Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens: 1 Abt. A - K
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Münster i.W.
Regensberg
1955
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 663 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000164029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960812 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1955 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)165751581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000164029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-22 | ||
110 | 2 | |a Historische Kommission Westfalens |e Verfasser |0 (DE-588)1007803-4 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens |n 1 |p Abt. A - K |
264 | 1 | |a Münster i.W. |b Regensberg |c 1955 | |
300 | |a XXXI, 663 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Bömer, Aloys |d 1863-1944 |e Sonstige |0 (DE-588)119541424 |4 oth | |
700 | 1 | |a Degering, Hermann |d 1866-1942 |e Sonstige |0 (DE-588)116051272 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV010896207 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000093047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000093047 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114623434063872 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
Gesamtüb ersieht
Band I ] / Kirchengeschichte
A Allgemeines j K Geschichte der einzelnen Landesteile
B Landeskunde
C Volks und Gemeinschaftskunde Band II
D Allgemeine und politische Geschichte , L Geschichte der einzelnen Orte
E Rechts , Verfassungs und Verwaltungsge¬
schichte. Gesundheitswesen. Tierarzneiwesen. R i In
F Geschichte des Heerwesens Bana lu
0 Wirtschaftsgeschichte M Bevölkerungsgeschichte. Rassen , Stammes
H Geschichte des geistigen und kulturellen und Familienkunde
Lebens N Einzelne Familien und Persönlichkeiten
SYSTEMATISCHE ÃœBERSICHT
Eine alphabetische Übersicht findet sich am Schluß des Bandes (S. 653 ff.)
BAND I
A ALLGEMEINES
und Literatur über mehrere Einzelabteilungen (A 1—A 260)
I. Bibliographien und Literaturberichte (AI—A 13) 1
II. Zeitschriften und Schriftenreihen (A 14—A 161) 2
1. Verzeichnisse und Allgemeines (A 14—A 16) 2
2. Einzelne Zeitschriften und Schriftenreihen (A 17—A 161) 2
Kalender und Almanache
Schriftenreihen
III. Sammelwerke bzw. Werke von mehreren Verfassern (A 162—A 184) .... 7
Sammlung westfälischer Biographien (Lebensbilder). Auch vorbereitende Schriften
IV. Einzelarbeiten allgemeinen oder vermischten Inhalts (A 185—A 260) ... 8
Urteile über Westfalen; die öffentliche Meinung in Westfalen. Berühmte Westfalen, west¬
fälische Originale usw.
B LANDESKUNDE (B1—B1446)
I. Allgemeines zur Landeskunde (Heimatkunde). Dabei auch allgemeine Natur¬
kunde (B1—B81) 10
1. Landeskundliche Forschungsarbeit (B1—B20) 10
Geographische Kommission. Naturwissenschaftliche Vereine. Museen für Naturkunde.
2. Darstellungen der gesamten Landeskunde (Heimatkunde) oder größerer Teilgebiete
sowie vermischte Beiträge dazu (B21—B81) 11
II. Heimatpflege und Heimatschutz (B82—B208) 13
Naturdenkmalpflege (Naturschutz). Westfälischer Heimatbund. Westfalentage. Heimat¬
museen.
III. Landesaufnahmen und Kartenwerke (B 209—B239) 17
1. Allgemeines. Vermessungskunde (B 209—B 214) 17
2. Atlanten (B 215—B 220) 17
3. Karten, auch Pläne, Ansichten und Büder (B 221—B 239) 18
IV. Topographisch statistische Beschreibungen (B 240—B 243) 18
V. Führer (B 244—B 248) 19
VI. Beschreibungen von Reisen und Wanderungen (B249—B306) 19
XVI Gliederung
VII. Boden und Oberflächengestaltung (B307—B81S) 21
1. Das Gesamtgebiet und größere Teile, die sich nicht mit 2—4 decken (B307—B 459) 21
a) Allgemeines (allgemeine Geologie und Geomorphologie) (B 307— B 333) .... 21
b) Erdgeschichte 21
Die einzelnen geologischen Formationen (Allgemeines) (B 334—365)
c) Zusammensetzung und Entstehung der Gesteine (Petrographie) (B 366—B 377) 23
d) Schichtung und Lagerung der Gesteine (Stratigraphie) (B 378—B 398) .... 23
e) Fossile Pflanzen und Tiere (Paläontologie). Auch Reste des Urmenschen (B 399 bis
B429) 24
f) Höhlen (B 430—B 441) 25
g) Erratische Blöcke, Findlinge (B 442—B 448) 25
h) Nutzbare Mineralien (Lagerstättenkunde) (B 449—B 457) 25
i) Hydrologie (B 458—B 459) 26
2. Die Tieflandbucht im Nordwesten (B 460—B 528) 26
Baumberge. Haard
3. Das Gebirgsdreieck im Süden (B 529—B 591) 28
Hellweg und Haar. Arnsberger Wald. Kahler Asten
4. Das Bergland im Nordosten (B 592— B 815) 29
Teutoburger Wald. Hüggel. Piesberg. Osning. Senne. Eggegebirge. Doberg. Wiehen
und Wesergebirge. Porta Westfalica. Hümmling
VIII. Gewässer (B 816—B1121) 36
1. Allgemeines (B 816—B 817) 36
2. Die einzelnen Flüsse mit Neben und Zuflüssen; dabei auch die Täler und Talsperren
( B 818—B 1063) 36
Ems. Lippe. Emscher. Ruhr. Sieg. Weser.
3. Sonstige Gewässer (Binnenseen, größere Teiche usw., alph.) (B1064—B1121) . . 43
TX. Klimatologie und Meteorologie (B 1122— B 1154a) 45
1. Allgemeines (B 1122—B 1127) 45
2. Das Wetter. Auch Wettervorhersagen. Bauernregeln (B 1128—B 1143) 45
3. Unwetter. Auch merkwürdige Naturerscheinungen (B 1144—Bllöl) 45
4. Phänologie im Pflanzen und Tierleben (B 1152—B 1153) 46
5. Astronomische Beobachtungen (B 1154—B 1154a) 46
X. Pflanzenwelt (B 1155—B 1278) 46
1. Allgemeines (B 1155—B 1204) 46
Botanische Forschung. Allgemeine Pflanzenkunde, auch Pfjanzengeographie, Pflanzen¬
schutz, Vegetationskunde.
2. Algen, Pilze, Flechten und Moose (B 1205—B 1239) 48
3. Pflanzen, Sträucher und Bäume (B 1240—B 1278) 49
XI. Tierwelt (B 1279—B 1446) 50
1. Allgemeines. Zoologische Forschung. Allgemeine Tierkunde (B 1279—B 1297) ... 50
2. Urtiere (Protozoen) (B1298—B1301) , 51
3. Säugetiere (B 1302—B 1311) 51
4. Vögel (B1312—B 1376) 51
5. Fische. Salz und Süßwasserfauna im allgemeinen (B 1377—B 1382) 53
6. Amphibien und Reptilien (B 1383—B 1388) 53
7. Insekten und andere Gliederfüßler wie Krebs und Spinnentiere (B1389—B1435) 53
8. Würmer und Weichtiere (B 1436—B 1446) 55
C VOLKS UND GEMEINSCHAFTSKUNDE (Cl—G 1638)
I. Allgemeines (G l—G 38) 55
1. Volkskundliche Forschungsarbeit (C 1—G 17) 55
2. Darstellungen der gesamten Volkskunde sowie vermischte Beiträge dazu (C18—C 38) 56
II. Sprache und Mundarten (C39—G198) 57
1. Allgemeines über die westfälische Hochsprache und Mundart. Dabei auch Schrift und
Aussprache (C39—C75) 57
Systematische Ãœbersicht XVII
2. Das Plattdeutsche im besonderen (G76—C115) 58
3. Die verschiedenen westfälischen Mundarten (Dialektgeographie) (G 116—G132) . . 59
4. Sprache einzelner Berufe usw. (G133—G141) 59
5. Grammatik, Wortschatz, Etymologie. Das neue westfälische Wörterbuch (G 142—G 173) 60
6. Einzelne Ausdrücke (G 174—C 19S) 61
III. Namenkunde (G199—G 365) 61
1. Allgemeines (C199—G 202) 61
2. Personennamen (Vornamen und Familiennamen) (G 203—G 244) 61
3. Orts , Flur und Flußnamen (G 245—C 321) 63
4. Straßen , Haus und Höfenamen (G 322—G 331) 65
5. Pflanzen und Tiernamen (G 332—G 346) 65
6. Der Name „Westfalen . Die Bezeichnung „Rote Erde (G 347—C 365) 65
IV. Volksdichtung (G 366—G 424) 66
1. Allgemeines (G 366—G 368) 66
2. Volkslieder und Reime (G 369—G 416) 66
3. Rätsel (G 417—G 421) 67
4. Sonstiges (G 422—G 424) 68
V. Sprich wört er und Redens arten. Auch Sinnsprüche. Bestimmte Stoffein Sprichwort
und Volksmund (G 425—G 486) 68
VI. Sagen, Märchen und Schwanke (G 487—G 590) 70
1. Allgemeines (C 487—G 548) 70
2. Einzelne Sagen usw. (nach dem Alphabet der sachlichen Stichworte) (C 549—C 596) 71
VII. Volksglaube und Aberglaube (G 597—C 744) 73
1. Allgemeines (C 597—G 604) 73
2. Götter und Geisterglaube (G 605—C 628) 73
Gespenster, Spuk, Werwolf.
3. Hellseherei (G 629—O 688) 74
Zweites Gesicht (Spökenkiekerei). Schlacht am Birkenbaume.
4. Glückbringende Zeichen (C 689—C 696) 75
Wege , Feld und andere Kreuze.
5. Zaubermittel, Segenssprüche und Beschwörungen (G 697—C 710) 75
6. Die Natur (Pflanzen, Tiere, menschlicher Körper etc.) im Volksglauben (C 711—
C 723) 76
7. Hexenwesen (C 724—G 744) 76
VIII. Volksheilkunde (G 745—C 750) 77
IX. Volkscharakter (Stammesart) (G 751—G 782) 77
Westfalenbewußtsein.
X.Bauten und Anlagen (G783—G943) 78
1. Haus und Hof (G 783—G 897) 78
a) Allgemeines (G 783—G 800) 78
b) Das Bauernhaus (G 801—C 852) 79
c) Das Bürgerhaus (G 853—G 858) 80
d) Der Adelssitz (Burg und Schloß) (C 859—C 879) 80
e) Sitten und Gebräuche beim Bau eines Hauses oder Hofes (Richtfest u. a.) (G 880—
C897) 81
2. Hausinschriften und Hausmarken sowie Steinmetzzeichen (C 898—C 934) 81
3. Gärten (C 935—G 939) 82
4. Friedhöfe (C 940—C 943) 82
XL Trachten und Geräte (G 944—G 988) 82
Holzschuhe. Möbel. Hausrat.
XII. Speisen und Getränke (G 989—C1064) 84
Pumpernickel. Schinken. Sauerkraut. Bier. Schlachten. Kochen, Backen. Auch Rauchen.
XIII. Sitte und Brauch (G1065—C1512) 86
1. Allgemeines (C1065—C1111) 86
Dorf und Bauernleben.
2 Westf. Bibliogr.
XVIII Gliederung
2. Familienleben (G1112—C1214) 87
a) Geburt, Taufe und Kindheit (C1112—C1134) 87
Kinderspiele.
b) Verlobung und Hochzeit (01135—C1187) 88
Bauernhochzeit.
c) Krankheit, Tod, Begräbnis (G1188—G1209) 89
d) Sonstiges (C 1210—01214) 90
3. Gemeinschaftsleben, Geselligkeit (C1215—G1296) 90
a) Nachbarschaften, Gebehochzeiten (C 1215—C 1235) 90
b) Anstand, Umgangsformen (G 1236—G1241) 91
c) Neckereien, Spitz und Schimpfnamen. Auch Schelmengeschichten (C 1242—C 1255) 91
d) Gemeindeangelegenheiten, Grenzbegehungen, Schnadezüge (C 1256—G1262) ... 91
e) Schützenfeste, Schützengesellschaften (G1263—G1280) 91
f) Kirmes und sonstige Lustbarkeiten (G 1281—C 1289) 92
g) Vagabunden, Räuber, Diebe. Auch Zigeuner (C1290—G 1296) 92
4. Kalenderbräuche (vorwiegend Volksbräuche an kirchlichen Festen) (C 1297—C 1449a) 93
a) Neujahrs und Dreikönigstag. Auch der Januar überhaupt (C 1299—C 1317) . . 93
b) Lichtmeß und Fastnacht. Auch der Februar überhaupt (C 1318—C 1341) .... 93
c) Ostern mit Karwoche und Palmsonntag. — 1. April (G 1342—C 1378) 93
d) Maifest und Frühlingsfeste überhaupt. Auch Walpurgistag (G1379—C1395) . . 94
e) Pfingsten und Himmelfahrt. Der Herbst (G1396—C 1416) 95
f) Weihnachten und Dezember überhaupt (G 1417— G 1449a) 95
Krippen. Silvester.
ß. Die Ernte. Auch Dreschen und Aufspeichern (C1450—C1488) 96
6. Spinnen und Weben (C 1489—C1508) 97
7. Sonstiges (G1509—C 1512) 98
XIV. Volkstümliche Heilige (Gebräuche an ihren Festen) (C1513—C1608) 98
Antonius („Swine Tüns ). Barbara. Bartholomäus. Christophorus. Fabian und Sebastian.
Franz Xaver. Gertrud. Johannes (Nacht). Katharina. Lambertus. Liborius. Luzia. Martin.
g Michael. Nikolaus. Peter. Reinhüd. Reinhold. Thomas (Tomsisel). Vitus.
XV. Volkskunst (Heimatkunst) (C1609—C1638) 101
Volkstänze, Bauerntänze, Schwerttänze.
Heimatspiele. Freilichtspiele.
D ALLGEMEINE UND POLITISCHE GESCHICHTE (D1—D1697)
I. Allgemeines (D1—D47) 102
1. Geschichtskundliche Gemeinschaftsarbeit (D l—D 18) 102
a) Historische Kommission (D1—D 8) 102
b) Westfälischer Altertumsverein (D 9—D16) 102
c) Zusammenfassendes über die Geschichtsvereine für einzelne westfälische Gebiete
(D16—D18) 103
2. Sonstiges zur Geschichtsforschung, insbesondere Archivwesen. Stenographie (D 19—
D47) 103
II. Quellen für die Gesamtgeschichte (D48—D94) 104
1. Allgemeines zur Quellenkunde, sowie vermischte Beiträge (D 48—D 63) 104
2. Chroniken und sonstige Geschichtswerke (D 64—D 65) 104
3. Urkunden und Akten. Regesten (D 66—1) 90) 105
4. Briefwechsel und Denkwürdigkeiten (D 91—D 94) 106
III. Darstellungen der Gesamtgeschichte und größerer Zeiträume sowie ver¬
mischte Beiträge dazu (D95—D152) 107
IV. Die vorgeschichtliche Zeit und die frühgeschichtliche Zeit im allgemeinen
(D 153—D 343a) 109
1. Allgemeines (D153—D 237) 109
a) Geschichte und Organisation der Forschung (Altertumskommission) (D153—1)171) 109
b) Ausgrabungs und Fundberichte (D172—D 206) 110
c) Darstellungen und sonstige Beiträge (D207—D237) 111
Systematische Ãœbersicht XIX
2. Bevölkerung und Besiedelung. Urgeschichtliche Anthropologie (1)238—D25H) . . 112
3. Altertümer (D 259—D 343a) 113
a) Allgemeines über Denkmale der Vorzeit (D 259—D 265) 113
b) Wehranlagen (Befestigungen) und sonstige Bauten (D266—D 2S7j 113
e) Wegeanlagen (D 288—D 289) 114
d) Kultstätten und Denksteine. Dabei auch Ortung (1)290—D 299) 114
e) Gräber und Gräberfunde (D300—D337) . . 114
f) Bewegliche Altertümer (D 338—D 343a) 115
V. Die Römerzeit (D 344—D 1073) 116
1. Allgemeines und Literatur über mehrere der folgenden Abteilungen (D 314—1)420) 116
2. Die Feldzüge des Drusus und Tiberius (1)421—D 436) 118
3. Die Varusschlacht (D 437—D 844) 118
Zeit der Schlacht, örtlichkeit der Schlacht. These vom Arnsberger Wald. Arminius.
Hermannsdenkmal.
4. Die Feldzüge des Germanicus (ü 845—V 897) 129
Schlacht bei Idistaviso und am Angrivarier Wall.
5. Römische Altertümer (D 898—D 1000) 131
a) Wehranlagen (Befestigungen) (D 898—D 982) 131
Aliso. Angrivarier Wall
b) Bewegliche Altertümer (D 983—D1000) 133
6. Militärstraßen (D 1001—D 1009) 134
7. Die germanischen Völkerschaften (D 1010—D1007) 134
a) Allgemeines (D1010—D 1027) 134
b) Die einzelnen Völkerschaften (D 1028—D1067) 135
Brukterer. Chamaver. Chatten. Cherusker. Falchovarier. Marsen. Sigambrer.
8. Die Kelten. Hunnenspuren (D 1068—D 1073) 136
VI. Die alten Sachsen bis zur Unterwerfung durch die Franken (D 1074—D 1169a) 136
1. Sachsen insgesamt (D 1074—D 1121) 136
2. Die einzelnen Gebietsteile (D 1122—D 1133) 138
a) Das westliche Gebiet (Westfalen) (D1122—D 1125) 138
b) Das mittlere Gebiet (Engem) (D 1126—D 1133) 138
3. Die sächsischen Gografschaften (Goe, Gaue) (D 1134—D 1149) 138
4. Wehranlagen (Volksburgen) (D 1150—I) 1154) 139
5. Sonstige Altertümer (D1155—D 1169a) 139
Das altsächsische Bauernhaus.
VII. Die fränkische Eroberung (D1170—D1321) 139
1. Allgemeine Literatur über die Franken (1)1170—D 1173) 139
2. Die Sachsenkriege (D 1174—D 1319) 139
Das Blutbad von Verden. Widukind.
3. Befestigungen (Königshöfe) und sonstige Altertümer (D 1320—D 1321) 143
VIII. Die Zeit des sächsischen Herzogtums bis 1180 (D1322—D 1437) 143
1. Allgemeines (D1322—D 1323) 143
2. Das Verhältnis zu den sächsischen und salischen Kaisern (D1324—D1359) . . . 144
3. Das Herzogtum unter Lothar von Supplinburg und Heinrich dem Löwen (D 1360—
D1437) 145
IX. Von der Bildung des Herzogtums Westfalen bis zum Ausgang des Mittelalters
(D 1438—D 1450) 147
X. Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (einschl.) (D1451—D 1566) 147
Der Dreißigjährige Krieg. Der Westfälische Friede.
XI. Vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der Napoleonischen Zeit
(D 1567—D1590) 151
Der Siebenjährige Krieg.
XII. Die Zeit der Vorherrschaft Napoleons (1803—1813) (D1591—D1603) .... 152
XIII. Die Freiheitskriege (1813—1815) (D1604—D 1614) 153
XIV. Die Begründung der preußischen Provinz Westfalen (D 1615—D1625) . . 153
2»
XX Gliederung
XV. Die Zeit nach dem Wiener Kongreß bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges
(D1626—D 1645) 154
XVI. Der erste Weltkrieg und seine Folgen (D1646—D1672) 154
XVII. Westfalen im Dritten Reich. Der zweite Weltkrieg (D1673—D1678) ... 155
XVIII. Vermischtes (D1679—D 1697) 155
Beziehungen Westfalens zu fremden Gebieten. Anwesenheit der Herrscher oder sonstiger
politischer Persönlichkeiten in Westfalen. Sonstiges.
E RECHTS , VERFASSUNGS UND VERWALTUNGSGESCHICHTE,
Gesundheitswesen, Tierarzneiwesen (E 1—E 585)
I. Rechtswesen (El—E231) 157
1. Allgemeines (E l—E 3) 157
2. Rechtsquellen (E 4—E 14) 157
a) Ältere Zeit (E 4—E 7a) 157
b) Neuere Zeit (E 8—E 14) 157
3. Rechtsgeschichte der älteren Zeit (E 15—E182) 157
a) Allgemeines (E 15—E 59) 157
Rechtsaltertümer. Rechtsbräuche. Städtewesen.
b) Einzelne Gerichte (E60—E182) 159
Frei oder Femgericht.
4. Gerichtswesen der neueren Zeit (E183—E 192) 162
a) Allgemeines (E183—E188) 162
b) Einzelne Gerichte (E189—E192) 162
5. Einzelne Arten des Rechts (E193— E 231) 162
a) Privatrecht (E193—E 209) 162
b) Strafrecht und Strafvollzug. Strafe und Sühne in alter Zeit. — Gefängniswesen
(E 210—E 231) 163
II. Verfassungswesen (E 232—E 283) 164
1. Allgemeines und Geschichtliches (E 232—E 240) 164
2. Landstände und Landtage (E 241—E 251) 164
3. Wappen, Siegel und Flaggen (E 252—E 283) 165
III. Verwaltungswesen. Dabei auch Verwaltungsrecht (E 286—E 519) 166
1. Allgemeines. Auch Verhältnisse der älteren Zeit (E 286—E 296) 166
2. Staatsverwaltung (E 297—E 307) 166
3. Provinzielle Selbstverwaltung (E 308—E 314) 167
4. Gemeindeverwaltung (E 315—E 357) 167
a) Städte (E 315—E 324) 167
b) Landgemeinden und Gutsbezirke (E 325—E 357) 167
5. Einzelne Zweige der Verwaltung (E 358—E 519) 169
a) Finanzwesen (E 358—E 393) 169
Steuern und sonstige Abgaben. Kataster.
b) Polizei und Feuerwehr (E 394—E 406) 170
c) Armenwesen und Wohlfahrtspflege. Dabei auch private Hilfeleistung (E 407—E 454) 170
Wohltätigkeitsvereine, insbes. Frauenhilfe. Sorge für Kinder und Minderjährige.
Sorge für Blinde, Taubstumme und Krüppel. Korrigendenwesen, Trinkerfürsorge.
d) Bau und Wohnungswesen. Dabei auch private Bautätigkeit (E 455—E 519) . . 172
Städtebau. Ländliche Bauten. Kleinwohnungs und Siedlungswesen. Heimstätten¬
wesen.
6. Statistik 174
IV. Gesundheitswesen (E 520—E 583) 174
1. Allgemeines und Geschichtliches (E 520—E 528) 174
2. Krankenhäuser, Heil und Pflegeanstalten (E 529—E 539) 174
3. Kur und Erholungsorte (E 540—E 546) 175
Systematische Ãœbersicht XXI
4. Ärztliche Tätigkeit (E 547—E 560) 175
a) Allgemeines (E 547—E 553) 175
b) Einzelne Zweige (E 554—E 560) 175
0. Einzelne Krankheiten (E 561—E 578) 176
6. Apothekenwesen (E 579—E 582) 176
7. Bade Anstalten (E 583) 176
V. Tierarzneiwesen (E 584—E 585) 176
F GESCHICHTE DES HEERWESENS (F1—F165)
I. Allgemeines (F 1—F 5) 177
II. Die geschichtliche Entwicklung des Heerwesens (F 6—F 20) 177
1. Söldnerheer (Werbung) (F 6—F14) 177
2. Volksheer (F15—F20) 177
III. Wehrverfassung (F 21) 177
IV. Ausrüstung und Ausbildung des Heeres (F 22—F 30) 177
V. Geschichte einzelner Truppenteile (F31—F138) 178
1. Infanterie (F31—F106) 178
2. Kavallerie (F107—F122) 180
3. Artillerie, Pioniere (F123—F138) 181
VI. Befestigungswesen (F139—F151) 181
Landwehren. Heerstraßen.
VII. Kriegerehrung (F152—F158) 182
VIII. Kriegsbeschädigtenfürsorge (F159—F162) 182
IX. Kriegervereine (F163—F165) 182
O WIRTSCHAFTSGESCHICHTE (O l—O 1558)
I. Allgemeines (01—0 65) 183
1. Wirtschaftskundliche Forschungsarbeit (Ql—G 12) 183
Wirtschaftsbiographien.
2. Allgemeine Wirtschaftskunde (013—0 20) 183
3. Wirtschaftsgeschichte (G 27—0 42) 184
4. Wirtschaftsgeographie (G 43—0 47) 184
5. Organisation der Wirtschaft, Struktur und Konjunktur ((! Iti—G 54) 184
6. Allgemeine wirtschaftliche Vereinigungen (G 55—O 65) 184
II. Siedlung und innere Kolonisation (G 66—G 141) 185
1. Allgemeines oder Literatur über mehrere der folgenden Abteilungen (O 66—G 88) 185
2. Der Einzelhof (Meier oder Schulte) (0 89—G 100) 186
Sattelmeier.
3. Die gemeine Mark. Markenteilung (G101—O 118) 186
4. Das Dorf (G119—G133) 186
Wüstungen.
5. Die Stadt (G134 O 141) 187
III. Landwirtschaft (0142—G 419) 187
1. Allgemeines. Dabei auch ländlicher Grundbesitz (Bauerngüter, Rittergüter, Domänen)
(0142 G189) 187
2. Geschichte (G 191—O 194) 189
3. Rechtsverhältnisse (G 195—G 267) 189
Eigenhörigkeit der Bauern, Dienste und Abgaben. Bauernbefreiung. Anerbenrecht.
Bäuerliche Erbfolge.
4. Bodenkultur (G 268—G 303) 192
Wiesen und Heiden. Weiden und Huden. Moore. Meliorationen. Umlegungen. Düngung.
5. Pflanzenbau (G 304—G 338) 193
Körnerfrüchte. Kartoffeln, Klee, Flachs. Obst und Gemüse (Gartenfrüchte). Wein und
Tabak. Seidenbau.
6. Tierzucht (G 339—G 383) 194
Pferde. Auch Wildpferde. Rindvieh, Schweine, Schafe und Ziegen. Geflügel, Bienen.
XXII Gliederung
7. Behörden und Vereine (0 384—0 408) 195
Landwirtschaftskammer. Bauernverein. Landesbauernschaft. Landwirtschaftliche Ge¬
nossenschaften.
8. Kreditwesen (0 409—0 412) 196
9. Landwirtschaftliche Arbeiter (G 413—0 419) 196
IV. Porst und Jagdwesen. Fischerei. (Auch die Rechtsverhältnisse) (0 420—0 482) 197
1. Allgemeines (0 420—0 421) 197
2. Wald und Forstwirtschaft (G 422—0 463) 197
Wallhecken.
3. Jagdwesen (G 454—O 477) 198
Der Jäger, dabei auch Jagdhunde. Das Wild. Auch Bären und Wölfe.
4. Fischereiwesen (0 478—Q 482) 198
V. Berg , Hütten und Salinenwesen (0 483—O612) 199
1. Der Bergbau überhaupt (G 483—G 520) 199
a) Allgemeines (G 483—0 486) 199
b) Geschichte (0 487—0 501) 199
c) Bergrecht und Verwaltung (G 502—0 503a) 199
d) Wirtschaftliches (G 504—G 509) 199
e) Technisches (0 510—G 513) 200
f) Bergbeamte und Bergarbeiter (O 514—0 520) 200
2. Kohlenförderung; dabei auch Gewinnung von Koks, Briketts und anderen Nebenpro¬
dukten (G 521—0 558) 200
3. Gewinnung von Erzen und ihre Verhüttung (O 559—G 579) 201
4. Gewinnung von Kalk, Strontianit, Zement und Bausteinen (G 580—0 596) .... 202
5. Gewinnung von Salz und Alaun (O 597—G 610) 202
6. Gewinnung von Erdöl (G 611—G 612) 203
VI. Handel, Gewerbe und Industrie (0 013—G 881) 203
1. Allgemeines (0 613—G 623) 203
2. Handel (0 624—O 681) 203
a) Allgemeines (G 624—O 027) 203
b) Geschichte (G 628—G 659) 203
Die Hanse.
c) Handelsrecht; Konsumgenossenschaften (G 660—0 664) 204
d) Einzelne Handelszweige (G 605—G 070) 205
e) Marktwesen (Messen); Maße (G 677 G 681) 205
3. Gewerbe und Industrie (0 682—0 881) 205
a) Allgemeines (0 682—G 694) 205
Gewerbliche Arbeiter.
b) Geschichte (O 695) 205
c) Rechtliches (0 096—0 697) 206
d) Das Handwerk im allgemeinen (O 098—G 722) 206
Gilden, Innungen. Handwerkerbräuche.
e) Der gewerbliche Großbetrieb (Fabrikbetrieb, Industrie) im allgemeinen (G 723—
0 735) 206
f) Einzelne Zweige des Handwerks und der Industrie (aiphabet.) (G 736—G 851) . . 207
g) Versorgungsbetriebe (0 852—G 881) 210
Gas und Elektrizitätswirtsehaft. Wasserwirtschaft. Lebensmittelversorgung.
VIT. Verkehr. (Auch die Rechtsverhältnisse) (G 882—G 1466) 211
1. Allgemeines (G 882—G 894) 211
Fremdenverkehr. Güterverkehr.
2. Geschichte (0 895—G 903) 212
Nachrichtenübermittlung. Botenwesen. Fuhrmannswesen.
3. Straßen und Wege, auch Brücken (0 904—0 943) 212
Wegeordnungen. Wegweiser.
4. Post und Fernsprechwesen (G 944—G 964) 2J3
Rundfunk.
5. Eisenbahnen (G 965—G 1050) 214
Bergisch Märkische Eisenbahn. Köln Mindener Eisenbahn. Westf. Landeseisenbahn.
Rheinisch Westf. Städteschnellbahn.
6. Kraftwagen und Räder (G 1051—G 1060) 217
Reichsautobahn.
Systematische Ãœbersicht XXIII
7. Binnenschiffahrt (G 1061—G1459) 217
a) Allgemeines (G 1061—G 1070) 217
b) Einzelne Flüsse (G 1071—G 1182) 217
Lippe, dabei auch Lippe Seitenkanal. Ruhr. Weser.
c) Kanäle (G 1183—G 14 59) 221
a) Allgemeines (G 1183—G 1188) 221
ß) Max Klemens Kanal (G 1189—G 1202) 221
Y) Dortmund Ems Kanal (G 1203—0 1277) 221
d) Hansa Kanal (G 1278—G 1306) 224
s) Mittelland Kanal (G1307—G1406) 225
Q Rhein Herne Kanal und seine Vorläufer (G 1407—G 1440) 228
tj) Sonstige Kanäle (G1441—G1459) 229
8. Luftschiffahrt (G1460—G1466) 229
VIII. Münz , Bank und Versicherungswesen. (Auch die Rechtsverhältnisse)
(G1467—G1558) 230
1. Münzwesen (Geldwesen) (G1467—G 1515) 230
a) Allgemeines (G1467—G1479) 230
b) Geschichte (G1480—G1501) 230
Geldentwertung, Notgeld.
c) Münzsammlungen (G1502—G 1504) 231
¦d) Münzfunde (G1505—G1506) 231
e) Einzelne Münzen und Münzsorten (G 1507—G 1515) 231
2. Bank , Spar und Börsenwesen (G 1516—G 1552) 231
3. Versicherungswesen (G 1553—G 1558) 232
11 GESCHICHTE DES GEISTIGEN UND KULTURELLEN LEBENS (Hl—11691)
I. Allgemeines über kulturelle Verhältnisse (Hl—H 17) 233
II. Die bildenden Künste. Auch die kirchliche Kunst (H18—H249) 233
1. Allgemeines (H18—H87) 233
Kunstdenkmäler und ihre Pflege. Dabei auch Altertumsdenkmäler („Altertümer )
überhaupt. Westfälische Kunstausstellungen außerhalb Westfalens. Kunstverein für die
Rheinlande und Westfalen. Private allgemeine Kunst und Altertumssammlungen.
Allgemeines über Künstler.
2. Geschichte (H 88—H 103) 236
3. Einzelne Künste (H104—H 243) 236
a) Baukunst (H 104—H 149) 236
b) Bildnerei (H 150—H 174) 238
c) Malerei (H 175—H199) 239
Graphik. Blaudruck.
d) Kunsthandwerk (H 200—H 238) 239
e) Garten und Friedhofskunst (H 239—H 243) 240
4. Bestimmte Stoffe in der Kunst (Weihnachtsdarstellungen — Kruzifix — Madonna)
(H 244—H 249) 240
III. Musik, Theater und Film (H 250—H 279) 241
1. Musik (H 250—H 264) 241
Gesang.
2. Theater und Film (H 265—H 279) 241
IV. Gymnastik, Spiel und Sport (H 280—H 302) 242
1. Gymnastik (H 280—H 286) 242
2. Spiel und Sport (H 287—H 302) 242
V. Das Schrifttum (Literatur und Literaturgeschichte) (H 303—H 425) 242
1. Allgemeines (H 303—H 348) 242
Allgemeines über Dichter und Schriftsteller. Musenalmanache.
2. Einzelnes aus der älteren Literaturgeschichte (H 349—H 359) 244
3. Einzelne Literaturzweige (H 360—H 365) 244
4. Die plattdeutsche Literatur (H 366—H 392) 244
5. Dichtungen über westfälische Stoffe (H 393—H 418) 245
6. Beziehungen auswärtiger Dichter zu Westfalen (H 419—H 425) 246
XXIV Gliederung
VI. Die Wissenschaften (H 426—H 454) 246
Allgemeines. Der Humanismus. Gelehrtengeschichte. Gelehrte Vereine und Inatitute:
Westfälischer Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst; Provinzialinstitut für westf.
Landes und Volkskunde.
VII. Buch und Zeitungswesen (H 455—H 514) 247
1. Buchwesen: Handschriftenkunde, Buchdruck, Buchillustration, Buchhandel (H 455—
H466) 247
2. Bibliothekswesen (H 467—H 478) 247
3. Zeitungswesen, Allgemeines; dabei auch Zensur und Pressegesetzgebung (H 479—514) 248
VIII. Schul und Bildungswesen (H 515—H 691) 249
1. Allgemeines (H 515—H 544) 249
2. Geschichte (H 545—H 554) 250
3. Einzelne Schularten. Dabei auch die Lehrkräfte (H 555—H 653) 250
a) Volks und Mittelschulen (H 555—H 581) 250
Lehrer und Lehrerinnen.
b) Höhere Schulen (H 582—H 590) 251
c) Hochschulen; hier auch Westfalen — Gelehrte und Studenten — auf deutschen und
fremden Universitäten (H 591—H 635) 252
d) Fortbildungs , Berufs und Fachschulen (H 636—H 647) 253
e) Hilfsschulen, Freiluftschulen (H 648—H 653) 254
4. Einzelne Unterrichtsfächer (H 654—H 666) 254
5. Jugendpflege (H 667—H 683) 254
6. Volksbildungswesen (H 684—H 691) 255
J KIRCHENGESCHICHTE (J1—J1980)
I. Allgemeines. Konfessionelle Verhältnisse (J 1—J 4) 256
II. Die katholische Kirche sowie die christliche Kirche überhaupt (J 5—J 193) 256
1. Allgemeine Geschichte (J 5—J 19) 256
2. Geschichte einzelner Zeiträume (J 20—J 71) 256
a) Die christliche Kirche bis zur Reformation (J 20—J 65) 256
Der satirische Scherz von Westfalen als Christuskreuzigern.
b) Die katholische Kirche seit der Reformation: Gegenreformation, Kulturkampf
(J66—J71) 258
3. Recht und Verfassung (J 72—J 79) 258
4. Stifter, Klöster und Kirchen im allgemeinen. Auch westfälischer Besitz fremder Stifter
(J80—J134) 258
Die verschiedenen Orden usw. (alphab.).
5. Kult und inneres Leben (J 135—J 185) 260
Gottesdienst, Predigt, Mission, Seelsorge. Wallfahrten, Prozessionen, Kreuztrachten.
Kirchenmusik (Gesang). Heiligenverehrung. Patrozinien. Heiligenhäuschen, Feldkreuze.
6. Geistlichkeit, Bruderschaften, Kalande (J 186—J 193) 262
7. Christliche Liebestätigkeit (Caritas) 262
III. Die Bistümer des westfälischen Raumes (J194—J1781) 262
1. Gemeinsames (J194—J 204) 262
2. Das Bistum bzw. Erzbistum Paderborn (J 205—J 546) 262
Allgemeines (J 205—J 213) 262
Landeskunde (J 214—J 226) 263
Volkskunde (J 227—J 234) 263
Geschichte (J235—J 377) 263
Allgemeines. Die Bischöfe (bis zur Aufhebung des Fürstbistums).
Recht, Verfassung und Verwaltung (J378—J 408) 269
Heerwesen (J 409—J 411) 270
Wirtschaft (J 412—J 441) ... . 270
Geistiges und kulturelles Leben (J 442—J 461) 271
Kirchenrecht (J 462—J 479) ........ . ...... 272
Stifter, Klöster und Kirchen im allgemeinen. Orden (J 480 J 488) 272
Kult und inneres Leben (J 489—J 519) 273
Geistlichkeit, Bruderschaften, Kalande (J 520 J538) 273
Juden (J 539—J 544) . . 274
Bevölkerung (J 545—J 546) , . . . 274
Systematische Ãœbersicht XXV
3. Das Bistum Münster (J 547—J1229) 274
a) Das gesamte Bistum (J 547—J1089) 274
Allgemeines (J 547—J 550) 274
Landeskunde (J 551—J 560) 275
Volkskunde (J 561—J 565) 275
Geschichte (J 566—J 859) 275
Die kriegerischen Ereignisse unter
Bischof Christoph Bernhard von Galen (J 602—J 642) 276
Die Bischöfe (J 643—J 859) 278
Recht, Verfassung und Verwaltung (J 860—J 909) 285
Heerwesen (J 910—J 922) 287
Wirtschaft (J 923—J 962) 287
Geistiges und kulturelles Leben (J 963—J 981) 288
Kirchenrecht (J 982—J 1011) 289
Stifter, Klöster und Kirchen im allgemeinen (J 1012—J 1025) 290
Kult und inneres Leben (J 1026—J 1064) 291
Geistlichkeit, kirchliche Vereine, Bruderschaften (J1065—J1083) 292
Christliche Liebestätigkeit (Caritas) (J1084—J1087) 292
Bevölkerung (J 1088—J 1089) 293
b) Das Oberstift (J1090—J 1092) 293
c) Das Niederstift (J1093—J1229) 293
Emsland = Kreise Meppen, Aschendorf, Hümmling (J1104—J1162) 293
Oldenburgisches Münsterland = Kreise Vechta und Cloppenburg. Dabei auch das
Saterland (J1163—J1229) 295
4. Das Bistum Minden (J1230—J1337) 297
Allgemeines (J1230—J1233) 297
Landeskunde (J1234—J1244) 297
Volkskunde (J1245—J1247) 297
Geschichte (J1248—J1290) 298
Die Bischöfe (J1269—J1290) 298
Recht, Verfassung und Verwaltung (J 1291—J1301) 299
Heerwesen (J1302) 299
Wirtschaft (J1303—J1313) 299
Geistiges und kulturelles Leben (J1314—J 1317) 300
Kirchliches (J1318—J 1334) 300
Bevölkerung (J 1335—J 1337) 300
5. Das Bistum Osnabrück. Dabei auch das „Osnabrücker Land . (Allgemeines sowie Be¬
sonderes bis ca. 1815) (J1338—J1781) 301
Allgemeines (J 1338—J1342) 301
Landeskunde des „Osnabrücker Landes (J1343—J1362) 301
Volkskunde (J1363—J1393) 301
Geschichte (J1394—J1549) 302
Die Bischöfe (J1462—J 1549) . 305
Recht, Verfassung und Verwaltung (J 1550—J 1603) 308
Heerwesen (J1604—J1610) 310
Wirtschaft (J1611—J1687) 310
Geistiges und kulturelles Leben (J1688—J1695) 313
Kirchengeschichte (J1696—J1697) 313
Kirchenrecht (J1698—J1711) 313
Stifter, Klöster und Kirchen im allgemeinen (J1712—J1720) 314
Kult und inneres Leben (J 1721—J 1725) 314
Geistlichkeit (J1726—J1729) 314
Die evangelische Kirche (J1730—J1735) 314
Ortschaftsverzeiehnisse. Bevölkerung (J 1736—J1745) 314
Der Hasegau (J1746—J1765) 315
Das Artland (J1766—J 1781) 316
IV. Die evangelische Kirche (J1782—J1968) 316
1. Allgemeines (J1782—J1795) 316
2. Geschichte (J1796—J1854) 317
Die Reformation. Wiedertäufer. Der Pietismus. Die Union.
3. Recht und Verfassung (J1855—J1905) 319
Kirchenordnungen. Kirchenbücher. Synoden.
4. Kult und inneres Leben (Gottesdienst, Agende, Katechismus, Predigt) (J1906—J1939) 321
Kirchenmusik (Gesangbücher, Kirchenlied).
XXVI Gliederung
5. Geistlichkeit (J1940—J1944) 322
6. Innere Mission; Vereinswesen (J1945—J1905) 322
Gustav Adolf Verein.
7. Christliche Liebestätigkeit (J1966—J1968) 323
V. Die übrigen christlichen Bekenntnisse (J1969) 323
VT. Die Juden (J1970—J 1980) 323
K GESCHICHTE DER EINZELNEN LANDESTEILE (K1—K10792)
I. Die Gebiete der Provinz Westfalen vor Bildung der Provinz (Kl—K 3777h) 324
1. Allgemeines 324
2. Geistliche Territorien. Dabei auch die Territorialherren. (Die Fürstbistümer Paderborn,
Münster, Minden und Osnabrück s. J III) (K l—K 620) 324
a) Herzogtum Westfalen (Kurkölnisches Sauerland) (K l—K 211) 324
b) Stift Essen (K 212—K 350) 331
c) Fürstliches Stift Werden und Reichsstift Elten (K 351—K 426) 336
d) Fürstliches Stift Herford (K 421—K 466) 339
e) Fürstliches Stift Korvey (1794—1814 Fürstbistum) (K 467—K 620) 340
3. Weltliche Gebiete (alphab.). Dabei auch die Territorialherren und die Angehörigen ihres
Hauses (K 621—K 3762) 345
Ahaus, Herrschaft (K 621—K 625) 345
Altena, Grafschaft (K 626—K 639) 345
Anholt, Herrlichkeit. Dabei auch Salm Salm, Fürstentum Salm (K 640—K 651a) . . 340
Arenberg Meppen, Herzogtum (K 652—K 654c) 346
Arnsberg, Grafschaft (K 655—K 678) 346
Ascheberg, Herrschaft (K 679) 347
Bentheim, Grafschaft (K 680—K 788) 347
Berg, Großherzogtum (1806—1813) (K 789—K 822) 351
Berleburg, Grafschaft (K 823—K 826) 352
Bilstein, Herrschaft (K 827—K 832) 352
Boke, Herrschaft (K 833) 352
Bronkhorst, Grafschaft (K 834134a) 352
Buren, Herrschaft (K 835—K 845) 352
Dortmund, Grafschaft (K 846—K 872) 353
Fredeburg, Herrschaft (K 873/74) 354
Gemen, Herrschaft (K 875—K 883) 354
Gronau, Herrschaft (K 884—K 895) 354
Horstmar, Herrschaft (dabei auch Salm Horstmar) (K 896—K 907) 354
Kanstein, Herrschaft (K 908) 355
Lembeck, Herrlichkeit (K 909—K 969) 355
Limburg, Grafschaft (K 970—K1023) 357
Lingen, Grafschaft (K 1024—K1047) 358
Mark, Grafschaft. Dabei auch die „ehemalige Grafschaft Mark , das heutige Märkische
Sauerland (das sogen. „Süderland ) (K 1048—K1780) 359
Oberems Departement (K1781182) 383
Padberg, Herrschaft bzw. Grafschaft (K1783—K 1783b) 383
Pyrmont, Grafschaft bzw. Fürstentum (K1784—K1796) 383
Ravensberg, Grafschaft (K1797—K 2201) 383
Reckenberg, Amt (K 2202—K 2212) 396
Recklinghausen, Vest bzw. Grafschaft. Dabei auch das heutige Kreisaebiet (K 2213—
K2569) ... 396
Rheda, Herrschaft (K 2570—K 2579) 406
Rheina Wolbeck, Fürstentum (K 2580—K 2583) 406
Rietberg, Grafschaft (K 2584—K 2620) 406
Sehwalenberg, Grafschaft (K 2621—K 2625) 408
Siegen, Fürstentum. Dabei auch das heutige Siegerland und das Fürstentum Oranien
Nassau (K 2626—K 3274) . . 408
Steinfurt, Grafschaft (K 3275—K 3284) 426
Systematische Ãœbersicht XXVII
Stemwede, Grafschaft (K 3285/86) 426
Sternberg, Grafschaft (K 3287—K 3290) 426
Tecklenburg und Lingen, Grafschaft (K 3291—K 3354) 427
Werth, Herrschaft (K 3355—K 3357) 428
Westfalen, Königreich (K 3358—K 3592) 429
Witten, Herrschaft (K 3593) 436
Wittgenstein, Grafschaft (K 3594—K 3762) 436
4. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis (1500—1812) (K 3763—K 3777) ... 441
5. Außerwestfälische Staaten (1802—1816) (K 3777a—K 3777b) 441
Kaiserreich Frankreich (1810—1813)
II. Verwaltungsbezirke nach Bildung der Provinz (K 3778—K 9410) 442
1. Die Provinz (K 3778—K 3786) 442
2. Die drei Regierungsbezirke mit ihren Kreisen (K 3787—K 9410) 442
a) Regierungsbezirk Arnsberg (K 3787—K 7480) 442
Allgemeines (K 3787—K 3890) 442
Sauerland und Süderland (K 3891—K 4723) 445
Hönne Gebiet (K 4644—K 4668) 467
Lenne Gebiet (K 4669—K 4696) 467
Volme Gebiet (K 4697—K 4708) 468
Ennepe Gebiet (K 4709—K 4723) 468
Ruhrgebiet sowie Rheinisch westfälisches Industriegebiet überhaupt (K 4724—
K6821) 469
Allgemeines (K 4724—K 4773).
Landeskunde (K 4774—K 5090) 470
Geologie (K 4829—K 5068)
Allgemeines. Karbonische oder Steinkohlenformation (Ruhrkohlenbecken,
Rheinisch westf. bzw. Westf. Steinkohlengebirge). Gesteinskunde. Dynamische
und stratigraphische Geologie. Paläontologie. Lagerstättenkunde. Hydrologie.
Klimatologie und Meteorologie (K 5069—K 5075) 480
Pflanzen und Tierwelt (K 5074—K 5090) 480
Volkskunde (K 5091—K 5132) 480
Geschichte (K 5133—K 5443) 482
Ruhraufstand. Besatzungszeit.
Recht, Verfassung und Verwaltung. Gesundheitswesen (K 5444—K 5602) . . 490
Umgemeindung. Ruhrsiedlungsverband.
Wirtschaft (K 5609—K 6730) 495
Bergbau überhaupt und Kohlenbergbau (K 5728—K 6378) 499
Allgemeines. Geschichte. Recht und Verwaltung. Wirtschaftliches. Veredelung
der Kohle; auch Aufbereitung, Brikettierung und Verkokung. Technisches
(dabei auch Sicherheits und Rettungswesen). Bergbeamte und Bergarbeiter
(dabei auch Streikbewegungen). Erzbergbau. Eisenerzbergbau und Eisen¬
hüttenwesen; dabei auch Eisenindustrie im allgemeinen. Gewinnung von
Steinen.
Handel, Gewerbe und Industrie (K 6379—K 6592) 520
Gewerbliche Arbeiter. Handwerk. Einzelne Zweige von Gewerbe und Industrie
(alphab.). Versorgungsbetriebe (Gas und Elektrizitätswirtschaft — Wasser¬
wirtschaft — Lebensmittelversorgung).
Verkehr (K 6593—K 6718) 526
Münz , Bank und Versicherungswesen (K 6719—K 6736) 530
Geistiges und kulturelles Leben (K 6731—K 6772) 531
Kirchliches (K 6779—K 6782) 532
Bevölkerung (K 6783—K 6821) 532
Emschergebiet (K 6822—K 6889) 533
Lippegebiet (K 6890—K 6929) 535
Dieraelgebiet (K 6930—K 6934) 537
Hellweg und Haargebiet (K 6935—K 6975) 537
Die einzelnen Kreise (K 6976—K 7480)
Altena, Kreis 538
Arnsberg, Kreis 539
Bochum, Landkreis 540
Brilon, Kreis 540
Dortmund, Landkreis 540
Gelsenkirchen, Landkreis 541
Hagen, Landkreis 541
XXVIII Gliederung
Hamm, Kreis 542
Hattingen, Kreis 542
Horde, Kreis 543
Iserlohn, Kreis 543
Lippstadt, Kreis 544
Meschede, Kreis 546
Olpe, Kreis 546
Schwelm, Kreis 548
Siegen, Kreis 548
Soest, Kreis. Dabei auch die „Soester Börde 550
Unna, Kreis 553
Wittgenstein, Kreis 553
b) Regierungsbezirk Minden (K 7481—K 8440) 554
Allgemeines (K 7481—K 7539) 554
Minden Ravensberg (K 7540—K 7824) 556
Das Paderborner Land (K 7825—K 7958) 564
Das Sennegebiet (K 7959—K 8044).
Gebiet des Teutoburger Waldes (K 8045—K 8105) 570
Wesergebiet. Dabei auch das Gebiet des Wiehengebirges und des Süntels (K 8106
bis K 8197) 572
Oberes Emsgebiet (K 8198—K 8204) 575
Die einzelnen Kreise (K 8205—K 8440) 575
Bielefeld, Landkreis 575
Bären, Kreis. Dabei auch das Sintfeld und Soratfeld 575
Halle, Kreis 576
Herford, Kreis 577
Höxter, Kreis 577
Lübbecke, Kreis 578
Minden, Kreis 579
Paderborn, Kreis 579
Warburg, Kreis. Dabei auch die „Warburger Börde 580
Wiedenbrück, Kreis 581
c) Regierungsbezirk Münster (K 8441—K 9410) 582
Allgemeines (K 8441—K 8501) 582
Das Münsterland (K 8502—K 9001) 584
Baumberge Gebiet (K 9002—K 9007) 599
Die einzelnen Kreise (K 9008—K 9410) 600
Ahaus, Kreis 600
Beckum, Kreis 601
Borken, Kreis 602
Coesfeld, Kreis 604
Lüdinghausen, Kreis 605
Münster, Landkreis 606
Recklinghausen, Landkreis 607
Steinfurt, Kreis 609
Tecklenburg, Kreis 610
Warendorf, Kreis 611
III. Selbständig gebliebene Gebiete außerhalb der Provinz Westfalen (K 9411—
K10755) 612
1. Lippe, Grafschaft, Fürstentum und Freistaat. Dabei auch die einzelnen Kreise (K 9411—
K10088) 612
2. Schaumburg Lippe, Grafschaft, Fürstentum und Freistaat (Lippischer Anteil der alten
Grafschaft Schauenburg). Auch die einzelnen Kreise (K10089—K 10291) 631
3. Waldeck, Grafschaft, Fürstentum und Freistaat. Auch die einzelnen Kreise (K10292—
K10755) 638
IV. Die Gaue des Dritten Reiches (K 10750—K 10792) 651
1. Westfalen Nord (Reg. Bez. Münster und Minden sowie die Länder Lippe) (K 10756—
K10772) . . 651
2. Westfalen Süd (Reg. Bez. Amsberg) (K10773—K10792) 652
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119541424 (DE-588)116051272 |
author_corporate | Historische Kommission Westfalens |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Historische Kommission Westfalens |
author_sort | Historische Kommission Westfalens |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000164029 |
ctrlnum | (OCoLC)165751581 (DE-599)BVBBV000164029 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01246nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV000164029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1955 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165751581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000164029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Historische Kommission Westfalens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1007803-4</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Abt. A - K</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster i.W.</subfield><subfield code="b">Regensberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 663 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bömer, Aloys</subfield><subfield code="d">1863-1944</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119541424</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Degering, Hermann</subfield><subfield code="d">1866-1942</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116051272</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010896207</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000093047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000093047</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV000164029 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:09:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1007803-4 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000093047 |
oclc_num | 165751581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-824 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-824 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | XXXI, 663 S. |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Regensberg |
record_format | marc |
spelling | Historische Kommission Westfalens Verfasser (DE-588)1007803-4 aut Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens 1 Abt. A - K Münster i.W. Regensberg 1955 XXXI, 663 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Bömer, Aloys 1863-1944 Sonstige (DE-588)119541424 oth Degering, Hermann 1866-1942 Sonstige (DE-588)116051272 oth (DE-604)BV010896207 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000093047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens |
subject_GND | (DE-588)4006432-3 |
title | Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens |
title_auth | Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens |
title_exact_search | Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens |
title_full | Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens 1 Abt. A - K |
title_fullStr | Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens 1 Abt. A - K |
title_full_unstemmed | Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens 1 Abt. A - K |
title_short | Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens |
title_sort | veroffentlichungen der historischen kommission westfalens abt a k |
topic_facet | Bibliografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000093047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010896207 |
work_keys_str_mv | AT historischekommissionwestfalens veroffentlichungenderhistorischenkommissionwestfalens1 AT bomeraloys veroffentlichungenderhistorischenkommissionwestfalens1 AT degeringhermann veroffentlichungenderhistorischenkommissionwestfalens1 |