Yang Hui

mini|Yang-Hui-Dreieck (pascalsches Dreieck) wie es in einem Buch von Zhu Shijie aus dem Jahre 1303 beschrieben ist. Yang Hui (; * um 1238 in Hangzhou, Zhejiang; † um 1298 in China) war ein chinesischer Mathematiker zur Zeit der Song-Dynastie (960–1279).

Er befasste sich unter anderem mit magischen Quadraten und dem binomischen Lehrsatz. In seinem Buch ''Xiangjie Jiuzhang Suanfa'' aus dem Jahre 1261 befindet sich die älteste noch erhaltene chinesische Darstellung des Pascalschen Dreiecks. Er entdeckte dieses jedoch nicht selbst, sondern verweist darauf, das Dreieck von Jia Xian (um 1050) und dessen ''li cheng shi shuo'' („Ermittlung von Koeffizienten mittels Diagramm“) genannter Methode zur Berechnung von Quadrat- und Kubikwurzeln übernommen zu haben. Dennoch wird das Pascalsche Dreieck noch heute in China als Yang-Hui-Dreieck bezeichnet. Um 1275 veröffentlichte er mit ''Xugu Zhaiqi Suanfa'' und ''Suanfa Tongbian Benmo'' noch zwei weitere Mathematikbücher. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'Yang Hui 1238-1298', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5