Handbuch für die kaufmännische Praxis: das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 417 - 421 |
Beschreibung: | 430 S. Ill. |
ISBN: | 9783589236503 3589236507 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022480268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071018 | ||
007 | t | ||
008 | 070626s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,1332 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A24,0890 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982183860 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783589236503 |c Pp. : EUR 29.90, ca. sfr 52.50 |9 978-3-589-23650-3 | ||
020 | |a 3589236507 |c Pp. : EUR 29.90, ca. sfr 52.50 |9 3-589-23650-7 | ||
024 | 3 | |a 9783589236503 | |
035 | |a (OCoLC)180133851 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982183860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Winter, Michael Olaf |e Verfasser |0 (DE-588)132967804 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für die kaufmännische Praxis |b das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung |c Michael Olaf Winter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2007 | |
300 | |a 430 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 417 - 421 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136571131133952 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Hinein ins Kaufmännische! 11
Der Autor 12
1 Das Unternehmen: Zweck und Ziele 14
1.1 Ein lebendiger Organismus 14
1.2 Die Unternehmensphilosophie und
das Unternehmensleitbild 15
1.3 Die lebenswichtigen Organe des
Unternehmens: der Unternehmer,
das Management 17
1.3.1 Die Unternehmensstruktur 17
1.3.2 Die Unternehmensstrategie 17
1.3.3 Die Unternehmenskultur 17
1.3.4 Kybernetisches Modell 17
1.4 Der Begriff des Unternehmens 18
1.5 Das Unternehmen und seine
wirtschaftlichen Ziele 19
1.6 Primärziele - Existenzsichernde Ziele... 19
1.7 Positionierung des Unternehmens:
Einflüsse auf seine Zielerreichung nach
Wirtschaftlichkeit 20
1.7.1 Äußere Faktoren der Zielerreichung 20
1.7.1.1 Das politische System 21
1.7.1.2 Das Rechtswesen 21
1.7.1.3 Die Form der öffentlichen Verwaltung 21
1.7.1.4 Das Wirtschaftssystem 22
1.7.1.5 Die sozialen Bedingungen 22
1.7.1.6 Die ethische Ausrichtung 22
1.7.2 Wohlstandsfaktoren 23
1.7.3 Nachfrage nach Gütern und Leistungen 26
1.7.4 Innere Faktoren der Zielerreichung 27
1.7.5 Persönliche Ziele, persönliche Eignung. 29
1.7.6 Unternehmensziele - Zielhierarchie 29
1.7.7 Die Wahl der Rechtsform 31
1.7.8 Prioritäre Einflussfaktoren 31
2 Unternehmensidentität,
Unternehmensstruktur 33
2.1 Hauptaufgaben des Managements:
der Managementkreis 33
2.2 Unternehmensidentität 34
2.3 Betriebliche Produktionsfaktoren 35
2.3.1 Betriebliche Prozesse 35
2.3.2 Kapital 35
2.3.3 Informations- und
Wissensmanagement 36
2.4 Die Unternehmensstruktur 36
2.4.1 Organisation und Disposition 37
2.4.2 Die Aufbauorganisation 38
2.4.2.1 Funktionale Organisation 40
2.4.2.2 Divisionale Organisationsform 42
2.4.2.3 Matrix-Organisation 43
2.4.3 Ablauforganisation 44
2.4.4 Stellenbeschreibung 45
3 Externes Rechnungswesen -
Finanzbuchhaltung 48
3.1 Zahlen geben Auskunft 48
3.2 Die Buchhaltung:
Regeln und Bestandteile 48
3.3 Aufbau einer Bilanz 50
3.3.1 Inventur und Inventar 50
3.3.2 Inventarverzeichnis 51
3.4 Bilanz 53
3.4.1 Konten 56
3.4.2 Bestandskonten 56
3.4.3 Erfolgskonten 57
3.4.4 Soll an Haben 58
3.5 Kontenrahmen und Kontenplan 59
3.5.1 Anlagevermögen 60
3.5.2 Sachanlagen 61
3.5.3 Finanzanlagen 62
3.5.4 Abschreibungen 62
3.5.4.1 Lineare Abschreibung 63
3.5.4.2 Geometrisch-degressive Abschreibung 63
3.5.4.3 Wechsel der Abschreibungsform 64
3.5.4.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter 65
3.5.4.5 Umlaufvermögen -
Abschreibungen auf Forderungen 65
3.6 Personenkonten - Kontokorrentkonten 65
3.7 Die Buchhaltung und ihre Bücher 67
3.8 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)... 68
3.8.1 Formen der GuV 68
3.8.2 Übersicht der Konten zur Schlussbilanz 71
3.9 Vier Typen von Geschäftsvorfallen 72
3.10 Jahresabschluss 73
3.11 IAS/IFRS-
Internationale Rechnungslegung 73
4 Internes Rechnungswesen -
Betriebsbuchhaltung 74
4.1 Kosten- und Leistungsrechnung 74
4.1.1 Gliederung der Kosten 74
4.1.1.1 Gemeinkosten 75
4.1.1.2 Merkmale weiterer Kostenbegriffe 76
4.1.2 Erfassung von Kosten und Leistungen... 77
4.2 Kostenartenrechnung 79
4.3 Kostenstellenrechnung 80
4.4 Gemeinkosten 81
4.4.1 Ermittlung der Gemeinkosten¬
zuschlagssätze 82
4.4.2 BAB und Kennzahlen 84
4.4.3 Kostenträgerzeitrechnung 85
5 Kalkulationsmethoden 86
5.1 Divisionskalkulation 86
5.2 Äquivalenzziffernrechnung 86
5.3 Zuschlagskalkulation 87
5.4 Handelskalkulation 88
5.5 Maschinenstundensatzrechnung 89
5.6 Stundenverrechnungssatz 92
5.7 Voll- und Teilkostenrechnung 94
5.8 Deckungsbeitragsrechnung
(Direct Costing) 95
5.9 Grenzplankostenrechnung 97
5.10 Gewinnschwelle 97
6 Finanzierung 99
6.1 Finanzierungsarten 100
6.2 Liquidität 100
6.3 Finanzplanung 101
6.3.1 Langfristige Finanzplanung 102
6.3.2 Kurzfristige Finanzplanung 104
6.4 Investitionen 107
6.4.1 Statische Investitionsrechnung 108
6.4.2 Kostenvergleichsrechnung 108
6.4.3 Gewinnvergleichsrechnung 109
6.4.4 Amortisationsrechnung 109
6.4.5 Leasing 110
6.5 Kapitalbedarf und Finanzplanung 111
6.6 Kreditwürdig? 113
7 Führen mit Zahlen 118
7.1 Betriebswirtschaftliche Zahlen,
Kennzahlen 118
7.1.1 Rentabilitätskennzahlen 119
7.1.2 Cashflow 120
7.1.3 Working Capital 121
7.2 Betriebswirtschaftliche Auswertung
(BWA) 121
7.2.1 Liquidität 124
7.2.2 Liquiditätsplanung zur Vermeidung
von Zahlungsengpässen 128
7.3 Analysedaten und Informationen
über Kennzahlen 132
7.3.1 Personalkosten 132
7.3.2 Lagerwirtschaft 132
7.3.3 Produktionskennzahlen 133
7.3.4 Wertschöpfung 134
7.4 Jahresplanung und Soll-Ist-Vergleich.. 134
7.5 Blick nach den Steuern 141
7.5.1 Direkte Steuern sind
Personensteuern/Besitzsteuern 142
7.5.2 Indirekte Steuern sind Verkehrs¬
und Verbrauchssteuern 143
7.5.3 Ein-und Ausfuhrzölle 143
7.5.4 Abgaben 143
7.5.5 Die wichtigsten Vorschriften 144
7.5.6 Der Betriebsprüfer kommt 144
7.6 Controlling 145
7.7 Balanced Scorecard und Strategy Map. 147
8 Exkurs: Forderungssicherung
und Mahnwesen 148
8.1 Rechnungsstellung 151
8.2 Mahnen! 152
8.3 Die Organisation des Mahnwesens 154
8.3.1 Erste Mahnung 155
8.3.2 Zweite Mahnung 156
8.3.3 Dritte Mahnung 158
8.3.4 Vierte Mahnung 159
8.3.5 Zusammenarbeit mit einem
Inkassoinstitut 161
8.3.6 Zusammenarbeit mit einem
Rechtsanwalt 161
8.4 Klage erheben 162
8.5 Mahnbescheid 162
8.6 Factoring 166
8.7 Eigentumsvorbehalt 166
8.8 Die Rezeptur des
Forderungsmanagements 168
9 Mitarbeiterführung 168
9.1 Führungssysteme 168
9.1.1 Führungsstile und Führungsverhalten 171
9.1.2 Führungskräfte 171
9.2 Führungsmodelle - Management by... 172
9.2.1 Vorteile von
„Management-by -Modellen 174
9.2.2 Die wichtigsten Managementmodelle. 174
9.2.2.1 Management by Exception (MbE) 174
9.2.2.2 Management by Delegation (MbD) 175
9.2.2.3 Management byObjectives (MbO) 176
9.3 Konflikte 178
9.3.1 Wir müssen miteinander reden! 179
9.3.2 Der Gesprächseinstieg 180
9.4 Die Auswahl der
„richtigen Mitarbeiter 181
9.4.1 Die Stellenanzeige 182
9.4.2 Die Bewerberauswahl 182
9.4.3 Das Vorstellungsgespräch 184
9.4.4 Gesprächssituation und -ablauf 184
9.5 Der Arbeitsvertrag 186
9.5.1 Rechte und Pflichten aus dem
Arbeitsverhältnis 187
9.5.2 Die Personalbeurteilung 187
9.5.3 Der Gesprächsablauf 191
9.6 Entlohnung 192
9.6.1 Lohnformen 193
9.6.2 Einzelakkord 194
9.6.3 Prämienlohn 196
9.6.4 Zusätzliche betriebliche Leistungen 197
9.6.5 Arbeitnehmerbeteiligungen 197
10 Beschaffung, Materialwirtschaft,
Logistik 198
10.1 Leistungswirtschaftlicher Prozess 198
10.2 Sachaufgaben im Bereich Beschaffung,
Materialwirtschaft und Logistik 201
10.3 Materialdisposition 204
10.4 Materialeinkauf. 204
10.5 Lagerwirtschaft und Bevorratung 205
10.6 Logistik 205
10.6.1 Beschaffungslogistik 206
10.6.2 Produktionslogistik 206
10.6.3 Distributionslogistik 207
10.6.4 Lagerlogistik 207
10.6.5 Entsorgungslogistik 207
10.7 Kosten in der Materialwirtschaft 207
10.7.1 Normen und Qualitätsmanagement.... 208
10.7.2 Qualitätsstandards 209
10.8 ABC-Analyse in der
Materialwirtschaft 209
10.9 Materialbedarf 211
10.10 Lieferantenauswahl 213
10.11 Auftragsbearbeitung und Logistik 214
10.12 Güterbeförderung 215
11 Projektmanagement 216
11.1 Merkmale eines Projektes 218
11.2 Projektziele 218
11.3 Projektdurchführung 219
11.4 Projektplanung 220
12 Grundwissen der Rechtsstruktur
für Unternehmen 222
12.1 Rechtsbegriffe 222
12.2 Systematik des BGB 224
12.3 Systematik des HGB 225
12.4 Träger von Rechten - Rechtssubjekte... 225
12.5 Rechtsfähigkeit 226
12.6 Handlungsfähigkeit 226
12.7 Geschäftsfähigkeit 226
12.7.1 Volle Geschäftsfähigkeit 227
12.7.2 Deliktsfähigkeit 227
12.8 Juristische Personen 227
12.8.1 Verein 228
12.8.2 Rechtsfähige Personengesellschaften ..228
12.9 Die Kaufmannseigenschaft
des Handelsrechts 228
12.9.1 Begriff der Firma 230
12.9.2 Handelsregister 230
12.10 Rechtsobjekte 231
12.11 Sachen 231
12.12 Unkörperliche Rechte 233
12.13 Verjährung 233
12.13.1 Verjährungsfristen 234
12.13.2 Hemmung der Verjährung 234
12.14 Merkmale des Sachenrechts 234
12.15 Rechtsgeschäfte 235
12.15.1 Willenserklärung 235
12.15.2 Angebot und Annahme 237
12.15.3 Formvorschriften 237
12.15.4 Anfechtung von Willenserklärungen... 239
12.15.5 Bindung an das Angebot 241
12.15.6 Abstraktionsprinzip 242
12.16 Stellvertretung 243
12.17 Vollmachten des Handelsrechts 244
12.18 Schuldverhältnisse 245
12.19 Erfüllungsort 245
12.20 Gefahrübergang 246
12.21 Verletzung vertraglicher
Pflichten - Leistungsstörungen 246
12.21.1 Unmöglichkeit der Leistung 246
12.21.2 Schuldnerverzug 247
12.21.3 Nichterfüllung oder Schlechterfüllung 248
12.21.4 Annahmeverzug (Gläubigerverzug).... 248
12.22 Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB) 248
13 Vertragsformen und
Anspruchsgrundlagen 249
13.1 Vertragstypen im BGB 249
13.1.1 Kaufvertrag- §§ 433 ff. BGB 249
13.1.2 Tauschvertrag-§480 BGB 249
13.1.3 Darlehensvertrag - § 488 BGB 249
13.1.4 Schenkungsvertrag-§516 BGB 250
13.1.5 Miet- und Pachtverträge - §535 BGB.. 250
13.1.6 Dienstvertrag-§611 BGB 250
13.1.7 Werkvertrag-§631 BGB 251
13.1.8 Bürgschaftsvertrag - §765 BGB 252
13.1.9 Weitere Vertragstypen 252
13.2 Besondere Verträge im HGB 253
13.2.1 Handelsvertretervertrag -
§§84ff. HGB 253
13.2.2 Handelsmakler - § 93 HGB 253
13.2.3 Kommissionsgeschäft - § 383 HGB 254
13.3 Gesetzliche Schuldverhältnisse 254
13.3.1 Ungerechtfertigte Bereicherung -
§812 BGB 254
13.3.2 Unerlaubte Handlungen -
§§ 823 ff. BGB 255
13.3.3 Gefährdungshaftung 255
13.4 S achenrechtliche Pflichten und
Rechte-§§854-1296 BGB 256
14 Gesellschaftsformen 257
14.1 Privatrechtliche Formen 257
14.2 Weitere privatrechtliche Formen 259
14.3 Öffentliche Formen 259
15 Arbeitsrecht 260
15.1 Teilbereiche des Arbeitsrechts 260
15.2 Rechtsquellen 261
15.3 Bewerbungsverfahren 262
15.4 Begründung des Arbeitsverhältnisses.. 263
15.5 Pflichten und Rechte aus dem
Arbeitsvertrag 264
15.6 Befristete Arbeitsverträge 265
15.7 Beendigung des Arbeitsverhältnisses... 265
15.8 Kündigungsfristen 266
15.9 Abmahnung 267
15.10 Kündigungsschutz 268
15.11 Klage vor dem Arbeitsgericht 268
15.12 Zeugnisanspruch 268
jggg2^52ijg5j2jj^^^^^27i
16 Büropraxis 272
16.1 Das Büro 272
16.2 Repräsentation im Office -
der erste Eindruck 273
16.3 Protokolle 273
16.4 Wiedervorlage und Ordnung 274
16.5 Das Büro - immer auf Draht! 277
16.6 Versicherungen 279
17 Business-Knigge 280
17.1 Der erste Kontakt, die Begrüßung,
das Zusammentreffen 281
17.2 Besucher und Empfang 283
17.3 Anreden 284
17.4 Distanz und Distanzzonen 285
17.5 Kon-Takt 285
17.6 Kleider machen Leute 286
17.7 Frisuren 287
17.8 Wohin mit den Händen? 287
17.9 Körpersprache, Körperhaltung 287
17.10 Geschäftsessen 288
18 Moderner Schriftverkehr 290
18.1 Ein-und Ausgangspost 290
18.2 Korrespondenz 291
18.3 Die Normung des Geschäftsbriefes
DIN 5008 291
18.4 Die Anrede 294
18.5 Anlagen, Formulierungen und
Briefaufbau 295
18.6 Elektronische Post - E-Mails 296
18.7 Diktat und Texterfassung 297
19 Sitzungen, Besprechungen,
Konferenzen 298
19.1 Geschäftsreisen 301
19.2 Man muss sich Zeit nehmen,
um Zeit zu haben 303
19.3 Wer etwas zu sagen hat, muss auch
reden können 305
19.4 Events 306
19.5 E-Business 307
(22XSEE32SÜMHHHHH309
20 Marketing - Definition und
Grundlagen 310
20.1 Definition 310
20.2 Führung 311
20.3 Einordnung 312
20.4 Mögliche Widerstände gegen
Marketing, insbesondere in kleinen
Unternehmen 312
20.5 Prognosen und Abweichungen 314
20.6 Ziele des Marketings 314
20.6.1 Käuferverhalten 315
20.6.2 Formen des Marketings 318
20.7 Gestaltung des Marketings 321
21 Strategisches Marketing 322
21.1 Marketing-Strategie 322
21.1.1 Formen des strategischen Marketings ..324
21.1.1.1 Preis-Mengen-Strategie 325
21.1.1.2 Qualitätsstrategie 325
21.1.1.3 Marktsegmentierungsstrategie 325
21.1.1.4 Internationalisierungsstrategien 326
21.1.1.5 Kooperationsstrategien 327
21.1.1.6 Innovationsstrategien 327
21.1.2 Strategische Grundsätze 328
21.2 Produkt-Markt-Matrix 328
21.2.1 Marktdurchdringung 329
21.2.2 Marktentwicklung 329
21.2.3 Produktentwicklung 329
21.2.4 Diversifikation 329
21.3 Portfolio-Methode 330
21.3.1 Question Marks („Fragezeichen ) 331
21.3.2 Stars („Sterne ) 331
21.3.3 Poor Dogs („arme Hunde ) 332
21.3.4 Cash Cows („Milchkühe ) 332
21.4 Wettbewerbsstrategie 332
21.4.1 Kostenführerschart 332
21.4.2 Differenzierung 333
21.4.3 Konzentration 333
22 Marktforschung 334
22.1 Ausgangspunkt für die
Marktforschung 339
22.1.1 Selbst machen? 340
22.1.1 Entscheidungsbedarf. 341
22.2 Analyse der eigenen Situation -
Ausgangsdaten der Marktforschung.... 341
22.3 Kunden und Wettbewerb 342
22.4 Quellen der Marktforschung 343
22.5 Die Befragung 343
22.5.1 Schriftliche Befragung 344
22.5.2 Mündliche Befragung 345
22.5.3 Telefonische Befragung 345
22.5.4 Befragung über das Internet 346
22.6 Die Beobachtung 346
22.7 Das Experiment 347
22.8 Das Panel 347
22.9 Markttests 347
22.10 Kreativitätstechniken und
Ideenfindung 348
22.11 Ergebnisse 349
23 Operatives Marketing 350
23.1 Marketing-Instrumente und
Marketing-Mix 350
23.2 Produkt- und Sortimentspolitik
(Diversifikation) 353
23.2.1 Servicepolitik als Teilbereich der
Diversifikation 354
23.2.1.1 Kundendienst 355
23.2.1.2 Service 355
23.2.1.3 Problemlösungen 356
23.2.1.4 Reklamationsmanagement 357
23.2.1.5 Beratung 358
23.2.2 Nutzen und Zusatznutzen 359
23.2.3 Produktpolitik 360
23.2.3.1 Produktpositionierung 361
23.2.3.2 Produktlebenszyklus und Portfolio-
Analyse 362
23.2.3.3 Programmpolitik 365
23.2.3.4 Garantien, Ersatzteilversorgung,
Nachkaufsicherheit 366
23.2.4 Sortimentspolitik 367
23.2.5 Service, eine Chance für gutes Image... 368
23.2.5.1 Konzentration und Spezialisierung 369
23.2.5.2 Servicequalität 370
23.2.6 Kundenorientierung 373
23.2.6.1 Kundenbindung und
Kundenbindungssysteme 374
23.2.6.2 Beziehungsmanagement und Beziehungen .375
23.2.6.3 Event-Marketing -
Mittel zur Kundenbindung 377
23.3 Preis- und Konditionenpolitik 379
23.3.1 Marktdurchdringung,
Penetrationsstrategie 381
23.3.2 Abschöpfungsstrategie, Skimming 381
23.3.3 Kontrahierungspolitik 381
23.4 Distributionspolitik 382
23.4.1 Entscheidungsbereiche 382
23.4.1.1 Vertriebswege 382
23.4.1.2 Distributionswege 383
23.4.2 Vertriebspolitik 384
23.4.3 Handelsformen 385
23.4.3.1 Indirekter Vertrieb 385
23.4.3.2 Direkter Vertrieb 387
23.4.4 Die Verkaufsorganisation des
Unternehmens 388
23.4.5 Anforderungsprofil des
Verkaufspersonals 389
23.4.6 Export 391
23.4.7 Logistik 391
23.5 Kommunikationspolitik 392
23.5.1 Kommunikationsebenen 393
23.5.2 Werbung 395
23.5.2.1 Gestaltung von Werbebotschaften 397
23.5.2.2 Werbeplanung 398
23.5.2.3 Daten zur Werbewirtschaft 401
23.5.2.4 Werbeerfolgskontrolle 402
23.5.3 Publicrelations (PR) /
Öffentlichkeitsarbeit 403
23.5.4 Verkaufsförderung 405
23.5.5 Sonderformen der
Kommunikationspolitik 406
25.5.5.1 Event-Marketing 406
25.5.5.2 Sponsoring 407
25.5.5.3 Product Placement 407
25.5.5.4 Persönlicher Verkauf (Personal Selling) 408
23.5.6 Messen und Ausstellungen 408
23.5.7 Direktmarketing 409
Epilog Führen im Büro ist Führen im
Unternehmen 410
Abkürzungsverzeichnis 411
Abbildungsverzeichnis 414
Literaturverzeichnis 417
Stichwortverzeichnis 422
|
adam_txt |
Inhalt
Hinein ins Kaufmännische! 11
Der Autor 12
1 Das Unternehmen: Zweck und Ziele 14
1.1 Ein lebendiger Organismus 14
1.2 Die Unternehmensphilosophie und
das Unternehmensleitbild 15
1.3 Die lebenswichtigen Organe des
Unternehmens: der Unternehmer,
das Management 17
1.3.1 Die Unternehmensstruktur 17
1.3.2 Die Unternehmensstrategie 17
1.3.3 Die Unternehmenskultur 17
1.3.4 Kybernetisches Modell 17
1.4 Der Begriff des Unternehmens 18
1.5 Das Unternehmen und seine
wirtschaftlichen Ziele 19
1.6 Primärziele - Existenzsichernde Ziele. 19
1.7 Positionierung des Unternehmens:
Einflüsse auf seine Zielerreichung nach
Wirtschaftlichkeit 20
1.7.1 Äußere Faktoren der Zielerreichung 20
1.7.1.1 Das politische System 21
1.7.1.2 Das Rechtswesen 21
1.7.1.3 Die Form der öffentlichen Verwaltung 21
1.7.1.4 Das Wirtschaftssystem 22
1.7.1.5 Die sozialen Bedingungen 22
1.7.1.6 Die ethische Ausrichtung 22
1.7.2 Wohlstandsfaktoren 23
1.7.3 Nachfrage nach Gütern und Leistungen 26
1.7.4 Innere Faktoren der Zielerreichung 27
1.7.5 Persönliche Ziele, persönliche Eignung. 29
1.7.6 Unternehmensziele - Zielhierarchie 29
1.7.7 Die Wahl der Rechtsform 31
1.7.8 Prioritäre Einflussfaktoren 31
2 Unternehmensidentität,
Unternehmensstruktur 33
2.1 Hauptaufgaben des Managements:
der Managementkreis 33
2.2 Unternehmensidentität 34
2.3 Betriebliche Produktionsfaktoren 35
2.3.1 Betriebliche Prozesse 35
2.3.2 Kapital 35
2.3.3 Informations- und
Wissensmanagement 36
2.4 Die Unternehmensstruktur 36
2.4.1 Organisation und Disposition 37
2.4.2 Die Aufbauorganisation 38
2.4.2.1 Funktionale Organisation 40
2.4.2.2 Divisionale Organisationsform 42
2.4.2.3 Matrix-Organisation 43
2.4.3 Ablauforganisation 44
2.4.4 Stellenbeschreibung 45
3 Externes Rechnungswesen -
Finanzbuchhaltung 48
3.1 Zahlen geben Auskunft 48
3.2 Die Buchhaltung:
Regeln und Bestandteile 48
3.3 Aufbau einer Bilanz 50
3.3.1 Inventur und Inventar 50
3.3.2 Inventarverzeichnis 51
3.4 Bilanz 53
3.4.1 Konten 56
3.4.2 Bestandskonten 56
3.4.3 Erfolgskonten 57
3.4.4 Soll an Haben 58
3.5 Kontenrahmen und Kontenplan 59
3.5.1 Anlagevermögen 60
3.5.2 Sachanlagen 61
3.5.3 Finanzanlagen 62
3.5.4 Abschreibungen 62
3.5.4.1 Lineare Abschreibung 63
3.5.4.2 Geometrisch-degressive Abschreibung 63
3.5.4.3 Wechsel der Abschreibungsform 64
3.5.4.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter 65
3.5.4.5 Umlaufvermögen -
Abschreibungen auf Forderungen 65
3.6 Personenkonten - Kontokorrentkonten 65
3.7 Die Buchhaltung und ihre Bücher 67
3.8 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). 68
3.8.1 Formen der GuV 68
3.8.2 Übersicht der Konten zur Schlussbilanz 71
3.9 Vier Typen von Geschäftsvorfallen 72
3.10 Jahresabschluss 73
3.11 IAS/IFRS-
Internationale Rechnungslegung 73
4 Internes Rechnungswesen -
Betriebsbuchhaltung 74
4.1 Kosten- und Leistungsrechnung 74
4.1.1 Gliederung der Kosten 74
4.1.1.1 Gemeinkosten 75
4.1.1.2 Merkmale weiterer Kostenbegriffe 76
4.1.2 Erfassung von Kosten und Leistungen. 77
4.2 Kostenartenrechnung 79
4.3 Kostenstellenrechnung 80
4.4 Gemeinkosten 81
4.4.1 Ermittlung der Gemeinkosten¬
zuschlagssätze 82
4.4.2 BAB und Kennzahlen 84
4.4.3 Kostenträgerzeitrechnung 85
5 Kalkulationsmethoden 86
5.1 Divisionskalkulation 86
5.2 Äquivalenzziffernrechnung 86
5.3 Zuschlagskalkulation 87
5.4 Handelskalkulation 88
5.5 Maschinenstundensatzrechnung 89
5.6 Stundenverrechnungssatz 92
5.7 Voll- und Teilkostenrechnung 94
5.8 Deckungsbeitragsrechnung
(Direct Costing) 95
5.9 Grenzplankostenrechnung 97
5.10 Gewinnschwelle 97
6 Finanzierung 99
6.1 Finanzierungsarten 100
6.2 Liquidität 100
6.3 Finanzplanung 101
6.3.1 Langfristige Finanzplanung 102
6.3.2 Kurzfristige Finanzplanung 104
6.4 Investitionen 107
6.4.1 Statische Investitionsrechnung 108
6.4.2 Kostenvergleichsrechnung 108
6.4.3 Gewinnvergleichsrechnung 109
6.4.4 Amortisationsrechnung 109
6.4.5 Leasing 110
6.5 Kapitalbedarf und Finanzplanung 111
6.6 Kreditwürdig? 113
7 Führen mit Zahlen 118
7.1 Betriebswirtschaftliche Zahlen,
Kennzahlen 118
7.1.1 Rentabilitätskennzahlen 119
7.1.2 Cashflow 120
7.1.3 Working Capital 121
7.2 Betriebswirtschaftliche Auswertung
(BWA) 121
7.2.1 Liquidität 124
7.2.2 Liquiditätsplanung zur Vermeidung
von Zahlungsengpässen 128
7.3 Analysedaten und Informationen
über Kennzahlen 132
7.3.1 Personalkosten 132
7.3.2 Lagerwirtschaft 132
7.3.3 Produktionskennzahlen 133
7.3.4 Wertschöpfung 134
7.4 Jahresplanung und Soll-Ist-Vergleich. 134
7.5 Blick nach den Steuern 141
7.5.1 Direkte Steuern sind
Personensteuern/Besitzsteuern 142
7.5.2 Indirekte Steuern sind Verkehrs¬
und Verbrauchssteuern 143
7.5.3 Ein-und Ausfuhrzölle 143
7.5.4 Abgaben 143
7.5.5 Die wichtigsten Vorschriften 144
7.5.6 Der Betriebsprüfer kommt 144
7.6 Controlling 145
7.7 Balanced Scorecard und Strategy Map. 147
8 Exkurs: Forderungssicherung
und Mahnwesen 148
8.1 Rechnungsstellung 151
8.2 Mahnen! 152
8.3 Die Organisation des Mahnwesens 154
8.3.1 Erste Mahnung 155
8.3.2 Zweite Mahnung 156
8.3.3 Dritte Mahnung 158
8.3.4 Vierte Mahnung 159
8.3.5 Zusammenarbeit mit einem
Inkassoinstitut 161
8.3.6 Zusammenarbeit mit einem
Rechtsanwalt 161
8.4 Klage erheben 162
8.5 Mahnbescheid 162
8.6 Factoring 166
8.7 Eigentumsvorbehalt 166
8.8 Die Rezeptur des
Forderungsmanagements 168
9 Mitarbeiterführung 168
9.1 Führungssysteme 168
9.1.1 Führungsstile und Führungsverhalten 171
9.1.2 Führungskräfte 171
9.2 Führungsmodelle - Management by. 172
9.2.1 Vorteile von
„Management-by"-Modellen 174
9.2.2 Die wichtigsten Managementmodelle. 174
9.2.2.1 Management by Exception (MbE) 174
9.2.2.2 Management by Delegation (MbD) 175
9.2.2.3 Management byObjectives (MbO) 176
9.3 Konflikte 178
9.3.1 Wir müssen miteinander reden! 179
9.3.2 Der Gesprächseinstieg 180
9.4 Die Auswahl der
„richtigen" Mitarbeiter 181
9.4.1 Die Stellenanzeige 182
9.4.2 Die Bewerberauswahl 182
9.4.3 Das Vorstellungsgespräch 184
9.4.4 Gesprächssituation und -ablauf 184
9.5 Der Arbeitsvertrag 186
9.5.1 Rechte und Pflichten aus dem
Arbeitsverhältnis 187
9.5.2 Die Personalbeurteilung 187
9.5.3 Der Gesprächsablauf 191
9.6 Entlohnung 192
9.6.1 Lohnformen 193
9.6.2 Einzelakkord 194
9.6.3 Prämienlohn 196
9.6.4 Zusätzliche betriebliche Leistungen 197
9.6.5 Arbeitnehmerbeteiligungen 197
10 Beschaffung, Materialwirtschaft,
Logistik 198
10.1 Leistungswirtschaftlicher Prozess 198
10.2 Sachaufgaben im Bereich Beschaffung,
Materialwirtschaft und Logistik 201
10.3 Materialdisposition 204
10.4 Materialeinkauf. 204
10.5 Lagerwirtschaft und Bevorratung 205
10.6 Logistik 205
10.6.1 Beschaffungslogistik 206
10.6.2 Produktionslogistik 206
10.6.3 Distributionslogistik 207
10.6.4 Lagerlogistik 207
10.6.5 Entsorgungslogistik 207
10.7 Kosten in der Materialwirtschaft 207
10.7.1 Normen und Qualitätsmanagement. 208
10.7.2 Qualitätsstandards 209
10.8 ABC-Analyse in der
Materialwirtschaft 209
10.9 Materialbedarf 211
10.10 Lieferantenauswahl 213
10.11 Auftragsbearbeitung und Logistik 214
10.12 Güterbeförderung 215
11 Projektmanagement 216
11.1 Merkmale eines Projektes 218
11.2 Projektziele 218
11.3 Projektdurchführung 219
11.4 Projektplanung 220
12 Grundwissen der Rechtsstruktur
für Unternehmen 222
12.1 Rechtsbegriffe 222
12.2 Systematik des BGB 224
12.3 Systematik des HGB 225
12.4 Träger von Rechten - Rechtssubjekte. 225
12.5 Rechtsfähigkeit 226
12.6 Handlungsfähigkeit 226
12.7 Geschäftsfähigkeit 226
12.7.1 Volle Geschäftsfähigkeit 227
12.7.2 Deliktsfähigkeit 227
12.8 Juristische Personen 227
12.8.1 Verein 228
12.8.2 Rechtsfähige Personengesellschaften .228
12.9 Die Kaufmannseigenschaft
des Handelsrechts 228
12.9.1 Begriff der Firma 230
12.9.2 Handelsregister 230
12.10 Rechtsobjekte 231
12.11 Sachen 231
12.12 Unkörperliche Rechte 233
12.13 Verjährung 233
12.13.1 Verjährungsfristen 234
12.13.2 Hemmung der Verjährung 234
12.14 Merkmale des Sachenrechts 234
12.15 Rechtsgeschäfte 235
12.15.1 Willenserklärung 235
12.15.2 Angebot und Annahme 237
12.15.3 Formvorschriften 237
12.15.4 Anfechtung von Willenserklärungen. 239
12.15.5 Bindung an das Angebot 241
12.15.6 Abstraktionsprinzip 242
12.16 Stellvertretung 243
12.17 Vollmachten des Handelsrechts 244
12.18 Schuldverhältnisse 245
12.19 Erfüllungsort 245
12.20 Gefahrübergang 246
12.21 Verletzung vertraglicher
Pflichten - Leistungsstörungen 246
12.21.1 Unmöglichkeit der Leistung 246
12.21.2 Schuldnerverzug 247
12.21.3 Nichterfüllung oder Schlechterfüllung 248
12.21.4 Annahmeverzug (Gläubigerverzug). 248
12.22 Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB) 248
13 Vertragsformen und
Anspruchsgrundlagen 249
13.1 Vertragstypen im BGB 249
13.1.1 Kaufvertrag- §§ 433 ff. BGB 249
13.1.2 Tauschvertrag-§480 BGB 249
13.1.3 Darlehensvertrag - § 488 BGB 249
13.1.4 Schenkungsvertrag-§516 BGB 250
13.1.5 Miet- und Pachtverträge - §535 BGB. 250
13.1.6 Dienstvertrag-§611 BGB 250
13.1.7 Werkvertrag-§631 BGB 251
13.1.8 Bürgschaftsvertrag - §765 BGB 252
13.1.9 Weitere Vertragstypen 252
13.2 Besondere Verträge im HGB 253
13.2.1 Handelsvertretervertrag -
§§84ff. HGB 253
13.2.2 Handelsmakler - § 93 HGB 253
13.2.3 Kommissionsgeschäft - § 383 HGB 254
13.3 Gesetzliche Schuldverhältnisse 254
13.3.1 Ungerechtfertigte Bereicherung -
§812 BGB 254
13.3.2 Unerlaubte Handlungen -
§§ 823 ff. BGB 255
13.3.3 Gefährdungshaftung 255
13.4 S achenrechtliche Pflichten und
Rechte-§§854-1296 BGB 256
14 Gesellschaftsformen 257
14.1 Privatrechtliche Formen 257
14.2 Weitere privatrechtliche Formen 259
14.3 Öffentliche Formen 259
15 Arbeitsrecht 260
15.1 Teilbereiche des Arbeitsrechts 260
15.2 Rechtsquellen 261
15.3 Bewerbungsverfahren 262
15.4 Begründung des Arbeitsverhältnisses. 263
15.5 Pflichten und Rechte aus dem
Arbeitsvertrag 264
15.6 Befristete Arbeitsverträge 265
15.7 Beendigung des Arbeitsverhältnisses. 265
15.8 Kündigungsfristen 266
15.9 Abmahnung 267
15.10 Kündigungsschutz 268
15.11 Klage vor dem Arbeitsgericht 268
15.12 Zeugnisanspruch 268
jggg2^52ijg5j2jj^^^^^27i
16 Büropraxis 272
16.1 Das Büro 272
16.2 Repräsentation im Office -
der erste Eindruck 273
16.3 Protokolle 273
16.4 Wiedervorlage und Ordnung 274
16.5 Das Büro - immer auf Draht! 277
16.6 Versicherungen 279
17 Business-Knigge 280
17.1 Der erste Kontakt, die Begrüßung,
das Zusammentreffen 281
17.2 Besucher und Empfang 283
17.3 Anreden 284
17.4 Distanz und Distanzzonen 285
17.5 Kon-Takt 285
17.6 Kleider machen Leute 286
17.7 Frisuren 287
17.8 Wohin mit den Händen? 287
17.9 Körpersprache, Körperhaltung 287
17.10 Geschäftsessen 288
18 Moderner Schriftverkehr 290
18.1 Ein-und Ausgangspost 290
18.2 Korrespondenz 291
18.3 Die Normung des Geschäftsbriefes
DIN 5008 291
18.4 Die Anrede 294
18.5 Anlagen, Formulierungen und
Briefaufbau 295
18.6 Elektronische Post - E-Mails 296
18.7 Diktat und Texterfassung 297
19 Sitzungen, Besprechungen,
Konferenzen 298
19.1 Geschäftsreisen 301
19.2 Man muss sich Zeit nehmen,
um Zeit zu haben 303
19.3 Wer etwas zu sagen hat, muss auch
reden können 305
19.4 Events 306
19.5 E-Business 307
(22XSEE32SÜMHHHHH309
20 Marketing - Definition und
Grundlagen 310
20.1 Definition 310
20.2 Führung 311
20.3 Einordnung 312
20.4 Mögliche Widerstände gegen
Marketing, insbesondere in kleinen
Unternehmen 312
20.5 Prognosen und Abweichungen 314
20.6 Ziele des Marketings 314
20.6.1 Käuferverhalten 315
20.6.2 Formen des Marketings 318
20.7 Gestaltung des Marketings 321
21 Strategisches Marketing 322
21.1 Marketing-Strategie 322
21.1.1 Formen des strategischen Marketings .324
21.1.1.1 Preis-Mengen-Strategie 325
21.1.1.2 Qualitätsstrategie 325
21.1.1.3 Marktsegmentierungsstrategie 325
21.1.1.4 Internationalisierungsstrategien 326
21.1.1.5 Kooperationsstrategien 327
21.1.1.6 Innovationsstrategien 327
21.1.2 Strategische Grundsätze 328
21.2 Produkt-Markt-Matrix 328
21.2.1 Marktdurchdringung 329
21.2.2 Marktentwicklung 329
21.2.3 Produktentwicklung 329
21.2.4 Diversifikation 329
21.3 Portfolio-Methode 330
21.3.1 Question Marks („Fragezeichen") 331
21.3.2 Stars („Sterne") 331
21.3.3 Poor Dogs („arme Hunde") 332
21.3.4 Cash Cows („Milchkühe") 332
21.4 Wettbewerbsstrategie 332
21.4.1 Kostenführerschart 332
21.4.2 Differenzierung 333
21.4.3 Konzentration 333
22 Marktforschung 334
22.1 Ausgangspunkt für die
Marktforschung 339
22.1.1 Selbst machen? 340
22.1.1 Entscheidungsbedarf. 341
22.2 Analyse der eigenen Situation -
Ausgangsdaten der Marktforschung. 341
22.3 Kunden und Wettbewerb 342
22.4 Quellen der Marktforschung 343
22.5 Die Befragung 343
22.5.1 Schriftliche Befragung 344
22.5.2 Mündliche Befragung 345
22.5.3 Telefonische Befragung 345
22.5.4 Befragung über das Internet 346
22.6 Die Beobachtung 346
22.7 Das Experiment 347
22.8 Das Panel 347
22.9 Markttests 347
22.10 Kreativitätstechniken und
Ideenfindung 348
22.11 Ergebnisse 349
23 Operatives Marketing 350
23.1 Marketing-Instrumente und
Marketing-Mix 350
23.2 Produkt- und Sortimentspolitik
(Diversifikation) 353
23.2.1 Servicepolitik als Teilbereich der
Diversifikation 354
23.2.1.1 Kundendienst 355
23.2.1.2 Service 355
23.2.1.3 Problemlösungen 356
23.2.1.4 Reklamationsmanagement 357
23.2.1.5 Beratung 358
23.2.2 Nutzen und Zusatznutzen 359
23.2.3 Produktpolitik 360
23.2.3.1 Produktpositionierung 361
23.2.3.2 Produktlebenszyklus und Portfolio-
Analyse 362
23.2.3.3 Programmpolitik 365
23.2.3.4 Garantien, Ersatzteilversorgung,
Nachkaufsicherheit 366
23.2.4 Sortimentspolitik 367
23.2.5 Service, eine Chance für gutes Image. 368
23.2.5.1 Konzentration und Spezialisierung 369
23.2.5.2 Servicequalität 370
23.2.6 Kundenorientierung 373
23.2.6.1 Kundenbindung und
Kundenbindungssysteme 374
23.2.6.2 Beziehungsmanagement und Beziehungen .375
23.2.6.3 Event-Marketing -
Mittel zur Kundenbindung 377
23.3 Preis- und Konditionenpolitik 379
23.3.1 Marktdurchdringung,
Penetrationsstrategie 381
23.3.2 Abschöpfungsstrategie, Skimming 381
23.3.3 Kontrahierungspolitik 381
23.4 Distributionspolitik 382
23.4.1 Entscheidungsbereiche 382
23.4.1.1 Vertriebswege 382
23.4.1.2 Distributionswege 383
23.4.2 Vertriebspolitik 384
23.4.3 Handelsformen 385
23.4.3.1 Indirekter Vertrieb 385
23.4.3.2 Direkter Vertrieb 387
23.4.4 Die Verkaufsorganisation des
Unternehmens 388
23.4.5 Anforderungsprofil des
Verkaufspersonals 389
23.4.6 Export 391
23.4.7 Logistik 391
23.5 Kommunikationspolitik 392
23.5.1 Kommunikationsebenen 393
23.5.2 Werbung 395
23.5.2.1 Gestaltung von Werbebotschaften 397
23.5.2.2 Werbeplanung 398
23.5.2.3 Daten zur Werbewirtschaft 401
23.5.2.4 Werbeerfolgskontrolle 402
23.5.3 Publicrelations (PR) /
Öffentlichkeitsarbeit 403
23.5.4 Verkaufsförderung 405
23.5.5 Sonderformen der
Kommunikationspolitik 406
25.5.5.1 Event-Marketing 406
25.5.5.2 Sponsoring 407
25.5.5.3 Product Placement 407
25.5.5.4 Persönlicher Verkauf (Personal Selling) 408
23.5.6 Messen und Ausstellungen 408
23.5.7 Direktmarketing 409
Epilog Führen im Büro ist Führen im
Unternehmen 410
Abkürzungsverzeichnis 411
Abbildungsverzeichnis 414
Literaturverzeichnis 417
Stichwortverzeichnis 422 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winter, Michael Olaf |
author_GND | (DE-588)132967804 |
author_facet | Winter, Michael Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Winter, Michael Olaf |
author_variant | m o w mo mow |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022480268 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)180133851 (DE-599)DNB982183860 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01747nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022480268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070626s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,1332</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A24,0890</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982183860</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589236503</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 29.90, ca. sfr 52.50</subfield><subfield code="9">978-3-589-23650-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589236507</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 29.90, ca. sfr 52.50</subfield><subfield code="9">3-589-23650-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783589236503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180133851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982183860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Michael Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132967804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für die kaufmännische Praxis</subfield><subfield code="b">das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">Michael Olaf Winter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 417 - 421</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022480268 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:48:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783589236503 3589236507 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687630 |
oclc_num | 180133851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-703 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-92 DE-703 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 430 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Winter, Michael Olaf Verfasser (DE-588)132967804 aut Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung Michael Olaf Winter 1. Aufl. Berlin Cornelsen 2007 430 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 417 - 421 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winter, Michael Olaf Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung |
title_auth | Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung |
title_exact_search | Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung |
title_exact_search_txtP | Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung |
title_full | Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung Michael Olaf Winter |
title_fullStr | Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung Michael Olaf Winter |
title_full_unstemmed | Handbuch für die kaufmännische Praxis das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung Michael Olaf Winter |
title_short | Handbuch für die kaufmännische Praxis |
title_sort | handbuch fur die kaufmannische praxis das kaufmannische grundwissen erfolgreich im berufsalltag kernbereiche der unternehmensfuhrung |
title_sub | das kaufmännische Grundwissen ; erfolgreich im Berufsalltag ; Kernbereiche der Unternehmensführung |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wintermichaelolaf handbuchfurdiekaufmannischepraxisdaskaufmannischegrundwissenerfolgreichimberufsalltagkernbereichederunternehmensfuhrung |