Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783828892880 3828892884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022456756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070806 | ||
007 | t | ||
008 | 070608s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N18,0243 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983752435 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828892880 |c Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70 |9 978-3-8288-9288-0 | ||
020 | |a 3828892884 |c Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70 |9 3-8288-9288-4 | ||
024 | 3 | |a 9783828892880 | |
028 | 5 | 2 | |a 9288 |
035 | |a (OCoLC)180741682 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983752435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4980 |0 (DE-625)136169: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zirn, Volker |e Verfasser |0 (DE-588)132916207 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |c Volker Zirn |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 202 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015664530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015664530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403480329158656 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A Einleitung 19
I Thema und Ziel der Arbeit 19
II Gang der Untersuchung 21
III Einführung in die Mediation 22
1 Definition des Begriffs der „Mediation" 22
2 Mediation in Abgrenzung zur Schlichtung 23
3 Die Definition des Konflikts und seine Ausprägung im
Strafprozess 24
a Begriff des „Konflikts" 24
b Der Konflikt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren 25
B Die Tradition der außergerichtlichen Streitbeilegung im
deutschen Straf und Strafprozessrecht 27
I Der Sühneversuch gemäß § 380 27
1 Entwicklungsgeschichte des Sühneverfahrens 27
2 Die Funktionen des Sühneverfahrens 30
3 Initiierung, Ablauf und Beteiligte eines Sühneverfahrens 31
4 Reformbestrebungen in der Literatur 33
5 Fazit 34
II Der Täter Opfer Ausgleich 35
1 Entwicklungsgeschichte des TOA 36
2 Die Verschiedenartigkeit der Integration des
TOA Gedankens im deutschen Recht 37
a Der TOA als Strafzumessungsgesichtspunkt 38
b § 153a IS. 2 Nr. 5 Diversionsmodell 38
c Der TOA als „dritte Spur" 39
3 Ablauf und Voraussetzungen eines TOA 40
a Einleitung und Verlauf des TOA 40
b Vorgaben des Bundesgerichthofs für einen erfolgreichen
TOA 42
aa Erforderung eines „kommunikativen Prozesses" 42
bb Notwendigkeit einer Vermittlungsperson 43
4 Fazit 44
1
III Absprachen im Strafprozess 44
1 Inhalt und Initiierung von Absprachen 45
2 Zulässigkeit von Absprachen 46
a Auffassung der Literatur 46
aa Legalitätsprinzip 47
bb Öffentlichkeits , Mündlichkeits und
Unmittelbarkeitsgrundsatz 48
cc Untersuchungsgrundsatz 48
dd Unschuldsvermutung und nemo tenetur Prinzip 49
(1) Unschuldsvermutung 49
(2) Selbstbelastungsverbot (nemo tenetur Prinzip) 50
b Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Zulässigkeit von
Absprachen im Hauptverfahren "
aa Das Bundesverfassungsgericht "
bb Der Bundesgerichtshof 52
3 Kodifizierung von Absprachen in Gegenwart und Zukunft 55
4 Zulässigkeit von Absprachen im Ermittlungsverfahren 55
a Bedeutung der Rechtsprechung zu Urteilsabsprachen für
die Beurteilung der Zulässigkeit von Absprachen im
Ermittlungsverfahren 56
b Stellungnahme 56
c Grundsätze für die Zulässigkeit von Absprachen im
Ermittlungsverfahren 57
5 Fazit 59
IV Zusammenfassung ^
C Rechtliche Zulässigkeit der Mediation im Ermittlungsverfahren 61
I Strafprozessuale Denkmodelle ^
1 Konfliktmodell 61
2 Konsensmodell ®
3 Strafprozessziele als Diskussionsgrundlage
a Die Suche nach der materiellen Wahrheit als ,
Strafprozessziel .
b Die Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege als
Strafprozessziel w
c Die Herbeiführung des Rechtsfriedens als primäres Ziel
des Straf prozesses 64
4 Das Machtungleichgewicht im Strafprozess 64
5 Stellungnahme 65
II Dispositionsbefugnis der Parteien als Mediationsvoraussetzung . 66
1 Mediation und Privatautonomie 66
a Privatautonomie als Voraussetzung für den Einsatz von
Mediation 66
b Stellungnahme 67
2 Dispositionsbefugnis im strafrechtlichen
Ermittlungsverfahren 67
a Die Prozessmaximen des Ermittlungsverfahrens 68
b Beschränkung der Dispositionsbefugnis der
Staatsanwaltschaft durch das Legalitätsprinzip 69
aa Schranken des Legalitätsprinzips 70
bb Fazit 71
c Beschränkung der Dispositionsbefugnis der
Staatsanwaltschaft durch die Instruktionsmaxime 72
aa Inhalt der Instruktionsmaxime 72
bb Relativierung der Instruktionsmaxime im
Ermittlungsverfahren 72
cc Fazit 73
d Dispositionsbefugnis des Beschuldigten 73
3 Fazit 75
III Auswirkungen der BGH Rechtsprechung zur Zulässigkeit von
Absprachen für die Zulässigkeit der Mediation im
Ermittlungsverfahren 75
IV Mediationsverfahren zur Realisierung von Strafzielen 76
1 Absolute Theorien 77
2 Generalprävention 78
a Positive Generalprävention 79
b Negative Generalprävention 80
3 Spezialprävention 81
a Positive Spezialprävention 82
b Negative Spezialprävention 83
11
4 Fazit 84
V Zusammenfassung 85
D Das Konfliktfeld des Ermittlungsverfahrens als
Anwendungsbereich der Mediation 87
I Das Ermittlungsverfahren 87
1 Der Bedeutungswandel des Ermittlungsverfahrens 87
2 Die Reformbestrebungen im Ermittlungsverfahren 89
3 Historisches Vorbild: Das institutionalisierte „Schlussgehör"
i.S.d. § 169b StPO a.F. nach Abschluss der Ermittlungen 93
4 Stellungnahme 94
II Die Ziele einer Mediation im Ermittlungsverfahren 95
1 Der Normbruch als Konflikt 95
2 Konfliktlösung als Ziel eines Mediationsverfahrens %
III Die Prinzipien eines Mediationsverfahrens und ihre
Besonderheiten bei einer strafrechtlichen Mediation im
Ermittlungsverfahren 97
1 Die Grundprinzipien als Charakterisierungsmerkmale der
Mediation 97
2 Das Prinzip der Freiwilligkeit 97
a Bedeutung des Freiwilligkeitsprinzips 97
b Problem der Freiwilligkeit im Straf und Strafprozessrecht 98
c Stellungnahme 99
3 Das Prinzip der Neutralität des Mediators 1°2
a Die Neutralität in ihren verschiedenen Komponenten 102
b Stellungnahme 103
c Das Neutralitätsgebot im Rahmen der Mediation im
Ermittlungsverfahren 104
4 Das Prinzip der Selbstverantwortlichkeit l04
a Bedeutung des Prinzips 104
b Stellungnahme unter Berücksichtigung der Besonderheiten
bei einer Mediation im Ermittlungsverfahren 1°5
5 Prinzip der Informiertheit der Parteien 1°5
a Bedeutung des Prinzips 105 i
b Besonderheiten bei einer Mediation im Ermittlungs¬
verfahren 106
i
6 Das Vertraulichkeitsprinzip 107
a Bedeutung des Prinzips 107
b Die Sicherung der Vertraulichkeit als grundsätzliches
Problem der Mediation 108
c Die Sicherung des Vertraulichkeitsprinzips bei einer
fehlgeschlagenen Mediation im Ermittlungsverfahren 109
aa Problem des vorgeleisteten Geständnisses im Beisein
der Staatsanwaltschaft 110
(1) Verwertbarkeit des vorgeleisteten Geständnisses
im Strafprozess 111
(2) Der Staatsanwalt als „Zeuge vom Hörensagen" 112
(3) Einzelgespräche mit dem Mediator als
Alternative 112
bb Problem des „Missbrauchs" des Mediators als „Zeuge
vom Hörensagen" 113
(1) Gesetzliches Zeugnisverweigerungsrecht des
Mediators de lege lata 113
(2) Lösungsvorschläge 114
(a) Möglichkeit der Reform des § 531 Nr. 3 114
(b) Beweisthemenverbot bzw. selbständiges
Beweisverwertungsverbot 117
(c) Fazit 118
7 Zusammenfassung 119
IV Die Beteiligten und ihre möglichen Interessen an einer
Mediation im Ermittlungsverfahren 119
1 Die Motive des Beschuldigten 120
a Vermeidung von Angst und Stigmatisierung 120
b Verfahrensdauer und Kostenersparnis 121
c Selbstbestimmtes Handeln durch Mediation 122
aa Umfassende Informiertheit des Beschuldigten 122
bb Mediator als Medium des Beschuldigten 122
2 Die Motive der Staatsanwaltschaft 123
a Erledigungsdruck durch das Beschleunigungsgebot 123
b Quantitative Überbelastung der Straf justiz 124
c Qualitative Überbelastung der Strafjustiz 125
d Konfliktverteidigung 126
13
3 Der Mediator 127
a Tätigkeit verschiedener Berufsgruppen als Mediatoren 127
b Verhältnis von Rechtsberatung und Mediation 127
c Idealvoraussetzungen eines Mediators im
Ermittlungsverfahren 129
d Möglichkeit der Co Mediation 130
4 Weitere Beteiligte 131
a Der Strafverteidiger des Beschuldigten 131
b Das Opfer 132
aa Die Stellung des Opfers im heutigen
Strafprozessrecht 132
bb Gründe für die Einbeziehung des Verletzten in die
Mediation 132
(1) Verletzter mit eigener Rechtsposition 133
(2) Versöhnung mit dem Opfer zur Wiederher¬
stellung des Rechtsfriedens 133
(3) Das Opfer als Berichterstatter in der Mediation 134
c Die Polizei als „verlängerter Arm" der Staatsanwaltschaft. 135
d Das Gericht 135
5 Fazit 136
V Die Phasen einer Mediation im Ermittlungsverfahren 137
1 Einleitungsphase Initiierung der Mediation und
„Verhandlungsvertrag" 137
a Funktion der Phase 137
b Vereinbarung zwischen den Medianten 138
aa Vereinbarung über die Grundregeln der Mediation 138
bb Vereinbarung über das Mediationsziel 139
cc Vereinbarung über die Kosten der Mediation und
Vertragsstrafen 139
dd Vertraulichkeitsabrede im Mediationsvertrag 140
c Der Mediatorenvertrag 140
d Fazit 141
2 Informations und Themensammlung 141 J
a Funktion der Phase 141 j
I
14 I
b Besonderheiten bei der Mediation im Ermittlungs¬
verfahren 142
3 Interessenphase 142
a Funktion der Phase 142
b Besonderheiten bei der Mediation im Ermittlungsverfahren. 143
4 Entwicklung von Einigungsoptionen 144
a Funktion der Phase 144
b Besonderheiten bei der Mediation im Ermittlungs¬
verfahren 145
5 Einigungsphase 145
a Funktion der Phase 145
b Besonderheiten bei der Mediation im Ermittlungs¬
verfahren 146
aa De facto Bindung einer Vereinbarung zwischen
Staatsanwaltschaft und Beschuldigten 146
(1) Vertrauensschutz aufgrund des Fairnessgebots 146
(2) „Gentleman's agreement" als faktische
Bindungswirkung 147
(3) Rechtsfolgen bei Wortbruch der
Staatsanwaltschaft 148
bb Verbindliche Zusage bei Opportunitätsvorschriften 149
(1) Zulässigkeit der verbindlichen Zusage seitens
der Staatsanwaltschaft 149
(2) Widerrufsvorbehalt 149
(3) Rechtsbehelfe bei Wortbruch seitens der
Staatsanwaltschaft 150
c Form der Vereinbarung 152
aa Funktion der Schriftform bei der
Abschlussvereinbarung einer Mediation 152
bb Zweckmäßigkeit der Schriftform der Vereinbarung
im Ermittlungsverfahren 152
6 Fazit 153
VI Einigungsoptionen mediativen Handelns im
Ermittlungsverfahren 154
1 Hypothese von der Existenz von geeigneten und
ungeeigneten Delikten 154
15
a Relation von justizieller Macht und Verständnis¬
bereitschaft 155
b Fehlende gesellschaftliche Akzeptanz bei Verhand¬
lungslösungen im Rahmen von Kapitaldelikten 155
c Stellungnahme 155
aa Vorwurf der „Klassenjustiz" 156
bb Ausschluss der Massendelikte 157
cc Ausschluss der Kapitaldelikte 157
d Fazit 158
2 Verhandlungsoptionen innerhalb einer Mediation im
Ermittlungsverfahren 158
a Verfahrensbeendende Verhandlungslösungen 159
aa Herbeiführung einer „win win Situation" im
Strafbefehlsverfahren 159
bb Konfliktlösung durch die Opportunitäts
vorschriften der §§ 153 ff 160
(1) Die Einstellung nach § 153 als Verhandlungs¬
option 161
(a) Einfluss der Verhandlungen auf das Merkmal
der „geringen Schuld" 161
(b) Begriff des „öffentlichen Interesses" 161
(c) Relation von Tat und Aufwand der
Mediation 162
(2) Die Einstellung nach § 153a als Konfliktlösung
bis in den Bereich der mittleren Kriminalität 162
(a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen 162
(b) „win win Situation" 163
(3) Teileinstellungen nach §§ 154,154a 163
(a) Reichweite dieser Vorschriften 163
(b) Inhalt einer Verhandlungslösung I64
b Verfahrensfördernde Verhandlungslösungen l64
aa Strafrahmenobergrenze im Schlussantrag 164
bb Verhandlungslösungen bei Zwangsmaßnahmen der
Staatsanwaltschaft 165
(1) Konfliktgegenstand der Untersuchungshaft 166
(a) Verhandlungslösungen bei Fluchtgefahr ]
16 I
(§ 112II Nr. 2) 167
(b) Verhandlungslösungen bei Verdunkelungs¬
gefahr (§ 112II Nr. 3 Ziff. a) bis c)) 167
(c) „win win Situation" 168
(d) Fazit 168
(2) Konfliktgegenstand der Beschlagnahme 168
(a) Beschlagnahme gemäß §§ 94 ff 169
(b) Verhandlungsmöglichkeiten im Rahmen der
§§ 111b ff 170
(aa) Konfliktgegenstand des Vermögens¬
verfalls 170
(bb) „win win Situation" 170
(cc) Stellungnahme unter Berücksichtigung
der einzelnen Literaturansichten 171
3 Fazit 172
E Ausblick auf europäische Impulse und Zusammenfassung der
Ergebnisse 173
I Ausblick: Mediation in Strafsachen auf europäischer Ebene 173
II Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit 175
Literaturverzeichnis 179
17 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A Einleitung 19
I Thema und Ziel der Arbeit 19
II Gang der Untersuchung 21
III Einführung in die Mediation 22
1 Definition des Begriffs der „Mediation" 22
2 Mediation in Abgrenzung zur Schlichtung 23
3 Die Definition des Konflikts und seine Ausprägung im
Strafprozess 24
a Begriff des „Konflikts" 24
b Der Konflikt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren 25
B Die Tradition der außergerichtlichen Streitbeilegung im
deutschen Straf und Strafprozessrecht 27
I Der Sühneversuch gemäß § 380 27
1 Entwicklungsgeschichte des Sühneverfahrens 27
2 Die Funktionen des Sühneverfahrens 30
3 Initiierung, Ablauf und Beteiligte eines Sühneverfahrens 31
4 Reformbestrebungen in der Literatur 33
5 Fazit 34
II Der Täter Opfer Ausgleich 35
1 Entwicklungsgeschichte des TOA 36
2 Die Verschiedenartigkeit der Integration des
TOA Gedankens im deutschen Recht 37
a Der TOA als Strafzumessungsgesichtspunkt 38
b § 153a IS. 2 Nr. 5 Diversionsmodell 38
c Der TOA als „dritte Spur" 39
3 Ablauf und Voraussetzungen eines TOA 40
a Einleitung und Verlauf des TOA 40
b Vorgaben des Bundesgerichthofs für einen erfolgreichen
TOA 42
aa Erforderung eines „kommunikativen Prozesses" 42
bb Notwendigkeit einer Vermittlungsperson 43
4 Fazit 44
1
III Absprachen im Strafprozess 44
1 Inhalt und Initiierung von Absprachen 45
2 Zulässigkeit von Absprachen 46
a Auffassung der Literatur 46
aa Legalitätsprinzip 47
bb Öffentlichkeits , Mündlichkeits und
Unmittelbarkeitsgrundsatz 48
cc Untersuchungsgrundsatz 48
dd Unschuldsvermutung und nemo tenetur Prinzip 49
(1) Unschuldsvermutung 49
(2) Selbstbelastungsverbot (nemo tenetur Prinzip) 50
b Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Zulässigkeit von
Absprachen im Hauptverfahren "
aa Das Bundesverfassungsgericht "
bb Der Bundesgerichtshof 52
3 Kodifizierung von Absprachen in Gegenwart und Zukunft 55
4 Zulässigkeit von Absprachen im Ermittlungsverfahren 55
a Bedeutung der Rechtsprechung zu Urteilsabsprachen für
die Beurteilung der Zulässigkeit von Absprachen im
Ermittlungsverfahren 56
b Stellungnahme 56
c Grundsätze für die Zulässigkeit von Absprachen im
Ermittlungsverfahren 57
5 Fazit 59
IV Zusammenfassung ^
C Rechtliche Zulässigkeit der Mediation im Ermittlungsverfahren 61
I Strafprozessuale Denkmodelle ^
1 Konfliktmodell 61
2 Konsensmodell ®
3 Strafprozessziele als Diskussionsgrundlage
a Die Suche nach der materiellen Wahrheit als ,
Strafprozessziel .
b Die Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege als
Strafprozessziel w
c Die Herbeiführung des Rechtsfriedens als primäres Ziel
des Straf prozesses 64
4 Das Machtungleichgewicht im Strafprozess 64
5 Stellungnahme 65
II Dispositionsbefugnis der Parteien als Mediationsvoraussetzung . 66
1 Mediation und Privatautonomie 66
a Privatautonomie als Voraussetzung für den Einsatz von
Mediation 66
b Stellungnahme 67
2 Dispositionsbefugnis im strafrechtlichen
Ermittlungsverfahren 67
a Die Prozessmaximen des Ermittlungsverfahrens 68
b Beschränkung der Dispositionsbefugnis der
Staatsanwaltschaft durch das Legalitätsprinzip 69
aa Schranken des Legalitätsprinzips 70
bb Fazit 71
c Beschränkung der Dispositionsbefugnis der
Staatsanwaltschaft durch die Instruktionsmaxime 72
aa Inhalt der Instruktionsmaxime 72
bb Relativierung der Instruktionsmaxime im
Ermittlungsverfahren 72
cc Fazit 73
d Dispositionsbefugnis des Beschuldigten 73
3 Fazit 75
III Auswirkungen der BGH Rechtsprechung zur Zulässigkeit von
Absprachen für die Zulässigkeit der Mediation im
Ermittlungsverfahren 75
IV Mediationsverfahren zur Realisierung von Strafzielen 76
1 Absolute Theorien 77
2 Generalprävention 78
a Positive Generalprävention 79
b Negative Generalprävention 80
3 Spezialprävention 81
a Positive Spezialprävention 82
b Negative Spezialprävention 83
11
4 Fazit 84
V Zusammenfassung 85
D Das Konfliktfeld des Ermittlungsverfahrens als
Anwendungsbereich der Mediation 87
I Das Ermittlungsverfahren 87
1 Der Bedeutungswandel des Ermittlungsverfahrens 87
2 Die Reformbestrebungen im Ermittlungsverfahren 89
3 Historisches Vorbild: Das institutionalisierte „Schlussgehör"
i.S.d. § 169b StPO a.F. nach Abschluss der Ermittlungen 93
4 Stellungnahme 94
II Die Ziele einer Mediation im Ermittlungsverfahren 95
1 Der Normbruch als Konflikt 95
2 Konfliktlösung als Ziel eines Mediationsverfahrens %
III Die Prinzipien eines Mediationsverfahrens und ihre
Besonderheiten bei einer strafrechtlichen Mediation im
Ermittlungsverfahren 97
1 Die Grundprinzipien als Charakterisierungsmerkmale der
Mediation 97
2 Das Prinzip der Freiwilligkeit 97
a Bedeutung des Freiwilligkeitsprinzips 97
b Problem der Freiwilligkeit im Straf und Strafprozessrecht 98
c Stellungnahme 99
3 Das Prinzip der Neutralität des Mediators 1°2
a Die Neutralität in ihren verschiedenen Komponenten 102
b Stellungnahme 103
c Das Neutralitätsgebot im Rahmen der Mediation im
Ermittlungsverfahren 104
4 Das Prinzip der Selbstverantwortlichkeit l04
a Bedeutung des Prinzips 104
b Stellungnahme unter Berücksichtigung der Besonderheiten
bei einer Mediation im Ermittlungsverfahren 1°5
5 Prinzip der Informiertheit der Parteien 1°5
a Bedeutung des Prinzips 105 i
b Besonderheiten bei einer Mediation im Ermittlungs¬
verfahren 106
i
6 Das Vertraulichkeitsprinzip 107
a Bedeutung des Prinzips 107
b Die Sicherung der Vertraulichkeit als grundsätzliches
Problem der Mediation 108
c Die Sicherung des Vertraulichkeitsprinzips bei einer
fehlgeschlagenen Mediation im Ermittlungsverfahren 109
aa Problem des vorgeleisteten Geständnisses im Beisein
der Staatsanwaltschaft 110
(1) Verwertbarkeit des vorgeleisteten Geständnisses
im Strafprozess 111
(2) Der Staatsanwalt als „Zeuge vom Hörensagen" 112
(3) Einzelgespräche mit dem Mediator als
Alternative 112
bb Problem des „Missbrauchs" des Mediators als „Zeuge
vom Hörensagen" 113
(1) Gesetzliches Zeugnisverweigerungsrecht des
Mediators de lege lata 113
(2) Lösungsvorschläge 114
(a) Möglichkeit der Reform des § 531 Nr. 3 114
(b) Beweisthemenverbot bzw. selbständiges
Beweisverwertungsverbot 117
(c) Fazit 118
7 Zusammenfassung 119
IV Die Beteiligten und ihre möglichen Interessen an einer
Mediation im Ermittlungsverfahren 119
1 Die Motive des Beschuldigten 120
a Vermeidung von Angst und Stigmatisierung 120
b Verfahrensdauer und Kostenersparnis 121
c Selbstbestimmtes Handeln durch Mediation 122
aa Umfassende Informiertheit des Beschuldigten 122
bb Mediator als Medium des Beschuldigten 122
2 Die Motive der Staatsanwaltschaft 123
a Erledigungsdruck durch das Beschleunigungsgebot 123
b Quantitative Überbelastung der Straf justiz 124
c Qualitative Überbelastung der Strafjustiz 125
d Konfliktverteidigung 126
13
3 Der Mediator 127
a Tätigkeit verschiedener Berufsgruppen als Mediatoren 127
b Verhältnis von Rechtsberatung und Mediation 127
c Idealvoraussetzungen eines Mediators im
Ermittlungsverfahren 129
d Möglichkeit der Co Mediation 130
4 Weitere Beteiligte 131
a Der Strafverteidiger des Beschuldigten 131
b Das Opfer 132
aa Die Stellung des Opfers im heutigen
Strafprozessrecht 132
bb Gründe für die Einbeziehung des Verletzten in die
Mediation 132
(1) Verletzter mit eigener Rechtsposition 133
(2) Versöhnung mit dem Opfer zur Wiederher¬
stellung des Rechtsfriedens 133
(3) Das Opfer als Berichterstatter in der Mediation 134
c Die Polizei als „verlängerter Arm" der Staatsanwaltschaft. 135
d Das Gericht 135
5 Fazit 136
V Die Phasen einer Mediation im Ermittlungsverfahren 137
1 Einleitungsphase Initiierung der Mediation und
„Verhandlungsvertrag" 137
a Funktion der Phase 137
b Vereinbarung zwischen den Medianten 138
aa Vereinbarung über die Grundregeln der Mediation 138
bb Vereinbarung über das Mediationsziel 139
cc Vereinbarung über die Kosten der Mediation und
Vertragsstrafen 139
dd Vertraulichkeitsabrede im Mediationsvertrag 140
c Der Mediatorenvertrag 140
d Fazit 141
2 Informations und Themensammlung 141 J
a Funktion der Phase 141 j
I
14 I
b Besonderheiten bei der Mediation im Ermittlungs¬
verfahren 142
3 Interessenphase 142
a Funktion der Phase 142
b Besonderheiten bei der Mediation im Ermittlungsverfahren. 143
4 Entwicklung von Einigungsoptionen 144
a Funktion der Phase 144
b Besonderheiten bei der Mediation im Ermittlungs¬
verfahren 145
5 Einigungsphase 145
a Funktion der Phase 145
b Besonderheiten bei der Mediation im Ermittlungs¬
verfahren 146
aa De facto Bindung einer Vereinbarung zwischen
Staatsanwaltschaft und Beschuldigten 146
(1) Vertrauensschutz aufgrund des Fairnessgebots 146
(2) „Gentleman's agreement" als faktische
Bindungswirkung 147
(3) Rechtsfolgen bei Wortbruch der
Staatsanwaltschaft 148
bb Verbindliche Zusage bei Opportunitätsvorschriften 149
(1) Zulässigkeit der verbindlichen Zusage seitens
der Staatsanwaltschaft 149
(2) Widerrufsvorbehalt 149
(3) Rechtsbehelfe bei Wortbruch seitens der
Staatsanwaltschaft 150
c Form der Vereinbarung 152
aa Funktion der Schriftform bei der
Abschlussvereinbarung einer Mediation 152
bb Zweckmäßigkeit der Schriftform der Vereinbarung
im Ermittlungsverfahren 152
6 Fazit 153
VI Einigungsoptionen mediativen Handelns im
Ermittlungsverfahren 154
1 Hypothese von der Existenz von geeigneten und
ungeeigneten Delikten 154
15
a Relation von justizieller Macht und Verständnis¬
bereitschaft 155
b Fehlende gesellschaftliche Akzeptanz bei Verhand¬
lungslösungen im Rahmen von Kapitaldelikten 155
c Stellungnahme 155
aa Vorwurf der „Klassenjustiz" 156
bb Ausschluss der Massendelikte 157
cc Ausschluss der Kapitaldelikte 157
d Fazit 158
2 Verhandlungsoptionen innerhalb einer Mediation im
Ermittlungsverfahren 158
a Verfahrensbeendende Verhandlungslösungen 159
aa Herbeiführung einer „win win Situation" im
Strafbefehlsverfahren 159
bb Konfliktlösung durch die Opportunitäts
vorschriften der §§ 153 ff 160
(1) Die Einstellung nach § 153 als Verhandlungs¬
option 161
(a) Einfluss der Verhandlungen auf das Merkmal
der „geringen Schuld" 161
(b) Begriff des „öffentlichen Interesses" 161
(c) Relation von Tat und Aufwand der
Mediation 162
(2) Die Einstellung nach § 153a als Konfliktlösung
bis in den Bereich der mittleren Kriminalität 162
(a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen 162
(b) „win win Situation" 163
(3) Teileinstellungen nach §§ 154,154a 163
(a) Reichweite dieser Vorschriften 163
(b) Inhalt einer Verhandlungslösung I64
b Verfahrensfördernde Verhandlungslösungen l64
aa Strafrahmenobergrenze im Schlussantrag 164
bb Verhandlungslösungen bei Zwangsmaßnahmen der
Staatsanwaltschaft 165
(1) Konfliktgegenstand der Untersuchungshaft 166
(a) Verhandlungslösungen bei Fluchtgefahr ]
16 I
(§ 112II Nr. 2) 167
(b) Verhandlungslösungen bei Verdunkelungs¬
gefahr (§ 112II Nr. 3 Ziff. a) bis c)) 167
(c) „win win Situation" 168
(d) Fazit 168
(2) Konfliktgegenstand der Beschlagnahme 168
(a) Beschlagnahme gemäß §§ 94 ff 169
(b) Verhandlungsmöglichkeiten im Rahmen der
§§ 111b ff 170
(aa) Konfliktgegenstand des Vermögens¬
verfalls 170
(bb) „win win Situation" 170
(cc) Stellungnahme unter Berücksichtigung
der einzelnen Literaturansichten 171
3 Fazit 172
E Ausblick auf europäische Impulse und Zusammenfassung der
Ergebnisse 173
I Ausblick: Mediation in Strafsachen auf europäischer Ebene 173
II Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit 175
Literaturverzeichnis 179
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zirn, Volker |
author_GND | (DE-588)132916207 |
author_facet | Zirn, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Zirn, Volker |
author_variant | v z vz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022456756 |
classification_rvk | PH 4980 PH 5150 |
ctrlnum | (OCoLC)180741682 (DE-599)DNB983752435 |
dewey-full | 345.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43072 |
dewey-search | 345.43072 |
dewey-sort | 3345.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022456756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070608s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N18,0243</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983752435</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828892880</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9288-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828892884</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8288-9288-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828892880</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9288</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180741682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983752435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zirn, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132916207</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="c">Volker Zirn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015664530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015664530</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022456756 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:38:33Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828892880 3828892884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015664530 |
oclc_num | 180741682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 202 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Zirn, Volker Verfasser (DE-588)132916207 aut Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Volker Zirn Marburg Tectum-Verl. 2007 202 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006 Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 s Mediation (DE-588)4191538-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015664530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zirn, Volker Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015326-5 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_auth | Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_exact_search | Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_exact_search_txtP | Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_full | Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Volker Zirn |
title_fullStr | Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Volker Zirn |
title_full_unstemmed | Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Volker Zirn |
title_short | Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_sort | mediation im strafrechtlichen ermittlungsverfahren |
topic | Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
topic_facet | Ermittlungsverfahren Mediation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939799&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015664530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zirnvolker mediationimstrafrechtlichenermittlungsverfahren |