Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Schwarzenberg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 396 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3541227117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012096687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130815 | ||
007 | t | ||
008 | 980728s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953863115 |2 DE-101 | |
020 | |a 3541227117 |c Kunststoff : DM 39.80, sfr 37.00, S 291.00 |9 3-541-22711-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231730780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012096687 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-B1533 |a DE-634 | ||
084 | |a YU 3016 |0 (DE-625)154194:12922 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sening, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden |c Heinrich Sening ; Claudia Wintersberger |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Schwarzenberg |c 1998 | |
300 | |a XX, 396 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wintersberger, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192194 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YU 3016 S477 |
DE-BY-FWS_katkey | 166047 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100621762 |
_version_ | 1806174514354061312 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Rehabilitation 2
1.1 Was ist Rehabilitation? 2
Heinrich Sening
1.1.1 Rehabilitationsformen 5
1.1.2 Rehabilitationsträger 6
1.1.3 Rehabilitationseinrichtungen 7
1.1.4 Gesetzliche Bestimmungen 7
1.2 Pflegetheorie und Pflegeplanung in der Rehabilitation 9
Evi Baier und Brigitte Schuhbauer
1.2.1 Die Pflegetheorie nach Orem („Selbstpflegedefizit
Theorie ) 9
1.2.2 Die Bedeutung der Pflegetheorie nach Orem für die
rehabilitatiye Pflege 12
1.2.3 Konkrete Überlegungen für die praktische Umsetzung
der Pflegetheorie nach Orem 15
1.2.4 Pflegeanamnese in der rehabilitativen Pflege 15
1.2.5 Pflegediagnose in der rehabilitativen Pflege 16
1.2.6 Pflegeplanung in der rehabilitativen Pflege 17
1.2.7 Selbsthilfeplan und Selbsthilfetraining 20
1.3 Die Organisation in der Rehabilitation 24
Evi Baier und Erika Date
1.3.1 Interdisziplinäre Teamarbeit in der Rehabilitation 24
1.3.2 Berufsgruppen im rehabilitativen Prozeß 25
1.3.3 Praxis der interdisziplinären Teamarbeit 27
1.3.4 Die Pflege im interdisziplinären Team 27
1.3.5 Pflegesysteme in der Rehabilitation 28
1.3.6 Rehabilitationsphasen 32
1.3.6.1 Frührehabilitation 32
1.3.6.2 Spätrehabilitation 33
1.3.6.3 Aktivierende Dauerpflege 33
1.4 Angehörigenarbeit 34
Claudia Wintersberger
1.4.1 Die Bedeutung der Angehörigen im Rehabilitations¬
prozeß 34
1.4.2 Integration von Angehörigen in die rehabilitative
Pflege 35
1.4.3 Die Situation von Angehörigen 37
1.4.4 Möglichkeiten, Angehörige zu unterstützen 39
1.4.5 Möglichkeiten und Grenzen der Angehörigenarbeit 40
XI
Inhaltsverzeichnis
2 Bobath Konzept 42
Erika Date
2.1 Grundlagen des Bobath Konzepts 42
2.2 Praktische Beispiele der Bobath Therapie 45
2.2.1 Zimmergestaltung 45
2.2.2 Lagerung 45
2.2.2.1 Aktive Seitenlagerung 46
2.2.2.2 Lagerung auf die nichtbetroffene Seite 47
2.2.2.3 Rückenlagerung 48
2.2.2.4 Bauchlagerung 48
2.2.2.5 Sitzen im Bett (Langsitz) 49
2.2.2.6 Sitzlagerung am Tisch 49
2.2.2.7 Sitzen im Rollstuhl bzw. auf dem Stuhl 49
2.2.3 Weitere Anwendungsmöglichkeiten 51
2.3 Bedeutung des Bobath Konzepts und Auswirkungen
auf die rehabilitative Pflege 51
3 Kinästhetik® 52
Elfriede Götz Ahmed
3.1 Grundsätze der Kinästhetik® und ihre Anwendung
in der rehabilitativen Pflege 53
3.1.1 Interaktion 53
3.1.2 Funktionale Anatomie 55
3.1.3 Menschliche Bewegung 58
3.1.4 Menschliche Funktionen 61
3.1.5 Anstrengungsarten 62
3.1.6 Umgebung 64
3.2 Praktisches Beispiel der Unästhetischen
Vorgehensweise 66
3.3 Bedeutung der Kinästhetik® und Auswirkungen
auf die rehabilitative Pflege 67
4 Basalu Stimulation® 68
Erika Date
4.1 Grundlagen der Basalen Stimulation® 68
4.2 Praktische Anwendung der Basalen Stimulation® 70
4.2.1 Stimulation des vibratorischen Bereiches 71
4.2.2 Stimulation des vestibulären Bereiches 71
4.2.3 Stimulation des somatischen Bereiches 72
4.2.4 Stimulation des oralen Bereiches 73
4.2.5 Stimulation des auditiven Bereiches 75
4.2.6 Stimulation des taktil haptischen Bereiches 76
4.2.7 Stimulation des visuellen Bereiches 76
4.3 Bedeutung der Basalen Stimulation® und ihre
Auswirkungen auf die rehabilitative Pflege 77
XII
Inhaltsverzeichnis
5 Wahrnehmungsförderung 79
Erika Date
5.1 Grundlagen der Wahrnehmungsförderung 80
5.1.1 Wahrnehmung, die sinngebende Verarbeitung von
Reizen 80
5.1.2 Wie entwickelt sich die Wahrnehmung? 80
5.1.3 Der taktil kinästhetische Sinn 81
5.1.4 „Alltagssituationen lösen Handlungsprobleme 82
5.2 Praktische Anwendung der Wahrnehmungsförderung 82
5.2.1 Das Führen 82
5.2.1.1 Die Nische als Ausgangsposition des Führens 83
5.2.1.2 Intensives Führen 85
5.2.2 Situationsbeschreibungen 86
5.3 Bedeutung der Wahrnehmungsförderung und ihre
Auswirkungen auf die rehabilitative Pflege 87
6 Validation 89
Harald Hertwig
6.1 Was ist Validation? Die Theorie 89
6.2 Theoretische Grundannahmen und Vorgehensweise 89
6.3 Was ist Validation? Die praktische Anwendung 92
6.3.1 Die validierende Grundhaltung 92
6.3.2 Die Einteilung in die vier Phasen der Verwirrtheit 93
6.3.2.1 Die erste Phase: Unglückliche, beeinträchtigte
Orientierung 93
6.3.2.2 Die zweite Phase: Zeitverwirrtheit 94
6.3.2.3 Die dritte Phase: Sich ständig wiederholende
Bewegungen 94
6.3.2.4 Die vierte Phase: Resignation 95
6.3.3 Die (Kommunikations )Techniken der Validation 95
6.3.4 Gruppenvalidation 97
6.4 Bedeutung der Validation für die rehabilitative Pflege 98
7 VcrhultensthiTcipie 100
Dagmar Emge
7.1 Was ist Verhalten? 100
7.1.1 Lernmechanismen 101
7.2 Voraussetzungen zur Anwendung verhaltens¬
therapeutischer Techniken 103
7.3 Grundlagen und Beispiele der Verhaltenstherapie 109
7.3.1 Verhaltensbeobachtung 109
7.3.2 Verhaltensanalyse 113
7.3.3 Therapieplanung und Vorgehen, verhaltens¬
therapeutische Techniken 114
7.3.3.1 Operante Methoden zum Verhaltensaufbau 114
7.3.3.2 Operante Methoden zum Verhaltensabbau 116
7.3.3.3 Spezifische operante Therapieprogramme 117
7.3.3.4 Komplexe Techniken 121
XIII
Inhaltsverzeichnis 7.3.4 Evaluation 122
7.4 Bedeutung der Verhaltenstherapie und
Auswirkungen auf die rehabilitative Pflege 123
8^ . *
8 Patienten mit Querschnittslähmung 126
Heinrich Sening und Erika Date
8.1 Beeinträchtigungen des Patienten 130
8.1.1 Motorischer Funktionsausfall 130
8.1.2 Sensibilitätsstörungen 130
8.1.3 Störungen der vegetativen Regulation 131
8.1.4 Die neurogene Blasenfunktionsstörung 132
8.1.5 Die Darmlähmung 135
8.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 136
8.2.1 Prophylaxen 136
8.2.1.1 Atemstimulierende Einreibung (ASE) 139
8.2.2 Selbsthilfetraining Körperpflege und Kleiden 141
8.2.3 Selbsthilfetraining Lagerung 142
8.2.4 Selbsthilfetraining Mobilisation 147
8.2.5 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen bei
Blasenfunktionsstörung 152
8.2.5.1 Blasenentleerungstechniken 154
8.2.5.2 Blasentraining 155
8.2.6 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen bei
Darmlähmung 156
8.2.6.1 Darmtraining 157
8.2.6.2 Colonmassage 158
8.2.6.3 Stimulation des Sphincter ani 159
9 Patienten mit Schlaganfall (Apoplexie) 160
Brigitte Schuhbauer
9.1 Beeinträchtigungen des Patienten 161
9.1.1 Hemiplegie, Hemiparese 161
9.1.2 Spastik bei Hemiparese 163
9.1.3 Neglect 164
9.1.4 „Pusher Syndrom l66
9.1.5 Apraxie 168
9.1.6 Aphasie 169
9.1.7 Zentrale Sehstörungen 172
9.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 173
9.2.1 Selbsthilfetraining Körperpflege und Kleiden bei
Hemiparese 173
XIV
Inhaltsverzeichnis
9.2.2 Selbsthilfetraining Essen und Trinken bei Hemiparese 180
9.2.3 Selbsthilfetraining Mobilisation bei Hemiparese 181
9.2.4 Selbsthilfetraining bei Apraxie 186
9.2.5 Regulation des Muskeltonus bei spastischer
Hemiparese 188
9.2.6 Kommunikation bei Aphasie 190
9.2.7 Exploration und Orientierung bei zentralen
Sehstörungen 192
9.2.8 Pflegerische Maßnahmen bei Inkontinenz 193
9.2.9 Pflegerische Maßnahmen bei Lymphstau 194
10 Patienten mit Schädel Hirn Trauma (SHT) 196
Heinrich Sening und Claudia Wintersberger
10.1 Beeinträchtigungen des Patienten 197
10.1.1 Ataxie 197
10.1.2 Sprechstörung (Dysarthrie) 198
10.1.3 Schluckstörung (Dysphagie) 199
10.1.4 Kognitive Störungen 200
10.1.4.1 Lern und Gedächtnisstörungen 200
10.1.4.2 Orientierungsstörung 202
10.1.4.3 Planungs und Problemlösestörung 203
10.1.4.4 Aufmerksamkeitsstörung 203
10.1.4.5 Problematik kognitiver Störungen 203
10.1.5 Verhaltensstörungen 204
10.1.5.1 Antriebsminderung (Abulie/Hypobulie) 208
10.1.5.2 Gereizt aggressives Verhalten (Störungen der
Impulskontrolle) 210
10.1.5.3 Störungen des Sozialverhaltens 211
10.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 212
10.2.1 Selbsthilfetraining Körperpflege und Kleiden bei Ataxie 212
10.2.2 Selbsthilfetraining Essen und Trinken bei Ataxie 213
10.2.3 Selbsthilfetraining Mobilisation bei Ataxie 215
10.2.4 Unterstützung der Ausscheidung bei Ataxie 217
10.2.5 Kommunikation bei Dysarthrie 218
10.2.6 Therapeutische Mundpflege bei Schluckstörungen 220
10.2.7 Schlucktraining 221
10.2.8 Gedächtnis und Orientierungstraining 224
10.2.9 Selbsthilfetraining Körperpflege und Kleiden bei
kognitiven Störungen 228
10.2.10 Pflegerische Maßnahmen bei Patienten mit
Antriebsminderung 231
10.2.10.1 Das Antriebstraining 233
10.2.11 Pflegerische Maßnahmen bei Patienten mit
gereizt aggressivem Verhalten 236
10.2.11.1 Verhaltenstraining bei gereizt aggressivem Verhalten 238
10.2.12 Pflegerische Maßnahmen bei Patienten mit Störungen
des Sozialverhaltens 239
10.2.12.1 Das Training der sozialen Kompetenz 240
XV
Inhaltsverzeichnis 11 Patienten mit Multipler Sklerose (MS) 242
Heinrich Sening
11.1 Beeinträchtigungen des Patienten 243
11.1.1 Spastik 243
11.1.2 Sensibilitätsstörungen 244
11.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 245
11.2.1 Spastikhemmende Lagerungen 245
11.2.2 Transfertechniken 248
11.2.3 Pflegerische Maßnahmen bei Sensibilitätsstörungen 249
11.2.3.1 Stimulationen 249
12 Patienten mit zerebralen Anfallsleiden 251
Heinrich Sening
12.1 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 253
12.1.1 Pflegerische Maßnahmen bei akuten Anfällen 253
12.1.2 Beratung von Patienten mit Anfallsleiden und deren
Angehörigen 255
13 Patienten mit Morbus Alzheimer und anderen
Demenzen 256
Annette Steffek
13.1 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 258
13.1.1 Umgang mit dementen Patienten 258
13.1.2 Realitätsorientierungstraining (ROT) 260
14 Patienten mit Morbus Parkinson 262
Annette Steffek
14.1 Beeinträchtigungen des Patienten 263
14.1.1 Motorische Beeinträchtigung 263
14.1.2 Vegetative und psychische Beeinträchtigungen 265
14.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 266
14.2.1 Mobilisation 266
14.2.2 Unterstützung bei der Körperpflege und beim Kleiden 267
14.2.3 Unterstützung beim Essen und Trinken 268
14.2.4 Psychosoziale Betreuung 269
1 Patienten mit rheumatischen I ikrankungen 271
Peter Grünwald
15.1 Beeinträchtigungen des Patienten 273
15.1.1 Schmerz 273
15.1.2 Schwellung 274
15.1.3 Bewegungseinschränkung 276
15.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 276
15.2.1 Medikamentöse Therapie 276
15.2.1.1 Medikamentöse Schmerztherapie 278
15.2.2 Lagerung 279
15.2.3 Wärmeanwendung 281
15.2.4 Kälteanwendung 281
XVI
Inhaltsverzeichnis
15.2.5 Gelenkschutz 283
15.2.6 Massagen 284
15.2.7 Bewegungstherapie/Mobilisation 285
15.2.8 Selbsthilfetrainings 286
15.2.9 Ernährung 287
16 Patienten mit Herz Kreislauf Krkranklingen 288
Wolfgang Otter
16.1 Beeinträchtigungen des Patienten 290
16.1.1 Beeinträchtigte Atemfunktion 290
16.1.2 Eingeschränkte körperliche Belastbarkeit 291
16.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 292
16.2.1 Lagerung 292
16.2.2 Mobilisation 295
16.2.3 Ernährung 300
17 Der allere Patient Geriatrische Rehabilitation 303
Annette Steffek
17.1 Beeinträchtigungen des älteren Patienten 308
17.1.1 Bewegungseinschränkung/Stürze im Alter 308
17.1.2 Ernährungsstörungen 309
17.1.3 Inkontinenz im Alter 310
17.1.4 Schlafstörungen 311
17.1.5 Akute Verwirrtheit 312
17.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 313
17.2.1 Sicherheit im Umfeld und Prävention von Stürzen 313
17.2.2 Mobilisation älterer Menschen 315
17.2.3 Umgang mit akut verwirrten Patienten 315
17.2.4 Pflegerische Maßnahmen bei Schlafstörungen 317
17.2.5 Ernährung im Alter 318
17.2.6 Sondenernährung 319
17.2.7 Pflegerische Maßnahmen bei Inkontinenz im Alter 321
c
18 KrankheitsverarbcitiiM}; 324
Claudia Wintersberger
18.1 Anpassungsstörungen 325
18.1.1 Depressive Verstimmungen 326
18.1.2 Ängstliche Gestimmtheit und Angststörungen 328
18.1.3 Suizidtendenzen 330
18.2 Pflegerische und therapeutische Maßnahmen 332
18.2.1 Umgang mit depressiv gestimmten Patienten 332
XVII
Inhaltsverzeichnis 18.2.1.1 Aufbau positiver Aktivitäten 332
18.2.2 Umgang mit ängstlich gestimmten und angstgestörten
Patienten 335
18.2.2.1 Konfrontationsbehandlung 335
18.2.3 Umgang mit suizidgefährdeten Patienten und Suizid¬
verhütung 336
19 Spätrehabilitative Maßnahmen zur Rückführung
in Alltag und Beruf 338
Brigitte Schuhbauer
19.1 Das alltagsorientierte Training 338
19.1.1 Wegeorientierung, Training mit öffentlichen
Verkehrsmitteln und Verkehrstraining 339
19.1.2 Das Einkaufstraining 340
19.1.3 Das Haushaltstraining 341
19.1.4 Das individuelle Training 343
19.2 Das berufsorientierte Training 344
19.2.1 Die Belastungserprobung 344
19.2.2 Der Arbeitsversuch 345
19.3 Freizeitorientierte Aktivitäten 346
19.3.1 Wochenendurlaub 346
19.3.2 Entspannungstraining 347
19.3.3 Malen und Gestalten 347
19.3.4 Freizeitgestaltung 347
20 Wie geht es weiter? 349
Heinrich Sening
20.1 Tagesklinik und ambulante Rehabilitation 350
20.2 Anschlußheilbehandlung 350
20.3 Fördereinrichtungen für die nachklinische
Rehabilitation 351
20.4 Selbsthilfegruppen 351
20.5 Das Betreuungsrecht 352
20.6 Nachteilsausgleiche für Behinderte 352
20.7 Der Schwerbehindertenausweis 353
Lexikon 356
Adressen 358
Literatur 360
Abbildungsnachweis 364
Register 366
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Sening, Heinrich Wintersberger, Claudia |
author_facet | Sening, Heinrich Wintersberger, Claudia |
author_role | aut aut |
author_sort | Sening, Heinrich |
author_variant | h s hs c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012096687 |
classification_rvk | YU 3016 |
ctrlnum | (OCoLC)231730780 (DE-599)BVBBV012096687 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01703nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012096687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130815 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980728s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953863115</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3541227117</subfield><subfield code="c">Kunststoff : DM 39.80, sfr 37.00, S 291.00</subfield><subfield code="9">3-541-22711-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231730780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012096687</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3016</subfield><subfield code="0">(DE-625)154194:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sening, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden</subfield><subfield code="c">Heinrich Sening ; Claudia Wintersberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Schwarzenberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 396 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wintersberger, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192194</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012096687 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:50:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3541227117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192194 |
oclc_num | 231730780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-634 |
physical | XX, 396 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Urban & Schwarzenberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Sening, Heinrich Wintersberger, Claudia Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049078-6 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4010176-9 |
title | Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden |
title_auth | Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden |
title_exact_search | Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden |
title_full | Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden Heinrich Sening ; Claudia Wintersberger |
title_fullStr | Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden Heinrich Sening ; Claudia Wintersberger |
title_full_unstemmed | Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden Heinrich Sening ; Claudia Wintersberger |
title_short | Pflegeleitfaden Rehabilitative Methoden |
title_sort | pflegeleitfaden rehabilitative methoden |
topic | Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd |
topic_facet | Rehabilitation Krankenpflege Chronische Krankheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seningheinrich pflegeleitfadenrehabilitativemethoden AT wintersbergerclaudia pflegeleitfadenrehabilitativemethoden |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YU 3016 S477 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |