Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 241 S. |
ISBN: | 9783832927837 3832927832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022820063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110121 | ||
007 | t | ||
008 | 070924s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0412 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984805168 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832927837 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 100.00 |9 978-3-8329-2783-7 | ||
020 | |a 3832927832 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 100.00 |9 3-8329-2783-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832927837 | |
035 | |a (OCoLC)170907054 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984805168 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ6471 | |
082 | 0 | |a 341.65 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 341.65 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 341.67 |2 22/ger | |
084 | |a MK 1600 |0 (DE-625)123023: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Zechmeister, David |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart |c David Zechmeister |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Combatants and noncombatants (International law) | |
650 | 4 | |a Humanitarian law | |
650 | 4 | |a Prisoners of war |x Legal status, laws, etc | |
650 | 4 | |a War (International law) | |
650 | 4 | |a War victims |x Legal status, laws, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg |v 30 |w (DE-604)BV000009068 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137096631287808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
1. Kapitel: Historische Entwicklung des humanitären Völkerrechts 23
A. Die Vorzeit 23
B. Die Antike 23
I.
Konfliktnormen des antiken Griechenland 24
II.
Kontliktnormen der römischen Antike 24
C. Veränderung des Kriegsrechts mit Aufkommen der Weltreligionen 26
I.
Konfliktnormen des Christentums und der „Gerechte Krieg 26
II.
Konfliktnormen des Islam 27
D. Das Mittelalter 28
E. Die Entstehung des Staates und des modernen Völkerrechts im 17. und
18. Jahrhundert 29
F. Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg 30
G. Das 20. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch des Ost-Blocks 32
H. Fazit 33
2. Kapitel: Anwendungsbereiche der Genfer Abkommen und der
Zusatzprotokolle 34
A. Anwendungsbereiche des gemeinsamen Art. 2 35
I.
Bewaffneter Konflikt zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien 35
1. Vertragsparteien 35
2. Erklärte Kriege und bewaffnete Konflikte 36
II.
Vollständige oder teilweise Besetzung 37
III.
Ad hoc Beitritt zu den Genfer Abkommen 38
B. Anwendungsbereich des gemeinsamen Art. 3 39
I.
Bewaffneter Konflikt, der keinen internationalen Charakter hat 39
1. Abgrenzung nach oben 40
2. Abgrenzung nach unten 40
a) Die Lehre der Intensitätsstufen 40
b) Der humanitäre Ansatz 42
c) Stellungnahme 43
d) Ergebnis 47
3. Bindung nicht-staatlicher Akteure an den gemeinsamen Art. 3 47
4. Sondervereinbarungen über die Anwendbarkeit einzelner
Vorschriften der Genfer Abkommen 49
II.
Personeller Anwendungsbereich von Art. 3 49
C. Das
III.
Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen
von 1949 50
I.
Entstehungsgeschichte 50
II.
Verhältnis zu früheren Abkommen 50
III.
Der personelle Anwendungsbereich des
III.
Genfer Abkommens 51
1. Kriegsgefangene in Feindeshand 52
a) Mitglieder der Streitkräfte und andere, in die Streitkräfte
eingegliederte Gruppen 52
b) Mitglieder von Milizen, Freiwilligenkorps und organisierten
Widerstandsbewegungen, die nicht den Streitkräften
zugeordnet sind 53
aa) Zugehörigkeit zu einer am Konflikt beteiligten Partei 54
bb) Die vier Voraussetzungen 55
(1) Art. 4 A. Nr. 2 a)- Eine verantwortliche Person an
der Spitze 55
(2) Art. 4 A. Nr. 2 b)- Unterscheidungszeichen 56
(3) Art. 4 A. Nr. 2 c) - Offen getragene Waffen 57
(4) Art. 4 A. Nr. 2 d) - Einhaltung der Gesetze und
Gebräuche des Krieges 57
cc) Fazit 58
c) Reguläre Streitkräfte einer nicht anerkannten Regierung 59
d) Personen, die den Streitkräften folgen, ohne in sie eingegliedert
zu sein 59
e) Zivile Schiffs- und Luftfahrzeugbesatzungen 59
f)
Levée en masse
60
2. Den Kriegsgefangenen gleichgestellte Personen 60
a) Personen, die den Streitkräften des besetzten Landes angehören
oder angehörten 61
b) Personen, die in neutralen Staaten interniert werden 61
3. Sanitäts- und Seelsorgepersonal 61
IV.
Zweifel über den personellen Anwendungsbereich des
III.
Genfer
Abkommens 62
V.
Zeitlicher Anwendungsbereich des
III.
Genfer Abkommens 62
D. Das
IV.
Genter Abkommen zum Schütze von Zivilpersonen in Kriegszeiten
von 1949 66
I.
Entstehungsgeschichte 66
II.
Der personelle Anwendungsbereich 66
1.
Derogation
des Schutzes für Zivilisten 68
2. Anwendungsbereiche bei der Internierung von Zivilpersonen 69
a) Internierung aufgrund sicheiheitsbedenklicher Tätigkeiten 69
10
b)
Internierung im Falle einer strafbaren Handlung gegen die
Besatzungsmacht 70
c) Internierung aus Sicherheitsgründen durch die
Besatzungsmacht 70
III.
Zeitlicher Anwendungsbereich 71
E. Die Zusatzprotokolle von 1977 zu den Genfer Abkommen 72
I.
Entstehungsgeschichte der Zusatzprotokolle 72
II.
Das
I.
Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen über den Schutz der
Opfer internationaler bewaffneter Konflikte von 1977 72
1. Sachlicher Anwendungsbereich 73
a) Bewaffneter Konflikt im Sinne von Art. 1 Abs. 4
1.
Zusatzprotokoll 73
b) Volk im Sinne von Art. 1 Abs. 4 76
c) In Ausübung des Selbstbestimmungsrechts 77
aa) Geschichte des Selbstbestimmungsrechts 77
bb) Inhalt des Selbstbestimmungsrechts der Völker 79
(1) Individuell-konkrete Fallgruppen 81
(2) Abstrakt-generelle, aber abschließende Aufzählung 81
(3) Abstrakt-generelle, aber nicht abschließende Aufzählung81
(4) Stellungnahme 82
cc) Ausübung des Selbstbestimmungsrechts gegen eine
Kolonialherrschaft 85
dd) Ausübung des Selbstbestimmungsrechts gegen eine
fremde Besetzung 86
ее)
Ausübung des Selbstbestimmungsrechts gegen ein
rassistisches Regime 87
d) Ergebnis 88
2. Zeitlicher Anwendungsbereich 89
3. Personeller Anwendungsbereich 89
a) Kombattanten 89
aa) Organisationsgrad 90
bb) Verantwortliche Führung 90
cc) Zugehörigkeit zu einer Konfliktpartei 91
dd) Internes Disziplinarsystem 91
ее)
Nichtkombattanten 91
ff) Paramilitärische oder bewaffnete Vollzugsorgane 92
b) Der Begriff des Kriegsgefangenen - Art.44 92
c) Verwirkung des Kriegsgefangenenstatus 93
aa) Unterscheidungspflicht 93
bb) Militärischer Aufmarsch 95
d) Unklarheit über den Status eines Gefangenen 96
e) Kein Anspruch auf Kriegsgefangenenstatus für Spione und
Söldner gemäß Art. 46-47 96
aa) Spione 97
bb) Söldner 98
11
4. Personeller Anwendungsbereich des Art. 75 des
I.
Zusatzprotokolls 99
III.
Das
II.
Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen über den Schutz
der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte von 1977 102
1. Sachlicher Anwendungsbereich 102
a) Bewaffneter Konflikte zwischen Streitkräften und abtrünnigen
Streitkräften oder anderen organisierten Gruppen 103
b) Kontrolle über einen Teil des Hoheitsgebiets 103
c) Anhaltende koordinierte Kampfhandlungen 104
d) Anwendung des
II.
Zusatzprotokolls 104
e) Verhältnis zu dem gemeinsamen Art. 3 der Genfer
Abkommen 105
f) Konflikte geringer Intensität 105
2. Persönlicher Anwendungsbereich 106
3. Zeitlicher Anwendungsbereich für gefangene oder internierte
Personen 106
F. Schlussbetrachtung 107
3. Kapitel: Anwendungsbereiche außerhalb der Genfer Abkommen und
Zusatzprotokolle 109
A. Sachliche Anwendungsbereiche außerhalb der Genfer Abkommen 109
I.
Gemischte Konflikte 109
1. Gleichstellung mit einem nicht-internationalen bewaffneten
Konflikt 110
2. Internationalisierung des Konflikts durch die Intervention eines
Staates 110
3. Komponententheorie 110
4. Stellungnahme 111
5. Ergebnis 114
II.
Internationaler bewaffneter Konflikt und Streitkräfte der Vereinten
Nationen 115
B. Personelle Anwendungsbereiche außerhalb der Genfer Abkommen 115
I.
Illegale Kombattanten 115
II.
Terroristen 117
III.
Fazit 119
С
Anwendungsbereiche anderer völkerrechtlicher Verträge 120
I.
Die Haager Landkriegsordnung von 1907 120
1. Entstehungsgeschichte und Verhältnis zu den Genfer Abkommen 120
2. Anwendungsbereiche der HLKO 121
3. Fazit 122
II.
Anwendungsbereiche der Menschenrechte im Recht des bewaffneten
Konflikts 123
1. Verhältnis zwischen Menschenrechten und humanitärem
Völkerrecht 123
12
2. Die Menschenrechtsabkommen 125
3. Fazit 127
D.
Gewohnheitsrechtliche Anwendung und allgemeine Rechtsgrundsätze 128
I.
Gewohnheitsrecht 128
1. Die Haager Landkriegsordnung von 1899 und 1907 128
2. Die Genfer Abkommen von 1949 129
3. Die Zusatzprotokolle von 1977 130
4.
lus
Cogens 131
II.
Allgemeine Rechtsgrundsätze 132
III. Die Martens
sehe Klausel 132
IV.
Fazit 133
4. Kapitel: Durchsetzungsmechanismen des humanitären Völkerrechts 135
A. Vertragliche Durchsetzungsmechanismen 135
I.
Schutzmacht 135
II.
Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes 136
III.
Internationale Ermittlungskommission 137
IV.
Verbreitung der Genfer Abkommen und Zusatzprotokolle 138
V.
Strafrechtliche Verfolgung bei Verletzungen der Genfer Abkommen
und Zusatzprotokolle 138
VI.
Staatenverantwortlichkeit 139
VII.
Sondervereinbarungen gemäß dem gemeinsamen Art. 3 Abs. 3 139
B. Außervertragliche Durchsetzungsmechanismen 140
I.
Gegenseitigkeitserwartung 140
II.
Die Weltöffentlichkeit 141
III.
Die Repressalie 142
С
Fazit 142
5. Kapitel: Asymmetrische Konfliktstrukturen - Problemfeld des
humanitären Völkerrechts 144
A. Die asymmetrische Konfliktstruktur 144
B. Arten von asymmetrischen Konflikten 145
I.
Innerstaatliche asymmetrische Konflikte 145
II.
Asymmetrischer Interventionskonflikt 146
C. Ursachen für asymmetrische Konfliktstrukturen 147
D. Methoden der asymmetrischen Kriegsflihrang 149
E. Spannungsfeld zwischen humanitärem Völkerrecht und asymmetrischen
Konflikten 151
I.
Asymmetrische Konfliktstrukturen und die Anwendungsbereiche des
humanitären Völkerrechts 152
II.
Wegfall von Durchsetzungsmechanismen 153
13
F. Fazit
154
6. Kapitel: Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den Konflikten
der Gegenwart 155
A. Der militärische Konflikt in Afghanistan nach dem 11. September 2001 155
I.
Überblick über den Konflikt 155
II.
Völkerrechtliche Bewertung des Konflikts und anwendbare humanitäre
Abkommen 157
1. Der Konflikt zwischen den Streitkräften der Nordallianz und der
Taliban vor dem Eingreifen der USA und ihrer Verbündeten 157
2. Der Konflikt nach dem Eingreifen der USA und ihrer Verbündeten
am 7. Oktober 2001 bis zur Kapitulation der Taliban in Kandahar
und der Entscheidungschlacht um Tora Bora 159
3. Der Konflikt nach dem Sturz des Taliban-Regime in Afghanistan 161
III.
Anwendungsprobleme des Kriegsgefangenen- und Interniertenrechtes
im Afghanistankonflikt 163
1. Die Gefangenenlager der USA 163
a) Faktische Behandlung der Gefangenen 165
b) Rechtlicher Status der Taliban-Gefangenen 167
c) Rechtlicher Status der Al-Qaida Gefangenen 171
d) Rechtliche Beurteilung 173
2. Asymmetrische Konfliktstruktur als Ursache für die
Rechtsverletzungen durch die USA 174
IV.
Fazit 176
B. Die Invasion und Besetzung des Irak 177
I.
Die Invasion des Irak 177
II.
Der bewaffnete Konflikt im Irak nach dem Ende der Hauptkampf¬
handlungen 178
1. Der sunnitische Widerstand 178
2. Die Mahdi-Miliz 180
3. Ausländische Kämpfer 181
4. Angestellte privater Militärfirmen 182
III.
Anwendbares humanitäres Völkerrecht 182
1. Die Invasion und Besetzung des
Irak
182
2. Das Ende der Besatzung 183
IV.
Personelle Anwendungsbereiche im Irak-Konflikt 185
1. Irreguläre Kämpfer während der Invasion 185
2. Der sunnitische Widerstand 186
3. Die Mahdi-Miliz 187
4. Die ausländischen Kämpfer und Terroristen 188
5. Angestellte privater Militärfirmen 189
V.
Anwendung des Kriegsgefangenen- und Interaiertenrechtes im Irak-
Konflikt 191
14
1. Kriegsgefangene während der Invasion des Iraks 191
2. Die Gefangenenlager der USA während der Besatzungszeit 192
IV.
Asymmetrische Konfliktstruktur im Irak-Konflikt und ihre
Auswirkung auf das humanitäre Völkerrecht 193
VI.
Fazit 195
С
Der Tschetschenienkonflikt 196
I.
Überblick über den Konflikt 196
II.
Völkerrechtliche Bewertung des Konflikts und anwendbare
humanitäre Abkommen 198
1. Internationaler bewaffneter Konflikt 198
2. Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt 201
III.
Anwendung des Interniertenrechtes 202
IV.
Asymmetrische Konfliktstruktur im Tschetschenien-Konflikt und
die Auswirkungen auf das humanitäre Völkerrecht 203
V.
Fazit 205
D. Der Israel-Palästina-Konflikt 206
I.
Überblick über den Konflikt 206
II.
Anwendungsbereiche des humanitären Völkerrecht 208
III.
Personelle Anwendungsbereiche im Israel-Palästina-Konflikt 212
1. Kriegsgefangenenstatus gemäß dem
III.
Genfer Abkommen 212
2. Internierung gemäß dem
IV.
Genfer Abkommen 213
3. Die gezielte Tötung 215
4. Asymmetrische Konfliktstruktur im Israel-Palästina-Konflikt
und die Auswirkungen auf das humanitäre Völkerrecht 216
IV.
Fazit 217
7. Kapitel: Schlussbetrachtung 219
A. Ergebnis der Analyse 219
B. Wiederherstellung der Symmetrie 220
C. Revision des humanitären Völkerrechts angesichts der asymmetrischen
Konflikte 221
I.
Ausdehnung der sachlichen Anwendungsbereiche 221
II.
Revision der personellen Anwendungsbereiche 222
III.
Revision der zeitlichen Anwendungsbereiche 223
IV.
Erweiterung der Regeln für den nicht-internationalen bewaffneten
Konflikt 224
V.
Revision der Durchsetzungsmechanismen 224
D. Kritische Betrachtung einer Revision 225
15
ScMusswort
227
Literaturverzeichnis 229
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
1. Kapitel: Historische Entwicklung des humanitären Völkerrechts 23
A. Die Vorzeit 23
B. Die Antike 23
I.
Konfliktnormen des antiken Griechenland 24
II.
Kontliktnormen der römischen Antike 24
C. Veränderung des Kriegsrechts mit Aufkommen der Weltreligionen 26
I.
Konfliktnormen des Christentums und der „Gerechte Krieg" 26
II.
Konfliktnormen des Islam 27
D. Das Mittelalter 28
E. Die Entstehung des Staates und des modernen Völkerrechts im 17. und
18. Jahrhundert 29
F. Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg 30
G. Das 20. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch des Ost-Blocks 32
H. Fazit 33
2. Kapitel: Anwendungsbereiche der Genfer Abkommen und der
Zusatzprotokolle 34
A. Anwendungsbereiche des gemeinsamen Art. 2 35
I.
Bewaffneter Konflikt zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien 35
1. Vertragsparteien 35
2. Erklärte Kriege und bewaffnete Konflikte 36
II.
Vollständige oder teilweise Besetzung 37
III.
Ad hoc Beitritt zu den Genfer Abkommen 38
B. Anwendungsbereich des gemeinsamen Art. 3 39
I.
Bewaffneter Konflikt, der keinen internationalen Charakter hat 39
1. Abgrenzung nach oben 40
2. Abgrenzung nach unten 40
a) Die Lehre der Intensitätsstufen 40
b) Der humanitäre Ansatz 42
c) Stellungnahme 43
d) Ergebnis 47
3. Bindung nicht-staatlicher Akteure an den gemeinsamen Art. 3 47
4. Sondervereinbarungen über die Anwendbarkeit einzelner
Vorschriften der Genfer Abkommen 49
II.
Personeller Anwendungsbereich von Art. 3 49
C. Das
III.
Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen
von 1949 50
I.
Entstehungsgeschichte 50
II.
Verhältnis zu früheren Abkommen 50
III.
Der personelle Anwendungsbereich des
III.
Genfer Abkommens 51
1. Kriegsgefangene in Feindeshand 52
a) Mitglieder der Streitkräfte und andere, in die Streitkräfte
eingegliederte Gruppen 52
b) Mitglieder von Milizen, Freiwilligenkorps und organisierten
Widerstandsbewegungen, die nicht den Streitkräften
zugeordnet sind 53
aa) Zugehörigkeit zu einer am Konflikt beteiligten Partei 54
bb) Die vier Voraussetzungen 55
(1) Art. 4 A. Nr. 2 a)- Eine verantwortliche Person an
der Spitze 55
(2) Art. 4 A. Nr. 2 b)- Unterscheidungszeichen 56
(3) Art. 4 A. Nr. 2 c) - Offen getragene Waffen 57
(4) Art. 4 A. Nr. 2 d) - Einhaltung der Gesetze und
Gebräuche des Krieges 57
cc) Fazit 58
c) Reguläre Streitkräfte einer nicht anerkannten Regierung 59
d) Personen, die den Streitkräften folgen, ohne in sie eingegliedert
zu sein 59
e) Zivile Schiffs- und Luftfahrzeugbesatzungen 59
f)
Levée en masse
60
2. Den Kriegsgefangenen gleichgestellte Personen 60
a) Personen, die den Streitkräften des besetzten Landes angehören
oder angehörten 61
b) Personen, die in neutralen Staaten interniert werden 61
3. Sanitäts- und Seelsorgepersonal 61
IV.
Zweifel über den personellen Anwendungsbereich des
III.
Genfer
Abkommens 62
V.
Zeitlicher Anwendungsbereich des
III.
Genfer Abkommens 62
D. Das
IV.
Genter Abkommen zum Schütze von Zivilpersonen in Kriegszeiten
von 1949 66
I.
Entstehungsgeschichte 66
II.
Der personelle Anwendungsbereich 66
1.
Derogation
des Schutzes für Zivilisten 68
2. Anwendungsbereiche bei der Internierung von Zivilpersonen 69
a) Internierung aufgrund sicheiheitsbedenklicher Tätigkeiten 69
10
b)
Internierung im Falle einer strafbaren Handlung gegen die
Besatzungsmacht 70
c) Internierung aus Sicherheitsgründen durch die
Besatzungsmacht 70
III.
Zeitlicher Anwendungsbereich 71
E. Die Zusatzprotokolle von 1977 zu den Genfer Abkommen 72
I.
Entstehungsgeschichte der Zusatzprotokolle 72
II.
Das
I.
Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen über den Schutz der
Opfer internationaler bewaffneter Konflikte von 1977 72
1. Sachlicher Anwendungsbereich 73
a) Bewaffneter Konflikt im Sinne von Art. 1 Abs. 4
1.
Zusatzprotokoll 73
b) Volk im Sinne von Art. 1 Abs. 4 76
c) In Ausübung des Selbstbestimmungsrechts 77
aa) Geschichte des Selbstbestimmungsrechts 77
bb) Inhalt des Selbstbestimmungsrechts der Völker 79
(1) Individuell-konkrete Fallgruppen 81
(2) Abstrakt-generelle, aber abschließende Aufzählung 81
(3) Abstrakt-generelle, aber nicht abschließende Aufzählung81
(4) Stellungnahme 82
cc) Ausübung des Selbstbestimmungsrechts gegen eine
Kolonialherrschaft 85
dd) Ausübung des Selbstbestimmungsrechts gegen eine
fremde Besetzung 86
ее)
Ausübung des Selbstbestimmungsrechts gegen ein
rassistisches Regime 87
d) Ergebnis 88
2. Zeitlicher Anwendungsbereich 89
3. Personeller Anwendungsbereich 89
a) Kombattanten 89
aa) Organisationsgrad 90
bb) Verantwortliche Führung 90
cc) Zugehörigkeit zu einer Konfliktpartei 91
dd) Internes Disziplinarsystem 91
ее)
Nichtkombattanten 91
ff) Paramilitärische oder bewaffnete Vollzugsorgane 92
b) Der Begriff des Kriegsgefangenen - Art.44 92
c) Verwirkung des Kriegsgefangenenstatus 93
aa) Unterscheidungspflicht 93
bb) Militärischer Aufmarsch 95
d) Unklarheit über den Status eines Gefangenen 96
e) Kein Anspruch auf Kriegsgefangenenstatus für Spione und
Söldner gemäß Art. 46-47 96
aa) Spione 97
bb) Söldner 98
11
4. Personeller Anwendungsbereich des Art. 75 des
I.
Zusatzprotokolls 99
III.
Das
II.
Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen über den Schutz
der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte von 1977 102
1. Sachlicher Anwendungsbereich 102
a) Bewaffneter Konflikte zwischen Streitkräften und abtrünnigen
Streitkräften oder anderen organisierten Gruppen 103
b) Kontrolle über einen Teil des Hoheitsgebiets 103
c) Anhaltende koordinierte Kampfhandlungen 104
d) Anwendung des
II.
Zusatzprotokolls 104
e) Verhältnis zu dem gemeinsamen Art. 3 der Genfer
Abkommen 105
f) Konflikte geringer Intensität 105
2. Persönlicher Anwendungsbereich 106
3. Zeitlicher Anwendungsbereich für gefangene oder internierte
Personen 106
F. Schlussbetrachtung 107
3. Kapitel: Anwendungsbereiche außerhalb der Genfer Abkommen und
Zusatzprotokolle 109
A. Sachliche Anwendungsbereiche außerhalb der Genfer Abkommen 109
I.
Gemischte Konflikte 109
1. Gleichstellung mit einem nicht-internationalen bewaffneten
Konflikt 110
2. Internationalisierung des Konflikts durch die Intervention eines
Staates 110
3. Komponententheorie 110
4. Stellungnahme 111
5. Ergebnis 114
II.
Internationaler bewaffneter Konflikt und Streitkräfte der Vereinten
Nationen 115
B. Personelle Anwendungsbereiche außerhalb der Genfer Abkommen 115
I.
Illegale Kombattanten 115
II.
Terroristen 117
III.
Fazit 119
С
Anwendungsbereiche anderer völkerrechtlicher Verträge 120
I.
Die Haager Landkriegsordnung von 1907 120
1. Entstehungsgeschichte und Verhältnis zu den Genfer Abkommen 120
2. Anwendungsbereiche der HLKO 121
3. Fazit 122
II.
Anwendungsbereiche der Menschenrechte im Recht des bewaffneten
Konflikts 123
1. Verhältnis zwischen Menschenrechten und humanitärem
Völkerrecht 123
12
2. Die Menschenrechtsabkommen 125
3. Fazit 127
D.
Gewohnheitsrechtliche Anwendung und allgemeine Rechtsgrundsätze 128
I.
Gewohnheitsrecht 128
1. Die Haager Landkriegsordnung von 1899 und 1907 128
2. Die Genfer Abkommen von 1949 129
3. Die Zusatzprotokolle von 1977 130
4.
lus
Cogens 131
II.
Allgemeine Rechtsgrundsätze 132
III. Die Martens
'sehe Klausel 132
IV.
Fazit 133
4. Kapitel: Durchsetzungsmechanismen des humanitären Völkerrechts 135
A. Vertragliche Durchsetzungsmechanismen 135
I.
Schutzmacht 135
II.
Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes 136
III.
Internationale Ermittlungskommission 137
IV.
Verbreitung der Genfer Abkommen und Zusatzprotokolle 138
V.
Strafrechtliche Verfolgung bei Verletzungen der Genfer Abkommen
und Zusatzprotokolle 138
VI.
Staatenverantwortlichkeit 139
VII.
Sondervereinbarungen gemäß dem gemeinsamen Art. 3 Abs. 3 139
B. Außervertragliche Durchsetzungsmechanismen 140
I.
Gegenseitigkeitserwartung 140
II.
Die Weltöffentlichkeit 141
III.
Die Repressalie 142
С
Fazit 142
5. Kapitel: Asymmetrische Konfliktstrukturen - Problemfeld des
humanitären Völkerrechts 144
A. Die asymmetrische Konfliktstruktur 144
B. Arten von asymmetrischen Konflikten 145
I.
Innerstaatliche asymmetrische Konflikte 145
II.
Asymmetrischer Interventionskonflikt 146
C. Ursachen für asymmetrische Konfliktstrukturen 147
D. Methoden der asymmetrischen Kriegsflihrang 149
E. Spannungsfeld zwischen humanitärem Völkerrecht und asymmetrischen
Konflikten 151
I.
Asymmetrische Konfliktstrukturen und die Anwendungsbereiche des
humanitären Völkerrechts 152
II.
Wegfall von Durchsetzungsmechanismen 153
13
F. Fazit
154
6. Kapitel: Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den Konflikten
der Gegenwart 155
A. Der militärische Konflikt in Afghanistan nach dem 11. September 2001 155
I.
Überblick über den Konflikt 155
II.
Völkerrechtliche Bewertung des Konflikts und anwendbare humanitäre
Abkommen 157
1. Der Konflikt zwischen den Streitkräften der Nordallianz und der
Taliban vor dem Eingreifen der USA und ihrer Verbündeten 157
2. Der Konflikt nach dem Eingreifen der USA und ihrer Verbündeten
am 7. Oktober 2001 bis zur Kapitulation der Taliban in Kandahar
und der Entscheidungschlacht um Tora Bora 159
3. Der Konflikt nach dem Sturz des Taliban-Regime in Afghanistan 161
III.
Anwendungsprobleme des Kriegsgefangenen- und Interniertenrechtes
im Afghanistankonflikt 163
1. Die Gefangenenlager der USA 163
a) Faktische Behandlung der Gefangenen 165
b) Rechtlicher Status der Taliban-Gefangenen 167
c) Rechtlicher Status der Al-Qaida Gefangenen 171
d) Rechtliche Beurteilung 173
2. Asymmetrische Konfliktstruktur als Ursache für die
Rechtsverletzungen durch die USA 174
IV.
Fazit 176
B. Die Invasion und Besetzung des Irak 177
I.
Die Invasion des Irak 177
II.
Der bewaffnete Konflikt im Irak nach dem Ende der Hauptkampf¬
handlungen 178
1. Der sunnitische Widerstand 178
2. Die Mahdi-Miliz 180
3. Ausländische Kämpfer 181
4. Angestellte privater Militärfirmen 182
III.
Anwendbares humanitäres Völkerrecht 182
1. Die Invasion und Besetzung des
Irak
182
2. Das Ende der Besatzung 183
IV.
Personelle Anwendungsbereiche im Irak-Konflikt 185
1. Irreguläre Kämpfer während der Invasion 185
2. Der sunnitische Widerstand 186
3. Die Mahdi-Miliz 187
4. Die ausländischen Kämpfer und Terroristen 188
5. Angestellte privater Militärfirmen 189
V.
Anwendung des Kriegsgefangenen- und Interaiertenrechtes im Irak-
Konflikt 191
14
1. Kriegsgefangene während der Invasion des Iraks 191
2. Die Gefangenenlager der USA während der Besatzungszeit 192
IV.
Asymmetrische Konfliktstruktur im Irak-Konflikt und ihre
Auswirkung auf das humanitäre Völkerrecht 193
VI.
Fazit 195
С
Der Tschetschenienkonflikt 196
I.
Überblick über den Konflikt 196
II.
Völkerrechtliche Bewertung des Konflikts und anwendbare
humanitäre Abkommen 198
1. Internationaler bewaffneter Konflikt 198
2. Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt 201
III.
Anwendung des Interniertenrechtes 202
IV.
Asymmetrische Konfliktstruktur im Tschetschenien-Konflikt und
die Auswirkungen auf das humanitäre Völkerrecht 203
V.
Fazit 205
D. Der Israel-Palästina-Konflikt 206
I.
Überblick über den Konflikt 206
II.
Anwendungsbereiche des humanitären Völkerrecht 208
III.
Personelle Anwendungsbereiche im Israel-Palästina-Konflikt 212
1. Kriegsgefangenenstatus gemäß dem
III.
Genfer Abkommen 212
2. Internierung gemäß dem
IV.
Genfer Abkommen 213
3. Die gezielte Tötung 215
4. Asymmetrische Konfliktstruktur im Israel-Palästina-Konflikt
und die Auswirkungen auf das humanitäre Völkerrecht 216
IV.
Fazit 217
7. Kapitel: Schlussbetrachtung 219
A. Ergebnis der Analyse 219
B. Wiederherstellung der Symmetrie 220
C. Revision des humanitären Völkerrechts angesichts der asymmetrischen
Konflikte 221
I.
Ausdehnung der sachlichen Anwendungsbereiche 221
II.
Revision der personellen Anwendungsbereiche 222
III.
Revision der zeitlichen Anwendungsbereiche 223
IV.
Erweiterung der Regeln für den nicht-internationalen bewaffneten
Konflikt 224
V.
Revision der Durchsetzungsmechanismen 224
D. Kritische Betrachtung einer Revision 225
15
ScMusswort
227
Literaturverzeichnis 229
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zechmeister, David |
author_facet | Zechmeister, David |
author_role | aut |
author_sort | Zechmeister, David |
author_variant | d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022820063 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ6471 |
callnumber-raw | KZ6471 |
callnumber-search | KZ6471 |
callnumber-sort | KZ 46471 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | MK 1600 PR 2622 |
ctrlnum | (OCoLC)170907054 (DE-599)DNB984805168 |
dewey-full | 341.65 341.67 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.65 341.67 |
dewey-search | 341.65 341.67 |
dewey-sort | 3341.65 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02385nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022820063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070924s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0412</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984805168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927837</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2783-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832927832</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2783-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832927837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)170907054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984805168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ6471</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.65</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.65</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.67</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zechmeister, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart</subfield><subfield code="c">David Zechmeister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Combatants and noncombatants (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanitarian law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prisoners of war</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War victims</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009068</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025429</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022820063 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927837 3832927832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025429 |
oclc_num | 170907054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-B1533 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-B1533 DE-12 DE-188 |
physical | 241 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg |
series2 | Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg |
spelling | Zechmeister, David Verfasser aut Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart David Zechmeister 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg 30 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Combatants and noncombatants (International law) Humanitarian law Prisoners of war Legal status, laws, etc War (International law) War victims Legal status, laws, etc Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 s DE-604 Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg 30 (DE-604)BV000009068 30 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zechmeister, David Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg Combatants and noncombatants (International law) Humanitarian law Prisoners of war Legal status, laws, etc War (International law) War victims Legal status, laws, etc Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160781-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart |
title_auth | Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart |
title_exact_search | Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart |
title_full | Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart David Zechmeister |
title_fullStr | Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart David Zechmeister |
title_full_unstemmed | Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart David Zechmeister |
title_short | Die Erosion des humanitären Völkerrechts in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart |
title_sort | die erosion des humanitaren volkerrechts in den bewaffneten konflikten der gegenwart |
topic | Combatants and noncombatants (International law) Humanitarian law Prisoners of war Legal status, laws, etc War (International law) War victims Legal status, laws, etc Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd |
topic_facet | Combatants and noncombatants (International law) Humanitarian law Prisoners of war Legal status, laws, etc War (International law) War victims Legal status, laws, etc Humanitäres Völkerrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009068 |
work_keys_str_mv | AT zechmeisterdavid dieerosiondeshumanitarenvolkerrechtsindenbewaffnetenkonfliktendergegenwart |