Wiekhaus
mini|250px|Stadtmauer Neubrandenburg mit Wiekhaus-Neubauten der 1970er und 1980er Jahre (heute 25 von ehemals 56 Wiekhäusern) Wiekhaus, auch Wikhaus, Wieckhaus, Wieke, Wiechhaus, Weichhaus, Wichhäuschen (niederdeutsch ''Wikhus'') ist eine Sonderform von Verteidigungsbauten, die vor allem im Nordosten Deutschlands (Mecklenburg, Vorpommern und Brandenburg) und als Wiechhaus am Niederrhein vorkommen.Wiekhäuser dienten im Mittelalter der Beobachtung und der Verteidigung. Der Begriff wurde auch für Ausbauten von Dachschrägen gebraucht, die für einen Wachtposten Platz schufen. Wiekhäuser finden sich in und auf den Mauern und Türmen von Stadtbefestigungen sowie auf Kirchtürmen und Türmen von Burgen und Schlössern. Die bedeutendste mittelalterliche Stadtmauer, die von Köln, hatte auf der weniger gefährdeten und niedrigeren Rheinmauer eine Reihe von Wiechhäusern. Die Stadtbefestigung von Neubrandenburg zählte 56 solcher Wiekhäuser, die von Gransee 35.
In seinem 1205 verfassten Parzival unterscheidet Wolfram von Eschenbach zwischen ''wichus'' und ''ärker'', allerdings ohne die Unterscheidungsmerkmale zu nennen. Der Begriff Wiekhaus ist seit dem 14. Jahrhundert sicher belegt.
Für den Begriff Wiekhaus gibt es verschiedene Erklärungsversuche. Die gängigste Erklärung ist eine Ableitung vom frühneuhochdeutschen ''Wiek'': Ausweichen, zur Seite treten (in der Erweiterung: Bucht ''siehe auch:'' Wiek). Eine andere Ableitung bezieht sich nach dem ''Deutschen Wörterbuch'' auf das mittelhochdeutsche ''Wic'' = Kampf.
In Norddeutschland bezeichnet man als Wiekhäuser feldseitige Auskragungen mittelalterlicher Stadtmauern, die in einigen Städten zu kleinen Mauerhäusern oder -türmen ausgebaut wurden, so in Angermünde, Bernau, Brandenburg an der Havel, Jüterbog, Kyritz, Neubrandenburg, Templin und Salzwedel. In der Neumark sind gut erhaltene Beispiele in Friedeberg (heute Strzelce Krajeńskie) und Soldin (heute Myślibórz) erhalten. Sie sind in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen in die wehrhafte Stadtmauer eingebaut, trugen zu deren Erhöhung und Stabilität bei und wurden an Stelle von Wehrgängen zu Verteidigungszwecken errichtet. Mitunter nutzte man die bestehende Mauer als Teil des Gebäudes. Im Armierungsfall musste das Haus den städtischen Truppen geöffnet werden.
In späterer Zeit – vor allem nach dem Dreißigjährigen Krieg – wurden Wiekhäuser verschiedentlich mit einfach-schmucklosen Fachwerkkonstruktionen zu kleinen Wohnhäusern, so genannten ''Wohnbuden'', ''Wick-Buden'' (niederdt.: ''Wikbaud'') umgebaut. Wiekhäuser gab und gibt es in vielen nordostdeutschen Städten, auch in Berlin und Rostock. Eine Besonderheit Templins ist die halbrunde Form aller Wieken als stadtseitig offener Schalentürme, die in anderen Städten nur vereinzelt vorkommt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 8 von 8 für Suche 'Weichhaus, ..', Suchdauer: 0,02s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Elektronik für Dummies von Weichhaus, Gerd
Veröffentlicht 2018Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …
Elektronisch E-Book -
2
Das Recht der Verwertungsgesellschaften in Deutschland, Großbritannien und Frankreich von Weichhaus, Bernd
Veröffentlicht 2002Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
30 Jahre Bundeswehr Standort Ingolstadt ; [Informationsschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bundeswehr] von Weichhaus, ..
Veröffentlicht 1985Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Das Recht der Verwertungsgesellschaften in Deutschland, Großbritannien und Frankreich von Weichhaus, Bernd
Veröffentlicht 2002Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Elektronik-Basteln für dummies von Weichhaus, Gerd 1971-
Veröffentlicht 2021Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Buch Fernleihe Bestellen -
6
Elektronik für dummies von Weichhaus, Gerd
Veröffentlicht 2018Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Der Begriff der Anlage in § 22 ABS. 2 WHG im Vergleich zur sonstigen Verwendung des Begriffes "Anlage" zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Terminologie und Gesetzeszweck von Weichhaus, Erhard 1939-
Veröffentlicht 1968Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Der Begriff der Anlage in § 22 Abs. 2 WHG im Vergleich zur sonstigen Verwendung des Begriffes "Anlage" von Weichhaus, Erhard
Veröffentlicht 1967Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …