Reverse Innovation: Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China
In den letzten Jahren konnten Firmen aus Schwellenländern ihre Marktanteile sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern durch Reverse Innovation vergrössern. Reverse Innovation bezeichnet dabei schlichte, frugale Produkte, die in Schwellenländern entwickelt und auch in Industrieländern vermark...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | In den letzten Jahren konnten Firmen aus Schwellenländern ihre Marktanteile sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern durch Reverse Innovation vergrössern. Reverse Innovation bezeichnet dabei schlichte, frugale Produkte, die in Schwellenländern entwickelt und auch in Industrieländern vermarktet werden. Ihr Erfolg gefährdet den weltweiten Marktanteil westlicher multinationaler Unternehmen (MNC), da sich diese traditionell nur auf fortschrittliche Produkte für die wenigen, wohlhabenden Kunden an der Spitze der ökonomischen Pyramide konzentriert haben. Das Phänomen Reverse Innovation wird aktuell in Wissenschaft und Praxis stark diskutiert. Bisherige Erkenntnisse beschränken sich jedoch auf die Beschreibung anekdotischer Beispiele. Die Frage, wie westliche MNCs erfolgreich Reverse Innovation fördern, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist unbeantwortet. Bestehende wissenschaftliche Literatur kann bislang nur beschränkt Erkenntnisse liefern. Darüber hinaus stellt Reverse Innovation bisherige theoretische Annahmen des Produktlebenszyklus in Frage. Traditionell basieren Innovationen auf neuen Technologien. Diese diffundieren von Industrie- hin zu Schwellenländern. Basierend auf den empirischen Daten von vier Fallstudien westlicher Medizintechnikunternehmen bietet die vorliegende Arbeit eine Konzeptualisierung von Reverse Innovation. Sie gibt detaillierte Einblicke in Entscheidungs- und Umsetzungsstrukturen, welche Reverse Innovation fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass Reverse Innovation auf zwei voneinander unabhängigen Prozessen basiert: der Entwicklung von frugalen Innovationen für Kunden mit begrenzten Ressourcen und der anschließenden globalen Vermarktung. Frugale Innovationen werden durch die Niederlassung im Schwellenland entwickelt, die einzig-artige Fähigkeiten für deren Entwicklung besitzt. Die Entwicklung beinhaltet technologisches und marktbasiertes Wissen. Beide Wissensarten werden unterschiedlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040889615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130318 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130315s2012 |||| o||u| ||||||eng d | ||
035 | |a (OCoLC)835567919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040889615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Widenmayer, Bastian Ludwig Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reverse Innovation |b Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China |c Bastian Ludwig Paul Widenmayer |
264 | 1 | |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2012 | ||
520 | |a In den letzten Jahren konnten Firmen aus Schwellenländern ihre Marktanteile sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern durch Reverse Innovation vergrössern. Reverse Innovation bezeichnet dabei schlichte, frugale Produkte, die in Schwellenländern entwickelt und auch in Industrieländern vermarktet werden. Ihr Erfolg gefährdet den weltweiten Marktanteil westlicher multinationaler Unternehmen (MNC), da sich diese traditionell nur auf fortschrittliche Produkte für die wenigen, wohlhabenden Kunden an der Spitze der ökonomischen Pyramide konzentriert haben. Das Phänomen Reverse Innovation wird aktuell in Wissenschaft und Praxis stark diskutiert. Bisherige Erkenntnisse beschränken sich jedoch auf die Beschreibung anekdotischer Beispiele. Die Frage, wie westliche MNCs erfolgreich Reverse Innovation fördern, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist unbeantwortet. Bestehende wissenschaftliche Literatur kann bislang nur beschränkt Erkenntnisse liefern. Darüber hinaus stellt Reverse Innovation bisherige theoretische Annahmen des Produktlebenszyklus in Frage. Traditionell basieren Innovationen auf neuen Technologien. Diese diffundieren von Industrie- hin zu Schwellenländern. Basierend auf den empirischen Daten von vier Fallstudien westlicher Medizintechnikunternehmen bietet die vorliegende Arbeit eine Konzeptualisierung von Reverse Innovation. Sie gibt detaillierte Einblicke in Entscheidungs- und Umsetzungsstrukturen, welche Reverse Innovation fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass Reverse Innovation auf zwei voneinander unabhängigen Prozessen basiert: der Entwicklung von frugalen Innovationen für Kunden mit begrenzten Ressourcen und der anschließenden globalen Vermarktung. Frugale Innovationen werden durch die Niederlassung im Schwellenland entwickelt, die einzig-artige Fähigkeiten für deren Entwicklung besitzt. Die Entwicklung beinhaltet technologisches und marktbasiertes Wissen. Beide Wissensarten werden unterschiedlich | ||
650 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |2 gnd | |
650 | 7 | |a Emerging Market |2 gnd | |
650 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |2 gnd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4124/$FILE/Dis4124.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025869295 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150171479572480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Widenmayer, Bastian Ludwig Paul |
author_facet | Widenmayer, Bastian Ludwig Paul |
author_role | aut |
author_sort | Widenmayer, Bastian Ludwig Paul |
author_variant | b l p w blp blpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040889615 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)835567919 (DE-599)BVBBV040889615 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03124nmm a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040889615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130318 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130315s2012 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835567919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040889615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Widenmayer, Bastian Ludwig Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reverse Innovation</subfield><subfield code="b">Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China</subfield><subfield code="c">Bastian Ludwig Paul Widenmayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahren konnten Firmen aus Schwellenländern ihre Marktanteile sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern durch Reverse Innovation vergrössern. Reverse Innovation bezeichnet dabei schlichte, frugale Produkte, die in Schwellenländern entwickelt und auch in Industrieländern vermarktet werden. Ihr Erfolg gefährdet den weltweiten Marktanteil westlicher multinationaler Unternehmen (MNC), da sich diese traditionell nur auf fortschrittliche Produkte für die wenigen, wohlhabenden Kunden an der Spitze der ökonomischen Pyramide konzentriert haben. Das Phänomen Reverse Innovation wird aktuell in Wissenschaft und Praxis stark diskutiert. Bisherige Erkenntnisse beschränken sich jedoch auf die Beschreibung anekdotischer Beispiele. Die Frage, wie westliche MNCs erfolgreich Reverse Innovation fördern, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist unbeantwortet. Bestehende wissenschaftliche Literatur kann bislang nur beschränkt Erkenntnisse liefern. Darüber hinaus stellt Reverse Innovation bisherige theoretische Annahmen des Produktlebenszyklus in Frage. Traditionell basieren Innovationen auf neuen Technologien. Diese diffundieren von Industrie- hin zu Schwellenländern. Basierend auf den empirischen Daten von vier Fallstudien westlicher Medizintechnikunternehmen bietet die vorliegende Arbeit eine Konzeptualisierung von Reverse Innovation. Sie gibt detaillierte Einblicke in Entscheidungs- und Umsetzungsstrukturen, welche Reverse Innovation fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass Reverse Innovation auf zwei voneinander unabhängigen Prozessen basiert: der Entwicklung von frugalen Innovationen für Kunden mit begrenzten Ressourcen und der anschließenden globalen Vermarktung. Frugale Innovationen werden durch die Niederlassung im Schwellenland entwickelt, die einzig-artige Fähigkeiten für deren Entwicklung besitzt. Die Entwicklung beinhaltet technologisches und marktbasiertes Wissen. Beide Wissensarten werden unterschiedlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Emerging Market</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4124/$FILE/Dis4124.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025869295</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040889615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:34:41Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025869295 |
oclc_num | 835567919 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Widenmayer, Bastian Ludwig Paul Verfasser aut Reverse Innovation Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China Bastian Ludwig Paul Widenmayer 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2012 In den letzten Jahren konnten Firmen aus Schwellenländern ihre Marktanteile sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern durch Reverse Innovation vergrössern. Reverse Innovation bezeichnet dabei schlichte, frugale Produkte, die in Schwellenländern entwickelt und auch in Industrieländern vermarktet werden. Ihr Erfolg gefährdet den weltweiten Marktanteil westlicher multinationaler Unternehmen (MNC), da sich diese traditionell nur auf fortschrittliche Produkte für die wenigen, wohlhabenden Kunden an der Spitze der ökonomischen Pyramide konzentriert haben. Das Phänomen Reverse Innovation wird aktuell in Wissenschaft und Praxis stark diskutiert. Bisherige Erkenntnisse beschränken sich jedoch auf die Beschreibung anekdotischer Beispiele. Die Frage, wie westliche MNCs erfolgreich Reverse Innovation fördern, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist unbeantwortet. Bestehende wissenschaftliche Literatur kann bislang nur beschränkt Erkenntnisse liefern. Darüber hinaus stellt Reverse Innovation bisherige theoretische Annahmen des Produktlebenszyklus in Frage. Traditionell basieren Innovationen auf neuen Technologien. Diese diffundieren von Industrie- hin zu Schwellenländern. Basierend auf den empirischen Daten von vier Fallstudien westlicher Medizintechnikunternehmen bietet die vorliegende Arbeit eine Konzeptualisierung von Reverse Innovation. Sie gibt detaillierte Einblicke in Entscheidungs- und Umsetzungsstrukturen, welche Reverse Innovation fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass Reverse Innovation auf zwei voneinander unabhängigen Prozessen basiert: der Entwicklung von frugalen Innovationen für Kunden mit begrenzten Ressourcen und der anschließenden globalen Vermarktung. Frugale Innovationen werden durch die Niederlassung im Schwellenland entwickelt, die einzig-artige Fähigkeiten für deren Entwicklung besitzt. Die Entwicklung beinhaltet technologisches und marktbasiertes Wissen. Beide Wissensarten werden unterschiedlich Forschung und Entwicklung gnd Emerging Market gnd Multinationales Unternehmen gnd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4124/$FILE/Dis4124.pdf Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Widenmayer, Bastian Ludwig Paul Reverse Innovation Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China Forschung und Entwicklung gnd Emerging Market gnd Multinationales Unternehmen gnd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Reverse Innovation Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China |
title_auth | Reverse Innovation Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China |
title_exact_search | Reverse Innovation Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China |
title_full | Reverse Innovation Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China Bastian Ludwig Paul Widenmayer |
title_fullStr | Reverse Innovation Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China Bastian Ludwig Paul Widenmayer |
title_full_unstemmed | Reverse Innovation Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China Bastian Ludwig Paul Widenmayer |
title_short | Reverse Innovation |
title_sort | reverse innovation insights from western medical equipment manufacturers in china |
title_sub | Insights from Western Medical Equipment Manufacturers in China |
topic | Forschung und Entwicklung gnd Emerging Market gnd Multinationales Unternehmen gnd |
topic_facet | Forschung und Entwicklung Emerging Market Multinationales Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4124/$FILE/Dis4124.pdf |
work_keys_str_mv | AT widenmayerbastianludwigpaul reverseinnovationinsightsfromwesternmedicalequipmentmanufacturersinchina |