Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4523 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 314 S. |
ISBN: | 9783631563755 3631563752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022240093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100715 | ||
007 | t | ||
008 | 070124s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631563755 |9 978-3-631-56375-5 | ||
020 | |a 3631563752 |9 3-631-56375-2 | ||
035 | |a (OCoLC)124038476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022240093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 345.430262 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zech, Susanne |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132129825 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft |c Susanne Zech |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 314 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4523 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4523 |w (DE-604)BV000000068 |9 4523 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015451028&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015451028&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015451028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136231523581952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.
II.
ΙΠ.
A. Geschichtliche Entwicklung........................ 28
I.
im Jahre 1884.............................. 28
1. Aktienrechtliche Entwicklungen...................... 28
2. Die Genese des allgemeinen Untreuetatbestands............. 29
II.
III.
1. § 312 HGB a.F................................ 33
2. Strafschörfungen Anfang der dreißiger Jahre............... 33
3. § 294 AktG a.F................................ 33
IV.
1. Gründe für die Aufhebung......................... 35
2. Die Geltung von § 266 StGB........................ 36
3. Reformen des § 266 StGB......................... 39
4. Reformbestrebungen hinsichtlich des Untreuetatbestands........ 40
B. Problemkreise der Untreue bezogen auf Aufsichtsratsmitglieder . 43
I.
II.
1. Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis.................. 45
2. Missbrauch der Befugnis.......................... 47
a) Erfordernis der Wirksamkeit des pflichtwidrigen Rechtsgeschäfts . . 48
b) Missbrauch durch Unterlassen..................... 49
3. Ergebnis................................... 51
III.
1. Die Ireuepflicht und ihre Verletzung................... 51
2. Treubruch durch Unterlassen ....................... 54
IV.
1. Gleichklang mit dem Vermögensschaden beim Betrug.......... 57
2. Die Definition des Vermögens....................... 58
3. Ermittlung des Nachteils.......................... 59
a) Unterlassene Vermögensmehrung.................... 60
b) Kompensation.............................. 61
aa)
bb) Aufgrund des Täterverhaltens entstehender Schadensersatzan¬
sprach ................................ 62
cc) Ausgleichswilligkeit und -fähigkeit des Täters........... 62
dd) Individueller Schadenseinschlag................... 63
c) Schadensgleiche Vermögensgefährdung................. 64
4. Geschädigter................................ 65
V.
VI.
VII.
1. Beschluss zum Tätigwerden........................ 71
a) Zustimmung............................... 71
aa) Stimmverhältnis als tatbestandsrelevanter Erfolg......... 72
bb) Kumulative Kausalität ....................... 73
cc) Alternative Kausalität........................ 73
dd) Kombination kumulativer und alternativer Kausalität...... 74
ее)
ff) Die Ansicht Puppes.......................... 77
gg) Lösung über Mittäterschaft..................... 78
a) Gemeinsamer Tatplan....................... 78
ß) Tatbeitrag.............................. 80
hh) Objektive Zurechnung........................ 83
ü) Zwischenfazit............................. 83
b) Abgabe einer Gegenstimme....................... 84
aa) Teilnahme an der Abstimmung................... 84
bb) Unterlassene Verhinderung der Ausführung des Beschlusses ... 87
cc) Mitwirkung an der Umsetzung des Beschlusses .......... 90
dd) Ergebnis............................... 92
c) Enthaltung................................ 93
aa) Das Stimmverhalten als Anknüpfungspunkt............ 93
bb) Mitwirkung an der Umsetzung................... 94
d) Nichterscheinen............................. 94
e) Zusammenfassung............................ 94
2. Untätigbleiben............................... 95
a) Beschluss zum Unterlassen....................... 95
aa) Zustimmung............................. 95
bb) Abgabe einer Gegenstimme, Enthaltung und Nichterscheinen . . 97
b) Schlichtes Unterlassen einer gebotenen Handlung........... 98
VIII. Relevanz der Zustimmung anderer Gesellschaftsorgane .... 100
1. Zustimmung der Aktionäre......................... 100
a) Zur GmbH vertretene Ansichten.................... 101
aa)
bb)
cc)
b)
c) Berücksichtigung auf Strafzumessungsebene..............110
2. Zustimmung des Vorstandes........................111
3. Ergebnis...................................112
DL Subjektiver Tatbestand.........................112
1. Spezifische Anforderungen an den Untreuevorsatz durch die Rechtspre¬
chung ...................................113
2. Fehlvorstellungen des Täters........................114
X.
XI.
XII. Strafantragserfordernis ........................116
XIII. Strafzumessung.............................117
1. Regelbeispiele................................117
a) §§ 263
b) §§ 263 III.2 Nr. 2, 266
c) §§ 263
d) §§ 263 III.2 Nr. 4, 5, 266
e) §§ 243
2. Unbenannter besonders schwerer Fall...................123
3. Anwendbarkeit des § 13
Unterlassen...............................124
4. Fakultative Strafmilderung bei vermeidbarem Verbotsirrtum......126
5. Allgemeine Strafzumessungserwägungen.................126
C. Gewährung von Anerkenntnisprämien.................128
I.
1. Wertung als Treubruch mit entsprechender Vermögensbetreuungspflicht 129
2. Tatbestandshandlung............................129
3. Aktienrechtlicher Pflichtverstoß......................129
a) Formelle Voraussetzungen der Beschlüsse...............130
aa) Abstimmung hinsichtlich nicht persönlich Beteiligter.......130
bb) Beschluss bezüglich persönlich Beteiligter.............130
cc) Zuständigkeit.............................131
b) Materielle Anforderungen........................131
aa) Grundsätzliches Bestehen eines Ermessensspielraums.......131
bb) Unternehmensinteresse als Grenze.................132
cc) Kriterien des § 87 1.1 AktG in Bezug auf amtierende Vorstands¬
mitglieder ..............................132
α)
β)
7)
<S) Anreizeffekt.............................135
ε)
ζ)
η)
ΰ)
dd) Generelle Aktienrechtswidrigkeit hinsichtlich ehemaliger Vor¬
standsmitglieder ..........................137
4. Gravierende Pflichtverletzung.......................139
a) Ertrags- und Vermögenslage der Gesellschaft.............139
b) Innerbetriebliche Transparenz......................140
c) Zuständigkeit...............................140
d) Motive der Handelnden.........................140
e) Art der Entscheidungsflndung......................141
f
5. Kausal auf der Pflichtverletzung beruhender Vermögensnachteil .... 141
6. Vorsatz ...................................141
7. Schuld....................................142
a) Voraussetzungen des Verbotsirrtums..................142
b) Vermeidbarkeit..............................142
II.
1. Generelle Anwendbarkeit des § 266 StGB.................143
2. Annahme der Treubruchsalternative mit entsprechender Vermögensbe¬
treuungspflicht ..............................144
3. Bewertung einer Enthaltung........................146
4. Pflichtverstoß im Aktienrecht.......................147
a) Formelle Voraussetzungen........................147
aa) Generelle Relevanz formeller Mängel bei § 266 StGB.......147
bb) Auslegung konkreter Kriterien...................149
b) Materielle Anforderungen........................150
aa) Der Ermessensspielraum und seine Grenze.............150
bb) Verhältnis des Unternehmensinteresses zu § 87 1.1 AktG und
generelle Anwendbarkeit des Angemessenheitsgebots......152
cc) Prinzipielle Möglichkeit zur nachträglichen Erhöhung der Vergütungl55
dd) Kriterien des § 871.1 AktG.....................157
a) Der Begriff der Aufgabe......................157
ß) Lage der Gesellschaft........................161
7) Wertsteigerungen und internationaler Vergleich.........162
δ)ί
є)
ζ)
η)
ϋ)
ее)
mitglieder..............................167
c) Zusammenfassung der aktienrechtlichen Beurteilung durch die Lite¬
ratur ..................................168
5. Untreuespezifische Pflichtverletzung....................169
a) Aktienrechtsorientierte Bestimmung..................169
b) Limitierte Akzessorietät.........................170
c) Möglichkeiten zur Begrenzung untreuerelevanter Pflichtverstöße . . .172
aa) Konkretisierung des § 266 StGB als Ziel..............172
bb) Gravierende Pflichtverletzung....................173
cc) Ausschluss der Pflichtverletzung bei unklarer zivilrechtlicher Lage 173
dd) Erfordernis der eindeutigen Unvertretbarkeit...........174
ее)
ff) Die objektive Zurechnung......................177
d) Die einzelnen Kriterien der Rechtsprechung zur Ermittlung der gra¬
vierenden Pflichtverletzung .....................179
aa) Identität der Voraussetzungen einer gravierenden Pflichtverlet¬
zung mit denen eines aktienrechtlichen Verstoßes........179
bb) Ertrags- und Vermögenslage der Gesellschaft...........179
cc) Innerbetriebliche Transparenz....................180
dd) Zuständigkeit.............................180
ее)
ff) Prozess der Entscheidungsfindung..................182
gg) Gesamtschau zur Ermittlung der gravierenden Pflichtverletzung . 183
e) Zwischenergebnis.............................184
6. Vermögensnachteil sowie Zusammenhang zwischen Pflichtverletzung
und Schaden...............................184
7. Vorsatz und Schuld.............................186
a) Anforderungen an den Vorsatz hinsichtlich der Pflichtwidrigkeit . . . 186
b) Anforderungen an die Vermeidbarkeit eines Verbotsirrtums.....188
8. Zusammenfassung .............................189
III.
1. Vermögensbetreuungspflicht und taugliche Tatbestandshandlung .... 189
2. Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht ...............190
a) Im Anstellungsvertrag vereinbarte Prämien..............190
b) Nachträglich zuerkannte Vergütung mit Vorteilen für die Gesellschaft 191
c) Nicht im Anstellungsvertrag wurzelnde Zahlungen ausschließlich be¬
lohnenden Charakters........................191
3. Kein Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung..........192
4. Vermögensschaden.............................193
5. Zustimmung der Aktionäre.........................193
6. Irrtum....................................193
IV.
richtshofe .................................194
1. Unanwendbarkeit des Strafrechts.....................194
2. Enthaltung als vorwerfbares Verhalten..................195
3. Die Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten.............196
a) Die Bedeutung des Unternehmensinteresses..............196
b) Differenzierung zwischen im Anstellungsvertrag vereinbarten und
nachträglich gewährten Prämien...................197
c) Anreizfunktion als Kompensation....................198
d) Die Rechtsfigur der kompensationslosen Anerkenntnisprämie .... 200
e) Relevanz der Höhe der Prämie.....................202
4. Das Erfordernis der gravierenden Pflichtverletzung ...........203
5. Vermögensnachteil.............................206
6. Zustimmung der Aktionäre.........................206
7. Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum............207
8. Rechtfertigende Pflichtenkollision.....................208
9. Ergebnis...................................209
V.
1. Anwendbarkeit des § 266 StGB......................209
2. Einschlägigkeit der Missbrauchsalternative................210
3. Enthaltung.................................211
4. Aktienrechtliche Pflichtverletzung.....................212
a) Irrelevanz formeller Voraussetzungen..................212
b) Materielle Pflichtverletzung.......................213
aa) Bedeutungslosigkeit des Unternehmensinteresses......... 213
bb) Das Verständnis des Aufgabenbegriffs durch das Landgericht . . 214
cc) Überbetonung der Anreizfunktion durch den Bundesgerichtshof . 214
dd) Zwischenergebnis...........................216
5. Untreuerelevanz der aktienrechtlichen Pflichtverletzung......... 216
6. Vermögensnachteil.............................218
7. Zustimmung der Aktionäre.........................219
8. Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum............219
a) Die Differenzierung des Reichsgerichts.................220
b) Modifikationen der Auffassung des Reichsgerichts...........221
aa) Kuhlens Kriterium der Zeitstruktur ................221
bb) Die Konzeption Puppes.......................223
cc)
nen Irrtümern ...........................224
dd) Zwischenergebnis...........................226
c) Die teleologisch-reduzierte Sachverhaltssicht Schlüchters.......226
d) Die Parallelwertung in der Laiensphäre................228
e) Das Erfassen der unrechtskonstituierenden Bedeutung........231
9. Rechtswidrigkeit ..............................233
10. Vermeidbarkeit eines Verbotsirrtums...................233
11. Ergebnis..................................234
D. Weitere Verhaltensweisen im Rahmen der Personalkompetenz . . 235
I.
II.
III.
1. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an den Widerruf der Bestellung . 237
a) Unzumutbarkeit für die Gesellschaft..................238
b) Die Konstellationen des wichtigen Grundes..............238
aa) Grobe Pflichtverletzung.......................239
bb) Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung.......239
cc) Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung..........239
c) Beurteilungsspielraum und Ermessen..................240
2. Strafrechtliche Würdigung.........................240
IV.
V.
fahrenskosten ..............................243
1. Erstattungszusage .............................244
2. Übernahme tatsächlich auferlegter Sanktionen und entstandener Ver¬
fahrenskosten ..............................247
a) Sanktionen................................247
aa) Unanwendbarkeit von § 93 IV.3 AktG...............248
bb) Anwendbarkeit und Beachtung des § 93 IV.3 AktG........250
cc) Nichtbeachtung des § 93 IV.3 AktG ................251
b) Entstandene Verfahrenskosten.....................253
E. Fehlverhalten im Rahmen des Zustimmungsvorbehalts.......254
I.
standes ..................................254
1. Einschlägigkeit des Treubruchstatbestands................254
2. Täterschaft der Aufsichtsratsmitglieder..................255
3. Kausalität..................................255
4. Risikogeschäft................................255
a) Definition.................................256
b) Implikationen ..............................257
aa)
a)
ß) Verletzung materieller Pflichten..................258
bb) Vermögensschaden..........................261
cc) Vorsatz................................262
П.
schäft ...................................263
Ш.
F. Kreditgewährung...............................267
I.
1. Keine Konkretisierung in der Satzung...................268
2. Statutarische Bestimmung.........................270
II.
G. Unterlassene Schadensersatzklage....................272
I.
П.
H. Überwachung.................................277
I.
1. Konkretisierung der Überwachungspflichten...............277
a) Objekt der Überwachung........................278
b) Kreis der betroffenen Maßnahmen...................279
c) Beurteilungsmaßstäbe..........................279
d) Zwischenergebnis.............................280
2. Strafrechtliche Würdigung.........................280
II.
1. Untätigbleiben...............................281
2. Aktive Einwirkung auf den Vorstand...................283
III.
I.
J. Abschluss von Rechtsgeschäften mit der Gesellschaft........286
K. Handeln als Vertreter der Gesellschaft.................287
Ł.
M. Verletzung der Pflicht zur Verschwiegenheit.............288
N. Insidergeschäfte...............................288
O. Aufruf zum Streik oder Beteiligung hieran..............289
Fazit ........................................290
Literaturverzeichnis...............................292
Der Mannesmann-Prozess gilt als das spektakulärste Wirtschaftsstrafverfahren
Deutschlands. Die Autorin nimmt die Anklage der ehemaligen Aufsichtsratsmit¬
glieder wegen Untreue zum Anlass, die hierzu ergangenen Gerichtsentschei¬
dungen ebenso kritisch zu hinterfragen wie die Stellungnahmen der aktien-
und strafrechtlichen Literatur. Sie verneint dabei bereits die aktienrechtliche
Pflichtverletzung. Überdies macht sie deutlich,
umstrittene zivilrechtliche Norm nicht als Anknüpfungspunkt einer Untreue
dienen darf. Daneben beleuchtet sie die speziell für Aufsichtsratsmitglieder
relevanten Problemkreise der Untreue. Hier richtet sie das Augenmerk vor
allem auf die Möglichkeit der Erteilung eines Einverständnisses durch die
Hauptversammlung, die Täterschaft bei Sonderdelikten und die Kausalität
bei Gremienentscheidungen. Die insoweit gewonnenen Erkenntnisse dienen
als Basis für die Erörterung der Untreuerelevanz einzelner Kompetenzen des
Aufsichtsrates.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
II.
ΙΠ.
A. Geschichtliche Entwicklung. 28
I.
im Jahre 1884. 28
1. Aktienrechtliche Entwicklungen. 28
2. Die Genese des allgemeinen Untreuetatbestands. 29
II.
III.
1. § 312 HGB a.F. 33
2. Strafschörfungen Anfang der dreißiger Jahre. 33
3. § 294 AktG a.F. 33
IV.
1. Gründe für die Aufhebung. 35
2. Die Geltung von § 266 StGB. 36
3. Reformen des § 266 StGB. 39
4. Reformbestrebungen hinsichtlich des Untreuetatbestands. 40
B. Problemkreise der Untreue bezogen auf Aufsichtsratsmitglieder . 43
I.
II.
1. Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis. 45
2. Missbrauch der Befugnis. 47
a) Erfordernis der Wirksamkeit des pflichtwidrigen Rechtsgeschäfts . . 48
b) Missbrauch durch Unterlassen. 49
3. Ergebnis. 51
III.
1. Die Ireuepflicht und ihre Verletzung. 51
2. Treubruch durch Unterlassen . 54
IV.
1. Gleichklang mit dem Vermögensschaden beim Betrug. 57
2. Die Definition des Vermögens. 58
3. Ermittlung des Nachteils. 59
a) Unterlassene Vermögensmehrung. 60
b) Kompensation. 61
aa)
bb) Aufgrund des Täterverhaltens entstehender Schadensersatzan¬
sprach . 62
cc) Ausgleichswilligkeit und -fähigkeit des Täters. 62
dd) Individueller Schadenseinschlag. 63
c) Schadensgleiche Vermögensgefährdung. 64
4. Geschädigter. 65
V.
VI.
VII.
1. Beschluss zum Tätigwerden. 71
a) Zustimmung. 71
aa) Stimmverhältnis als tatbestandsrelevanter Erfolg. 72
bb) Kumulative Kausalität . 73
cc) Alternative Kausalität. 73
dd) Kombination kumulativer und alternativer Kausalität. 74
ее)
ff) Die Ansicht Puppes. 77
gg) Lösung über Mittäterschaft. 78
a) Gemeinsamer Tatplan. 78
ß) Tatbeitrag. 80
hh) Objektive Zurechnung. 83
ü) Zwischenfazit. 83
b) Abgabe einer Gegenstimme. 84
aa) Teilnahme an der Abstimmung. 84
bb) Unterlassene Verhinderung der Ausführung des Beschlusses . 87
cc) Mitwirkung an der Umsetzung des Beschlusses . 90
dd) Ergebnis. 92
c) Enthaltung. 93
aa) Das Stimmverhalten als Anknüpfungspunkt. 93
bb) Mitwirkung an der Umsetzung. 94
d) Nichterscheinen. 94
e) Zusammenfassung. 94
2. Untätigbleiben. 95
a) Beschluss zum Unterlassen. 95
aa) Zustimmung. 95
bb) Abgabe einer Gegenstimme, Enthaltung und Nichterscheinen . . 97
b) Schlichtes Unterlassen einer gebotenen Handlung. 98
VIII. Relevanz der Zustimmung anderer Gesellschaftsorgane . 100
1. Zustimmung der Aktionäre. 100
a) Zur GmbH vertretene Ansichten. 101
aa)
bb)
cc)
b)
c) Berücksichtigung auf Strafzumessungsebene.110
2. Zustimmung des Vorstandes.111
3. Ergebnis.112
DL Subjektiver Tatbestand.112
1. Spezifische Anforderungen an den Untreuevorsatz durch die Rechtspre¬
chung .113
2. Fehlvorstellungen des Täters.114
X.
XI.
XII. Strafantragserfordernis .116
XIII. Strafzumessung.117
1. Regelbeispiele.117
a) §§ 263
b) §§ 263 III.2 Nr. 2, 266
c) §§ 263
d) §§ 263 III.2 Nr. 4, 5, 266
e) §§ 243
2. Unbenannter besonders schwerer Fall.123
3. Anwendbarkeit des § 13
Unterlassen.124
4. Fakultative Strafmilderung bei vermeidbarem Verbotsirrtum.126
5. Allgemeine Strafzumessungserwägungen.126
C. Gewährung von Anerkenntnisprämien.128
I.
1. Wertung als Treubruch mit entsprechender Vermögensbetreuungspflicht 129
2. Tatbestandshandlung.129
3. Aktienrechtlicher Pflichtverstoß.129
a) Formelle Voraussetzungen der Beschlüsse.130
aa) Abstimmung hinsichtlich nicht persönlich Beteiligter.130
bb) Beschluss bezüglich persönlich Beteiligter.130
cc) Zuständigkeit.131
b) Materielle Anforderungen.131
aa) Grundsätzliches Bestehen eines Ermessensspielraums.131
bb) Unternehmensinteresse als Grenze.132
cc) Kriterien des § 87 1.1 AktG in Bezug auf amtierende Vorstands¬
mitglieder .132
α)
β)
7)
<S) Anreizeffekt.135
ε)
ζ)
η)
ΰ)
dd) Generelle Aktienrechtswidrigkeit hinsichtlich ehemaliger Vor¬
standsmitglieder .137
4. Gravierende Pflichtverletzung.139
a) Ertrags- und Vermögenslage der Gesellschaft.139
b) Innerbetriebliche Transparenz.140
c) Zuständigkeit.140
d) Motive der Handelnden.140
e) Art der Entscheidungsflndung.141
f
5. Kausal auf der Pflichtverletzung beruhender Vermögensnachteil . 141
6. Vorsatz .141
7. Schuld.142
a) Voraussetzungen des Verbotsirrtums.142
b) Vermeidbarkeit.142
II.
1. Generelle Anwendbarkeit des § 266 StGB.143
2. Annahme der Treubruchsalternative mit entsprechender Vermögensbe¬
treuungspflicht .144
3. Bewertung einer Enthaltung.146
4. Pflichtverstoß im Aktienrecht.147
a) Formelle Voraussetzungen.147
aa) Generelle Relevanz formeller Mängel bei § 266 StGB.147
bb) Auslegung konkreter Kriterien.149
b) Materielle Anforderungen.150
aa) Der Ermessensspielraum und seine Grenze.150
bb) Verhältnis des Unternehmensinteresses zu § 87 1.1 AktG und
generelle Anwendbarkeit des Angemessenheitsgebots.152
cc) Prinzipielle Möglichkeit zur nachträglichen Erhöhung der Vergütungl55
dd) Kriterien des § 871.1 AktG.157
a) Der Begriff der Aufgabe.157
ß) Lage der Gesellschaft.161
7) Wertsteigerungen und internationaler Vergleich.162
δ)ί
є)
ζ)
η)
ϋ)
ее)
mitglieder.167
c) Zusammenfassung der aktienrechtlichen Beurteilung durch die Lite¬
ratur .168
5. Untreuespezifische Pflichtverletzung.169
a) Aktienrechtsorientierte Bestimmung.169
b) Limitierte Akzessorietät.170
c) Möglichkeiten zur Begrenzung untreuerelevanter Pflichtverstöße . . .172
aa) Konkretisierung des § 266 StGB als Ziel.172
bb) Gravierende Pflichtverletzung.173
cc) Ausschluss der Pflichtverletzung bei unklarer zivilrechtlicher Lage 173
dd) Erfordernis der eindeutigen Unvertretbarkeit.174
ее)
ff) Die objektive Zurechnung.177
d) Die einzelnen Kriterien der Rechtsprechung zur Ermittlung der gra¬
vierenden Pflichtverletzung .179
aa) Identität der Voraussetzungen einer gravierenden Pflichtverlet¬
zung mit denen eines aktienrechtlichen Verstoßes.179
bb) Ertrags- und Vermögenslage der Gesellschaft.179
cc) Innerbetriebliche Transparenz.180
dd) Zuständigkeit.180
ее)
ff) Prozess der Entscheidungsfindung.182
gg) Gesamtschau zur Ermittlung der gravierenden Pflichtverletzung . 183
e) Zwischenergebnis.184
6. Vermögensnachteil sowie Zusammenhang zwischen Pflichtverletzung
und Schaden.184
7. Vorsatz und Schuld.186
a) Anforderungen an den Vorsatz hinsichtlich der Pflichtwidrigkeit . . . 186
b) Anforderungen an die Vermeidbarkeit eines Verbotsirrtums.188
8. Zusammenfassung .189
III.
1. Vermögensbetreuungspflicht und taugliche Tatbestandshandlung . 189
2. Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht .190
a) Im Anstellungsvertrag vereinbarte Prämien.190
b) Nachträglich zuerkannte Vergütung mit Vorteilen für die Gesellschaft 191
c) Nicht im Anstellungsvertrag wurzelnde Zahlungen ausschließlich be¬
lohnenden Charakters.191
3. Kein Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung.192
4. Vermögensschaden.193
5. Zustimmung der Aktionäre.193
6. Irrtum.193
IV.
richtshofe .194
1. Unanwendbarkeit des Strafrechts.194
2. Enthaltung als vorwerfbares Verhalten.195
3. Die Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten.196
a) Die Bedeutung des Unternehmensinteresses.196
b) Differenzierung zwischen im Anstellungsvertrag vereinbarten und
nachträglich gewährten Prämien.197
c) Anreizfunktion als Kompensation.198
d) Die Rechtsfigur der kompensationslosen Anerkenntnisprämie . 200
e) Relevanz der Höhe der Prämie.202
4. Das Erfordernis der gravierenden Pflichtverletzung .203
5. Vermögensnachteil.206
6. Zustimmung der Aktionäre.206
7. Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum.207
8. Rechtfertigende Pflichtenkollision.208
9. Ergebnis.209
V.
1. Anwendbarkeit des § 266 StGB.209
2. Einschlägigkeit der Missbrauchsalternative.210
3. Enthaltung.211
4. Aktienrechtliche Pflichtverletzung.212
a) Irrelevanz formeller Voraussetzungen.212
b) Materielle Pflichtverletzung.213
aa) Bedeutungslosigkeit des Unternehmensinteresses. 213
bb) Das Verständnis des Aufgabenbegriffs durch das Landgericht . . 214
cc) Überbetonung der Anreizfunktion durch den Bundesgerichtshof . 214
dd) Zwischenergebnis.216
5. Untreuerelevanz der aktienrechtlichen Pflichtverletzung. 216
6. Vermögensnachteil.218
7. Zustimmung der Aktionäre.219
8. Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum.219
a) Die Differenzierung des Reichsgerichts.220
b) Modifikationen der Auffassung des Reichsgerichts.221
aa) Kuhlens Kriterium der Zeitstruktur .221
bb) Die Konzeption Puppes.223
cc)
nen Irrtümern .224
dd) Zwischenergebnis.226
c) Die teleologisch-reduzierte Sachverhaltssicht Schlüchters.226
d) Die Parallelwertung in der Laiensphäre.228
e) Das Erfassen der unrechtskonstituierenden Bedeutung.231
9. Rechtswidrigkeit .233
10. Vermeidbarkeit eines Verbotsirrtums.233
11. Ergebnis.234
D. Weitere Verhaltensweisen im Rahmen der Personalkompetenz . . 235
I.
II.
III.
1. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an den Widerruf der Bestellung . 237
a) Unzumutbarkeit für die Gesellschaft.238
b) Die Konstellationen des wichtigen Grundes.238
aa) Grobe Pflichtverletzung.239
bb) Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung.239
cc) Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung.239
c) Beurteilungsspielraum und Ermessen.240
2. Strafrechtliche Würdigung.240
IV.
V.
fahrenskosten .243
1. Erstattungszusage .244
2. Übernahme tatsächlich auferlegter Sanktionen und entstandener Ver¬
fahrenskosten .247
a) Sanktionen.247
aa) Unanwendbarkeit von § 93 IV.3 AktG.248
bb) Anwendbarkeit und Beachtung des § 93 IV.3 AktG.250
cc) Nichtbeachtung des § 93 IV.3 AktG .251
b) Entstandene Verfahrenskosten.253
E. Fehlverhalten im Rahmen des Zustimmungsvorbehalts.254
I.
standes .254
1. Einschlägigkeit des Treubruchstatbestands.254
2. Täterschaft der Aufsichtsratsmitglieder.255
3. Kausalität.255
4. Risikogeschäft.255
a) Definition.256
b) Implikationen .257
aa)
a)
ß) Verletzung materieller Pflichten.258
bb) Vermögensschaden.261
cc) Vorsatz.262
П.
schäft .263
Ш.
F. Kreditgewährung.267
I.
1. Keine Konkretisierung in der Satzung.268
2. Statutarische Bestimmung.270
II.
G. Unterlassene Schadensersatzklage.272
I.
П.
H. Überwachung.277
I.
1. Konkretisierung der Überwachungspflichten.277
a) Objekt der Überwachung.278
b) Kreis der betroffenen Maßnahmen.279
c) Beurteilungsmaßstäbe.279
d) Zwischenergebnis.280
2. Strafrechtliche Würdigung.280
II.
1. Untätigbleiben.281
2. Aktive Einwirkung auf den Vorstand.283
III.
I.
J. Abschluss von Rechtsgeschäften mit der Gesellschaft.286
K. Handeln als Vertreter der Gesellschaft.287
Ł.
M. Verletzung der Pflicht zur Verschwiegenheit.288
N. Insidergeschäfte.288
O. Aufruf zum Streik oder Beteiligung hieran.289
Fazit .290
Literaturverzeichnis.292
Der Mannesmann-Prozess gilt als das spektakulärste Wirtschaftsstrafverfahren
Deutschlands. Die Autorin nimmt die Anklage der ehemaligen Aufsichtsratsmit¬
glieder wegen Untreue zum Anlass, die hierzu ergangenen Gerichtsentschei¬
dungen ebenso kritisch zu hinterfragen wie die Stellungnahmen der aktien-
und strafrechtlichen Literatur. Sie verneint dabei bereits die aktienrechtliche
Pflichtverletzung. Überdies macht sie deutlich,
umstrittene zivilrechtliche Norm nicht als Anknüpfungspunkt einer Untreue
dienen darf. Daneben beleuchtet sie die speziell für Aufsichtsratsmitglieder
relevanten Problemkreise der Untreue. Hier richtet sie das Augenmerk vor
allem auf die Möglichkeit der Erteilung eines Einverständnisses durch die
Hauptversammlung, die Täterschaft bei Sonderdelikten und die Kausalität
bei Gremienentscheidungen. Die insoweit gewonnenen Erkenntnisse dienen
als Basis für die Erörterung der Untreuerelevanz einzelner Kompetenzen des
Aufsichtsrates. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zech, Susanne 1979- |
author_GND | (DE-588)132129825 |
author_facet | Zech, Susanne 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Zech, Susanne 1979- |
author_variant | s z sz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022240093 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PH 3930 PH 4320 |
ctrlnum | (OCoLC)124038476 (DE-599)BVBBV022240093 |
dewey-full | 345.430262 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430262 |
dewey-search | 345.430262 |
dewey-sort | 3345.430262 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02304nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022240093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070124s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631563755</subfield><subfield code="9">978-3-631-56375-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631563752</subfield><subfield code="9">3-631-56375-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)124038476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022240093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430262</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zech, Susanne</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132129825</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Susanne Zech</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4523</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4523</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4523</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015451028&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015451028&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015451028</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022240093 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:35:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631563755 3631563752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015451028 |
oclc_num | 124038476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-523 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-523 DE-11 DE-29 |
physical | 314 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Zech, Susanne 1979- Verfasser (DE-588)132129825 aut Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft Susanne Zech Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 314 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4523 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd rswk-swf Untreue (DE-588)4187126-1 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Untreue (DE-588)4187126-1 s Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4523 (DE-604)BV000000068 4523 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015451028&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015451028&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Zech, Susanne 1979- Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft Europäische Hochschulschriften Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112623-3 (DE-588)4187126-1 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft |
title_auth | Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft |
title_exact_search_txtP | Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft |
title_full | Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft Susanne Zech |
title_fullStr | Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft Susanne Zech |
title_full_unstemmed | Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft Susanne Zech |
title_short | Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft |
title_sort | untreue durch aufsichtsratsmitglieder einer aktiengesellschaft |
topic | Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Aufsichtsratsmitglied Untreue Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015451028&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015451028&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT zechsusanne untreuedurchaufsichtsratsmitgliedereineraktiengesellschaft |