Lobbying im Schweizer Tourismus: Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Forschungsinst. für Freizeit und Tourismus der Univ. Bern
2004
|
Schriftenreihe: | Berner Studien zu Freizeit und Tourismus
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 3905666022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021562568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060502 | ||
007 | t | ||
008 | 060427s2004 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972676821 |2 DE-101 | |
020 | |a 3905666022 |c kart. |9 3-905666-02-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76555502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021562568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-Bo133 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QQ 925 |0 (DE-625)142007: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zaugg, Brigitte |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)129776696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lobbying im Schweizer Tourismus |b Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie |c Brigitte Zaugg |
264 | 1 | |a Bern |b Forschungsinst. für Freizeit und Tourismus der Univ. Bern |c 2004 | |
300 | |a 352 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berner Studien zu Freizeit und Tourismus |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 7 | |a Lobbyismus |2 fes | |
650 | 7 | |a Tourismus |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenverkehrspolitik |0 (DE-588)4123233-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |2 fes | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fremdenverkehrspolitik |0 (DE-588)4123233-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berner Studien zu Freizeit und Tourismus |v 45 |w (DE-604)BV002447901 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778491 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135324592373760 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 5
GELEITWORT 11
VORWORT 13
ZUSAMMENFASSUNG 15
1 EINLEITUNG 27
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas 27
1.2 Abgrenzung des Forschungsobjekts 29
1.3 Stand der Forschung 30
1.4 Forschungsziele 31
1.4.1 Theoretische Zielsetzungen 31
1.4.2 Praktische Zielsetzungen 32
1.5 Methodisches Vorgehen 33
1.5.1 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen 33
1.5.2 Literatur und Dokumentenanalyse 37
1.5.3 Expertenrunde 37
1.5.4 Fallbeispiele 38
1.5.5 Qualitative Interviews 39
1.6 Aufbau der Arbeit 41
2 GRUNDLAGEN 43
2.1 Begriffsabgrenzungen 43
2.1.1 Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit 43
2.1.2 Public Affairs 44
2.1.3 Lobbying 47
2.1.3.1 Definition 47
2.1.3.2 Arten von Lobbying 51
2.1.3.3 Die Anfänge des Lobbyings 52
2.1.3.4 Lobbying in den USA und der EU 55
2.1.4 Interessengruppen 56
2.1.5 Nonprofit Organisationen 59
2.1.6 Verbände 65
2.2 Theoretische Grundlagen 69
2.2.1 Überblick 69
2.2.2 Politikwissenschaftliche Ansätze 70
2.2.2.1 Pluralismus 73
2.2.2.2 Korporatismus . 77
2.2.3 Politökonomische Ansätze 81
2.2.3.1 Neue Politische Ökonomie (Public Choice Theory) 81
2.2.3.2 Die Logik des kollektiven Handelns 86
2.2.3.3 Das Konzept des politischen Unternehmers 89
2.2.3.4 Die Theorie des Rent Seeking 91
2.3 Der politische Entscheidungsprozess 94
2.3.1 Das wirtschaftspolitische Konkordanzsystem 94
2.3.2 Der eidgenössische Gesetzgebungsprozess 99
2.3.2.1 Die vorparlamentarische Entscheidungsphase 101
2.3.2.1.1 Die Rolle des Referendums und der Verwaltung 101
2.3.2.1.2 Die Initiativphase 102
2.3.2.1.3 Die Ausarbeitungsphase 103
2.3.2.1.4 Die parlamentarische Entscheidungsphase 105
2.3.2.1.5 Die nachparlamentarische Umsetzungsphase 106
2.4 Zusammenfassung 108
3 TOURISMUSPOLITISCHES UMFELD 111
3.1 Die Tourismuspolitik des Bundes als Ansatzpunkt für
touristisches Lobbying Hl
3.2 Die volkswirtschaftlic he Bedeutung des Schweizer Tourismus 126
3.3 Touristische Institutionen in der Schweiz 130
3.3.1 Touristische Institutionen in der Schweiz als
Untersuchungsgegenstand 130
3.3.2 Öffentlich rechtliche Körperschaften 133
3.3.3 Staatliche Institutionen 136
3.3.4 Politische Parteien 137
3.4 Zusammenfassung 139
4 TOURISTISCHES LOBBYING MODELL 141
4.1 Das touristische Lobbyingstruktur Modell 141
4.1.1 Überblick 141
4.1.2 Rahmenbedingungen 143
4.1.3 Tauschpartner 144
4.1.3.1 Absender 144
4.1.3.1.1 Touristische Nonprofit Organisationen 144
4.1.3.1.2 Touristische Einzelpersonen 155
4.1.3.2 Adressaten 157
4.1.3.2.1 Politische Akteure 158
.4.1.3.2.2 Bürokratische Akteure 165
4.1.4 Tauschgüter 171
4.1.4.1 Überblick 171
4.1.4.2 Information 175
4.1.4.3 Verzicht auf wirtschaftliche Machtausübung 178
4.1.4.4 Monetäre Leistungen 181
4.1.4.5 Stimmen 182
4.1.4.6 Legitimität 183
4.1.4.7 Vollzugshilfen 184
4.1.4.8 Politische Renten und Finanzen 185
4.1.5 Externe Beeinflusser 186
4.2 Der touristische Lobby ingprozess 188
4.2.1 Lobbyingprozess Modell 188
4.2.2 Ziele des Lobbyings 190
4.2.3 Input (Prozessauslöser) 194
4.2.4 Output (Ergebnisse) 195
4.2.5 Massnahmen 195
4.2.5.1 Überblick 195
4.2.5.2 Die Beobachtungebene 197
4.2.5.3 Die Analyseebene 198
4.2.5.4 Die Ausführungsebene 201
4.2.6 Organisatorische Prozessgrundsätze 206
4.2.7 Externe Unterstützung 207
4.2.8 Gesetzliche Normen und wirtschaftspolitisches Umfeld 208
4.2.9 Evaluation und Erfolgskenngrössen 209
4.3 Vorläufige Thesen zum Lobbying im Schweizer Tourismus 212
4.4 Zusammenfassung 215
5 EMPIRISCHE EXPLOITATION DES LOBBYINGS IM
SCHWEIZER TOURISMUS 219
5.1 Fallstudien 219
5.1.1 Untersuchungsziele 219
5.1.2 Methodisches Vorgehen 219
5.1.2.1 Die Auswahl der Intervievvpartner 219
5.1.2.2 Die Datenerhebung 221
5.1.2.3 Die Datenaufbereitung 221
5.1.2.4 Die Datenauswertung 222
5.2 Experteninterviews 223
5.2.1 Untersuchungsziele 223
5.2.2 Methodisches Vorgehen 224
5.2.2.1 Die Auswahl der Interviewpartner 224
5.2.2.2 Die Datenerhebung 225
5.2.2.3 Die Datenaufbereitung 226
5.2.2.4 Die Datenauswertung 227
5.3 Empirische Ergebnisse 227
5.3.1 Das Lobbying Verständnis im Allgemeinen 227
5.3.2 Tourismus politische Rahmenbedingungen 229
5.3.2.1 Die Rolle des touristischen Lobbyings im
eidgenössischen Entscheidungsprozess 229
5.3.2.2 Mitsprache, Kooperation und Delegation staatlicher
Aufgaben 233
5.3.2.3 Die Verquickung zwischen Tourismuspolitik und
Regionalpolitik 237
5.3.3 Ergebnisse zu den Tauschpartnern 239
5.3.3.1 Touristische Lobbyisten 239
5.3.3.1.1 Struktur und Grosse 239
5.3.3.1.2 Argumente 241
5.3.3.1.3 Koalitionen und Kooperationen 244
5.3.3.1.4 Konkurrierende Interessengruppen 246
5.3.3.1.5 Organisation innerhalb der Interessengruppe 247
5.3.3.1.6 Fähigkeiten des Lobbyisten 251
5.3.3.2 Politiker im Rahmen des touristischen Lobbyings 254
5.3.3.3 Die Verwaltung im Rahmen des touristischen Lobbyings 256
5.3.3.4 Der Einfluss von externen Dritten 258
5.3.4 Ergebnisse zu den Tauschgütern 260
5.3.4.1 Information 260
5.3.4.2 Monetäre Anreize 2 63
5.3.4.3 Stimmen 265
5.3.4.4 Verzicht auf wirtschaftliche Machtausübung 266
5.3.4.5 Legitimation 266
5.3.4.6 Vollzugshilfen 267
5.3.4.7 Politische Renten 267
5.3.5 Ergebnisse zum Tauschprozess 268
5.3.5.1 Input 268
5.3.5.2 Ziele und Output 269
5.3.5.3 Prozessinhalte 270
5.3.5.4 Organisatorische Prozessgrundsätze 274
5.3.5.5 Unterstützende Prozesse 277
5.3.5.6 Externe Lobbying Berater 280
5.3.5.7 Erfolgskenngrössen 282
5.3.5.8 Lobbyingbudget 284
5.3.6 Ausgewählte Fallbeispiele 285
5.3.6.1 Vorbemerkungen 285
5.3.6.2 Lobbying Fallbeispiel 1: InnoTour Beschluss (STV) 286
5.3.6.3 Lobbying Fallbeispiel 2: Mehrwertsteuer Sondersat/
für die Beherbergung (hotelleriesuisse) 290
5.3.6.4 Lobbying Fallbeispiel 3: Finanzierung von ST 293
5.4 Bereinigung der Modelle und Thesen 296
5.5 Zusammenfassung 302
6 GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 309
6.1 Anforderungsprofil an den touristischen Lobbyisten 309
6.2 Schwachstellen des touristischen Lobbyings 312
6.3 Empfehlungen für erfolgreiches Lobbying im Schweizer
Tourismus 314
6.4 Schlussfolgerungen und Ausblick 317
ANHANG 321
INTERVIEWER LEITFADEN ABSENDER 321
INTERVIEWER LEITFADEN ADRESSATEN 322
LITERATURVERZEICHNIS 325
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 343
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 347
BERNER STUDIEN ZU FREIZEIT UND TOURISMUS 349
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 5
GELEITWORT 11
VORWORT 13
ZUSAMMENFASSUNG 15
1 EINLEITUNG 27
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas 27
1.2 Abgrenzung des Forschungsobjekts 29
1.3 Stand der Forschung 30
1.4 Forschungsziele 31
1.4.1 Theoretische Zielsetzungen 31
1.4.2 Praktische Zielsetzungen 32
1.5 Methodisches Vorgehen 33
1.5.1 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen 33
1.5.2 Literatur und Dokumentenanalyse 37
1.5.3 Expertenrunde 37
1.5.4 Fallbeispiele 38
1.5.5 Qualitative Interviews 39
1.6 Aufbau der Arbeit 41
2 GRUNDLAGEN 43
2.1 Begriffsabgrenzungen 43
2.1.1 Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit 43
2.1.2 Public Affairs 44
2.1.3 Lobbying 47
2.1.3.1 Definition 47
2.1.3.2 Arten von Lobbying 51
2.1.3.3 Die Anfänge des Lobbyings 52
2.1.3.4 Lobbying in den USA und der EU 55
2.1.4 Interessengruppen 56
2.1.5 Nonprofit Organisationen 59
2.1.6 Verbände 65
2.2 Theoretische Grundlagen 69
2.2.1 Überblick ' 69
2.2.2 Politikwissenschaftliche Ansätze 70
2.2.2.1 Pluralismus 73
2.2.2.2 Korporatismus . 77
2.2.3 Politökonomische Ansätze 81
2.2.3.1 Neue Politische Ökonomie (Public Choice Theory) 81
2.2.3.2 Die Logik des kollektiven Handelns 86
2.2.3.3 Das Konzept des politischen Unternehmers 89
2.2.3.4 Die Theorie des Rent Seeking 91
2.3 Der politische Entscheidungsprozess 94
2.3.1 Das wirtschaftspolitische Konkordanzsystem 94
2.3.2 Der eidgenössische Gesetzgebungsprozess 99
2.3.2.1 Die vorparlamentarische Entscheidungsphase 101
2.3.2.1.1 Die Rolle des Referendums und der Verwaltung 101
2.3.2.1.2 Die Initiativphase 102
2.3.2.1.3 Die Ausarbeitungsphase 103
2.3.2.1.4 Die parlamentarische Entscheidungsphase 105
2.3.2.1.5 Die nachparlamentarische Umsetzungsphase 106
2.4 Zusammenfassung 108
3 TOURISMUSPOLITISCHES UMFELD 111
3.1 Die Tourismuspolitik des Bundes als Ansatzpunkt für
touristisches Lobbying Hl
3.2 Die volkswirtschaftlic'he Bedeutung des Schweizer Tourismus 126
3.3 Touristische Institutionen in der Schweiz 130
3.3.1 Touristische Institutionen in der Schweiz als
Untersuchungsgegenstand 130
3.3.2 Öffentlich rechtliche Körperschaften 133
3.3.3 Staatliche Institutionen 136
3.3.4 Politische Parteien 137
3.4 Zusammenfassung 139
4 TOURISTISCHES LOBBYING MODELL 141
4.1 Das touristische Lobbyingstruktur Modell 141
4.1.1 Überblick " 141
4.1.2 Rahmenbedingungen 143
4.1.3 Tauschpartner 144
4.1.3.1 Absender 144
4.1.3.1.1 Touristische Nonprofit Organisationen 144
4.1.3.1.2 Touristische Einzelpersonen 155
4.1.3.2 Adressaten 157
4.1.3.2.1 Politische Akteure 158
.4.1.3.2.2 Bürokratische Akteure 165
4.1.4 Tauschgüter 171
4.1.4.1 Überblick 171
4.1.4.2 Information 175
4.1.4.3 Verzicht auf wirtschaftliche Machtausübung 178
4.1.4.4 Monetäre Leistungen 181
4.1.4.5 Stimmen 182
4.1.4.6 Legitimität 183
4.1.4.7 Vollzugshilfen 184
4.1.4.8 Politische Renten und Finanzen 185
4.1.5 Externe Beeinflusser 186
4.2 Der touristische Lobby ingprozess 188
4.2.1 Lobbyingprozess Modell 188
4.2.2 Ziele'des Lobbyings 190
4.2.3 Input (Prozessauslöser) 194
4.2.4 Output (Ergebnisse) 195
4.2.5 Massnahmen 195
4.2.5.1 Überblick 195
4.2.5.2 Die Beobachtungebene 197
4.2.5.3 Die Analyseebene 198
4.2.5.4 Die Ausführungsebene 201
4.2.6 Organisatorische Prozessgrundsätze 206
4.2.7 Externe Unterstützung 207
4.2.8 Gesetzliche Normen und wirtschaftspolitisches Umfeld 208
4.2.9 Evaluation und Erfolgskenngrössen 209
4.3 Vorläufige Thesen zum Lobbying im Schweizer Tourismus 212
4.4 Zusammenfassung 215
5 EMPIRISCHE EXPLOITATION DES LOBBYINGS IM
SCHWEIZER TOURISMUS 219
5.1 Fallstudien 219
5.1.1 Untersuchungsziele 219
5.1.2 Methodisches Vorgehen 219
5.1.2.1 Die Auswahl der Intervievvpartner 219
5.1.2.2 Die Datenerhebung 221
5.1.2.3 Die Datenaufbereitung 221
5.1.2.4 Die Datenauswertung 222
5.2 Experteninterviews 223
5.2.1 Untersuchungsziele 223
5.2.2 Methodisches Vorgehen 224
5.2.2.1 Die Auswahl der Interviewpartner 224
5.2.2.2 Die Datenerhebung 225
5.2.2.3 Die Datenaufbereitung 226
5.2.2.4 Die Datenauswertung 227
5.3 Empirische Ergebnisse 227
5.3.1 Das Lobbying Verständnis im Allgemeinen 227
5.3.2 Tourismus politische Rahmenbedingungen 229
5.3.2.1 Die Rolle des touristischen Lobbyings im
eidgenössischen Entscheidungsprozess 229
5.3.2.2 Mitsprache, Kooperation und Delegation staatlicher
Aufgaben 233
5.3.2.3 Die Verquickung zwischen Tourismuspolitik und
Regionalpolitik 237
5.3.3 Ergebnisse zu den Tauschpartnern 239
5.3.3.1 Touristische Lobbyisten 239
5.3.3.1.1 Struktur und Grosse 239
5.3.3.1.2 Argumente 241
5.3.3.1.3 Koalitionen und Kooperationen 244
5.3.3.1.4 Konkurrierende Interessengruppen 246
5.3.3.1.5 Organisation innerhalb der Interessengruppe 247
5.3.3.1.6 Fähigkeiten des Lobbyisten 251
5.3.3.2 Politiker im Rahmen des touristischen Lobbyings 254
5.3.3.3 Die Verwaltung im Rahmen des touristischen Lobbyings 256
5.3.3.4 Der Einfluss von externen Dritten 258
5.3.4 Ergebnisse zu den Tauschgütern 260
5.3.4.1 Information 260
5.3.4.2 Monetäre Anreize 2 63
5.3.4.3 Stimmen 265
5.3.4.4 Verzicht auf wirtschaftliche Machtausübung 266
5.3.4.5 Legitimation 266
5.3.4.6 Vollzugshilfen 267
5.3.4.7 Politische Renten 267
5.3.5 Ergebnisse zum Tauschprozess 268
5.3.5.1 Input 268
5.3.5.2 Ziele und Output 269
5.3.5.3 Prozessinhalte 270
5.3.5.4 Organisatorische Prozessgrundsätze 274
5.3.5.5 Unterstützende Prozesse 277
5.3.5.6 Externe Lobbying Berater 280
5.3.5.7 Erfolgskenngrössen 282
5.3.5.8 Lobbyingbudget 284
5.3.6 Ausgewählte Fallbeispiele 285
5.3.6.1 Vorbemerkungen 285
5.3.6.2 Lobbying Fallbeispiel 1: InnoTour Beschluss (STV) 286
5.3.6.3 Lobbying Fallbeispiel 2: Mehrwertsteuer Sondersat/
für die Beherbergung (hotelleriesuisse) 290
5.3.6.4 Lobbying Fallbeispiel 3: Finanzierung von ST 293
5.4 Bereinigung der Modelle und Thesen 296
5.5 Zusammenfassung 302
6 GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 309
6.1 Anforderungsprofil an den touristischen Lobbyisten 309
6.2 Schwachstellen des touristischen Lobbyings 312
6.3 Empfehlungen für erfolgreiches Lobbying im Schweizer
Tourismus 314
6.4 Schlussfolgerungen und Ausblick 317
ANHANG 321
INTERVIEWER LEITFADEN ABSENDER 321
INTERVIEWER LEITFADEN ADRESSATEN 322
LITERATURVERZEICHNIS 325
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 343
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 347
BERNER STUDIEN ZU FREIZEIT UND TOURISMUS 349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zaugg, Brigitte 1967- |
author_GND | (DE-588)129776696 |
author_facet | Zaugg, Brigitte 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Zaugg, Brigitte 1967- |
author_variant | b z bz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021562568 |
classification_rvk | QQ 925 |
ctrlnum | (OCoLC)76555502 (DE-599)BVBBV021562568 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02062nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021562568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060427s2004 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972676821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3905666022</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-905666-02-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76555502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021562568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 925</subfield><subfield code="0">(DE-625)142007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zaugg, Brigitte</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129776696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lobbying im Schweizer Tourismus</subfield><subfield code="b">Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie</subfield><subfield code="c">Brigitte Zaugg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Forschungsinst. für Freizeit und Tourismus der Univ. Bern</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner Studien zu Freizeit und Tourismus</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lobbyismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenverkehrspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123233-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdenverkehrspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123233-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berner Studien zu Freizeit und Tourismus</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002447901</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778491</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz fes Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021562568 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:35:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3905666022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014778491 |
oclc_num | 76555502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-859 DE-Bo133 DE-739 |
owner_facet | DE-M347 DE-859 DE-Bo133 DE-739 |
physical | 352 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Forschungsinst. für Freizeit und Tourismus der Univ. Bern |
record_format | marc |
series | Berner Studien zu Freizeit und Tourismus |
series2 | Berner Studien zu Freizeit und Tourismus |
spelling | Zaugg, Brigitte 1967- Verfasser (DE-588)129776696 aut Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie Brigitte Zaugg Bern Forschungsinst. für Freizeit und Tourismus der Univ. Bern 2004 352 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berner Studien zu Freizeit und Tourismus 45 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004 Lobbyismus fes Tourismus fes Wirtschaftspolitik fes Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd rswk-swf Fremdenverkehrspolitik (DE-588)4123233-1 gnd rswk-swf Schweiz fes Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Fremdenverkehrspolitik (DE-588)4123233-1 s Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 s DE-604 Berner Studien zu Freizeit und Tourismus 45 (DE-604)BV002447901 45 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zaugg, Brigitte 1967- Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie Berner Studien zu Freizeit und Tourismus Lobbyismus fes Tourismus fes Wirtschaftspolitik fes Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Fremdenverkehrspolitik (DE-588)4123233-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120500-5 (DE-588)4123233-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie |
title_auth | Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie |
title_exact_search | Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie |
title_exact_search_txtP | Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie |
title_full | Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie Brigitte Zaugg |
title_fullStr | Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie Brigitte Zaugg |
title_full_unstemmed | Lobbying im Schweizer Tourismus Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie Brigitte Zaugg |
title_short | Lobbying im Schweizer Tourismus |
title_sort | lobbying im schweizer tourismus tourismuspolitik uberpruft an grundsatzen der neuen politischen okonomie |
title_sub | Tourismuspolitik überprüft an Grundsätzen der Neuen Politischen Ökonomie |
topic | Lobbyismus fes Tourismus fes Wirtschaftspolitik fes Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Fremdenverkehrspolitik (DE-588)4123233-1 gnd |
topic_facet | Lobbyismus Tourismus Wirtschaftspolitik Interessenvertretung Fremdenverkehrspolitik Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014778491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002447901 |
work_keys_str_mv | AT zauggbrigitte lobbyingimschweizertourismustourismuspolitikuberpruftangrundsatzenderneuenpolitischenokonomie |