George Wheler

Botanischer Garten in Oxford, 1675 mini|alt=Porträt von George Wheler in einem Stich von William Bromley (1769–1842) nach unbekannter Vorlage|Sir George Wheler, Stich von William Bromley (1769–1842) Sir George Wheler (geboren am 20. Januar 1651 in Breda; gestorben am 15. Januar 1724 in Durham) war ein englischer Botaniker und Forschungsreisender sowie Geistlicher der Church of England.

George Wheler brach 1673 sein Studium am Lincoln College in Oxford ab und begab sich auf seine Grand Tour. Im Jahr 1675 lernte er während der Tour Jacob Spon kennen, mit dem zusammen er in den Jahren 1675/76 die erste von rein archäologischen Interessen geleitete Reise der Neuzeit nach Griechenland unternahm. Während dieser Reise widmete er sich jedoch nicht nur den Altertümern, sondern ausführlich der Pflanzenwelt und brachte einige bislang unbekannte Pflanzen mit nach England.

Zurück in England, heiratete er und trat in den Dienst der Kirche, zuletzt von 1709 bis zu seinem Tod als Pastor in Houghton-le-Spring im County Durham, weit im Nordosten Englands. Den Mietern seiner Besitzungen im Londoner Stadtteil Spitalfields errichtete er 1693 eine Kirche, in Houghton-le-Spring gründete er eine Armenschule für Mädchen. Außer seinem Reisebericht veröffentlichte er Werke christlich bestimmten Inhalts, unter anderem ein unter dem Einfluss Mary Astells entstandenes Buch, in dem er sich dem Thema der protestantischen Klöster zuwandte.

Bereits zur Zeit seiner Ordination um 1683 schenkte er seine von der Reise mitgebrachten Antiquitäten und Inschriften der Universität Oxford. Die ebenfalls während der Reise erworbenen Handschriften und Münzen sowie seine Pflanzensammlung vermachte er testamentarisch verschiedenen Institutionen. Das Lincoln College erhielt auf diesem Weg die Handschriftensammlung, die mit dem sogenannten ''Lincoln College Typikon'' die besonders kostbare, aus dem frühen 14. Jahrhundert stammende Gründungsurkunde des Bebaia-Elpis-Klosters von Konstantinopel umfasste.

Sein Reisebericht ''A Journey into Greece'' aus dem Jahr 1682 vermittelt – ebenso wie der bereits 1678 publizierte Bericht Spons – noch heute wichtige Kenntnisse und Details zu den griechischen Altertümern. Das Werk, mit dem er in den gelehrten Kreisen ganz Europas bekannt wurde, war lange Zeit umstritten. Man warf George Wheler vor, letztlich nur bei Jacob Spon abgeschrieben zu haben. Doch wurde früh die ihm eigene Beobachtungsgabe anerkannt, so dass seinem Werk bisweilen der Vorrang gegenüber dem Spons eingeräumt wurde. Die jüngere Forschung wendet sich George Wheler vor allem als frühem Reisenden zu und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und persönlichen Bedingungen, unter denen er seine Reise durchgeführt hatte. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 47 für Suche 'Wheler, George 1650-1723', Suchdauer: 0,11s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20