Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote: Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 313 S. |
ISBN: | 9783830032670 3830032676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023103726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080714 | ||
007 | t | ||
008 | 080129s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98708674X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032670 |c : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3267-0 | ||
020 | |a 3830032676 |c : EUR 88.00 |9 3-8300-3267-6 | ||
035 | |a (OCoLC)254630546 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98708674X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.4306626 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wecker, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote |b Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |c Johannes Wecker |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 313 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 28 | |
500 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)10039747-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)10039747-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 28 |w (DE-604)BV021538435 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3267-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016306422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016306422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137363120586752 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 8 1 EINLEITUNG 15 I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 15 II.
GANG DER UNTERSUCHUNG 17 S 2 GRUNDLAGEN ZUM RECHT DER
UNTERNEHMENSUEBERNAHMEN 19 I. DIE UEBERNAHME EINER AKTIENGESELLSCHAFT 19
1. BEGRIFF DER UEBERNAHME EINER AKTIENGESELLSCHAFT 19 2. DAS OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEANGEBOT UND WEITERE ERSCHEINUNGSFORMEN DER KONTROLLERLANGUNG
UEBER AKTIENGESELLSCHAFTEN 21 A) OEFFENTLICHES OBERNAHMEANGEBOT 21 B)
PAKETERWERB AUSSERHALB DER BOERSE 22 C) SUKZESSIVER ANKAUF UEBER DIE BOERSE
23 3. OBER DEN KONTROLLERWERB HINAUSGEHENDE MOTIVE VON UNTEMEHMENS- UE
HERNAHMEN 24 II. DIE AN EINEM OEFFENTLICHEN ANGEBOT BETEILIGTEN UND IHRE
JEWEILIGEN INTERESSEN SOWIE DEREN BERUECKSICHTIGUNG IM WPUEG 25 1. DER
BIETER UND DIE AKTIONAERE DER ZIELGESELLSCHAFT ALS UNMITTELBAR AM ANGEBOT
BETEILIGTE 26 A) INTERESSEN DES BIETERS 26 B) INTERESSEN UND RISIKEN DER
AKTIONAERE DER ZIELGESELLSCHAFT 27 2. INTERESSEN AN DER UEBERNAHME
BETEILIGTER DRITTER 30 A) DAS MANAGEMENT DER ZIELGESELLSCHAFT 30 B) DIE
ARBEITNEHMER DER ZIELGESELLSCHAFT 31 C) DIE AKTIONAERE DES BIETERS 32 D)
OEFFENTLICHE UEBERINDIVIDUELLE INTERESSEN 32 3. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE
NACH § 3 WPUEG 33 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/98708674X DIGITALISIERT DURCH § 3 DIE ENTWICKLUNG DES
UEBERNAHMERECHTS AUF EUROPAEISCHER UND DEUTSCHER EBENE UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER AUFSICHTS- UND SANKTIONS- MOEGLICHKEITEN 35 I. DIE
ENTWICKLUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 35 1. DERPENNINGTON-ENTWURFVON 1974
35 2. DER RICHTLINIENVORSCHLAG VON 1990 37 3. DER RICHTLINIENVORSCHLAG
VON 1996 39 4. DIE EU-UEBERNAHMERICHTLINIE VON 2004 41 II. DIE
ENTWICKLUNG AUF NATIONALER EBENE 42 1. DIE *LEITSAETZE UEBEMAHMEANGEBOTE
DER BOERSENSACHVERSTAENDIGEN- KOMMISSION 42 2. DER UEBERNAHMEKODEX DER
BOERSENSACHVERSTAENDIGENKOMMISSION 43 A) ENTSTEHUNG, ZWECK UND
GELTUNGSBEREICH 43 B) REGELUNGSINHALT 45 C) BEAUFSICHTIGUNG,
SANKTIONIERUNG UND RECHTSSCHUTZ 47 D) DER UEBERNAHMEKODEX IN DER PRAXIS
49 3. STAATLICHE AUFSICHT ODER SYSTEM FREIWILLIGER SELBSTKONTROLLE 50 A)
ERFAHRUNGEN MIT FREIWILLIGER SELBSTKONTROLLE IM FINANZBEREICH 51 B)
STELLUNGNAHME 52 C) DIE NOTWENDIGKEIT DER GESETZLICHEN REGULIERUNG
OEFFENTLICHER UEBEMAHMEANGEBOTE 53 4. DIE ENTSTEHUNG DES WPUEG 56 5. DIE
UMSETZUNG DER UEBERNAHMERICHTLINIE 59 S 4 DIE BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT * ZUSTAENDIGKEIT UND ORGANISATION NACH DEM
WPUEG 61 I. DER ANWENDUNGSBEREICH DES WPUEG 61 1. DER BEGRIFF DES
OEFFENTLICHEN ANGEBOTES, §21 WPUEG 61 2.
DERWERTPAPIERBEGRIFFDESWPUEG,§2IIWPUEG 65 3. DIE ZIELGESELLSCHAFT, § 2III
WPUEG 66 4. DER ORGANISIERTE MARKT, § 2 VII WPUE II. DER ANWENDUNGSBEREICH
DES WPUEG IM ZUSAMMENHANG MIT GRENZ- UEBERSCHREITENDEN ANGEBOTEN 68 1. DER
EINSEITIG KOLLISIONSRECHTLICHE ANSATZ DES WPUEG 68 2. POTENZIELLE
POSITIVE UND NEGATIVE KOMPETENZKONFLIKTE BEI GRENZUEBER- SCHREITENDEN
ANGEBOTEN 69 3. DIE KOLLISIONSNORM DES ART. 4IIUER1 71 A) DER BEGRIFF DES
SITZES DER ZIELGESELLSCHAFT 71 B) DIE GRUNDREGEL DES ART. 4 II LIT. A)
UER1 73 C) AUSEINANDERFALLEN VON SITZ- UND MARKTSTAAT, ART. 4 II LIT. B)
UND C) UERL ...74 4. ERGEBNIS 75 III. DIE BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 76 1. ERRICHTUNG UND ORGANISATION DES BAWE
NACH DEM WPHG 76 2. DIE EINRICHTUNG DER BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 77 IV. DIE ORGANISATION DER BUNDESANSTALT
NACH DEM WPUEG 79 1. DIE EINBEZIEHUNG EXTERNEN SACHVERSTANDES MITTELS
BEIRAT UND WIDERSPRUCHSAUSSCHUSS 79 2. DIE ZUSAMMENARBEIT MIT IN- UND
AUSLAENDISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 82 S 5 DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
BUNDESANSTALT NACH DEM WPUEG IM EINZELNEN 87 I. UEBERBLICK OBER DAS
ANGEBOTSVERFAHREN 87 1. DER FOERMLICHE BEGINN DES ANGEBOTSVERFAHRENS 87
2. ERSTELLUNG UND UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTSUNTERLAGE 89 3. DIE
ANGEBOTSPHASE 90 4. BIETERPFLICHTEN NACH BEENDIGUNG DES ANGEBOTS 92 II.
GENERELLE EINGRIFFSBEFUGNIS DER BUNDESANSTALT IM FALLE DES VERSTOSSES
GEGEN VORSCHRIFTEN DES WPUEG 93 1 C) AUSLEGUNG DES § 41 S. 1 WPUEG 101 AA)
SPRACHLICH-GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 101 BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
103 (1) DIE STELLUNG VON § 4 I S. 1 WPUEG INNERHALB DES GESETZES 103 (2)
SYNOPTISCHE GESETZESEXEGESE 104 (2.1).§4S. LWPHG 104 (2.2)§6IKWG 105
(2.3) § 81 I S. 1 VAG 106 (2.4) § 1IV S. 1 BOERSG 107 (2.5)
ZUSAMMENFASSUNG 107 (3) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 108 CC)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 109 DD) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES § 4 I S. 1 WPUEG
109 4. § 4 I S. 2, 3 WPUEG ALS GENERALKLAUSEL HO A) BEGRIFF DES
MISSSTANDES 110 AA) DER MISSSTANDSBEGRIFF IM WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
111 BB) SCHUTZGUETER DER MISSSTANDSAUFSICHT 113 (1) DIE ORDNUNGSGEMAESSE
DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 113 (2) DER WERTPAPIERMARKT ALS
SELBSTAENDIGES SCHUTZGUT 117 B) EINSCHRAENKENDE ANFORDERUNGEN AN DAS
VORLIEGEN EINES MISSSTANDES ... 121 C) BEURTEILUNGSSPIELRAUM ODER VOLLE
GERICHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT 122 D) DIE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER BAFIN
IM RAHMEN DER MISSSTANDS- AUFSICHT 126 AA) *ENTGEGENWIRKEN BEI
MISSSTAENDEN, § 4 I S. 2 WPUEG 126 BB) DIE ANORDNUNGSKOMPETENZ, § 4 I S. 3
WPUEG 128 (1) REPRESSIVE UND PRAEVENTIVE MASSNAHMEN DER BAFIN 129 (2)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 132 E) MOEGLICHE EINZELMASSNAHMEN DER
BUNDESANSTALT I. R. D. MISSSTANDS- AUFSICHT 135 AA) VERWALTUNGSAKT UND
ALLGEMEINVERFUGUNG GEMAESS § 35 VWVFG 136 BB) SCHLICHTE
VERWALTUNGSMASSNAHMEN 139 (1) MOEGLICHKEITEN SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS IN DEUTSCHLAN (2) ZUM VERGLEICH: DIE MASSNAHMEN DES
PANEL IN GROSS- BRITANNIEN 141 (3) DAS VEROEFFENTLICHUNGSRECHT DER
BUNDESANSTALT NACH §44 WPUEG 142 (4) INFORMATION ALS MITTEL HOHEITLICHER
SANKTIONIERUNG VON REGELVERSTOESSEN 143 CC) ERLASS VON RECHTSVERORDNUNGEN
146 F) DIE SUBSIDIARITAET DER GENERALKLAUSEL 146 G) DIE
OEFFENTLICHKEITSKLAUSEL DES § 4II WPUEG 148 III. DIE UNTERSAGUNG DES
ANGEBOTES NACH § 15 WPUEG 148 1. EINLEITUNG UND STELLUNG DER NORM IM
ANGEBOTSVERFAHREN 148 2. DIE UNTERSAGUNGSTATBESTAENDE NACH § 151, II WPUEG
150 A) UNTERSAGUNG BEI UNVOLLSTAENDIGER UND EVIDENT UNZULAESSIGER
ANGEBOTS- UNTERLAGE, § 15 I NR. 1 UND 2 WPUEG 151 AA) PRUEFUNG DER
ANGEBOTSUNTERLAGE DURCH DIE BUNDESANSTALT 151 BB) WEITERGEHENDE
MATERIELLE PRUEFUNGSPFLICHT DER BUNDESANSTALT 152 CC) GELTUNG FUER
ANGEBOTSAENDERUNGEN 156 B) UNTERSAGUNG BEI FEHLENDER UEBERMITTLUNG UND
VEROEFFENTLICHUNG DER ANGEBOTSUNTERLAGE, § 15 I NR. 3,4 WPUEG 156 C) DIE
MOEGLICHKEIT DER UNTERSAGUNG BEI FEHLERHAFTER VEROEFFENTLICHUNG, §15 II
WPUEG 157 3. DIE UNTERSAGUNG DES ANGEBOTES UND IHRE RECHTSFOLGEN 158 A)
DIE GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG NACH § 15IWPUEG 158 AA) MOEGLICHKEIT DER
TELEOLOGISCHEN EXTENSION DES § 15 I WPUEG 159 BB) MOEGLICHKEIT DER
GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION DES ANGEBOTES 160 CC) MOEGLICHKEIT DER
FRISTVERLAENGERUNG NACH § 141 S. 3 UND IIS. 3 WPUEG 162 B) DIE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG NACH § 15 UE WPUEG 163 C) DIE RECHTSFOLGEN DER
ANGEBOTSUNTCRSAGUNG 164 AA IV. DAS VERBOT BESTIMMTER ARTEN VON WERBUNG,
§ 28 WPUEG 168 1. EINLEITUNG UND GESETZESSYSTEMATIK 168 2. § 23 KWG UND §
36 B WPHG ALS VORBILDER 169 3. WERBUNG IM ANGEBOTS- UND
UEBERNAHMEVERFAHREN 170 A) BEGRIFF DER WERBUNG IN ABGRENZUNG ZUR REINEN
INFORMATION 170 B) DIE FUNKTION VON WERBUNG IM ANGEBOTSVERFAHREN 173 C)
*MANNESMANN/VODAFONE ALS NEGATIVES BEISPIEL 173 D) GENERELLE
ZULAESSIGKEIT VON WERBEMASSNAHMEN 175 4. MISSSTAENDE BEI DER WERBUNG 176 5.
MOEGLICHE MASSNAHMEN DER BUNDESANSTALT 182 A) ZULAESSIGKEIT DES VERBOTS
EINZELNER WERBEMASSNAHMEN 183 B) ALLGEMEINE MASSNAHMEN UND OBLIGATORISCHE
ANHOERUNG DES BEIRATS 185 V. DIE DISPENSMOEGLICHKEITEN DER BUNDESANSTALT
NACH DEM WPUEG 187 1. UEBERBLICK 187 2. AUSNAHMEN FUER DEN HANDELSBESTAND,
§ 20 WPUEG 187 A) RATIO LEGIS UND UMFANG DER BEFREIUNG DES §20 WPUEG 187
B) DER ERLAUBNISTATBESTAND DES § 20 II WPUEG 192 AA) DIE URSPRUENGLICHE
FASSUNG DES § 20 II REGE-WPUEG 192 BB) DIE AKTUELLE FASSUNG DES § 20 II
WPUEG 193 (1) DAS HALTEN DER WERTPAPIERE IM HANDELSBESTAND 193 (2) DAS
MERKMAL DER KURZFRISTIGKEIT 196 (3) DIE *ZOELIBATSERKLAERUNG NACH § 20 II
NR. 2 WPUEG 201 C) RECHTSFOLGEN DER BEFREIUNG, INSBESONDERE DAS RUHEN DER
STIMM- RECHTE 203 D) DIE WIDERRUFSMOEGLICHKEIT NACH § 20IV WPUEG 204 3.
DISCLAIMERBEI GRENZUEBERSCHREITENDEN ANGEBOTEN, § 24 WPUEG 206 A)
EINLEITUNG UND RATIO LEGIS 206 B) VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN AUSSCHLUSS
NACH § 24 WPUEG 208 C 4. NICHTBERUECKSICHTIGUNG VON STIMMRECHTEN UND
BEFREIUNG VOM PFLICHT- ANGEBOT, §§ 36, 37 WPUEG 218 A)
NICHTBERUECKSICHTIGUNG VON STIMMRECHTEN, § 36 WPUEG 219 B) BEFREIUNG VOM
PFLICHTANGEBOT, § 37 WPUEG 221 AA) UEBERBLICK 221 BB) DIE
BEFREIUNGSTATBESTAENDE NACH § 37 I WPUEG I. V. M. § 9 WPUEG-ANGEBOTSVO 222
CC) DAS PROBLEM DER MITTELBAREN KONTROLLERLANGUNG 225 C) KRITISCHE
WUERDIGUNG DER §§ 36, 37 I WPUEG 228 AA) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
ABSCHLIESSENDEN DISPENSKATALOGES 228 BB) ERFORDERNIS EINER ALLGEMEINEN
DISPENSKLAUSEL AUS RECHTS- POLITISCHEN GRUENDEN 229 D) ANALOGE ANWENDUNG
DER §§ 36, 37 WPUEG AUF UEBEMAHMEANGEBOTE ....231 5. AUSBLICK 232 S 6
VERWALTUNGSVERFAHREN. RECHTSSCHUTZ UND SANKTIONEN NACH DEM WPUEG. . ..235
I. VERWALTUNGSVERFAHREN UND -VOLLSTRECKUNG 235 1. UEBERBLICK 235 2. DIE
AUXILIARBEFUEGNISSE GEM. § 40 WPUEG 235 3. ZWANGSMITTEL NACH DEM WPUEG 237
II. DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM DES WPUEG .238 1. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN,
§§ 41 FF. WPUEG 238 2. DAS BESCHWERDEVERFAHREN, §§ 48 FF. WPUEG 241 3.
WIDERSPRUCHS- UND BESCHWERDEBEFUGNIS DRITTER IM ANGEBOTSVERFAHREN 247 A)
DRITTBETROFFENHEIT VON MASSNAHMEN DER BUNDESANSTALT 247 B) GRUNDLAGEN ZUM
RECHTSSCHUTZ DRITTER 248 C) DIE KONZEPTION DES WPUEG 251 AA) AUSSCHLUSS
DES RECHTSSCHUTZES DRITTER DURCH § 4II WPUEG 251 (1) HISTORISCHE
HERLEITUNG DES §4II WPUEG 251 (2 (2) DIE FORMALISIERTE BESCHWERDEBEFUGNIS
IM RAHMEN DER FUSIONSKONTROLLE 259 (3) DIE VERFAHRENSBETEILIGUNG NACH §
13 VWVFG 261 D) ERGEBNIS 265 III. DIE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DES WPUEG
266 1. UEBERBLICK 266 2. RECHTSVERLUST, § 59 WPUEG 266 A)
REGELUNGSTATBESTAND 267 AA) OBJEKTIVE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 267 BB)
VERSCHULDEN ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN RECHTSVERLUST 269 B) RECHTSFOLGEN
271 AA) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 271 BB) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 272 CC) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 276 C) DER
AUSNAHMETATBESTAND DES § 59 S. 2 WPUEG 279 3. DIE VERZINSUNG DER
GEGENLEISTUNG, § 38 WPUEG 281 4. BUSSGELDVORSCHRIFTEN 282 A) DIE
ORDNUNGSWIDRIGKEITSTATBESTAENDE DES § 60 WPUEG 282 B) DIE BUNDESANSTALT
ALS ZUSTAENDIGE VERWALTUNGSBEHOERDE 284 S 7 ZUSAMMENFASSUNG 285 I.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 285 II. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG .288
LITERATURVERZEICHNIS .289 14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 8 1 EINLEITUNG 15 I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 15 II.
GANG DER UNTERSUCHUNG 17 S 2 GRUNDLAGEN ZUM RECHT DER
UNTERNEHMENSUEBERNAHMEN 19 I. DIE UEBERNAHME EINER AKTIENGESELLSCHAFT 19
1. BEGRIFF DER UEBERNAHME EINER AKTIENGESELLSCHAFT 19 2. DAS OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEANGEBOT UND WEITERE ERSCHEINUNGSFORMEN DER KONTROLLERLANGUNG
UEBER AKTIENGESELLSCHAFTEN 21 A) OEFFENTLICHES OBERNAHMEANGEBOT 21 B)
PAKETERWERB AUSSERHALB DER BOERSE 22 C) SUKZESSIVER ANKAUF UEBER DIE BOERSE
23 3. OBER DEN KONTROLLERWERB HINAUSGEHENDE MOTIVE VON UNTEMEHMENS- UE
HERNAHMEN 24 II. DIE AN EINEM OEFFENTLICHEN ANGEBOT BETEILIGTEN UND IHRE
JEWEILIGEN INTERESSEN SOWIE DEREN BERUECKSICHTIGUNG IM WPUEG 25 1. DER
BIETER UND DIE AKTIONAERE DER ZIELGESELLSCHAFT ALS UNMITTELBAR AM ANGEBOT
BETEILIGTE 26 A) INTERESSEN DES BIETERS 26 B) INTERESSEN UND RISIKEN DER
AKTIONAERE DER ZIELGESELLSCHAFT 27 2. INTERESSEN AN DER UEBERNAHME
BETEILIGTER DRITTER 30 A) DAS MANAGEMENT DER ZIELGESELLSCHAFT 30 B) DIE
ARBEITNEHMER DER ZIELGESELLSCHAFT 31 C) DIE AKTIONAERE DES BIETERS 32 D)
OEFFENTLICHE UEBERINDIVIDUELLE INTERESSEN 32 3. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE
NACH § 3 WPUEG 33 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/98708674X DIGITALISIERT DURCH § 3 DIE ENTWICKLUNG DES
UEBERNAHMERECHTS AUF EUROPAEISCHER UND DEUTSCHER EBENE UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER AUFSICHTS- UND SANKTIONS- MOEGLICHKEITEN 35 I. DIE
ENTWICKLUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 35 1. DERPENNINGTON-ENTWURFVON 1974
35 2. DER RICHTLINIENVORSCHLAG VON 1990 37 3. DER RICHTLINIENVORSCHLAG
VON 1996 39 4. DIE EU-UEBERNAHMERICHTLINIE VON 2004 41 II. DIE
ENTWICKLUNG AUF NATIONALER EBENE 42 1. DIE *LEITSAETZE UEBEMAHMEANGEBOTE"
DER BOERSENSACHVERSTAENDIGEN- KOMMISSION 42 2. DER UEBERNAHMEKODEX DER
BOERSENSACHVERSTAENDIGENKOMMISSION 43 A) ENTSTEHUNG, ZWECK UND
GELTUNGSBEREICH 43 B) REGELUNGSINHALT 45 C) BEAUFSICHTIGUNG,
SANKTIONIERUNG UND RECHTSSCHUTZ 47 D) DER UEBERNAHMEKODEX IN DER PRAXIS
49 3. STAATLICHE AUFSICHT ODER SYSTEM FREIWILLIGER SELBSTKONTROLLE 50 A)
ERFAHRUNGEN MIT FREIWILLIGER SELBSTKONTROLLE IM FINANZBEREICH 51 B)
STELLUNGNAHME 52 C) DIE NOTWENDIGKEIT DER GESETZLICHEN REGULIERUNG
OEFFENTLICHER UEBEMAHMEANGEBOTE 53 4. DIE ENTSTEHUNG DES WPUEG 56 5. DIE
UMSETZUNG DER UEBERNAHMERICHTLINIE 59 S 4 DIE BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT * ZUSTAENDIGKEIT UND ORGANISATION NACH DEM
WPUEG 61 I. DER ANWENDUNGSBEREICH DES WPUEG 61 1. DER BEGRIFF DES
OEFFENTLICHEN ANGEBOTES, §21 WPUEG 61 2.
DERWERTPAPIERBEGRIFFDESWPUEG,§2IIWPUEG 65 3. DIE ZIELGESELLSCHAFT, § 2III
WPUEG 66 4. DER ORGANISIERTE MARKT, § 2 VII WPUE II. DER ANWENDUNGSBEREICH
DES WPUEG IM ZUSAMMENHANG MIT GRENZ- UEBERSCHREITENDEN ANGEBOTEN 68 1. DER
EINSEITIG KOLLISIONSRECHTLICHE ANSATZ DES WPUEG 68 2. POTENZIELLE
POSITIVE UND NEGATIVE KOMPETENZKONFLIKTE BEI GRENZUEBER- SCHREITENDEN
ANGEBOTEN 69 3. DIE KOLLISIONSNORM DES ART. 4IIUER1 71 A) DER BEGRIFF DES
SITZES DER ZIELGESELLSCHAFT 71 B) DIE GRUNDREGEL DES ART. 4 II LIT. A)
UER1 73 C) AUSEINANDERFALLEN VON SITZ- UND MARKTSTAAT, ART. 4 II LIT. B)
UND C) UERL .74 4. ERGEBNIS 75 III. DIE BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 76 1. ERRICHTUNG UND ORGANISATION DES BAWE
NACH DEM WPHG 76 2. DIE EINRICHTUNG DER BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 77 IV. DIE ORGANISATION DER BUNDESANSTALT
NACH DEM WPUEG 79 1. DIE EINBEZIEHUNG EXTERNEN SACHVERSTANDES MITTELS
BEIRAT UND WIDERSPRUCHSAUSSCHUSS 79 2. DIE ZUSAMMENARBEIT MIT IN- UND
AUSLAENDISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 82 S 5 DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
BUNDESANSTALT NACH DEM WPUEG IM EINZELNEN 87 I. UEBERBLICK OBER DAS
ANGEBOTSVERFAHREN 87 1. DER FOERMLICHE BEGINN DES ANGEBOTSVERFAHRENS 87
2. ERSTELLUNG UND UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTSUNTERLAGE 89 3. DIE
ANGEBOTSPHASE 90 4. BIETERPFLICHTEN NACH BEENDIGUNG DES ANGEBOTS 92 II.
GENERELLE EINGRIFFSBEFUGNIS DER BUNDESANSTALT IM FALLE DES VERSTOSSES
GEGEN VORSCHRIFTEN DES WPUEG 93 1 C) AUSLEGUNG DES § 41 S. 1 WPUEG 101 AA)
SPRACHLICH-GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 101 BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
103 (1) DIE STELLUNG VON § 4 I S. 1 WPUEG INNERHALB DES GESETZES 103 (2)
SYNOPTISCHE GESETZESEXEGESE 104 (2.1).§4S. LWPHG 104 (2.2)§6IKWG 105
(2.3) § 81 I S. 1 VAG 106 (2.4) § 1IV S. 1 BOERSG 107 (2.5)
ZUSAMMENFASSUNG 107 (3) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 108 CC)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 109 DD) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES § 4 I S. 1 WPUEG
109 4. § 4 I S. 2, 3 WPUEG ALS GENERALKLAUSEL HO A) BEGRIFF DES
MISSSTANDES 110 AA) DER MISSSTANDSBEGRIFF IM WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
111 BB) SCHUTZGUETER DER MISSSTANDSAUFSICHT 113 (1) DIE ORDNUNGSGEMAESSE
DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 113 (2) DER WERTPAPIERMARKT ALS
SELBSTAENDIGES SCHUTZGUT 117 B) EINSCHRAENKENDE ANFORDERUNGEN AN DAS
VORLIEGEN EINES MISSSTANDES . 121 C) BEURTEILUNGSSPIELRAUM ODER VOLLE
GERICHTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT 122 D) DIE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER BAFIN
IM RAHMEN DER MISSSTANDS- AUFSICHT 126 AA) *ENTGEGENWIRKEN" BEI
MISSSTAENDEN, § 4 I S. 2 WPUEG 126 BB) DIE ANORDNUNGSKOMPETENZ, § 4 I S. 3
WPUEG 128 (1) REPRESSIVE UND PRAEVENTIVE MASSNAHMEN DER BAFIN 129 (2)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 132 E) MOEGLICHE EINZELMASSNAHMEN DER
BUNDESANSTALT I. R. D. MISSSTANDS- AUFSICHT 135 AA) VERWALTUNGSAKT UND
ALLGEMEINVERFUGUNG GEMAESS § 35 VWVFG 136 BB) SCHLICHTE"
VERWALTUNGSMASSNAHMEN 139 (1) MOEGLICHKEITEN SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS IN DEUTSCHLAN (2) ZUM VERGLEICH: DIE MASSNAHMEN DES
PANEL IN GROSS- BRITANNIEN 141 (3) DAS VEROEFFENTLICHUNGSRECHT DER
BUNDESANSTALT NACH §44 WPUEG 142 (4) INFORMATION ALS MITTEL HOHEITLICHER
SANKTIONIERUNG VON REGELVERSTOESSEN 143 CC) ERLASS VON RECHTSVERORDNUNGEN
146 F) DIE SUBSIDIARITAET DER GENERALKLAUSEL 146 G) DIE
OEFFENTLICHKEITSKLAUSEL DES § 4II WPUEG 148 III. DIE UNTERSAGUNG DES
ANGEBOTES NACH § 15 WPUEG 148 1. EINLEITUNG UND STELLUNG DER NORM IM
ANGEBOTSVERFAHREN 148 2. DIE UNTERSAGUNGSTATBESTAENDE NACH § 151, II WPUEG
150 A) UNTERSAGUNG BEI UNVOLLSTAENDIGER UND EVIDENT UNZULAESSIGER
ANGEBOTS- UNTERLAGE, § 15 I NR. 1 UND 2 WPUEG 151 AA) PRUEFUNG DER
ANGEBOTSUNTERLAGE DURCH DIE BUNDESANSTALT 151 BB) WEITERGEHENDE
MATERIELLE PRUEFUNGSPFLICHT DER BUNDESANSTALT 152 CC) GELTUNG FUER
ANGEBOTSAENDERUNGEN 156 B) UNTERSAGUNG BEI FEHLENDER UEBERMITTLUNG UND
VEROEFFENTLICHUNG DER ANGEBOTSUNTERLAGE, § 15 I NR. 3,4 WPUEG 156 C) DIE
MOEGLICHKEIT DER UNTERSAGUNG BEI FEHLERHAFTER VEROEFFENTLICHUNG, §15 II
WPUEG 157 3. DIE UNTERSAGUNG DES ANGEBOTES UND IHRE RECHTSFOLGEN 158 A)
DIE GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG NACH § 15IWPUEG 158 AA) MOEGLICHKEIT DER
TELEOLOGISCHEN EXTENSION DES § 15 I WPUEG 159 BB) MOEGLICHKEIT DER
GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION DES ANGEBOTES 160 CC) MOEGLICHKEIT DER
FRISTVERLAENGERUNG NACH § 141 S. 3 UND IIS. 3 WPUEG 162 B) DIE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG NACH § 15 UE WPUEG 163 C) DIE RECHTSFOLGEN DER
ANGEBOTSUNTCRSAGUNG 164 AA IV. DAS VERBOT BESTIMMTER ARTEN VON WERBUNG,
§ 28 WPUEG 168 1. EINLEITUNG UND GESETZESSYSTEMATIK 168 2. § 23 KWG UND §
36 B WPHG ALS VORBILDER 169 3. WERBUNG IM ANGEBOTS- UND
UEBERNAHMEVERFAHREN 170 A) BEGRIFF DER WERBUNG IN ABGRENZUNG ZUR REINEN
INFORMATION 170 B) DIE FUNKTION VON WERBUNG IM ANGEBOTSVERFAHREN 173 C)
*MANNESMANN/VODAFONE" ALS NEGATIVES BEISPIEL 173 D) GENERELLE
ZULAESSIGKEIT VON WERBEMASSNAHMEN 175 4. MISSSTAENDE BEI DER WERBUNG 176 5.
MOEGLICHE MASSNAHMEN DER BUNDESANSTALT 182 A) ZULAESSIGKEIT DES VERBOTS
EINZELNER WERBEMASSNAHMEN 183 B) ALLGEMEINE MASSNAHMEN UND OBLIGATORISCHE
ANHOERUNG DES BEIRATS 185 V. DIE DISPENSMOEGLICHKEITEN DER BUNDESANSTALT
NACH DEM WPUEG 187 1. UEBERBLICK 187 2. AUSNAHMEN FUER DEN HANDELSBESTAND,
§ 20 WPUEG 187 A) RATIO LEGIS UND UMFANG DER BEFREIUNG DES §20 WPUEG 187
B) DER ERLAUBNISTATBESTAND DES § 20 II WPUEG 192 AA) DIE URSPRUENGLICHE
FASSUNG DES § 20 II REGE-WPUEG 192 BB) DIE AKTUELLE FASSUNG DES § 20 II
WPUEG 193 (1) DAS HALTEN DER WERTPAPIERE IM HANDELSBESTAND 193 (2) DAS
MERKMAL DER KURZFRISTIGKEIT 196 (3) DIE *ZOELIBATSERKLAERUNG" NACH § 20 II
NR. 2 WPUEG 201 C) RECHTSFOLGEN DER BEFREIUNG, INSBESONDERE DAS RUHEN DER
STIMM- RECHTE 203 D) DIE WIDERRUFSMOEGLICHKEIT NACH § 20IV WPUEG 204 3.
DISCLAIMERBEI GRENZUEBERSCHREITENDEN ANGEBOTEN, § 24 WPUEG 206 A)
EINLEITUNG UND RATIO LEGIS 206 B) VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN AUSSCHLUSS
NACH § 24 WPUEG 208 C 4. NICHTBERUECKSICHTIGUNG VON STIMMRECHTEN UND
BEFREIUNG VOM PFLICHT- ANGEBOT, §§ 36, 37 WPUEG 218 A)
NICHTBERUECKSICHTIGUNG VON STIMMRECHTEN, § 36 WPUEG 219 B) BEFREIUNG VOM
PFLICHTANGEBOT, § 37 WPUEG 221 AA) UEBERBLICK 221 BB) DIE
BEFREIUNGSTATBESTAENDE NACH § 37 I WPUEG I. V. M. § 9 WPUEG-ANGEBOTSVO 222
CC) DAS PROBLEM DER MITTELBAREN KONTROLLERLANGUNG 225 C) KRITISCHE
WUERDIGUNG DER §§ 36, 37 I WPUEG 228 AA) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
ABSCHLIESSENDEN DISPENSKATALOGES 228 BB) ERFORDERNIS EINER ALLGEMEINEN
DISPENSKLAUSEL AUS RECHTS- POLITISCHEN GRUENDEN 229 D) ANALOGE ANWENDUNG
DER §§ 36, 37 WPUEG AUF UEBEMAHMEANGEBOTE .231 5. AUSBLICK 232 S 6
VERWALTUNGSVERFAHREN. RECHTSSCHUTZ UND SANKTIONEN NACH DEM WPUEG. . .235
I. VERWALTUNGSVERFAHREN UND -VOLLSTRECKUNG 235 1. UEBERBLICK 235 2. DIE
AUXILIARBEFUEGNISSE GEM. § 40 WPUEG 235 3. ZWANGSMITTEL NACH DEM WPUEG 237
II. DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM DES WPUEG .238 1. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN,
§§ 41 FF. WPUEG 238 2. DAS BESCHWERDEVERFAHREN, §§ 48 FF. WPUEG 241 3.
WIDERSPRUCHS- UND BESCHWERDEBEFUGNIS DRITTER IM ANGEBOTSVERFAHREN 247 A)
DRITTBETROFFENHEIT VON MASSNAHMEN DER BUNDESANSTALT 247 B) GRUNDLAGEN ZUM
RECHTSSCHUTZ DRITTER 248 C) DIE KONZEPTION DES WPUEG 251 AA) AUSSCHLUSS
DES RECHTSSCHUTZES DRITTER DURCH § 4II WPUEG 251 (1) HISTORISCHE
HERLEITUNG DES §4II WPUEG 251 (2 (2) DIE FORMALISIERTE BESCHWERDEBEFUGNIS
IM RAHMEN DER FUSIONSKONTROLLE 259 (3) DIE VERFAHRENSBETEILIGUNG NACH §
13 VWVFG 261 D) ERGEBNIS 265 III. DIE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DES WPUEG
266 1. UEBERBLICK 266 2. RECHTSVERLUST, § 59 WPUEG 266 A)
REGELUNGSTATBESTAND 267 AA) OBJEKTIVE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 267 BB)
VERSCHULDEN ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN RECHTSVERLUST 269 B) RECHTSFOLGEN
271 AA) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 271 BB) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 272 CC) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 276 C) DER
AUSNAHMETATBESTAND DES § 59 S. 2 WPUEG 279 3. DIE VERZINSUNG DER
GEGENLEISTUNG, § 38 WPUEG 281 4. BUSSGELDVORSCHRIFTEN 282 A) DIE
ORDNUNGSWIDRIGKEITSTATBESTAENDE DES § 60 WPUEG 282 B) DIE BUNDESANSTALT
ALS ZUSTAENDIGE VERWALTUNGSBEHOERDE 284 S 7 ZUSAMMENFASSUNG 285 I.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 285 II. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG .288
LITERATURVERZEICHNIS .289 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wecker, Johannes |
author_facet | Wecker, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Wecker, Johannes |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023103726 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)254630546 (DE-599)DNB98708674X |
dewey-full | 346.4306626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306626 |
dewey-search | 346.4306626 |
dewey-sort | 3346.4306626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02294nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023103726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080129s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98708674X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032670</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3267-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032676</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3267-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254630546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98708674X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wecker, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote</subfield><subfield code="b">Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="c">Johannes Wecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)10039747-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)10039747-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3267-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016306422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016306422</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023103726 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:45:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032670 3830032676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016306422 |
oclc_num | 254630546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 313 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Wecker, Johannes Verfasser aut Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Johannes Wecker Hamburg Kovač 2008 313 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 28 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)10039747-5 gnd rswk-swf Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd rswk-swf Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 u Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 s Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)10039747-5 b DE-604 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 28 (DE-604)BV021538435 28 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3267-0.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016306422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wecker, Johannes Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)10039747-5 gnd Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)10039747-5 (DE-588)4677847-0 (DE-588)4186613-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |
title_auth | Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |
title_exact_search | Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |
title_exact_search_txtP | Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |
title_full | Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Johannes Wecker |
title_fullStr | Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Johannes Wecker |
title_full_unstemmed | Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Johannes Wecker |
title_short | Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote |
title_sort | die beaufsichtigung offentlicher wertpapiererwerbs ubernahme und pflichtangebote zustandigkeit befugnisse und sanktionen der bundesanstalt fur finanzdienstleistungsaufsicht nach dem wertpapiererwerbs und ubernahmegesetz |
title_sub | Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |
topic | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)10039747-5 gnd Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd |
topic_facet | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Übernahmeangebot Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3267-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016306422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT weckerjohannes diebeaufsichtigungoffentlicherwertpapiererwerbsubernahmeundpflichtangebotezustandigkeitbefugnisseundsanktionenderbundesanstaltfurfinanzdienstleistungsaufsichtnachdemwertpapiererwerbsundubernahmegesetz |