQUENZKENNLINIE 6.5 SYNTHESE DISKONTINUIERLICHER STEUERUNGSSYSTEME
320 6.5.1 DISKONTINUIERLICHE STEUERUNGSSYSTEME OHNE RUECKFUEHRUNG 320
6.5.1.1 PARAMETEROPTIMIERTE STEUERUNGEN 321 6.5.1.2
KOMPENSATIONSSTEUERUNGEN 321 6.5.1.3 MINIMALVARIANZSTEUERUNGEN 322
FORMELZEICHEN 305 6.5.2 DISKONTINUIERLICHE STEUERUNGSSYSTEME MIT
AUSGANGSRUECKFUEHRUNG 322 6.5.2.1 PARAMETEROPTIMIERTE REGLER FUER
EINGROESSENSYSTEME 323 6.5.2.2 KOMPENSATIONSREGLER FUER EINGROESSENSYSTEME
325 6.5.2.3 DEAD-BEAT-REGLER FUER EINGROESSENSYSTEME 326 6.5.3
DISKONTINUIERLICHE STEUERUNGSSYSTEME MIT ZUSTANDSRUECKFUEHRUNG 327 6.5.3.1
ZUSTANDSREGLER FUER VOLLSTAENDIG MESSBAREN ZUSTANDSVEKTOR 328 6.5.3.2
ZUSTANDSREGLER FUER UNVOLLSTAENDIG MESSBAREN ZUSTANDSVEKTOR, ZEITDISKRETER
ZUSTANDSBEOBACHTER 330 6.6 REALISIERUNG DISKONTINUIERLICHER
STEUERUNGSALGORITHMEN 331 6.6.1 GRUNDPRINZIPIEN DER PROGRAMMIERUNG VON
ALGORITHMEN 331 6.6.2 REALISIERUNGSBEDINGTE BEEINFLUSSUNG
DISKONTINUIERLICHER STEUERUNGSALGORITHMEN . . 333 6.6.2.1 AUFGABEN DER
PRIMAERDATENVERARBEITUNG 333 6.6.2.2 PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DEM
ABTASTVORGANG 334 6.6.2.3 EINFLUSS VON QUANTISIERUNGSEFFEKTEN 335
LITERATUR 336 EXPERIMENTELLE PROZESSANALYSE VON JUERGEN WERNSTEDT 7.1
EINLEITUNG 340 7.1.1 GEGENSTAND. BEGRIFFE 340 7.1.2
KLASSIFIKATIONSGESICHTSPUNKTE 341 7.2 ERMITTLUNG VON SIGNALMODELLEN 341
7.2.1 AUFGABENSTELLUNG 341 7.2.2 ERMITTLUNG DETERMINIERTER SIGNALMODELLE
342 7.2.2.1 DETERMINIERTE SIGNALMODELLE MIT POLYNOMANSATZ 342 7.2.2.2
DETERMINIERTE SIGNALMODELLE MIT PERIODISCHEM ANSATZ 343 7.2.3 ERMITTLUNG
STOCHASTISCHER SIGNALMODELLE 345 7.2.3.1 AUTOREGRESSIVE MODELLE
(AR-MODELLE) 345 7.2.3.2 MODELLE DER GLEITENDEN MITTEL (MA-MODELLE) 346
7.2.3.3 MODELLE EINES AUTOREGRESSIVEN PROZESSES DER GLEITENDEN MITTEL
(ARMA- MODELL) .:.;: 346 7.3 SCHAETZUNG VON MODELLEN STATISCHER
SYSTEME 347 7.3.1 VORAUSSETZUNGEN 347 7.3.2 DIREKTE SCHAETZVERFAHREN 347
7.3.2.1 VERFAHREN DER KLEINSTEN QUADRATE (MKQ, REGRESSION) 347 7.3.2.2
VERALLGEMEINERTES VERFAHREN DER KLEINSTEN QUADRATE (VMKQ) 348 7.3.2.3
ITERATIVE VERFAHREN ZUR PARAMETERSCHAETZUNG 349 7.3.3 INDIREKTE
(REKURSIVE) SCHAETZVERFAHREN 349 7.3.3.1 REKURSIVE REGRESSION 350 7.3.3.2
STOCHASTISCHE APPROXIMATION 351 7.3.3.3 RELAXATION 352 7.3.4 OPTIMALE
VERSUCHSPLANUNG 352 7.3.4.1 AUSGANGSPUNKTE 352 7.3.4.2 VERSUCHSPLAENE FUER
LINEARE MODELLE 353 7.3.4.3 VERSUCHSPLAENE FUER EINFACHE NICHTLINEARE
MODELLE 354 7.4 MODELLBESTIMMUNG DYNAMISCHER SYSTEME 355 7.4.1
MODELLBESTIMMUNG ANHAND VON KENNGROESSEN DER SPRUNGANTWORT ODER UEBERGANGS-
FUNKTION 356 7.4.1.1 MODELLBESTIMMUNG VON P-TV UND P-T R T D1 -SYSTEMEN
356 7.4.1.2 MODELLBESTIMMUNG VON P-T N - UND P-T*-T T -SYSTEMEN 356
7.4.1.3 MODELLBESTIMMUNG VON IN-IVIVSYSTEMEN 358 7.4.1.4 BESTIMMUNG
DISKRETER WERTE DES FREQUENZGANGES G(J(O) AUS DER UEBER- GANGSFUNKTION
359 22 PHILIPPOW 2 338 FORMELZEICHEN 7.4.2 MODELLBESTIMMUNG ANHAND VON
KENNGROESSEN DER IMPULSANTWORT ODER DER GEWICHTS- FUNKTION 360 7.4.2.1
AUSWERTUNG VON IMPULSANTWORTEN BEI IDEALEM EINGANGSSIGNAL (DIRAC-
IMPULS) 360 7.4.2.2 AUSWERTUNG VON IMPULSANTWORTEN UNTER BEACHTUNG DER
IMPULSBREITE DES EINGANGSSIGNALS 360 7.4.2.3 ERMITTLUNG VON STUETZSTELLEN
DER GEWICHTSFUNKTION AUS BELIEBIGEN EINGANGS- UND AUSGANGSSIGNALEN -
ENTFALTUNG OHNE AUSGLEICH 361 7.4.3 MODELLBESTIMMUNG AUS DER
FREQUENZGANGMESSUNG 362 7.4.3.1 AUFNAHME DES FREQUENZGANGES GQCO) 363
7.4.3.2 APPROXIMATION VON G QCO) DURCH EIN POLYNOMMODELL 363 7.4.3.3
APPROXIMATION VON GQCO) DURCH EIN ZEITKONSTANTENMODELL 364 7.4.4
BESTIMMUNG DES ZUSTANDES 365 7.4.4.1 ZUSTANDSBEOBACHTUNG MIT
PARALLELMODELL 365 7.4.4.2 LUENBERGER-BEOBACHTER 365 7.5 SCHAETZUNG VON
MODELLEN DYNAMISCHER SYSTEME 366 7.5.1 SCHAETZVERFAHREN FUER DIE
STUETZSTELLEN DER GEWICHTSFUNKTION G(T) 366 7.5.1.1 ENTFALTUNG MIT
AUSGLEICH 366 7.5.1.2 KORRELATIONSVERFAHREN 367 7.5.2 SCHAETZVERFAHREN
FUER DIE KOEFFIZIENTEN DER DIFFERENZENGLEICHUNG 368 7.5.2.1
SYSTEMBESCHREIBUNGEN UND FEHLERGLEICHUNGEN 368 7.5.2.2
REGRESSIONSVERFAHREN 370 7.5.2.3 VERFAHREN DER HILFSVARIABLEN 370
7.5.2.4 VERALLGEMEINERTE REGRESSION 371 7.5.2.5
MAXIMUM-LIKELIHOOD-VERFAHREN 372 7.5.3 SCHAETZUNG VON MEHRGROESSEN- UND
NICHTLINEAREN SYSTEMEN 373 7.5.3.1 SCHAETZUNG VON MEHRGROESSENSYSTEMEN 373
7.5.3.2 WAHL DER TASTPERIODE 373 7.5.3.3 SCHAETZUNG NICHTLINEARER SYSTEME
374 7.5.4 VERFAHREN ZUR SCHAETZUNG DES ZUSTANDES 375 7.5.4.1 AUFGABE UND
VORAUSSETZUNGEN 375 7.5.4.2 SCHAETZUNG DER ZUSTAENDE AUS DEN AUSGAENGEN 375
7.5.4.3 SCHAETZUNG DER ZUSTAENDE AUS DEN EIN- UND AUSGAENGEN 376 7.6
VORSCHLAG EINER ALLGEMEINEN METHODOLOGIE DER EXPERIMENTELLEN
PROZESSANALYSE 376 LITERATUR 378 FORMELZEICHEN A SIGNALAMPLITUDE B(,Q~ L
) SUMMENVERSCHIEBEOPERATOR DES IM || SYSTEMMATRIX ARMA-MODELLS A(Q _1 )
SUMMENVERSCHIEBEOPERATOR DES 5(Z -1 ) PARAMETERPOLYNOM DER PULSUEBER-
ARMA-MODELLS TRAGUNGSFUNKTION A(Z~ L ) NENNERPOLYNOM DER PULSUEBERTRA- B
T SYSTEMPARAMETER GUNGSFUNKTION ||C|| BEOBACHTUNGSMATRIX A T
SYSTEMPARAMETER CIZ' 1 ) STOERFILTERPOLYNOM DER PULSUEBER- II2? ||
STEUERMATRIX TRAGUNGSFUNKTION I 8 FREQUENZSELEKTIVE NETZWERKE 8.1
ALLGEMEINE DEFINITION UND ABGRENZUNG DER LINEAREN NETZWERKE 385 VON
ERICH TRZEBA 8.2 ZEITVERHALTEN UND FREQUENZVERHALTEN LINEARER NETZWERKE
387 VON ERICH TRZEBA 8.2.1 SIGNALE 387 8.2.2 ZEITFUNKTION UND
UEBERTRAGUNGSFAKTOR 387 8.2.3 ZERLEGUNG VON ZEITFUNKTIONEN 389 8.2.3.1
BELIEBIGE PERIODISCHE ZEITFUNKTIONEN 389 8.2.3.2 NICHTPERIODISCHE
ZEITFUNKTIONEN 389 8.2.4 POL-NULLSTELLEN-DARSTELLUNG DER
NETZWERKEIGENSCHAFTEN 390 8.2.4.1 DARSTELLUNG DES ZEIT- UND
FREQUENZVERHALTENS LINEARER NETZWERKE DURCH POLE UND NULLSTELLEN 390
8.2.4.2 BESTIMMUNG VON BETRAG UND PHASE AUS DER
POL-NULLSTELLEN-VERTEILUNG . 391 8.2.5 ZEITVERHALTEN LINEARER
NETZWERKE BEI ERREGUNG DURCH BELIEBIGE EINGANGSFUNK- TIONEN 393 8.2.6
TRENNUNG VON VERSTAERKUNG UND SELEKTION 393 8.2.7 IDEALES FILTER 394
8.2.8 REALES FILTER 395 8.3 KOPPELNETZWERKE UND IHRE SYNTHESE 395 VON
ERICH TRZEBA 8.3.1 ZWEIPOLE ALS KOPPELNETZWERKE 396 8.3.1.1 NOTWENDIGE
BEDINGUNGEN FUER ZWEIPOLFUNKTIONEN 396 8.3.1.2 REAKTANZZWEIPOLE 397
WIDERSTANDS-PARTIALBRUCHSCHALTUNG-LEITWERT-PARTIALBRUCHSCHALTUNG-KETTENBRUCHSCHALTUNG
8.3.1.3 LCR-ZWEIPOLE 400 8.3.1.4 RC-ZWEIPOLE 406 8.3.1.5 RL-ZWEIPOLE 407
8.3.2 SCHALTUNGSNORMIERUNG UND -ENTNORMIERUNG 407 8.3.3 AEQUIVALENTE
SCHALTUNGEN 408 8.3.4 DUALE SCHALTUNGEN 409 8.3.5 VIERPOLE ALS
KOPPELNETZWERKE UND IHRE SYNTHESE 410 8.3.5.1 NOTWENDIGE BEDINGUNGEN FUER
UEBERTRAGUNGSFAKTOREN 410 8.3.5.2 KLASSIFIZIERUNG VON VIERPOLEN 411
ALLPASSFREIE NETZWERKE - ALLPASSHALTIGE NETZWERKE - ALLPASSNETZWERKE
8.3.5.3 UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN UND IHRE APPROXIMATION 414 MAXIMALE
EBNUNG DES BETRAGES IM DURCHLASSBEREICH - CEBYSEVVERHALTEN DES BETRAGES
IM DURCHLASSBEREICH - CEBYSEVVERHALTEN DES BETRAGES IM SPERRBEREICH -
CEBYSEVVERHALTEN IM DURCHLASS- UND SPERRBEREICH (CAUERFILTER) -
UNTERKRITISCHES VERHALTEN DES BETRAGES IM DURCHLASSBEREICH. MAXIMALE
EBNUNG DES BETRAGES IM DURCHLASSBEREICH. DAEMPFUNGSPOLE IM SPERRBEREICH -
POLYNOMFILTER MIT GEEBNETER GRUPPENLAUFZEIT IM DURCHLASSBEREICH - EBNUNG
VON BETRAG UND GRUPPENLAUFZEIT IM DURCHLASSBEREICH INHALT 381 8.3.5.4
SYNTHESE VON VIERPOLEN 424 REALISIERUNG DER VIERPOLPARAMETER -
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SPANNUNGS- (STROM-) UEBERTRAGUNGSFAKTOR UND
EINGANGSIMPEDANZ BEI REAKTANZVIERPOLEN - ZUSAMMENHANG ZWISCHEN REAL- UND
IMAGINAERTEIL VON ZWEIPOLFUNKTIONEN - ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
BETRIEBSUEBERTRAGUNGSFAKTOR UND EINGANGSIMPEDANZ BEI REAKTANZVIERPOLEN -
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZAEHLERPOLYNOM DES UEBERTRAGUNGSFAKTORS UND
EINGANGSIMPEDANZ DES VIERPOLS - SYNTHESE VON VIERPOLEN MIT
DAEMPFUNGSPOLEN - BERUECKSICHTIGUNG DER VERLUSTE VON NETZ- WERKELEMENTEN -
MAXIMALE LEISTUNGSUEBERTRAGUNG VON VIERPOLEN MIT VERLUSTBEHAFTETEN BAU-
ELEMENTEN - MAXIMALE SPANNUNGS- (STROM-) UEBERTRAGUNG VON VIERPOLEN MIT
VERLUSTBEHAFTETEN BAUELEMENTEN - VORGESCHRIEBENES VERHAELTNIS DER
ABSCHLUSSWIDERSTAENDE 8.3.5.5 REAKTANZTRANSFORMATION 430
TIEFPASS-BANDPASS-TRANSFORMATION - TIEFPASS-HOCHPASS-TRANSFORMATION -
TIEFPASS-BANDSPERRE- TRANSFORMATION 8.4 HOCHFREQUENZSCHALTUNGEN 432 VON
ERICH TRZEBA * * . 8.4.1 HOCHFREQUENZBANDFILTER 434 8.4.1.1 VERSTAERKER
MIT EINZELNEN SCHWINGKREISEN 435 GLEICHABGESTIMMTE SCHWINGKREISE -
VERSTIMMTE SCHWINGKREISE - DIMENSIONIERUNG DES ZWEIKREISIGEN
VERSTIMMUNGSFILTERS 8.4.1.2 VERSTAERKER MIT ZWEIKREISBANDFILTERN 440
8.4.1.3 VERSTAERKER MIT DREIKREISBANDFILTERN 442 8.4.1.4
HOCHFREQUENZBANDFILTER MIT INDUKTIVER ODER KAPAZITIVER KOPPLUNG 443
8.4.1.5 HOCHFREQUENZBANDFILTER MIT VERAENDERBARER BANDBREITE 444 8.4.2
ALLGEMEINE LINEARE HOCHFREQUENZSCHALTUNG 445 8.4.2.1 EIGENIMPEDANZEN.
BANDPASS-TIEFPASS-TRANSFORMATION 446 8.4.2.2 KOPPELNETZWERKE FUER
HOCHFREQUENZSCHALTUNGEH 446 8.4.2.3 EINGANGSIMPEDANZ,
UEBERTRAGUNGSADMITTANZ UND UEBERTRAGUNGSFAKTOR 447 8.4.2.4
UEBERTRAGUNGSFAKTOR UND KOMPLEXE VERSTAERKUNG 448 8.4.2.5 AEQUIVALENTE
SCHALTUNGEN 448 AEQUIVALENTE TIEFPASSSCHALTUNG - AEQUIVALENZ ZWISCHEN
KOPPLUNGSFILTER UND KETTENLEITER 8.4.3 SYNTHESE BELIEBIG VIELKREISIGER
HOCHFREQUENZBANDFILTER 450 8.4.3.1 SYNTHESE VON HOCHFREQUENZBANDFILTERN
DURCH ZWEIPOLSYNTHESE 450 8.4.3.2 MAXIMALE LEISTUNGSUEBERTRAGUNG.
MAXIMALE STROMUEBERTRAGUNG. MAXIMALE SPANNUNGSUEBERTRAGUNG 450 8.5 AKTIVE
SELEKTIVE ELEKTRISCHE NETZWERKE OHNE INDUKTIVITAET 450 VON PETER SPIEGEL
8.5.1 AKTIVE RC-FILTER UND GESCHALTETE C-FILTER 450 8.5.1.1
ENTWURFSVERFAHREN MIT FUNKTIONSBLOECKEN 450 KASKADENSYNTHESE - SYNTHESE
MIT LEAPFROG-MEHRFACHKOPPLUNG - SYNTHESE MIT VERALL- GEMEINERTEN
KONVERTERN - NEUES VERFAHREN ZUR L-, D-, N-SIMULATION DURCH BIQUADS -
VERGLEICH DER ENTWURFSVERFAHREN 8.5.1.2 FUNKTIONSBLOECKE IN ANALOGER UND
ABTASTANALOGER REALISIERUNG 458 FREQUENZUNABHAENGIGE UND INTEGRIERENDE
ANALOGE ALLGEMEINE SPANNUNGSGESTEUERTE SPAN- NUNGSQUELLE - ANALOGER
ELEMENTARRESONATOR UND BIQUADBLOCK - ANALOGER ALLGEMEINER
IMMITTANZKONVERTER - ABTASTANALOGE INTEGRIERENDE SPANNUNGSGESTEUERTE
SPANNUNGSQUELLE - ABTASTANALOGER ELEMENTARRESONATOR UND BIQUADBLOCK -
ALLGEMEINER ERSATZ OHMSCHER LEIT- WERTE DURCH GESCHALTETE KONDENSATOREN
8.5.2 FILTER AUF DER BASIS DES LADUNGSTRANSFERPRINZIPS (CTD) 467 8.5.3
DIGITALFILTER 470 VON ROLF ERMISCH 8.5.3.1 EINLEITUNG 470
ENTWURFSPRINZIPIEN - BESCHREIBUNG DIGITALER FILTER 8.5.3.2
STRUKTURIERUNG VON H{Z) .471 8.5.3.3 ZUSTANDSDIGITALFILTER 472 382
FORMELZEICHEN 8.5.3.4 WELLENDIGITALFILTER 473 8.5.3.5 EFFEKTE IN REALEN
DIGITALSTEM 476 8.5.3.6 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER SIMULATION
DIGITALER FILTER 478 8.6 MECHANISCHE BANDFILTER 479 VON ERICH TRZEBA
8.6.1 MECHANISCHER FILTERKOERPER UND SEINE ERSATZSCHALTUNG 480 8.6.2
ERSATZSCHALTUNG DES MAGNETOMECHANISCHEN WANDLERS 481 8.6.3
ERSATZSCHALTUNG DES ELEKTROMECHANISCHEN WANDLERS 482 8.6.4
ERSATZSCHALTUNG MECHANISCHER BANDFILTER 483 8.7 MONOLITHISCHE FILTER 484
VON ERICH TRZEBA 8.7.1 ENERGIEFAENGER 485 8.8 MIKROAKUSTIK 488 VON
CHRISTIAN HAHN UND ERICH TRZEBA 8.8.1 OBERFLAECHENWELLEN 489 8.8.1.1
GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE 489 8.8.1.2 WELLENGLEICHUNG 491 8.8.1.3
AKUSTISCHE OBERFLAECHENWELLEN (AOW) 492 8.8.2 ANREGUNG VON
OBERFLAECHENWELLEN DURCH WANDLER 493 8.8.3 ANWENDUNG IN BAUELEMENTEN 495
8.8.3.1 MIKROAKUSTISCHE FILTER 495 8.8.3.2 WEITERE ANWENDUNGEN 496
VERZOEGERUNGSLEITUNGEN - KORRELATIONSFILTER - OSZILLATOREN - SENSOREN -
AKUSTOELEKTRONISCHE UND NICHTLINEARE ANORDNUNGEN 8.9 AKTIVE LINEARE
TRANSFORMATIONSVIERPOLE 501 VON HANS-ALBRECHT SCHINDLER 8.9.1 EINFUEHRUNG
501 8.9.2 VIERPOLE ZUR KENNLINIENTRANSFORMATION 504 SCALOR - ROTATOR -
REFLEKTOR - LINEARER TRANSFORMATIONSKONVERTER (LTC) 8.9.3 VIERPOLE ZUR
MUTATION 505 8.9.4 MUTIERENDER TRANSFORMATIONSKONVERTER (MTC) 506 8.9.5
ERWEITERUNGEN DER THEORIE UND MOEGLICHKEITEN DER ANWENDUNG 506 LITERATUR
508 9 NICHTLINEARE UND PARAMETRISCHE NETZWERKE VON EUGEN PHILIPPOW 9.1
NICHTLINEARE NETZWERKELEMENTE UND IHRE BESCHREIBUNG 516 9.1.1
BESCHREIBUNG NICHTLINEARER NETZWERKELEMENTE 516 9.1.1.1 KENNLINIEN 516
GRUNDELEMENTE - ELEMENTE HOEHERER ORDNUNG - GLIEDERUNG DER KENNLINIEN -
KENNLINIEN- VERLAUF IN ABHAENGIGKEIT VOM ZEITLICHEN VERLAUF DER
STEUERGROESSE 9.1.1.2 NICHTLINEARE WIDERSTAENDE 518 9.1.1.3 NICHTLINEARE
INDUKTIVE ELEMENTE 518 9.1.1.4 NICHTLINEARE KAPAZITIVE ELEMENTE 519
9.1.2 ENERGIEBEZIEHUNGEN 520 9.1.2.1 ENERGIEVERBRAUCHENDES ELEMENT 520
9.1.2.2 ENERGIESPEICHERNDE ELEMENTE 521 INDUKTIVITAET - KAPAZITAET 9.1.3
KENNLINIENAPPROXIMATION 522 9.1.3.1 TYPEN VON APPROXIMATIONSFUNKTIONEN
522 9.1.3.2 BESTIMMUNG DER KOEFFIZIENTEN DER APPROXIMATIONSFUNKTION 522
REKTIFIKATION - VERFAHREN DER KLEINSTEN FEHLERQUADRATE - VERFAHREN DER
AUSGEWAEHLTEN PUNKTE 9.1.3.3 APPROXIMATION UNTER VERWENDUNG DER ERSTEN
UND HOEHEREN ABLEITUNGEN . 526 9.1.4 SYNTHESE VON KENNLINIEN 526
9.1.4.1 SYNTHESE RESISTIVER KENNLINIEN 526 9.1.4.2 WEITERE SCHALTUNGEN
ZUR REALISIERUNG EINER KENNLINIE DURCH BEREICHSWEISE LINEARE
APPROXIMATION 528 9.1.4.3 KENNLINIENSYNTHESE MIT LINEAREN
TRANSFORMATIONSVIERPOLEN 529 VERAENDERUNG VORGEGEBENER RESISTIVER
KENNLINIEN - ERZEUGUNG VON KENNLINIEN MIT RESISTIVEM VERHALTEN 9.1.5
HARMONISCHE ANALYSE 531 9.1.5.1 GRAFISCHES VERFAHREN 531 9.1.5.2
STROMFLUSSWINKELVERFAHREN 532 9.1.5.3 HARMONISCHE ANALYSE BEI
APPROXIMATION DES KENNLINIENVERLAUFS DURCH POTENZPOLYNOME 533 9.1.5.4
DREIORDINATENVERFAHREN 534 9.1.5.5 FUENFORDINATENVERFAHREN 534 9.1.5.6
HARMONISCHE ANALYSE BEI APPROXIMATION MIT EXPONENTIALPOLYNOMEN . 535
9.1.5.7 HARMONISCHE ANALYSE BEI APPROXIMATION MIT TRIGONOMETRISCHEN
POLY- NOMEN 535 9.1.5.8 HARMONISCHE ANALYSE BEI APPROXIMATION MIT
HYPERBOLISCHEN FUNKTIONEN 536 9.2 NICHTLINEARE NETZWERKE 536 9.2.1
GRUNDBEGRIFFE 536 9.2.1.1 NETZWERKSAETZE 536 9.2.1.2 KLASSIFIKATION DER
NETZWERKE 536 9.2.1.3 BEHANDLUNG NICHTLINEARER NETZWERKE 537 INHALT 513
9.2.2 BERECHNUNG NICHTLINEARER NETZWERKE 537 9.2.2.1 BERECHNUNG VON
GLEICHSTROMNETZWERKEN 537 REIHENSCHALTUNG NICHTLINEARER WIDERSTAENDE -
PARALLELSCHALTUNG NICHTLINEARER WIDERSTAENDE - REIHENSCHALTUNG EINER EMK
UND EINES NICHTLINEAREN WIDERSTANDES - PARALLELSCHALTUNG ZWEIER ZWEIGE,
DIE JE EINE EMK UND EINEN NICHTLINEAREN WIDERSTAND ENTHALTEN - SATZ VON
DER ERSATZQUELLE - ITERATIVE VERFAHREN 9.2.2.2 BERECHNUNG VON
WECHSELSTROMNETZWERKEN 540 REIHENSCHALTUNG NICHTLINEARER
WECHSELSTROMWIDERSTAENDE - PARALLELSCHALTUNG NICHTLINEARER
WECHSELSTROMWIDERSTAENDE - BELIEBIGE PASSIVE NICHTLINEARE ZWEIPOLE
9.2.2.3 RESONANZKREISE MIT SPULEN MIT FERROMAGNETISCHEM KERN 542
REIHENRESONANZKREIS - PARALLELRESONANZKREIS 9.2.2.4 WEITERE VERFAHREN
ZUR BERECHNUNG NICHTLINEARER WECHSELSTROMNETZWERKE . 543 BELIEBIGE
NETZWERKE MIT NUR EINEM NICHTLINEAREN ELEMENT - ITERATIVES VERFAHREN 9.3
NICHTLINEARE DYNAMISCHE NETZWERKE 543 9.3.1 SYSTEM DER BESCHREIBENDEN
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 543 9.3.1.1 ORDNUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNG
544 9.3.1.2 ZUSTANDSVARIABLE 544 9.3.1.3 SYSTEM DER ZUSTANDSGIEICHUNGEN
544 9.3.1.4 NORMIERUNG 544 9.3.1.5 HETERONOMES SYSTEM VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 544 9.3.1.6 ZUSTANDSRAUM 545 9.3.1.7 AUTONOMES
SYSTEM VON DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 546 9.3.1.8 GLEICHGEWICHTSZUSTAENDE
546 9.3.2 STABILITAET 547 9.3.2.1 STABILITAET AUTONOMER SYSTEME 547
STABILITAET IM KLEINEN - ASYMPTOTISCHE STABILITAET - GEOMETRISCHE
INTERPRETATION 9.3.2.2 ANALYTISCHE UNTERSUCHUNG DER STABILITAET 548
9.3.2.3 STABILITAETSKRITERIEN 550 HURWITZKRITERIUM 9.3.3
STABILITAETSVERHALTEN AUTONOMER NETZWERKE (SYSTEME) 550 9.3.3.1
STABILITAETSVERHALTEN EINES AUTONOMEN NETZWERKS I.ORDNUNG 550 9.3.3.2
STABILITAETSVERHALTEN EINES AUTONOMEN NETZWERKS 2. ORDNUNG 551 9.3.4
TOPOLOGISCHE STRUKTUREN AUTONOMER SYSTEME IN DER ZUSTANDSEBENE 552
9.3.4.1 TRAJAKTORIE IN DER ZUSTANDSEBENE 552 9.3.4.2 GLEICHGEWICHTSPUNKT
553 9.3.4.3 GRENZZYKLEN 554 9.3.4.4 BENDIXSONKRITERIUM 554 9.3.4.5
STRUKTURIERUNG DER ZUSTANDSEBENE 555 9.3.4.6 ISOKLINEN 556 9.3.5
STABILITAETSUNTERSUCHUNG PERIODISCHER LOESUNGEN 556 9.3.6 UNTERSUCHUNG VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 2.ORDNUNG IN DER PHASENEBENE 558 9.3.6.1
DIFFERENTIALGLEICHUNG 2. ORDNUNG 558 9.3.6.2 VERFAHREN DER PHASENEBENE
559 9.3.6.3 KONSTRUKTION DER LOESUNG IN DER PHASENEBENE 560
ISOKLINENVERFAHREN - VERFAHREN VON LTTNARD ~ D- VERFAHREN -
WINKELVERFAHREN 9.3.7 DARSTELLUNG IN DER MAPPINGEBENE (POINCARE-EBENE)
562 9.3.7.1 MAPPINGVERFAHREN (STROBOSKOPISCHES VERFAHREN) 562 9.3.7.2
TOPOLOGISCHE STRUKTUREN IN DER MAPPINGEBENE 563 FIXPUNKT -
INVARIANZKURVEN - SUBHARMONISCHER FIXPUNKT - QUASIPERIODISCHE LOESUNG -
KLASSIFIKATION DER FIXPUNKTE - A - UND A-INVARIANZKURVEN
(MANNIGFALTIGKEITEN) - DOPPELT- ASYMPTOTISCHE PUNKTE - BIFURKATION -
STRANGE ATTRACTOR (CHAOS) 9.3.7.3 GLOBALE ANALYSE MIT DEM
MAPPINGVERFAHREN 567 33 PHILIPPOW 2 514 INHALT 9.3.8 ANALYTISCHE
VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 2. ORDNUNG IN DER
ELEKTROTECHNIK 569 9.3.8.1 PERTURBATIONSVERFAHREN 569 9.3.8.2 VARIATION
DER PARAMETER NACH VAN DER POL * 570 9.3.8.3 VARIATION DER PARAMETER
NACH BOGOLJUBOV UND KRYLOV 571 9.3.8.4 HARMONISCHE LINEARISIERUNG NACH
BOGOLJUBOV UND KRYLOV 572 9.3.8.5 VERFAHREN DER SCHRITTWEISEN
VERBESSERUNG 573 9.3.8.6 VERFAHREN DER AMPLITUDENEBENE 573 9.4
NETZWERKE, DIE DURCH DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 1. ORDNUNG BESCHRIEBEN
WERDEN - SCHALTVORGANG IN EINFACHEN NICHTLINEAREN STROMKREISEN 574 9.4.1
SPEZIELLE ANALYTISCHE UND GRAFOANALYTISCHE VERFAHREN ZUR LOESUNG VON
DIFFERENTIAL- GLEICHUNGEN 1.ORDNUNG 575 9.4.1.1 VOLLSTAENDIGE
LINEARISIERUNG 575 9.4.1.2 BEREICHSWEISE LINEARISIERUNG 575 9.4.1.3
GRAFISCHE INTEGRATION 576 9.4.1.4 VERFAHREN DER DYNAMISCHEN PARAMETER
576 9.4.1.5 VERFAHREN DER AUFEINANDERFOLGENDEN INTERVALLE 577 9.4.1.6
VERFAHREN DES GLEICHMAESSIGEN ZUWACHSES DER ABHAENGIGEN VARIABLEN 577
9.4.1.7 APPROXIMATION MITTELS INTEGRIERBARER FUNKTIONEN 577 9.4.1.8
LOESUNG MIT POTENZREIHENANSATZ 578 9.4.1.9 GRAFOANALYTISCHES VERFAHREN
NACH WOLINKIN 578 9.4.1.10 ISOKLINENVERFAHREN 579 9.5 NETZWERKE, DIE
DURCH DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 2. ORDNUNG BESCHRIEBEN WERDEN 579 9.5.1
ERZWUNGENE SCHWINGUNG IN NICHTLINEAREN REIHENRESONANZKREISEN 579 9.5.1.1
REIHENRESONANZKREIS MIT NICHTLINEARER INDUKTIVITAET : 579 9.5.1.2
REIHENRESONANZKREIS MIT NICHTLINEARER KAPAZITAET 580 9.5.1.3 DUFFINGSCHE
DIFFERENTIALGLEICHUNG 580 9.5.1.4 ERMITTLUNG DER GRUNDWELLENAMPLITUDE IM
EINGESCHWUNGENEN ZUSTAND. RESONANZKURVEN 581 9.5.1.5 VERBESSERUNG DER
NAEHERUNGSLOESUNG 581 9.5.1.6 RESONANZKURVE DES VERLUSTBEHAFTETEN
NICHTLINEAREN REIHENRESONANZKREISES 582 9.5.2 SELBSTERREGTE SCHWINGUNG -
AUTONOMES SCHWINGUNGSSYSTEM 582 9.5.2.1 VAN DER POLSCHE
DIFFERENTIALGLEICHUNG 582 TUNNELDIODENOSZILLATOR (NEGATIVER WIDERSTAND
ALS SCHWINGUNGSERZEUGER) - UNTERSUCHUNG DER VAN DER POLSCHEN
DIFFERENTIALGLEICHUNG MIT VARIATION DER PARAMETER NACH VAN DER POL -
UNTERSUCHUNG DER VAN DER POLSCHEN DIFFERENTIALGLEICHUNG IN DER
PHASENEBENE MIT DEM ISO- KLINENVERFAHREN 9.5.2.2 RAYLEIGHSCHE
DIFFERENTIALGLEICHUNG 585 9.6 SYNTHESE NICHTLINEARER NETZWERKE 586 9.6.1
GRUNDLAGEN 586 9.6.1.1 MATHEMATISCHE SYNTHESE 587 9.6.1.2
SCHALTUNGSSYNTHESE 587 9.6.1.3 REALISIERUNG DER ERFORDERLICHEN ELEMENTE
587 9.6.1.4 OPTIMALER ENTWURF 587 9.6.2 BEISPIELE FUER DIE LOESUNG
EINFACHER SYNTHESEAUFGABEN 587 9.6.2.1 SYNTHESE EINES IDEALEN
FILTERLOSEN GLEICHRICHTERS 587 9.6.2.2 SYNTHESE EINES
FREQUENZVERVIELFACHERS 588 9.6.2.3 SYNTHESE EINES EXAKT SINUSFOERMIG
SCHWINGENDEN OSZILLATORS 589 9.6.2.4 SYNTHESE FREQUENZTEILENDER
NETZWERKE 591 FORMELZEICHEN 515 9.7 PARAMETRISCHE NETZWERKE 593 9.7.1
GRUNDLAGEN 593 9.7.1.1 EINFACHER STROMKREIS MIT ZEITABHAENGIGEM
WIDERSTAND 593 9.7.1.2 VERWANDTSCHAFT ZWISCHEN NICHTLINEAREN UND
PARAMETRISCHEN NETZWERKEN . 593 9.7.1.3 DEMODULATION MIT PARAMETRISCHEN
NETZWERKEN 594 9.7.2 DYNAMISCHE VORGAENGE IN EINFACHEN STROMKREISEN MIT
PARAMETRISCHEN ELEMENTEN . 594 9.7.2.1 GRUNDSCHALTUNG 594 9.7.2.2
PARAMETRISCHE DIFFERENTIALGLEICHUNG 1. ORDNUNG 594 9.7.3 PARAMETRISCHE
ERREGUNG VON SCHWINGUNGEN 595 9.7.3.1 GRUNDLAGEN , 595 9.7.3.2
ERSATZSCHALTUNG DER SINUSFOERMIG VERAENDERLICHEN KAPAZITAET 596 9.7.3.3
PARAMETRISCHER VERSTAERKER 597 9.7.3.4 DIFFERENTIALGLEICHUNG DER
PARAMETRISCH ERREGTEN SCHWINGUNG 598 LITERATUR 599 FORMELZEICHEN A A N ,
"K B C E G G' H I I L J* M M M I P P 0 R RA S T T 0 FLAECHE S 0 , B*
KOEFFIZIENTEN DER FOURIERREIHE KOEFFIZIENT EINER FUNKTION (AUCH MIT ZWEI
INDIZES) MAGNETISCHE FLUSSDICHTE KAPAZITAET; KONSTANTE EMK LEITWERT;
CONTENT ((O-KURVE) COCONTENT (I(U)-KURVE) MAGNETISCHE FELDSTAERKE
ELEKTRISCHER STROM, GLEICHSTROM, EFFEKTIVWERT AUGENBLICKSWERT DES
STROMES INDUKTIVITAET BESSELFUNKTION N-TER ORDNUNG MEMRISTORFAKTOR
MASSSTABSFAKTOR (M U FUER SPANNUNG, M, FUER STROM, M Q FUER LADUNG, M V FUER
FLUSS) M 2 CHARAKTERISTISCHE MULTIPLIKATOREN LEISTUNG NORMIERTER
ZEITOPERATOR ('-I'- 1 -*****'**) LADUNG WIDERSTAND DIFFERENZWIDERSTAND
STEILHEIT PERIODENDAUER NORMIERUNGSZEIT T M (SI T U U V V W. W M W R X
X* Y Y(X) Z *RSS A A - CEBYSEVPOLYNOM -TER ORDNUNG ZEIT ELEKTRISCHE
SPANNUNG, GLEICH- SPANNUNG, EFFEKTIVWERT AUGENBLICKSWERT DER SPANNUNG
VOLUMEN GESCHWINDIGKEIT LAENGS EINER TRA- JEKTORIE GESPEICHERTE
ELEKTRISCHE FELDENERGIE MAGNETISCHE ENERGIE AN EINEM WIDERSTAND IN WAERME
UMGESETZTE ENERGIE BELIEBIGE VARIABLE ZUSTANDSVARIABLE KOMPLEXER
LEITWERT (REALTEIL G, IMAGINAERTEIL B) APPROXIMATIONSFUNKTION FUER
AUGENBLICKSWERTE KOMPLEXER WIDERSTAND (REALTEIL R, IMAGINAERTEIL X)
APPROXIMATIONSKONSTANTEN ZERLEGUNGSKOEFFIZIENTEN BEI FOURIERANALYSE
HURWITZDETERMINANTEN MITTLERER QUADRATISCHER FEHLER; STOERUNG DER
GLEICHGEWICHTSLAGE IN EINEM DYNAMISCHEN SYSTEM STROMFLUSSWINKEL EIGENWERT
DER CHARAKTERISTISCHEN GLEICHUNG * * * * . * . - . * * 10 DIGITALE
SCHALTUNGEN VON SIEGFRIED PILZ * * * 10.1 GRUNDBEGRIFFE 603 10.2
ANWENDUNG DER THEORIE DER DIGITALEN SCHALTUNGEN 606 10.2.1 TECHNISCHE
DARSTELLUNG 607 10.2.1.1 BETRIEBSARTEN DIGITALER SCHALTUNGEN 607
10.2.1.2 SCHALTUNGSARTEN 608 10.2.1.3 ZEITLICHE ABHAENGIGKEITEN 608
10.2.1.4 SIGNALDARSTELLUNGEN 609 10.2.2 RECHNERUNTERSTUETZTER ENTWURF
DIGITALER SCHALTUNGEN (CAD) 611 10.3 MATHEMATISCHE DARSTELLUNG 617
10.3.1 MATHEMATISCHE ABBILDUNG UND FORMALISIERUNGEN 619 10.3.2
FUNKTIONEN 619 10.3.3 KLASSEN LOGISCHER AUSDRUECKE - SCHALTUNGSSTRUKTUREN
621 10.3.4 UMFORMUNGEN 622 10.3.5 BASISSYSTEME 624 10.3.6 NORMALFORMEN
UND POLYNOMDARSTELLUNGEN 625 10.3.6.1 NORMALFORMEN 625 10.3.6.2
NEGATIONEN VON NORMALFORMEN 627 10.3.6.3 AEQUIVALENTE UMFORMUNGEN VON
NORMALFORMEN 628 10.3.6.3 POLYNOMDARSTELLUNGEN 629 10.4
KOMBINATIONSSCHALTUNGEN 632 10.4.1 REIHEN-PARALLEL-SCHALTUNGEN 632
10.4.1.1 GESICHTSPUNKTE ZUR SYNTHESE VON SCHALTUNGEN - ENTWURFSASPEKTE
632 10.4.1.2 MINIMIERUNGSVERFAHREN 633 GRAFISCHE VERFAHREN (VERFAHREN
NACH KARNAUGH - VERFAHREN NACH LIPP) - ALGEBRAISCH- TABELLARISCHE
VERFAHREN (VERFAHREN NACH QUINEJMCCLUSKEY - VERFAHREN NACH KAZAKOV)
10.4.1.3 ADJUNGIERTER AUSDRUCK 640 10.4.2 VERMASCHTE SCHALTNETZWERKE 640
10.4.2.1 DARSTELLUNG MIT MATRIZEN 641 10.4.2.2 DARSTELLUNG MIT
INDIZIERTEN AUSDRUCKSSYSTEMEN 644 10.4.3 SPEZIELLE SCHALTUNGSSTRUKTUREN
645 10.4.3.1 STRUKTUREN SYMMETRISCHER FUNKTIONEN 645 10.4.3.2 STRUKTUREN
MIT SCHWELLWERTELEMENTEN 647 10.4.3.3 UNIVERSELLE LOGISCHE STRUKTUREN
649 10.4.3.4 PROGRAMMIERBARE DIGITALE STRUKTUREN 651 10.5
FOLGESCHALTUNGEN 652 10.5.1 MATHEMATISCHE DARSTELLUNG 652 10.5.1.1
MENGENTHEORETISCHE DARSTELLUNG 652 602 FORMELZEICHEN 10.5.1.2
GRAPHENTHEORETISCHE DARSTELLUNG 653 10.5.1.3 SCHALTALGEBRAISCHE
DARSTELLUNG 654 10.5.2 ANALYSE VON FOLGESCHALTUNGEN 656 10.5.2.1 ANALYSE
DER RUECKFUEHRKREISE 657 ALLGEMEINER SPEICHERKREIS - BESCHRAENKUNGEN 2. ART
- BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BESCHRAEN- KUNGEN 2. ART 10.5.2.2
KLASSIFIZIERUNG DER RUECKFUEHRKREISE 659 10.5.3 SYNTHESE VON
FOLGESCHALTUNGEN 667 10.5.3.1 SYNTHESEWEG 667 10.5.3.2
REDUKTIONSVERFAHREN 671 10.5.3.3 LOESUNG LOGISCHER GLEICHUNGSSYSTEME 674
10.5.3.4 SPEZIELLE LOESUNGSANSAETZE FUER DIE EINZELNEN SPEICHERKREISE 675
10.6 DYNAMISCHES VERHALTEN 679 10.6.1 DEFINITION DES SCHALTTAKTES 679
10.6.2 DYNAMISCHE STOEREFFEKTE 680 10.6.3 MASSNAHMEN GEGEN DYNAMISCHE
STOEREFFEKTE 682 LITERATUR 685 * 11 ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN - .
11.1 WELLENAUSBREITUNG IN DER FUNKTECHNIK 693 VON RUDOLF KUEBART 11.1.1
ALLGEMEINES 693 11.1.1.1 ELEKTROMAGNETISCHES SPEKTRUM 694 11.1.1.2
BEGRIFFE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES 694 ELEKTROMAGNETISCHE WELLE -
EBENE WELLE - KUGELWELLE - AUSBREITUNGSKOEFFIZIENT -
PHASENGESCHWINDIGKEIT - GRUPPENGESCHWINDIGKEIT - FELDWELLENWIDERSTAND -
POLARISATION - LEISTUNGSDICHTE 11.1.2 WELLENAUSBREITUNG IM HOMOGENEN
ISOTROPEN MEDIUM 695 CHARAKTERISTISCHE WERTE FUER EBENE WELLEN '. .
11.1.3 WELLENAUSBREITUNG IM HOMOGENEN ANISOTROPEN MEDIUM 698 11.1.3.1
PLASMA OHNE MAGNETFELD 698 11.1.3.2 PLASMA MIT MAGNETFELD ?? 699 11.1.4
BESONDERHEITEN DER AUSBREITUNG UND IHRE ANWENDUNG IN DER
NACHRICHTENTECHNIK . 700 11.1.4.1 FREIRAUMAUSBREITUNG 700 11.1.4.2
BERUECKSICHTIGUNG DER ENDLICHEN LEITFAEHIGKEIT DES ERDBODENS 701
AUSBREITUNG ENTLANG DER ALS EBEN ANGENOMMENEN ERDOBERFLAECHE (BODENWELLE)
- REFLEXION VON WELLEN AN DER ERDOBERFLAECHE 11.1.4.3 BERUECKSICHTIGUNG
DER ERDKRUEMMUNG 703 11.1.4.4 AUSBREITUNGSVORGAENGE AUSSERHALB DER
*OPTISCHEN SICHT" 703 BEUGUNG - BRECHUNG IN DER TROPOSPHAERE -
STREUAUSBREITUNG IN DER TROPOSPHAERE (TROPO- SCATTER) - REFLEXION AN DER
IONOSPHAERE *" ": 11.2 WELLENAUSBREITUNG IN LICHTWELLENLEITERN 705 VON
WALTER NOWAK 11.2.1 WELLENFUEHRUNG. STRAHLFUEHRUNG. MODEN IM
LICHTWELLENLEITER 705 11.2.2 LICHTWELLENLEITERTYPEN, -PARAMETER,
-STANDARDS 707 11.2.3 MATERIALPARAMETER VON KIESELGLAS 708 11.2.4
WELLENOPTISCHE LOESUNG FUER STUFENPROFILLICHTWELLENLEITER 710 11.2.4.1
EXAKTE VEKTORIELLE LOESUNG. HYBRIDMODEN 710 11.2.4.2 SCHWACH FUEHRENDE
LICHTWELLENLEITER. SKALARE LOESUNG. LP-MODEN 710 11.2.4.3 DISKUSSION LP-
UND HYBRIDMODEN 712 11.2.5 WELLENOPTISCHE LOESUNG FUER PARABOLISCHE UND
ALLGEMEINE GRADIENTENLICHTWELLEN- LEITER 713 11.2.6
MONOMODELICHTWELLENLEITER 714 11.2.6.1 FELDVERTEILUNG UND ANREGUNG 714
11.2.6.2 DISPERSION 715 11.2.7 STRAHLENOPTISCHE LOESUNG FUER
MULTIMODELICHTWELLENLEITER 715 11.2.7.1 GEFUEHRTE MODEN 715 11.2.7.2
STRAHLUNGSMODEN 717 11.2.7.3 LECKMODEN 717 11.2.7.4 MODENZAHL.
MODENKONTINUUM 717 11.2.7.5 PHASENRAUMDIAGRAMM 718 692 FORMELZEICHEN
11.2.7.6 ANREGUNG 719 11.2.7.7 NAH- UND FERNFELD 720 11.2.7.8
MULTIMODEVERZERRUNG UND PROFILOPTIMIERUNG 720 11.2.7.9 LICHTWELLENLEITER
MIT STOERUNGEN 722 11.2.7.10 FEHLER DER STRAHLENOPTISCHEN BETRACHTUNG 723
LITERATUR 723 12 ELEKTROAKUSTIK VON WOLFGANG KRAAK UND WALTER WOHLE 12.1
SCHALLFELDER 729 12.1.1 AUSBREITUNGSGLEICHUNGEN UND IHRE LOESUNGEN 729
12.1.1.1 SCHALL IN GASEN UND FLUESSIGKEITEN 729 12.1.1.2 SCHALL IN
POROESEN ABSORBERN 731 12.1.1.3 SCHALL IN ISOTROPEN FESTEN KOERPERN
(KOERPERSCHALL) 732 12.1.2 KENNGROESSEN DES SCHALLFELDES 733 12.1.2.1
SCHALLGESCHWINDIGKEIT 733 12.1.2.2 SCHALLKENNIMPEDANZ 733 12.1.3
ENERGETISCHE GROESSEN DES SCHALLFELDES 735 12.1.4 SCHALLPEGEL 735 12.1.5
SCHALL AN TRENNFLAECHEN 736 12.1.5.1 BEGRIFFE 736 12.1.5.2
SCHALLREFLEXION 736 12.1.5.3 SCHALLDURCHGANG DURCH DUENNE SCHICHTEN 737
12.1.5.4 BESTIMMUNG DES REFLEXIONSFAKTORS AUS DEM SCHALLFELD VOR EINER
TRENN- FIAECHE 737 12.1.6 SCHALLBRECHUNG 738 12.1.7 SCHALLBEUGUNG 739
12.1.8 SCHALLABSTRAHLUNG 739 12.1.8.1 KENNGROESSEN 739 12.1.8.2
KUGELFOERMIGE SCHALLABSTRAHLUNG 740 12.1.8.3 KREISKOLBENMEMBRAN IN
UNENDLICH GROSSER SCHALLWAND 741 12.1.8.4 STRAHLERGRUPPEN 742 12.1.8.5
TRICHTER 742 12.1.8.6 EINFLUSS VON BEGRENZUNGSFLAECHEN AUF DIE
SCHALLABSTRAHLUNG 743 12.1.9 DIFFUSES SCHALLFELD ' 744 12.2 STEREOFONIE
745 12.2.1 EINFUEHRUNG ' 745 12.2.2 PSEUDOSTEREOFONIE 746 12.2.3
INTENSITAETSSTEREOFONIE 746 12.2.4 LAUFZEITSTEREOFONIE 749 12.2.5
STEREOAMBIOFONIE 749 12.2.6 QUADROFONIE 750 12.2.7 KUNSTKOPFSTEREOFONIE
750 12.3 RAUMAKUSTIK UND BESCHALLUNGSTECHNIK 751 12.3.1 EINFUEHRUNG 751
FORMELZEICHEN 721 12.3.2 PHYSIKALISCHE RAUMAKUSTIK 751 12.3.2.1
GEOMETRISCHE RAUMAKUSTIK 751 12.3.2.2 WELLENTHEORETISCHE RAUMAKUSTIK 752
12.3.2.3 STATISTISCHE RAUMAKUSTIK 752 12.3.3 BEURTEILUNG DER AKUSTISCHEN
EIGENSCHAFTEN VON RAEUMEN 754 12.3.3.1 SUBJEKTIVE BEURTEILUNG VON RAEUMEN
754 12.3.3.2 OBJEKTIVE BEURTEILUNGEN VON RAEUMEN 754 NACHHALLZEIT -
DEUTLICHKEIT. KLARHEIT. DURCHSICHTIGKEIT - ECHOSTOERUNGEN - LAUTSTAERKE -
RAUMEINDRUCK 12.3.4 MODELLMESSTECHNIK 757 12.3.4.1 MODELLE MIT
FREQUENZTRANSFORMIERTEM SCHALLFELD 757 12.3.5 BESCHALLUNGSTECHNIK 759
12.3.5.1 EINFUEHRUNG 759 12.3.5.2 AKUSTISCHE RUECKKOPPLUNG 759 12.3.5.3
EINFLUSS VON BESCHALLUNGSANLAGEN AUF RAUMAKUSTISCHE PARAMETER 760
12.3.5.4 ORTUNG VON SCHALLQUELLEN 761 12.3.5.5 ZENTRALE UND DEZENTRALE
BESCHALLUNG 761 12.3.5.6 BESCHALLUNG IM FREIEN 762 12.3.5.7 BESCHALLUNG
VON INNENRAEUMEN 763 VERSTAERKERKETTE MIT 1 STRAHLER - MEHRERE
VERSTAERKERKETTEN 12.4 ELEKTROMECHANISCHE ANALOGIEN 765 12.4.1 ANALOGIE
FUER TRANSLATORISCHE MECHANISCHE NETZWERKE (ANALOGIE IIB NACH REICHARDT)
765 12.4.2 ANALOGIE FUER AKUSTISCHE NETZWERKE (ANALOGIE IC NACH
REICHARDT) 765 12.4.3 ANALOGIE FUER IN EINER EBENE GROSSE FLAECHENHAFTE
KONSTRUKTIONEN (ANALOGIE LA NACH REICHARDT) 766 12.4.4
REZIPROZITAETSGESETZE FUER AKUSTISCHE UND ELEKTROAKUSTISCHE VIERPOLE 768
12.4.4.1 REZIPROZITAETSGESETZ FUER ELEKTROMECHANISCHE VIERPOLE 768
12.4.4.2 REZIPROZITAETSGESETZ FUER ELEKTROAKUSTISCHE WANDLER 768 12.4.4.3
REZIPROZITAETSGESETZ FUER AKUSTISCHE FELDER 768 LITERATUR 769
FORMELZEICHEN A SCHALLABSORPTIONSFLAECHE; KOEFFI- EK DIFFERENZENQUOTIENT
ZIENT DER KETTENMATRIX F KRAFT A(CO) SCHALLUEBERTRAGUNGSFAKTOR / FREQUENZ
B INTEGRATIONSKONSTANTE; BIEGE- G^IT) GEWICHTSFUNKTION EINES RAUMES
STEIFIGKEIT; UEBERTRAGUNGSFAKTOR H SPEZIFISCHE ADMITTANZ EINES MIKROFONS
SV AKUSTISCHE ADMITTANZ B WUCHSMASS DES EXPONENTIALTRICH- H(CO)
FOURIERTRANSFORMIERTE TERS EINES AKUSTISCHEN SIGNALS C 5 O» QO
KLARHEITSMASS AM EMPFANGSORT C SCHALLGESCHWINDIGKEIT H PLATTENDICKE;
MECHANISCHE AD- D, D DIPOLMOMENT EINES AKUSTISCHEN MITTANZ DIPOLS;
SCHALLAUSBREITUNGSDAEMP- I ELEKTRISCHER STROM FUNG J BESSELFUNKTION E
ELASTIZITAETSMODUL J SCHALLINTENSITAET 13 BEDIENUNGSTHEORIE VON DIETER
KOENIG 13.1 GEGENSTAND UND AUFGABE 774 13.2 FORDERUNGENSTROEME UND FOLGEN
VON BEDIENUNGEN 775 13.2.1 ZUFAELLIGE PUNKTPROZESSE 776 13.2.2
FORDERUNGENSTROEME (FOLGEN VON FORDERUNGEN) 779 13.2.3 FOLGEN VON
BEDIENUNGEN 780 13.2.4 BELASTUNG EINES BEDIENUNGSSYSTEMS (VERKEHRSARTEN)
781 13.3 STRUKTUR UND TYPEN VON BEDIENUNGSSYSTEMEN UND -NETZWERKEN,
AUSWABLREGELN UND BEDIENUNGSDISZIPLINEN 783 13.3.1 STRUKTUR VON
BEDIENUNGSSYSTEMEN UND -NETZWERKEN 783 13.3.2 TYPEN VON
BEDIENUNGSSYSTEMEN 783 13.3.3 BEDIENUNGSDIZIPLINEN 784 13.3.4
AUSWAHLREGELN 784 13.3.5 KENDALL-SYMBOLIK FUER BEDIENUNGSSYSTEME 785 13.4
VERLUSTSYSTEME 785 13.4.1 SYSTEM M/M/S/0 (ERLANGSCHES VERLUSTSYSTEM) 786
13.4.2 SYSTEME M/GI/S/0 UND M/G/S/0 787 13.4.3 ENGSETSCHES VERLUSTSYSTEM
788 13.5 BEDIENUNGSSYSTEME OHNE VERLUST UND OHNE WARTEN 790 13.5.1
PROCESSOR-SHARING-SYSTEM 790 13.5.2 SYSTEME M/M/OO UND M GI /M/OO 791
13.6 WARTESYSTEME MIT UNBESCHRAENKTER WARTEMOEGLICHKEIT 792 13.6.1 SYSTEM
M/M/L/OO 793 13.6.2 SYSTEM M/D/L/OO 795 13.6.3 SYSTEM M/GI/1/OO 795
13.6.4 SYSTEM M/GI/1/OO MIT ABSOLUTER PRIORITAET 797 13.6.5 SYSTEM
GI/GI/1/OO 798 13.6.6 SYSTEM M(?)/GI/L/OO 800 13.6.7 SYSTEM M/M/L/OO MIT
ANZAHLABHAENGIGEN INTENSITAETEN 800 13.6.8 SYSTEM M GI /M/L/OO 801 13.6.9
SYSTEM M/M/S/OO 802 13.6.10 SYSTEM M/D/S/OO 802 13.6.11 SYSTEM M/GI/S/OO
803 13.6.12 SYSTEM OHNE VERLUST 804 772 FORMELZEICHEN 13.7 SYSTEME MIT
BESCHRAENKTER WARTEMOEGLICHKEIT (GEMISCHTE WARTE-VERLUST-SYSTEME) . 805
13.7.1 SYSTEM M/M/S/M MIT BESCHRAENKTER ANZAHL VON WARTEPLAETZEN 805
13.7.2 SYSTEM M/M/S/OO MIT BESCHRAENKTER WARTEZEIT 806 13.7.3 SYSTEM
M/M/S/OO MIT BESCHRAENKTER VERWEILZEIT 808 13.8 STATISTIK FUER
BEDIENUNGSSYSTEME 809 13.8.1 ALLGEMEINES 809 13.8.2 STATISTISCHE
ERGEBNISSE FUER VERLUSTSYSTEME M/GI/S/O 809 13.8.2.1 SYSTEM M/GI/1/0 810
13.8.2.2 SYSTEM M/GI/S/O 810 13.8.3 STATISTISCHE ERGEBNISSE FUER SYSTEME
OHNE VERLUST UND OHNE WARTEN 811 13.8.3.1 SYSTEM M/M/OO 811 13.8.3.2
SYSTEM M GI /M/OO 811 13.8.4 STATISTISCHE ERGEBNISSE FUER WARTESYSTEME
M/GI/S/OO 812 13.8.4.1 SYSTEM M/GI/1/OO 812 13.8.4.2 SYSTEM M/M/S/OO 813
13.9 OPTIMALE STEUERUNG VON BEDIENUNGSSYSTEMEN 814 13.9.1 STEUERUNG DER
BEDIENUNGSINTENSITAET IM SYSTEM M/M/L /OO MITZUSTANDSABHAENGIGEN
INTENSITAETEN 814 13.9.2 STEUERUNG DER BEDIENUNGSINTENSITAET IM SYSTEM
M/GI/1/CO 815 13.9.3 KOSTENOPTIMALE ANSCHALTUNG DES BEDIENUNGSAPPARATES
IM SYSTEM M/GI/1/OO . 816 13.10 BEDIENUNGSNETZWERKE 817 13.10.1
ALLGEMEINES 817 13.10.2 JACKSON-NETZWERKE 818 13.10.3
GORDON-NEWELL-NETZWERKE 820 13.10.4 PRODUKTFORM IN ALLGEMEINEREN
NETZWERKEN 82 1 13.10.5 TANDEM- UND SERIENNETZWERKE 821 LITERATUR 823 14
ZUVERLAESSIGKEITSTHEORIE VON FRANK SEICHELT 14.1 EINFUEHRUNG 827 14.2
EINFACHE SYSTEME 828 14.3 STRUKTURIERTE SYSTEME 829 14.3.1 SERIENSYSTEME
829 14.3.2 REDUNDANTE SYSTEME 831 14.3.2.1 GRUNDBEGRIFFE 831 KALTE
RESERVE - WARME RESERVE - HEISSE RESERVE - MASSSTAB DER RESERVIERUNG -
GLEITENDE RESERVE 14.3.2.2 PARALLELSYSTEME 832 14.3.2.3 AR-AUS-N-SYSTEME
833 14.3.3 GRAFISCHE DARSTELLUNGEN 833 14.3.3.1
ZUVERLAESSIGKEITSSCHALTPLAENE 833 14.3.3.2 EREIGNISBAEUME 834 14.4
PARAMETRISCHE KLASSEN VON LEBENSDAUERVERTEILUNGEN 835 14.4.1
EXPONENTIALVERTEILUNG 835 14.4.2 WEIBULLVERTEILUNG 835 14.4.3
GAMMAVERTEILUNG 837 14.4.4 ERLANGVERTEILUNG 837 14.5 NICHTPARAMETRISCHE
KLASSEN VON LEBENSDAUERVERTEILUNGEN 838 14.5.1 VERTEILUNGEN VOM TYP IFR
(DFR) 838 14.5.2 VERTEILUNGEN VOM TYP IFRA (DFRA) 839 14.5.3
VERTEILUNGEN VOM TYP NBU (NWU) 840 14.5.4 VERTEILUNGEN VOM TYP NBUE
(NWUE) 841 14.6 ERNEUERUNGSTHEORIE 841 14.6.1 ERNEUERUNGSPROZESSE 841
14.6.2 ERNEUERUNGSFUNKTION 842 14.6.3 REKURRENZZEITEN 843 14.6.4
STATIONAERE ERNEUERUNGSPROZESSE 844 14.6.5 ASYMPTOTISCHES VERHALTEN 844
14.6.6 ALTERNIERENDE ERNEUERUNGSPROZESSE 845 14.7 MONOTONE SYSTEME 845
14.7.1 SYSTEMFUNKTIONEN 846 14.7.2 PFADE UND SCHNITTE 847 14.7.3
ZUVERLAESSIGKEITSANALYSE MONOTONER SYSTEME 848 826 FORMELZEICHEN 14.7.4
MODULE MONOTONER SYSTEME 849 14.7.5 WICHTIGKEITSKRITERIEN FUER ELEMENTE
850 14.7.5.1 BIRNBAUM-WICHTIGKEIT 850 14.7.5.2
BARLOW-PROSCHAN-WICHTIGKEIT 851 14.7.5.3 VESELY-FUSSEL-WICHTIGKEIT 851
14.7.5.4 STRUKTURELLE WICHTIGKEITEN 852 14.7.6 LEBENSDAUER MONOTONER
SYSTEME 852 14.7.7 MEHRWERTIGE MONOTONE SYSTEME 853 14.8
ZUVERLAESSIGKEITSANALYSE VON NETZSTRUKTUREN 854 14.8.1
GRAPHENTHEORETISCHE GRUNDBEGRIFFE 855 14.8.2 INTERPRETATION ALS
MONOTONES SYSTEM 856 PAARWEISE ZUSAMMENHANGSWAHRSCHEINLICHKEIT - TOTALE
ZUSAMMENHANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 14.8.3 INKLUSIONS-EXKLUSIONS-PRINZIP 856
14.8.4 BESTIMMUNG DER MINIMALWEGE UND -SCHNITTE 858 POTENZIERUNG DER
KANTENINZIDENZMATRIX - REDUKTION DER KANTENINZIDENZMATRIX -
DETERMINANTEN- VERFAHREN - MINIMALSCHNITTE 14.8.5
DEKOMPOSITIONSVERFAHREN 859 14.9 INSTANDHALTUNGSTHEORIE 861 14.9.1
INSTANDSETZUNG BEI SPRUNGAUSFAELLEN 861 STRATEGIE 1 - STRATEGIE 2 -
STRATEGI E 3 - VERFUEGBARKEIT 14.9.2 INSTANDSETZUNG BEI DRIFTAUSFAELLEN
865 14.9.2.1 LINEARER PARAMETERANSATZ 866 EINSEITIGER TOLERANZBEREICH -
ZWEISEITIGER TOLERANZBEREICH - PUNKT- UND KONFIDENZ- SCHAETZUNGEN
14.9.2.2 WIENERPROZESS MIT DRIFT 867 LEBENSDAUERVERTEILUNG -
PUNKTSCHAETZUNGEN LITERATUR 869 15 EMPFINDLICHKEIT DYNAMISCHER SYSTEME
VON KURT REINSCHKE UND PETER SCHWARZ 15.1 BEGRIFF DER EMPFINDLICHKEIT
874 15.1.1 EINLEITUNG 874 15.1.2 MATHEMATISCHE DEFINITION VON
EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN 874 15.1.3 ANWENDUNGSGRENZEN 876 15.2
BERECHNUNG DER EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN DYNAMISCHER SYSTEME 876 15.2.1
NICHTLINEARE SYSTEME 876 15.2.1.1 BERECHNUNG DER
EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN BEZUEGLICH EINES PARAMETERS. . 876 15.2.1.2
BERECHNUNG DER EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN BEZUEGLICH MEHRERER PARA- METER
877 GLEICHZEITIGE LOESUNG MEHRERER EMPFINDLICHKEITSGLEICHUNGEN -
ANWENDUNG DER METHODE DER UNBESTIMMTEN MULTIPLIKATOREN (ADJUNGIERTES
GLEICHUNGSSYSTEM) 15.2.1.3 BERECHNUNG DER EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN
STATISCHER SYSTEME 881 15.2.1.4 EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN HOEHERER
ORDNUNG 881 15.2.1.5 VEREINFACHUNGEN BEI EXPLIZITEN
DIFFERENTIALGLEICHUNGSSYSTEMEN 882 15.2.2 LINEARE SYSTEME 882 15.2.2.1
VEREINFACHUNGEN GEGENUEBER NICHTLINEAREN SYSTEMEN 882 15.2.2.2 LINEARE
SYSTEME IN ZUSTANDSRAUMBESCHREIBUNG 883 15.2.2.3 BESCHREIBUNG IM
FREQUENZBEREICH 884 15.2.2.4 POL-NULLSTELLEN-EMPFINDLICHKEITEN 886
15.2.2.5 EMPFINDLICHKEIT IN LINEAREN REGELUNGSSYSTEMEN - VERGLEICH
OFFENER UND GESCHLOSSENER SYSTEME 887 15.2.3 RECHENTECHNISCHE
IMPLEMENTIERUNG UND AUFWANDSBETRACHTUNGEN 890 15.2.3.1 NUMERISCHE LOESUNG
DER NICHTLINEAREN DIFFERENTIALGLEICHUNGSSYSTEME . 890 ANALYSE DES
DYNAMISCHEN SYSTEMS - EMPFINDLICHKEITSSYSTEM - ADJUNGIERTES SYSTEM
15.2.3.2 AUFWANDSVERGLEICH 893 15.2.3.3 LOESUNG LINEARER PROBLEME 893
15.3 BERECHNUNG DER EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN ELEKTRISCHER NETZWERKE
894 15.3.1 GRUNDGLEICHUNGEN DER NETZWERKANALYSE 894 15.3.1.1
MATHEMATISCHE FORMULIERUNG DER KIRCHHOFFSCHEN KNOTEN- UND MASCHEN- SAETZE
894 15.3.1.2 NETZWERKELEMENTERELATIONEN FUER ZWEI- UND MEHRPOLE 895
15.3.1.3 GLEICHUNGSSYSTEME ZUR BESCHREIBUNG VON NETZWERKEN 895 15.3.2
EMPFINDLICHKEITSANALYSE NICHTLINEARER NETZWERKE IM ZEITBEREICH 896
15.3.2.1 EMPFINDLICHKEITSGLEICHUNGEN UND EMPFINDLICHKEITSNETZWERK 896
15.3.2.2 BERECHNUNG DER EMPFINDLICHKEIT EINES FUNKTIONAIS BEZUEGLICH
MEHRERER PARAMETER MIT HILFE EINES ADJUNGIERTEN NETZWERKS 897 15.3.2.3
ANWENDUNGSBEISPIEL 901 15.3.2.4 RECHENTECHNISCHE IMPLEMENTIERUNG.
AUFWANDSBETRACHTUNGEN 903 FORMELZEICHEN 8/3 15.3.3 LINEARE NETZWERKE IM
ZEIT- UND FREQUENZBEREICH *.'". 903 15.3.3.1 VEREINFACHUNGEN GEGENUEBER
NICHTLINEAREN NETZWERKEN 903 15.3.3.2 ZUSTANDSRAUMBESCHREIBUNG 905
15.3.3.3 FREQUENZBEREICH: EMPFINDLICHKEIT VON DAEMPFUNGS- UND PHASENGANG
. 906 15.3.3.4 FREQUENZBEREICH: ABHAENGIGKEIT DER
FREQUENZCHARAKTERISTIKEN VON GROSSEN PARAMETERAENDERUNGEN 907 15.3.3.5
EIGENSCHAFTEN VON EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN 907 15.4 ANWENDUNG VON
EMPFINDLICHKEITSFUNKTIONEN 909 15.4.1 TOLERANZANALYSE. ERMITTLUNG VON
SCHWANKUNGSBEREICHEN 909 15.4.1.1 LINEARISIERTER SCHWANKUNGSBEREICH.
WORST-CASE-BETRACHTUNGEN. STA- TISTISCHE UEBERLAGERUNGS- UND
KOMPENSATIONSEFFEKTE 909 15.4.1.2 VERBESSERTE NAEHERUNGEN FUER DEN
SCHWANKUNGSBEREICH 910 MEHRFACHE ANALYSEN. MONTE-CARLO-VERFAHREN -
EINSCHLIESSUNGEN DES SCHWANKUNGS- BEREICHES 15.4.1.3 BERUECKSICHTIGUNG
GLOBALER PARAMETERABHAENGIGKEITEN 910 15.4.2 PARAMETEREINSTELLUNG 911
15.4.2.1 OPTIMIERUNG (ITERATIVE SYNTHESE) 911 15.4.2.2 ZENTRIERUNG.
ABGLEICH. TOLERANZOPTIMIERUNG 912 LITERATUR 915 ' ' - - . 16
INFORMATIONSAUFNAHME, -VERARBEITUNG UND -SPEICHERUNG SOWIE
STEUERUNGSPROZESSE IN LEBEWESEN VON HANS DRISCHEL UND EDGAR KOERNER 16.1
AUFGABE UND LEISTUNG NEURALER INFORMATIONSVERARBEITUNG 919 16.1.1 DAS
NERVENSYSTEM ALS STEUERSYSTEM 919 16.1.2 DATEN UND LEISTUNGEN ZUR
INFORMATIONSVERARBEITUNG IN NERVENSYSTEMEN 919 16.1.3 SIGNAL UND
INFORMATION IN NEURALEN SYSTEMEN 921 16.1.4 AUSGEWAEHLTE
ORGANISATIONSPRINZIPIEN DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS 923 HIERARCHISCHE
ORGANISATION - PARALLELE VERARBEITUNG VON E/A-DATEN - STOERSICHERHEIT
16.2 DAS NEURON ALS GRUNDEINHEIT DES NERVENSYSTEMS 924 16.2.1
MORPHOLOGISCH-FUNKTIONELLE STRUKTUR DES NEURONS 924 16.2.2 BAU UND
FUNKTION DER INTERNEURALEN SYNAPSE 925 16.2.3 MEMBRANPOTENTIAL 925
16.2.4 AKTIONSPOTENTIAL 927 16.2.5 IMPULSUEBERTRAGUNG AUF DER NERVENFASER
927 16.2.5.1 MARKLOSE NERVENFASER - KONTINUIERLICHE ERREGUNGSLEITUNG 927
16.2.5.2 MARKHALTIGE NERVENFASER - DISKONTINUIERLICHE ERREGUNGSLEITUNG
928 16.2.6 KODIERUNG DER INFORMATION - DAS NEURALE BYTE 929 16.2.7
SIGNALVERARBEITUNG IM AXONBEREICH 930 16.2.8 SIGNALVERARBEITUNG IM
DENDRITENBEREICH 931 16.3 MODELLE VON NEURONEN UND NEURONENNETZEN 931
16.3.1 MODELL DES NEURONS NACH HIEV , 931 16.3.2 HOMOGENE NETZE VON
NEURONEN 932 16.3.2.1 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER NEURONENVERSCHALTUNG 932
16.3.2.2 MODELLE VON NEURONENNETZEN 933 16.4 INFORMATIONSAUFNAHME IN
LEBEWESEN 936 16.4.1 AUFBAU UND FUNKTION VON REZEPTOREN 936 16.4.1.1
ALLGEMEINE AUFGABEN VON REZEPTOREN 936 16.4.1.2 STRUKTUR EINES REZEPTORS
936 16.4.1.3 REZEPTORLEISTUNGEN 937 16.4.2 KLASSIFIKATION DER REZEPTOREN
937 16.4.3 REZEPTORPHYSIOLOGIE 937 16.4.3.1 BILDUNG DES
REZEPTORPOTENTIALS 937 16.4.3.2 FAKTOREN, DIE DIE REZEPTORANTWORT
BEEINFLUSSEN 938 REIZINTENSITAET - ZEITLICHE AENDERUNG DER REIZINTENSITAET
- SUMMIERUNG VON REZEPTOR- POTENTIALEN - EFFERENTE STEUERUNG VON
REZEPTOREN 16.4.3.3 ADAPTATION DER REZEPTOREN 939 918 INHALT 16.4.4
KODIERUNG AUF REZEPTOREBENE 939 16.4.4.1 INFORMATIONSUEBERMITTLUNG DURCH
EINZELREZEPTOREN 939 16.4.4.2 REZEPTORFLAECHE. PRINZIP DER REKRUTIERUNG
940 16.4.4.3 REZEPTIVE FELDER 941 16.5 VERARBEITUNG SENSORISCHER
INFORMATION 941 16.5.1 AUSGEWAEHLTE PRINZIPIEN DER SENSORISCHEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG 941 16.5.1.1 MECHANISMEN DER
KONTRASTVERSCHAERFUNG 941 16.5.1.2 HERVORHEBEN KONSTANTER ANTEILE IM
SENSORISCHEN EREIGNISFLUSS 942 16.5.1.3 ZENTRALE VERARBEITUNG VON
SITUATIONSAENDERUNGEN 942 16.5.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG IM VISUELLEN
SYSTEM 942 16.5.2.1 NEURONALE VERARBEITUNG 942 16.5.2.2 LEISTUNGEN DES
SEHSINNS 943 16.5.3 INFORMATIONSVERARBEITUNG IM AKUSTISCHEN SYSTEM 945
16.5.3.1 ZENTRALE NEURONALE VERARBEITUNG 945 16.5.3.2 LEISTUNGEN DES
HOERSINNS 945 16.6 BIOLOGISCHE INFORMATIONSSPEICHERUNG (GEDAECHTNIS) 947
16.6.1 ALLGEMEINES. PHAENOMENOLOGIE UND SUBSTRAT DES GEDAECHTNISSES 947
16.6.1.1 BETEILIGTE WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN 947 16.6.1.2
LERNSITUATIONEN 947 16.6.1.3 PHASEN DER SPEICHERUNG 947 16.6.1.4
BETEILIGTE HIRNSTRUKTUREN 949 16.6.2 ERGEBNISSE NEUROPHYSIOLOGISCHER
GEDAECHTNISFORSCHUNG 949 16.6.3 ERGEBNISSE NEUROCHEMISCHER
GEDAECHTNISFORSCHUNG 950 16.6.4 HYPOTHESEN UEBER DAS GEDAECHTNIS 952 16.7
BIOLOGISCHE STEUERUNGS- UND REGELUNGSSYSTEME 953 16.7.1 ALLGEMEINES 953
16.7.2 HISTORISCHES. REAFFERENZPRINZIP 953 16.7.3 SPEZIFISCHE EIGENARTEN
BIOLOGISCHER REGELSYSTEME 955 16.7.3.1 KREISKAUSALER
WIRKUNGSZUSAMMENHANG 955 16.7.3.2 HIERARCHISCHE STRUKTUREN 956 16.7.3.3
EBENEN DER REGELUNG 957 16.7.4 STRUKTURELLE ANALOGIEN ZWISCHEN
TECHNISCHEN UND BIOLOGISCHEN REGELUNGEN (BEISPIELE) 958 16.7.4.1
TEMPERATURREGELUNG 958 16.7.4.2 BLUTDRUCKREGELUNG 958 16.7.4.3
KOHLEHYDRATREGELUNG 960 16.7.4.4 WEITERE BEISPIELE 961 16.7.5 DYNAMISCHE
ANALOGIEN ZWISCHEN TECHNISCHEN UND BIOLOGISCHEN REGELUNGEN (BEISPIELE)
962 16.7.5.1 TEMPERATURREGELUNG 962 16.7.5.2 BLUTDRUCKREGELUNG 963
16.7.5.3 BLUTZUCKERSPIEGELREGELUNG 964 16.7.5.4 REGELUNG DER
BELEUCHTUNGSSTAERKE AUF DER NETZHAUT (PUPILLENREGELUNG). 965 16.1.2
DATEN UND LEISTUNGEN ZUR INFORMATIONSVERARBEITUNG IN NERVENSYSTEMEN 919
16.7.6 MODELLIERUNG BIOLOGISCHER REGELUNGSSYSTEME (BEISPIELE) 967
16.7.6.1 MODELLIERUNG DES PUPILLENSYSTEMS DES MENSCHEN 967 16.7.6.2
MODELLIERUNG DES AUGENFOLGEBEWEGUNGSSYSTEMS DES MENSCHEN 967 16.7.7
BEDEUTUNG DER KYBERNETIK IN DER BIOLOGISCHEN FORSCHUNG 970 LITERATUR 971 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Philippow, Eugen 1917-1991 |
author2_role | edt |
author2_variant | e p ep |
author_GND | (DE-588)133505154 |
author_facet | Philippow, Eugen 1917-1991 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000654821 |
ctrlnum | (OCoLC)645034287 (DE-599)BVBBV000654821 |
edition | 3., stark bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV000654821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940316</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">871103s1987 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446148973</subfield><subfield code="9">3-446-14897-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645034287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000654821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">in sechs Bänden</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Grundlagen der Informationstechnik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eugen Philippow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., stark bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">984 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philippow, Eugen</subfield><subfield code="d">1917-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)133505154</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000077104</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000408200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000654821 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:24:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3446148973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000408200 |
oclc_num | 645034287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-859 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-859 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-706 |
physical | 984 S. Ill. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_auth | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_exact_search | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_full | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 2 Grundlagen der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_fullStr | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 2 Grundlagen der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 2 Grundlagen der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_short | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_sort | taschenbuch elektrotechnik in sechs banden grundlagen der informationstechnik |
title_sub | in sechs Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000408200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000077104 |
work_keys_str_mv | AT philippoweugen taschenbuchelektrotechnikinsechsbanden2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 2550 P552 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |