Dieter Wiesmann

Wiesmann schrieb weit über hundert Lieder, meistens im Schaffhauser Dialekt. Beispiele für Lieder in der Standardsprache sind die ''Lovestory zwischen der Geig' und der Flöten'' und das ''Höhlenopus (Immer nur Gras)''.

Wiesmann zeichnete sich in seinem Schaffen als exakter Beobachter aus. Er versuchte, sein Umfeld auf amüsante und zum Teil nutzlose Art zu beschreiben. So berichtete er etwa bei der Einstellung des Schaffhauser Trambetriebs wie ein Kunstexperte darüber, dass die Heizungsabdeckung dasselbe (altmodische) Muster aufweise wie ein Teil der Eingangstreppe und man allein schon deshalb die Schliessung bedauern müsse.

Seine Lieder handeln oft vom individuell empfundenen und formulierten Unbehagen gegenüber der Gesellschaft, so zum Beispiel ''(Normal)''. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 9 von 9 für Suche 'Wiesmann, Dieter', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9