Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes: ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Könighausen & Neumann
2006
|
Schriftenreihe: | Epistemata
Reihe Literaturwissenschaft ; 572 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 405 S. |
ISBN: | 3826033752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021639011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080519 | ||
007 | t | ||
008 | 060703s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3826033752 |9 3-8260-3375-2 | ||
035 | |a (OCoLC)237050338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021639011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a GK 4441 |0 (DE-625)41026: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wendt, Angela Maria Coretta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes |b ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser |c Coretta Maria Angela Wendt |
264 | 1 | |a Würzburg |b Könighausen & Neumann |c 2006 | |
300 | |a 405 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft |v 572 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Eating disorders in literature | |
650 | 4 | |a Food habits in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Nahrungsaufnahme |g Motiv |0 (DE-588)4205642-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |0 (DE-588)118540238 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Nahrungsaufnahme |g Motiv |0 (DE-588)4205642-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Epistemata |v Reihe Literaturwissenschaft ; 572 |w (DE-604)BV000000066 |9 572 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2839870&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088370045485056 |
---|---|
adam_text |
MENUE DANKSAGUNG AN DIE MITKOCHENDEN 11 HORS-D'OEUVRE UND AMUSE-GUEULE:
EINIGE WARME WORTE, UM AUF DEN GESCHMACK ZU KOMMEN, APPETITANREGENDE UND
EKELERREGENDE WORTE ZU BEGINN 13 1 ESSEN, TISCHGEMEINSCHAFT, MAGERSUCHT.
NORM, NORMALITAET UND PATHOLOGIEN DES ESSENS 13 2 KRITERIEN DER
TEXTAUSWAHL 20 3 VORGEHENSWEISE 22 ERSTER GANG: (NACH-)FORSCHUNGEN IN
DEN KOCHTOEPFEN DER LITERATUR(- WISSENSCHAFT). LECKERBISSEN AUS UND IN
DER FORSCHUNG 1 ZUM STAND DER FORSCHUNG. GESCHICHTEN DES MANGELS UND DES
UEBERFLUSSES IN DER LITERATUR DES 18./19. UND 20./21. JAHRHUNDERTS 25 2
DER MENSCH IST, WAS ER ISST. DIE NAHRUNG DER GESELLSCHAFT 29 2.1 *LASSET
UNS ESSEN UND TRINKEN, DENN MORGEN SIND WIR TOT." EINE KURZE GESCHICHTE
DES PHYSIOLOGISCHEN UND DES PATHOLOGISCHEN HUNGERS 29 2.2 VON NATUR AUS
HUNGRIG. DAS MENSCHLICHE MAENGELWESEN UND SEIN LEBENSHUNGER 31 2.2.1 EINE
GESCHICHTE DES ESSENS - DIE ANSTAENDIGE LUST 32 2.2.2 IST DER MENSCH, WAS
ER ISST? KOERPERFUELLE UND MAGERKEIT, SCHAM- UND EKELGEFUEHLE, LESENDES UND
INTERPRETIERENDES WIEDERKAEUEN 33 2.3 EINSAME ESSER UND DAS ENDE DER
TISCHGEMEINSCHAFT. DIE BEDEUTUNG DES ESSENS FUER DIE GESELLSCHAFT IM
WANDEL DER ZEIT 37 ZWISCHENGERICHT: ANTONIUS ANTHUS: VORLESUNGEN UEBER
ESSKUNST 45 2.4 *BITTET, SO WIRD EUCH GEGEBEN." DIE GABEN GOTTES IN DEN
MUENDERN DER MENSCHEN 45 2.5 *ICH BIN DAS BROT DES LEBENS. WER ZU MIR
KOMMT, DEN WIRD NICHT HUNGERN; UND WER AN MICH GLAUBET, DEN WIRD
NIMMERMEHR DUERSTEN." DAS ABENDMAHL - ERSTES MASSENMEDIUM UND WIEDERKEHR
KANNIBALISTISCHER URSZENEN 48 3 AUCH LITERARISCHE FIGUREN HABEN HUNGER.
ESSEN UND TRINKEN IN DER FIKTIONALEN LITERATUR 51 3.1 AUSSCHNITTE AUS
LITERARISCHEN MENUES 51 3.1.1 EIN GASTMAHL DER LIEBE * PIATONS SYMPOSION
53 3.1.2 EIN GASTMAHL DES HASSES - SENECAS CENA THYESTES 53 3.1.3
(FR-)ESSEN UND VERSCHLINGEN IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE 58 3.2 DIE
SPRACHE DES LEIBES. ESSEN UND TRINKEN IN VOLKSGUT UND MAERCHEN . 64 4
MORTALIS - MORES - MORIBUNDI - MORTIS. MORIBUNDI TE SALUTANT. KRANKHEIT
IN LITERATUR UND BILDENDER KUNST 66 4.1 FORT- UND RUECKSCHRITTE DER
MEDIZIN IM WANDEL DER ZEIT. FIKTIVE KRANKHEIT UND EINGEBILDETE KRANKE 67
4.1.1 DICKE LUFT IM HAUSE BRIEST. EFFIS KRANKHEIT. 70
ZWISCHENGERICHT: KRANKE SCHOENE UND SCHOENE KRANKHEIT * SCHOEN WIE DER TOD?
KRANKE FRAUENZIMMER IN DER BILDENDEN KUNST 73 4.1.2 (DEKADENTES)
SIECHTUM UND STERBEN IN DER SKANDINAVISCHEN LITERATUR . 73 4.1.3
MEDIENTERROR UND EURO-SEUCHE. HEIKO MICHAEL HARTMANNS MOI 75 4.1.4 AIDS
- DIE TOTGESCHWIEGENE SEUCHE 77 5 METAMORPHOSEN DES ESSENS. ESSSTOERUNGEN
UND DIE *BEOBACHTENDEN" WISSENSCHAFTEN IM WANDEL DER ZEIT 79 5.1 WER
IS(S)T SCHON NORMAL? DAS *RECHTE MASS" UND DIE PROBLEMATIK DER
*ALLERNAECHSTEN DINGE" 79 5.2 EINE WISSENSCHAFT FUER SICH. DIE
BEOBACHTUNGEN VON ERNAEHRUNGSWISSENSCHAFT, MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE ZU
ROLLE UND FUNKTION DES ESSENS UND ZUM THEMA ESSSTOERUNGEN 80 6 (FR) ESSEN
UND/ODER GEFRESSEN WERDEN. ESSEN UND PATHOLOGIEN DER NAHRUNGSSAUFNAHME,
ESSENS-LUST UND ESSENS-FRUST IN DER LITERATUR. WAS WISSEN LITERATUR,
THEATER UND FILM UEBER ESSSTOERUNGEN?. 85 6.1 LITERARISCHE ESSSTOERUNGEN
85 6.1.1 WERTHER - DER LEIDENSCHAFTLICHE 86 6.1.2 *O DIOTIMA, DIOTIMA,
HIMMLISCHES WESEN!" 88 6.1.3 MATHILDE, DIE SCHWINDENDE 90 6.1.4 LENZ,
DER SUCHENDE 90 6.1.5 *C'EST L'ENNUI!" FLAUBERTS MADAME BOVARY 94 6.1.6
EINE NEUE LEICHTIGKEIT DES SEINS - KONTROLLE UND REDUZIERUNG DES
WEIBLICHEN GEWICHTS 100 6.1.7 ERWACHENDE UND ERWACHSENDE KINDER *
WEDEKINDS FRUEHLINGS ERWACHEN 100 6.1.8 BLUTHUNGER NACH BLUTJUNGEM LEBEN
- BRAM STOKERS DRACULA UND ANDERE GESCHICHTEN VOM BLUTSAUGEN 102 ZWEI
ZWISCHENGERICHTE: BLICK UEBER DEN TELLERRAND. ESSSTOERUNGEN AUF DER BUEHNE
UND AUF DER LEINWAND 104 ZWISCHENGERICHT I: ESSEN ODER NICHT ESSEN, DAS
IST DIE FRAGE. ESSSTOERUNGEN AUF DEM THEATER 104 1 DIE ALIMENTAERE
ERZIEHUNG DES MENSCHEN: JAMES MATTHEW BARRIES LITTLE MARY 104 2 EWIGES
KINDERGEWICHT: JAMES BARRIES PETER PART 105 3 (K)EIN KAEFIG VOLLER NARREN
- LARS NORENS KLINIK 105 ZWISCHENGERICHT II: DAS KINO BITTET ZU TISCH
106 1 ESSEN MIT STOERUNGEN - TAFELN BEI LUIS BUNUEL 106 2 TOD DURCH
UEBER(FR)ESSEN * LA GRUENDEJBOUFFE 108 3 HENKERSMAHLZEITEN - DIE
SCHLEMMERORGIE 108 4 EIN MAHL, DEN GAESTEN ZUR FREUDE - BAHETTES GASTMAHL
109 5 HEIKLE FAMILIENESSEN * EAT DRINK MAN WOMAN. 109 6 SCHLARAFFENLAND
UND FASTENZEIT, VERLOCKUNG UND ASKESE * CHOCOLAT 110 7 ABBRUCH UND
AUSBLICK 112 ZWEITER GANG: VOM ESSEN UND VON ESSENDEN, VON GOURMETS UND
GOUR- MANDS, VON SUPPENKASPERN UND STIERHUNGER, VON DER FREUD UND VOM
LEID AM ESSEN, VON KRANKHEIT UND GESUNDHEIT. WIE DER MENSCH AN DEN
ESSTISCH KOMMT. ODER: DIE ALIMENTORISCHE ERZIEHUNG DES MENSCHEN 113
PROIOG AM ESSTISCH 113 1 MUTTERBRUST, BREISCHUESSEL, MCDONALD'S. ESSEN
LERNEN IST NICHT SCHWER, ESSEN SELBST DAGEGEN SEHR. WIE DER MENSCH ZUM
ESSEN KOMMT 115 2 WAS REIN KOMMT, MUSS AUCH WIEDER RAUS. EINE UNENDLICHE
GESCHICHTE UEBER DUNKLE GAENGE UND WARME KOERPERHOEHLEN 118 ZWISCHENGERICHT:
KLEINER LEIDENSCHAFTLICHER EXKURS UEBER PATHETISCHES UND PATHOLOGISCHES
LEIDEN: LEIDENSCHAFTLICHES LEIDEN AUF DER SUCHE NACH DEM PERFEKTEN
KOERPER. VON MAESSIGKEIT, UEBERMAESSIGKEIT UND VOM LEIDEN AN DER
MITTELMAESSIGKEIT 121 ZWISCHENGERICHT: NOCH EIN EXKURS UEBER DAS LEIDEN:
*SEKTION DER KRANKEN SEELE" - SCHILLERS GRAMMONT-BERICHTE. MENS SANA IN
CORPORE SANO 129 3 KRANKE EPOCHEN UND EPOCHENKRANKHEITEN. DER BLICK DES
INDIVIDUUMS IN DIE FLEISCH- UND KOCHTOEPFE. ODER: VON DER SEXUELLEN
BEFREIUNG ZUM VERGESSEN UND NICHT-ESSEN 134 4 KRANKHAFTES (NICHT-)ESSEN.
KURZE KLASSIFIKATION DER ESSSTOERUNGEN 139 4.1 DAS GEHEIMNIS DER
MAGERSUCHT 139 4.2 BULIMIE * *DIE HEIMLICHE SUCHT, UNHEIMLICH ZU ESSEN"
147 4.3 ADIPOSITAS * EIN SCHWACHER GEIST IN EINEM MASSIGEN KOERPER 149
4.4 BINGE EATING DISORDER 150 4.5 PICA - DIE GIER NACH NAHRUNG, DIE
KEINE(R) IS(S)T 151 5 GESCHICHTE EINER KRANKHEIT. ABRISS DER HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG DER ANOREXIA NERVOSA 152 6 ZAHLEN UND DUNKELZIFFERN,
AERZTLICH BETREUTES UND HEIMLICHES LEIDEN . 160 7 LITERARISCHE
ESSSTOERUNGEN, HUNGERN BIS IN DEN TOD. ANOREKTISCHES UND ADIPOESES WISSEN
DER LITERATUR: WEISS LITERATUR ZUWENIG ODER ZUVIEL? 165 DRITTER GANG:
GOETHE LAESST ENTSAGEN UND VERHUNGERN. ZARTE VERSUCHUNGEN IN TEXT UND
GESTALT 171 I. GOETHE ALS PATIENT MIT AERZTLICHEM BLICK 171 PROLOG VON
DEN LEIDEN EINER GESUNDEN 171 1 »DER MENSCH, DER NICHT GESCHUNDEN WIRD,
WIRD NICHT ERZOGEN." DICHTUNG UND /ODER WAHRHEIT - GOETHES GESCHICHTE(N)
DER ESSSTOERUNGEN 172 2 DIE TODESPHOBIE DES *HEILKUNDIGEN DICHTERS* UND
DIE LITERARISCHE UMSETZUNG VON KRANKHEIT, TOD UND UNTERGANG IN SEINEM
WERK - GOETHES LITERARISCHER BLICK AUF DIE MEDIZIN - GOETHES
MEDIZINISCHER BLICK AUF DIE LITERATUR. DER SEZIERENDE BLICK DES
*HEILKUNDIGEN DICHTERS" 180 II. WILHELM MEISTERS LEHRJAHRE, MIGNONS
UNSTILLBARE SEHNSUCHT NACH ZITRONENBLUETEN 189 1 DIE LESBARKEIT DES
LEIBES. KRANKE KOERPER UND SCHOENE SEELEN IN GOETHES WILHELM MEISTER 189 2
EINE WAHNSINNIG SCHNELLE FLUCHT AUS DEM LEBEN. DIE LEIDEN DES ALTEN
HARFENSPIELERS 195 3 SPERATA. ODER: WIE AUS GUTER HOFFNUNG
HOFFNUNGSLOSIGKEIT WIRD 199 4 DER BLICK IN DEN LEBENDIGEN SPIEGEL. DIE
VERHAENGNISVOLLE BEGEGNUNG MIT SICH SELBST 202 5 EIN KALTER LUFTZUG
HAUCHT AURELIE AUS DEM LEBEN 205 6 DAS UNSAGBARE SAGEN. MIGNONS UND DES
HARFNERS WORTKARGE REDEN UND LEIDVOLLE LIEDER 207 7 DIE FINSTEREN
ABGRUENDE IN EINER *SCHOENEN SEELE" 215 8 MIGNONS TANZ AUF DUENNEN
EIERSCHALEN 219 9 *MUMIEN IM HAUS"- FUER DIE EWIGKEIT BESTIMMT 237 10
GLUECKLICHE UND GLUECKLOSE LUECKEN IM WILHELM MEISTER 242 III. DIE
WAHLVERWANDTSCHAFTEN. OTTILI E ISST IHRE SUPPE NICHT 246 1 *GEGENWAERTIG
NUR SO VIEL VON MIR, DASS RCH MICH IN JENA BEFINDE UND VOR LAUTER
VERWANDTSCHAFT NICHT RECHT WEISS, WELCHE ICH WAEHLEN SOLL." WIEVIEL WAHL,
WIEVIEL VERWANDTSCHAFT STECKT IN GOETHES *BESTEM BUCH"? 247 2 OTTILIENS
UND EDUARDENS *LIEBESGESCHICHTE" ODER DIE *ENT-SAGENDEN". DAS
*ANOREKTISCHE" WISSEN DER LITERATUR 253 3 LITERARPSYCHOLOGISCHE STUDIEN
IM MIKROKOSMOS DER WAHLVERWANDT- SCHAFREN. DICHTUNG UND WAHRHEIT
ZWISCHEN WUNDERGLAUBEN UND KRANKHEIT 262 4 *DIE BLEIERNE (EHE-)ZEIT".
VERTAGTE LIEBE, SPAETES LEID 267 4.1 EHEBRUCH IN DER PHANTASIE - UND MIT
PHANTASIE 272 4.2 HOMUNCULUS 273 5 CACO 3 + H 2 SO 4 -* CASO 4 + 2 + H 2
O ODER: DAS FOLGENSCHWERE EXPERIMENT STELLT DIE WEICHEN ODER: *DENN
ALLES, WAS ENTSTEHT, IST WERT, DASS ES ZUGRUNDE GEHT ." 275 6
MITTELMAESSIGE VERMITTLUNGSVERSUCHE. ODER: MITTLER BRINGT DEN TOD MIT 286
7 *AUCH KANN ICH IHRE GROSSE MAESSIGKEIT IM ESSEN UND TRINKEN NICHT LOBEN."
ODER: LIEBE GEHT (NICHT NUR) DURCH DEN MAGEN 288 8 ENTWICKLUNG ODER
STILLSTAND? GRENZZIEHUNGEN DER BESONDEREN ART 296 8.1 EIN KIND WIRD
ERWACHSEN - EINE ERWACHSENE WIRD KINDLICH 296 8.2 DER WEG IST DAS ZIEL.
OTTILIENS LANGSAME, ABER STETIGE ENTWICKLUNG 300 9 KINDFRAU, MANN-WEIB,
AMAZONE - GOETHES WENIG LIEBEVOLLER BLICK AUF DAS WEIBLICHE GESCHLECHT
302 10 DAS LEBEN AM SEIDENEN FADEN. SCHWELLEN * SCHWELLENERFAHRUNGEN -
SCHWELLENWESEN UND KONSEQUENZEN DER GRENZUEBERSCHREITUNGEN 305 11
LEBEN/LESEN IM ZEICHEN DER KRISE. ODER: *VERWIRRUNGEN UND
MISSVERSTAENDNISSE SIND DIE QUELLEN DES TAEGLICHEN LEBENS UND DER
UNTERHALTUNG." 315 ZWISCHENGERICHT: DIE TRAURIGE PRINZESSIN ODER LADY
DIANA FINDET IHREN GOLDENEN KAEFIG *ZUM KOTZEN" , 332 12 DER
VERSCHLOSSENE MUND UND DIE TOEDLICHEN KONSEQUENZEN. *OTTILIENS DUNKLE
ENTSAGUNG" 353 13 MUTTER SEIN DAGEGEN SEHR . OTTILIENS UNERFUELLBARE
UND UNERFUELLTE MUTTERROLLE 345 14 *DAS SERAFISCHE ENDE" ODER DAS SPIEL
IST AUS 356 15 SCHWEBT EIN DAEMON IN ALLEN DINGEN . DIE SCHULDFRAGE 368
IV. DAS ENDE DER MASKERADE UND CHAMPAGNER-INFERNO: IM WELTTHEATER FAELLT
DER VORHANG. UNENTDECKTES UND UNGLAUBLICHES IN GOETHES DICHTESTER
DICHTUNG 376 1 DES RAETSELS LOESUNG? 376 2 *ALS WENN VON NICHTS DIE REDE
WAERE." ES KANN NICHT NICHTS PASSIEREN. 377 3 *SIE IST DIE ERSTE NICHT
." 380 DESSERT, AUSBLICK UND VORFREUDE AUF WEITERE TAFELRUNDEN. BLICK
UEBER DEN TELLERRAND. EINBLICKE IN DIE WERKSTATT DER DICHTER UND
AUSBLICKE IN UND FUER DIE FORSCHUNG: WER I(S)ST LITERARISCH ESSGESTOERT?
383 BIBLIOGRAPHIE 391 10 PPN: 255847327 TITEL: ESSGESCHICHTEN UND
ES(S)KAPADEN IM WERK GOETHES : EIN LITERARISCHES MENUE DER (FR)ESSER UND
NICHTESSER / ANGELA MARIA CORETTA WENDT. - WUERZBURG : KOENIGSHAUSEN &
NEUMANN, 2006 ISBN: 3-8260-3375-2 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
adam_txt |
MENUE DANKSAGUNG AN DIE MITKOCHENDEN 11 HORS-D'OEUVRE UND AMUSE-GUEULE:
EINIGE WARME WORTE, UM AUF DEN GESCHMACK ZU KOMMEN, APPETITANREGENDE UND
EKELERREGENDE WORTE ZU BEGINN 13 1 ESSEN, TISCHGEMEINSCHAFT, MAGERSUCHT.
NORM, NORMALITAET UND PATHOLOGIEN DES ESSENS 13 2 KRITERIEN DER
TEXTAUSWAHL 20 3 VORGEHENSWEISE 22 ERSTER GANG: (NACH-)FORSCHUNGEN IN
DEN KOCHTOEPFEN DER LITERATUR(- WISSENSCHAFT). LECKERBISSEN AUS UND IN
DER FORSCHUNG 1 ZUM STAND DER FORSCHUNG. GESCHICHTEN DES MANGELS UND DES
UEBERFLUSSES IN DER LITERATUR DES 18./19. UND 20./21. JAHRHUNDERTS 25 2
DER MENSCH IST, WAS ER ISST. DIE NAHRUNG DER GESELLSCHAFT 29 2.1 *LASSET
UNS ESSEN UND TRINKEN, DENN MORGEN SIND WIR TOT." EINE KURZE GESCHICHTE
DES PHYSIOLOGISCHEN UND DES PATHOLOGISCHEN HUNGERS 29 2.2 VON NATUR AUS
HUNGRIG. DAS MENSCHLICHE MAENGELWESEN UND SEIN LEBENSHUNGER 31 2.2.1 EINE
GESCHICHTE DES ESSENS - DIE ANSTAENDIGE LUST 32 2.2.2 IST DER MENSCH, WAS
ER ISST? KOERPERFUELLE UND MAGERKEIT, SCHAM- UND EKELGEFUEHLE, LESENDES UND
INTERPRETIERENDES WIEDERKAEUEN 33 2.3 EINSAME ESSER UND DAS ENDE DER
TISCHGEMEINSCHAFT. DIE BEDEUTUNG DES ESSENS FUER DIE GESELLSCHAFT IM
WANDEL DER ZEIT 37 ZWISCHENGERICHT: ANTONIUS ANTHUS: VORLESUNGEN UEBER
ESSKUNST 45 2.4 *BITTET, SO WIRD EUCH GEGEBEN." DIE GABEN GOTTES IN DEN
MUENDERN DER MENSCHEN 45 2.5 *ICH BIN DAS BROT DES LEBENS. WER ZU MIR
KOMMT, DEN WIRD NICHT HUNGERN; UND WER AN MICH GLAUBET, DEN WIRD
NIMMERMEHR DUERSTEN." DAS ABENDMAHL - ERSTES MASSENMEDIUM UND WIEDERKEHR
KANNIBALISTISCHER URSZENEN 48 3 AUCH LITERARISCHE FIGUREN HABEN HUNGER.
ESSEN UND TRINKEN IN DER FIKTIONALEN LITERATUR 51 3.1 AUSSCHNITTE AUS
LITERARISCHEN MENUES 51 3.1.1 EIN GASTMAHL DER LIEBE * PIATONS SYMPOSION
53 3.1.2 EIN GASTMAHL DES HASSES - SENECAS CENA THYESTES 53 3.1.3
(FR-)ESSEN UND VERSCHLINGEN IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE 58 3.2 DIE
SPRACHE DES LEIBES. ESSEN UND TRINKEN IN VOLKSGUT UND MAERCHEN . 64 4
MORTALIS - MORES - MORIBUNDI - MORTIS. MORIBUNDI TE SALUTANT. KRANKHEIT
IN LITERATUR UND BILDENDER KUNST 66 4.1 FORT- UND RUECKSCHRITTE DER
MEDIZIN IM WANDEL DER ZEIT. FIKTIVE KRANKHEIT UND EINGEBILDETE KRANKE 67
4.1.1 DICKE LUFT IM HAUSE BRIEST. EFFIS KRANKHEIT. 70
ZWISCHENGERICHT: KRANKE SCHOENE UND SCHOENE KRANKHEIT * SCHOEN WIE DER TOD?
KRANKE FRAUENZIMMER IN DER BILDENDEN KUNST 73 4.1.2 (DEKADENTES)
SIECHTUM UND STERBEN IN DER SKANDINAVISCHEN LITERATUR . 73 4.1.3
MEDIENTERROR UND EURO-SEUCHE. HEIKO MICHAEL HARTMANNS MOI 75 4.1.4 AIDS
- DIE TOTGESCHWIEGENE SEUCHE 77 5 METAMORPHOSEN DES ESSENS. ESSSTOERUNGEN
UND DIE *BEOBACHTENDEN" WISSENSCHAFTEN IM WANDEL DER ZEIT 79 5.1 WER
IS(S)T SCHON NORMAL? DAS *RECHTE MASS" UND DIE PROBLEMATIK DER
*ALLERNAECHSTEN DINGE" 79 5.2 EINE WISSENSCHAFT FUER SICH. DIE
BEOBACHTUNGEN VON ERNAEHRUNGSWISSENSCHAFT, MEDIZIN UND PSYCHOLOGIE ZU
ROLLE UND FUNKTION DES ESSENS UND ZUM THEMA ESSSTOERUNGEN 80 6 (FR) ESSEN
UND/ODER GEFRESSEN WERDEN. ESSEN UND PATHOLOGIEN DER NAHRUNGSSAUFNAHME,
ESSENS-LUST UND ESSENS-FRUST IN DER LITERATUR. WAS WISSEN LITERATUR,
THEATER UND FILM UEBER ESSSTOERUNGEN?. 85 6.1 LITERARISCHE ESSSTOERUNGEN
85 6.1.1 WERTHER - DER LEIDENSCHAFTLICHE 86 6.1.2 *O DIOTIMA, DIOTIMA,
HIMMLISCHES WESEN!" 88 6.1.3 MATHILDE, DIE SCHWINDENDE 90 6.1.4 LENZ,
DER SUCHENDE 90 6.1.5 *C'EST L'ENNUI!" FLAUBERTS MADAME BOVARY 94 6.1.6
EINE NEUE LEICHTIGKEIT DES SEINS - KONTROLLE UND REDUZIERUNG DES
WEIBLICHEN GEWICHTS 100 6.1.7 ERWACHENDE UND ERWACHSENDE KINDER *
WEDEKINDS FRUEHLINGS ERWACHEN 100 6.1.8 BLUTHUNGER NACH BLUTJUNGEM LEBEN
- BRAM STOKERS DRACULA UND ANDERE GESCHICHTEN VOM BLUTSAUGEN 102 ZWEI
ZWISCHENGERICHTE: BLICK UEBER DEN TELLERRAND. ESSSTOERUNGEN AUF DER BUEHNE
UND AUF DER LEINWAND 104 ZWISCHENGERICHT I: ESSEN ODER NICHT ESSEN, DAS
IST DIE FRAGE. ESSSTOERUNGEN AUF DEM THEATER 104 1 DIE ALIMENTAERE
ERZIEHUNG DES MENSCHEN: JAMES MATTHEW BARRIES LITTLE MARY 104 2 EWIGES
KINDERGEWICHT: JAMES BARRIES PETER PART 105 3 (K)EIN KAEFIG VOLLER NARREN
- LARS NORENS KLINIK 105 ZWISCHENGERICHT II: DAS KINO BITTET ZU TISCH
106 1 ESSEN MIT STOERUNGEN - TAFELN BEI LUIS BUNUEL 106 2 TOD DURCH
UEBER(FR)ESSEN * LA GRUENDEJBOUFFE 108 3 HENKERSMAHLZEITEN - DIE
SCHLEMMERORGIE 108 4 EIN MAHL, DEN GAESTEN ZUR FREUDE - BAHETTES GASTMAHL
109 5 HEIKLE FAMILIENESSEN * EAT DRINK MAN WOMAN. 109 6 SCHLARAFFENLAND
UND FASTENZEIT, VERLOCKUNG UND ASKESE * CHOCOLAT 110 7 ABBRUCH UND
AUSBLICK 112 ZWEITER GANG: VOM ESSEN UND VON ESSENDEN, VON GOURMETS UND
GOUR- MANDS, VON SUPPENKASPERN UND STIERHUNGER, VON DER FREUD UND VOM
LEID AM ESSEN, VON KRANKHEIT UND GESUNDHEIT. WIE DER MENSCH AN DEN
ESSTISCH KOMMT. ODER: DIE ALIMENTORISCHE ERZIEHUNG DES MENSCHEN 113
PROIOG AM ESSTISCH 113 1 MUTTERBRUST, BREISCHUESSEL, MCDONALD'S. ESSEN
LERNEN IST NICHT SCHWER, ESSEN SELBST DAGEGEN SEHR. WIE DER MENSCH ZUM
ESSEN KOMMT 115 2 WAS REIN KOMMT, MUSS AUCH WIEDER RAUS. EINE UNENDLICHE
GESCHICHTE UEBER DUNKLE GAENGE UND WARME KOERPERHOEHLEN 118 ZWISCHENGERICHT:
KLEINER LEIDENSCHAFTLICHER EXKURS UEBER PATHETISCHES UND PATHOLOGISCHES
LEIDEN: LEIDENSCHAFTLICHES LEIDEN AUF DER SUCHE NACH DEM PERFEKTEN
KOERPER. VON MAESSIGKEIT, UEBERMAESSIGKEIT UND VOM LEIDEN AN DER
MITTELMAESSIGKEIT 121 ZWISCHENGERICHT: NOCH EIN EXKURS UEBER DAS LEIDEN:
*SEKTION DER KRANKEN SEELE" - SCHILLERS GRAMMONT-BERICHTE. MENS SANA IN
CORPORE SANO 129 3 KRANKE EPOCHEN UND EPOCHENKRANKHEITEN. DER BLICK DES
INDIVIDUUMS IN DIE FLEISCH- UND KOCHTOEPFE. ODER: VON DER SEXUELLEN
BEFREIUNG ZUM VERGESSEN UND NICHT-ESSEN 134 4 KRANKHAFTES (NICHT-)ESSEN.
KURZE KLASSIFIKATION DER ESSSTOERUNGEN 139 4.1 DAS GEHEIMNIS DER
MAGERSUCHT 139 4.2 BULIMIE * *DIE HEIMLICHE SUCHT, UNHEIMLICH ZU ESSEN"
147 4.3 ADIPOSITAS * EIN SCHWACHER GEIST IN EINEM MASSIGEN KOERPER 149
4.4 BINGE EATING DISORDER 150 4.5 PICA - DIE GIER NACH NAHRUNG, DIE
KEINE(R) IS(S)T 151 5 GESCHICHTE EINER KRANKHEIT. ABRISS DER HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG DER ANOREXIA NERVOSA 152 6 ZAHLEN UND DUNKELZIFFERN,
AERZTLICH BETREUTES UND HEIMLICHES LEIDEN . 160 7 LITERARISCHE
ESSSTOERUNGEN, HUNGERN BIS IN DEN TOD. ANOREKTISCHES UND ADIPOESES WISSEN
DER LITERATUR: WEISS LITERATUR ZUWENIG ODER ZUVIEL? 165 DRITTER GANG:
GOETHE LAESST ENTSAGEN UND VERHUNGERN. ZARTE VERSUCHUNGEN IN TEXT UND
GESTALT 171 I. GOETHE ALS PATIENT MIT AERZTLICHEM BLICK 171 PROLOG VON
DEN LEIDEN EINER GESUNDEN 171 1 »DER MENSCH, DER NICHT GESCHUNDEN WIRD,
WIRD NICHT ERZOGEN." DICHTUNG UND /ODER WAHRHEIT - GOETHES GESCHICHTE(N)
DER ESSSTOERUNGEN 172 2 DIE TODESPHOBIE DES *HEILKUNDIGEN DICHTERS* UND
DIE LITERARISCHE UMSETZUNG VON KRANKHEIT, TOD UND UNTERGANG IN SEINEM
WERK - GOETHES LITERARISCHER BLICK AUF DIE MEDIZIN - GOETHES
MEDIZINISCHER BLICK AUF DIE LITERATUR. DER SEZIERENDE BLICK DES
*HEILKUNDIGEN DICHTERS" 180 II. WILHELM MEISTERS LEHRJAHRE, MIGNONS
UNSTILLBARE SEHNSUCHT NACH ZITRONENBLUETEN 189 1 DIE LESBARKEIT DES
LEIBES. KRANKE KOERPER UND SCHOENE SEELEN IN GOETHES WILHELM MEISTER 189 2
EINE WAHNSINNIG SCHNELLE FLUCHT AUS DEM LEBEN. DIE LEIDEN DES ALTEN
HARFENSPIELERS 195 3 SPERATA. ODER: WIE AUS GUTER HOFFNUNG
HOFFNUNGSLOSIGKEIT WIRD 199 4 DER BLICK IN DEN LEBENDIGEN SPIEGEL. DIE
VERHAENGNISVOLLE BEGEGNUNG MIT SICH SELBST 202 5 EIN KALTER LUFTZUG
HAUCHT AURELIE AUS DEM LEBEN 205 6 DAS UNSAGBARE SAGEN. MIGNONS UND DES
HARFNERS WORTKARGE REDEN UND LEIDVOLLE LIEDER 207 7 DIE FINSTEREN
ABGRUENDE IN EINER *SCHOENEN SEELE" 215 8 MIGNONS TANZ AUF DUENNEN
EIERSCHALEN 219 9 *MUMIEN IM HAUS"- FUER DIE EWIGKEIT BESTIMMT 237 10
GLUECKLICHE UND GLUECKLOSE LUECKEN IM WILHELM MEISTER 242 III. DIE
WAHLVERWANDTSCHAFTEN. OTTILI E ISST IHRE SUPPE NICHT 246 1 *GEGENWAERTIG
NUR SO VIEL VON MIR, DASS RCH MICH IN JENA BEFINDE UND VOR LAUTER
VERWANDTSCHAFT NICHT RECHT WEISS, WELCHE ICH WAEHLEN SOLL." WIEVIEL WAHL,
WIEVIEL VERWANDTSCHAFT STECKT IN GOETHES *BESTEM BUCH"? 247 2 OTTILIENS
UND EDUARDENS *LIEBESGESCHICHTE" ODER DIE *ENT-SAGENDEN". DAS
*ANOREKTISCHE" WISSEN DER LITERATUR 253 3 LITERARPSYCHOLOGISCHE STUDIEN
IM MIKROKOSMOS DER WAHLVERWANDT- SCHAFREN. DICHTUNG UND WAHRHEIT
ZWISCHEN WUNDERGLAUBEN UND KRANKHEIT 262 4 *DIE BLEIERNE (EHE-)ZEIT".
VERTAGTE LIEBE, SPAETES LEID 267 4.1 EHEBRUCH IN DER PHANTASIE - UND MIT
PHANTASIE 272 4.2 HOMUNCULUS 273 5 CACO 3 + H 2 SO 4 -* CASO 4 + 2 + H 2
O ODER: DAS FOLGENSCHWERE EXPERIMENT STELLT DIE WEICHEN ODER: *DENN
ALLES, WAS ENTSTEHT, IST WERT, DASS ES ZUGRUNDE GEHT ." 275 6
MITTELMAESSIGE VERMITTLUNGSVERSUCHE. ODER: MITTLER BRINGT DEN TOD MIT 286
7 *AUCH KANN ICH IHRE GROSSE MAESSIGKEIT IM ESSEN UND TRINKEN NICHT LOBEN."
ODER: LIEBE GEHT (NICHT NUR) DURCH DEN MAGEN 288 8 ENTWICKLUNG ODER
STILLSTAND? GRENZZIEHUNGEN DER BESONDEREN ART 296 8.1 EIN KIND WIRD
ERWACHSEN - EINE ERWACHSENE WIRD KINDLICH 296 8.2 DER WEG IST DAS ZIEL.
OTTILIENS LANGSAME, ABER STETIGE ENTWICKLUNG 300 9 KINDFRAU, MANN-WEIB,
AMAZONE - GOETHES WENIG LIEBEVOLLER BLICK AUF DAS WEIBLICHE GESCHLECHT
302 10 DAS LEBEN AM SEIDENEN FADEN. SCHWELLEN * SCHWELLENERFAHRUNGEN -
SCHWELLENWESEN UND KONSEQUENZEN DER GRENZUEBERSCHREITUNGEN 305 11
LEBEN/LESEN IM ZEICHEN DER KRISE. ODER: *VERWIRRUNGEN UND
MISSVERSTAENDNISSE SIND DIE QUELLEN DES TAEGLICHEN LEBENS UND DER
UNTERHALTUNG." 315 ZWISCHENGERICHT: DIE TRAURIGE PRINZESSIN ODER LADY
DIANA FINDET IHREN GOLDENEN KAEFIG *ZUM KOTZEN" , 332 12 DER
VERSCHLOSSENE MUND UND DIE TOEDLICHEN KONSEQUENZEN. *OTTILIENS DUNKLE
ENTSAGUNG" 353 13 MUTTER SEIN DAGEGEN SEHR . OTTILIENS UNERFUELLBARE
UND UNERFUELLTE MUTTERROLLE 345 14 *DAS SERAFISCHE ENDE" ODER DAS SPIEL
IST AUS 356 15 SCHWEBT EIN DAEMON IN ALLEN DINGEN . DIE SCHULDFRAGE 368
IV. DAS ENDE DER MASKERADE UND CHAMPAGNER-INFERNO: IM WELTTHEATER FAELLT
DER VORHANG. UNENTDECKTES UND UNGLAUBLICHES IN GOETHES DICHTESTER
DICHTUNG 376 1 DES RAETSELS LOESUNG? 376 2 *ALS WENN VON NICHTS DIE REDE
WAERE." ES KANN NICHT NICHTS PASSIEREN. 377 3 *SIE IST DIE ERSTE NICHT
." 380 DESSERT, AUSBLICK UND VORFREUDE AUF WEITERE TAFELRUNDEN. BLICK
UEBER DEN TELLERRAND. EINBLICKE IN DIE WERKSTATT DER DICHTER UND
AUSBLICKE IN UND FUER DIE FORSCHUNG: WER I(S)ST LITERARISCH ESSGESTOERT?
383 BIBLIOGRAPHIE 391 10 PPN: 255847327 TITEL: ESSGESCHICHTEN UND
ES(S)KAPADEN IM WERK GOETHES : EIN LITERARISCHES MENUE DER (FR)ESSER UND
NICHTESSER / ANGELA MARIA CORETTA WENDT. - WUERZBURG : KOENIGSHAUSEN &
NEUMANN, 2006 ISBN: 3-8260-3375-2 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wendt, Angela Maria Coretta |
author_facet | Wendt, Angela Maria Coretta |
author_role | aut |
author_sort | Wendt, Angela Maria Coretta |
author_variant | a m c w amc amcw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021639011 |
classification_rvk | GK 4441 |
ctrlnum | (OCoLC)237050338 (DE-599)BVBBV021639011 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021639011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060703s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826033752</subfield><subfield code="9">3-8260-3375-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237050338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021639011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4441</subfield><subfield code="0">(DE-625)41026:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendt, Angela Maria Coretta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes</subfield><subfield code="b">ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser</subfield><subfield code="c">Coretta Maria Angela Wendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Könighausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">572</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eating disorders in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food habits in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nahrungsaufnahme</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205642-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nahrungsaufnahme</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205642-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epistemata</subfield><subfield code="v">Reihe Literaturwissenschaft ; 572</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000066</subfield><subfield code="9">572</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2839870&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021639011 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3826033752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853824 |
oclc_num | 237050338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-83 DE-188 |
physical | 405 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Könighausen & Neumann |
record_format | marc |
series | Epistemata |
series2 | Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft |
spelling | Wendt, Angela Maria Coretta Verfasser aut Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser Coretta Maria Angela Wendt Würzburg Könighausen & Neumann 2006 405 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 572 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2005 Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Criticism and interpretation Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd rswk-swf Eating disorders in literature Food habits in literature Nahrungsaufnahme Motiv (DE-588)4205642-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 p Nahrungsaufnahme Motiv (DE-588)4205642-1 s DE-604 Epistemata Reihe Literaturwissenschaft ; 572 (DE-604)BV000000066 572 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2839870&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wendt, Angela Maria Coretta Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser Epistemata Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Criticism and interpretation Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd Eating disorders in literature Food habits in literature Nahrungsaufnahme Motiv (DE-588)4205642-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118540238 (DE-588)4205642-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser |
title_auth | Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser |
title_exact_search | Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser |
title_exact_search_txtP | Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser |
title_full | Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser Coretta Maria Angela Wendt |
title_fullStr | Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser Coretta Maria Angela Wendt |
title_full_unstemmed | Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser Coretta Maria Angela Wendt |
title_short | Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes |
title_sort | eßgeschichten und es s kapaden im werk goethes ein literarisches menu der fr esser und nichtesser |
title_sub | ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Criticism and interpretation Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (DE-588)118540238 gnd Eating disorders in literature Food habits in literature Nahrungsaufnahme Motiv (DE-588)4205642-1 gnd |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Criticism and interpretation Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Eating disorders in literature Food habits in literature Nahrungsaufnahme Motiv Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2839870&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000066 |
work_keys_str_mv | AT wendtangelamariacoretta eßgeschichtenundesskapadenimwerkgoetheseinliterarischesmenuderfresserundnichtesser |