Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur Gleichstellung der Frau
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832923266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022292947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110411 | ||
007 | t | ||
008 | 070301s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832923266 |9 978-3-8329-2326-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162361489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022292947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK7163 | |
082 | 0 | |a 343.43052 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3080 |0 (DE-625)138474: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5605 |0 (DE-625)138635:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6325 |0 (DE-625)138679:283 |2 rvk | ||
084 | |a QX 300 |0 (DE-625)142182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mückenberger, Ulrich |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120764563 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht |c Ulrich Mückenberger ; Ulrike Spangenberg ; Karin Warncke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 301 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Gleichstellung der Frau |v 30 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Zweites Gesetz zur Familienförderung |0 (DE-588)7588127-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Family policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Gender mainstreaming | |
650 | 4 | |a Income tax |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Zweites Gesetz zur Familienförderung |0 (DE-588)7588127-5 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Spangenberg, Ulrike |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130354562 |4 aut | |
700 | 1 | |a Warncke, Karin |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriften zur Gleichstellung der Frau |v 30 |w (DE-604)BV045079978 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015503083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015503083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136307639713792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Tabellen 13
Abbildungen 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Geleitwort
Barbara Hendricks
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Finanzen 17
Vorwort von Ulrich Mückenberger 19
Kapitel 1
Gender Mainstreaming als Herausforderung der Einkommensteuergesetz¬
gebung 35
1.1 Allgemeine Gründe für Gender Mainstreaming 35
1.1.1 Sozialer Wandel: Neue Herausforderungen im Geschlechter-
und Generationenverhältnis 37
1.1.2 Rechtliche Gleichheit, aber unzureichende faktische Gleich¬
stellung der Geschlechter 38
1.1.3 Ein rechtliches »Muss« (Überblick) 39
1.1.4 Das Ziel tatsächlicher Chancengleichheit 41
1.1.5 Eine Selbstverpflichtung der Bundesregierung 42
1.1.6 Ein Gebot auch wirtschaftlicher Vernunft 42
1.2 Besonderheiten des Steuerrechts 42
1.2.1 GM im Steuerrecht 42
1.2.2 Anknüpfungspunkte für GM 45
1.3 Familienförderung als Beispiel 46
1.4 Erwerb, Familie und Geschlechtergleichheit 48
Kapitel 2
Die rechtliche Geltung des Gender Mainstreaming 51
2.1 Europarechtliche Verpflichtung zu Gender Mainstreaming im Bereich
des Steuerrechts 52
2.1.1 Anerkennung des GM durch den Amsterdamer Vertrag 52
2.1.2 Bindung der Mitgliedstaaten durch die GM-Vorschriften des EGV 56
5
2.1.2.1 Gemeinschaftliche Grundrechtssicherung laut
Europäischer Gerichtshof 57
2.1.2.2 Gemeinsames »Quellprinzip« bei Handlungs-
befiignis von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten 59
2.1.2.3 Effektivitäts- und Einheitlichkeitsprinzip als Grundlage
der Bindungswirkung 59
2.1.2.4 Das Prinzip der Gemeinschaftstreue 60
2.1.2.5 Vorrang des Gemeinschaftsrechts bei Kompetenzüber¬
schneidung 61
2.1.3 Europarechtliche GM-Bindung auf dem Gebiet des Einkomitien-
steuerrechts 64
2.1.3.1 Förderpflicht auch für Steuerrecht über Beschäftigungs¬
strategie? 64
2.1.3.2 Geltung von Antidiskriminierungspolitik im
Steuerrecht 66
2.2 Nationale Verpflichtung zu Gender Mainstreaming im Bereich des
Steuerrechts 70
2.2.1 Verankerung von Gender Mainstreaming in Art. 3 Abs. 2 GG 70
2.2.1.1 Gleichberechtigung als Verfassungsgebot 70
2.2.1.2 Die Umsetzung des Verfassungsgebots 75
2.2.2 Vorklärung der Grundlagen der Besteuerung 76
2.2.3 Besteuerung und Gender Mainstreaming 79
2.2.4 Zusammenfassung: Gender Mainstreaming als Verfassungs¬
gebot 81
2.3 Gender Mainstreaming als (zumindest) verfahrensmäßiger
Rationalitätsmaßstab 82
2.4 Fragestellung der weiteren Untersuchung: wo und wie ist dieses
Verfahren operationalisierbar? 84
Kapitel 3
Ein Stück Empirie: Fallstudie zum Zweiten Gesetz zur Familienförderung 85
3.1 Einleitung 85
3.2 Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens und Inhalte »Zweites Gesetz
zur Familienförderung« 85
3.2.1 Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens 86
3.2.1.1 Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 86
3.2.1.2 Der Gesetzesentwurf 87
3.2.1.3 Stellungnahme des Bundesrates 92
3.2.1.4 Öffentliche Anhörung 92
3.2.1.5 Beratungen des Finanzausschusses und der
mitberatenden Ausschüsse 93
3.2.1.6 Zweite und dritte Lesung des Deutschen Bundestages 94
3.2.1.7 Abschlussberatung des Deutschen Bundesrates 95
6
3.2.2 Inhalt des Zweiten Gesetzes zur Familienförderung 97
3.3 Empirische Erhebung, Untersuchungsgang und Methode 98
3.3.1 Begründungen und Wirkungsannahmen 98
3.3.2 Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) 99
3.4 Empirische Befunde zu Begründungen und Wirkungsannahmen der
Regelungen des Zweiten Gesetzes zur Familienförderung 103
3.4.1 Neuregelung der Kinderfreibeträge (§ 32 Abs. 6 EStG) 103
3.4.1.1 Begründungen und Wirkungsannahmen des Bundes¬
verfassungsgerichtes 103
3.4.1.2 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 105
3.4.1.3 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 106
3.4.2 Neuregelung der erwerbsbedingten Kinderbetreuungskosten
(§ 33c EStG) 108
3.4.2.1 Begründungen und Wirkungsannahmen des Bundes¬
verfassungsgerichtes 108
3.4.2.2 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 109
3.4.2.3 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 112
3.4.3 Neuregelung des Kindergeldes (§ 66 EStG) 114
3.4.3.1 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 114
3.4.3.2 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 117
3.4.4 Neuregelung des Haushaltsfreibetrags (§§ 32 Abs. 7 und 52
Abs. 40a EStG) 119
3.4.4.1 Begründungen und Wirkungsannahmen des Bundes¬
verfassungsgerichtes 119
3.4.4.2 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 120
3.4.4.3 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 121
3.4.5 Neuregelung des Ausbildungsfreibetrages (§ 33a Abs. 2 EStG) 121
3.4.5.1 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 122
3.4.5.2 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 122
3.4.6 Neuregelung des Sonderausgabenabzuges hauswirtschaftlicher
Beschäftigungsverhältnisse (§ 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG) 123
3.4.6.1 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 123
3.4.6.2 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 125
7
3.4.7 Mitwirkung beider Geschlechter am Gesetzgebungsprozess 126
3.4.7.1 Geschlechtsspezifische Repräsentation und
Beteiligung von Expert/innen und Mitgliedern des
Finanzausschusses 126
3.4.7.2 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 129
3.5 Empirische Anknüpfungspunkte für GM aus dem Gesetzgebungs¬
prozess Zweites Familienförderungsgesetz 129
3.5.1 Anknüpfungspunkte für Gender Mainstreaming auf der
Referatsebene 130
3.5.2 Zusammenarbeit zwischen den Ressorts 133
3.5.3. Gesetzesentwurf/Kabinettsvorlage 134
3.5.4 Parlamentarische Behandlung 134
3.5.5 Finanzausschuss 35
3.5.6 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende Überlegungen 137
Kapitel 4
Gender-Mainstreaming-Zugang zur beobachteten Gesetzgebung 139
4.1 Ermittlung notwendiger Datenbestände zur Verifikation der
Wirkungsannahmen 143
4.1.1 Berechnungsmethodik des BMF 143
4.1.2 Anknüpfungspunkte für Statistik 144
a) Normative Anknüpfungspunkte I44
b) Anknüpfungspunkte aus den im Gesetzgebungsverfahren
gemachten Wirkungsannahmen 146
4.1.3 Verfügbare Daten und Statistiken 146
4.2 Gender Mainstreaming und Familienförderung: Bedeutsame
Haushaltskonstellationen 150
4.2.1 Haushalts- und Familienformen in Deutschland 152
4.2.2 Einkommenssituation von Familien 155
4.2.3 Familien-und Erwerbsarbeit 157
4.2.4 Fremdbetreuung von Kindern 161
4.2.5 Erwerbstätigkeit und Kinderquote bei Akademikerinnen 162
4.2.6 Schlussfolgerung unter Gender Mainstreaming-Perspektive 164
4.3 Annäherung 1: Ausgewählte GI A-Konstellationen - Direkte
Einkommenswirkungen 164
4.3.1 Auswertung der Konstellation der Alleinerziehenden 168
4.3.1.1 Einkommenswirkungen unter Berücksichtigung der
tatsächlichen Lebenssituation 172
4.3.2 Auswertung der Konstellation der verheirateten und
unverheirateten Eltern 175
4.3.2.1 Finanzielle Auswirkungen nach SIMTrans und BMF 175
8
4.3.2.2 Auswertung unter Berücksichtigung der tatsächlichen
Lebens- und Einkommenssituation 180
4.3.3 Eltern mit kleinen Kindern, Großfamilien 187
4.3.4 Die Betrachtung der Gruppe der Akademikerinnen 188
4.3.5 Direkte Auswirkungen des Zweiten Familienfbrderungsgesetzes
und ihre GM-Beurteilung 191
4.4 Annäherung 2: Wissen aus qualitativer und vergleichender Sozial¬
forschung 195
4.4.1 Einleitung 195
4.4.2 Voraussetzungen bzw. gesellschaftliche Rahmenbedingungen 196
4.4.2.1 Erwerbstätigkeit und Elternschaft als Gegenstand
soziologischer Forschung 196
4.4.2.2 Familiale Erwerbsmuster und Steuerwesen im
europäischen Vergleich 199
4.4.2.3 Institutionelle Rahmenbedingungen und Geburtsraten 200
4.4.3 Rolle der Steuerpolitik bei Erwerbstätigkeit und Elternschaft 202
4.4.3.1 Einkommensverteilung von Haushalten in Deutschland
und Schweden 202
4.4.3.2 Steuerlast und familiale Erwerbsmuster 203
4.4.3.3 Eine vergleichende Typologie von Familienförderungs¬
maßnahmen 204
4.4.4 Mögliche Anreizwirkung des Zweiten Gesetzes zur Familien¬
forderung auf Erwerbstätigkeit und Familienbildung 206
4.4.4.1 Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten 206
4.4.4.2 Freibeträge 207
4.4.4.3 Kindergelderhöhung 208
4.4.5 Zusammenfassung und Fazit 209
4.4.6 Rückschlüsse auf den Gender Mainstreaming-Ansatz 210
4.5 Annäherung 3: Neue ressortübergreifende Politik-Synthesen als
Bedingung der Vereinbarkeit von Elternschaft, Erwerbstätigkeit
und Geschlechtergleichheit 211
4.5.1 Personenbezogene Dienstleistungen durch Familie, Markt
und Staat 213
4.5.1.1 Familiäre personenbezogene Dienstleistungen 213
4.5.1.2 MarktfÖrmige personenbezogene Dienstleistungen 213
4.5.1.3 Staatlich vorgehaltene personenbezogene Dienstl¬
eistungen 214
4.5.2 Familienforderung »in cash« und »in kind« 215
4.5.3 Notwendigkeit ressortübergreifender Vereinbarkeitspolitik 216
4.6 Annäherung 4: Kritische Würdigung von Familienbildern 218
4.6.1 Der Familienbegriff des Bundesverfassungsgerichts in der
Entscheidung vom 10. November 1998 219
4.6.2 Der Stellenwert der Ehe im Verhältnis zu anderen Formen
der Erziehungsgemeinschaft 221
4.6.3 Die Rolle von Ehe und Familie in Staat und Demokratie 222
9
4.6.4 Zum Verhältnis der Geschlechter in Ehe und Familie unter
Berücksichtigung der Bewertung von Frauenerwerbs- und
Familientätigkeit 224
4.6.5 Der Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts zur
institutionellen Kinderbetreuung 226
4.6.6 Abschließende Würdigung 227
4.6.7 Familienbild des BVerfG und Realität von Familie unter
GM-Gesichtspunkten 228
4.7 Hypothetischer Gesetzgebungsverlauf 230
4.7.1 Definition der gleichstellungspolitischen Ziele bei der
Familienförderungsgesetzgebung 231
4.7.2 Analyse der Probleme und Betroffenen 231
4.7.3 Entwicklung von Optionen 232
4.7.3.1 Verfahrensmäßige Optionen 232
4.7.3.2 Inhaltliche Optionen 233
a) Direkte Effekte der Gesetzgebung 233
b) Indirekte Effekte der Gesetzgebung 234
4.7.4 Analyse der Optionen im Hinblick auf die voraussichtlichen
Auswirkungen und Entwicklung eines Lösungsvorschlages 235
4.7.5 Umsetzung der getroffenen Entscheidung 236
4.7.6 Erfolgskontrolle und Evaluation 236
Kapitel 5
Lehren aus dem Ausland - Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren
und in der Steuerpolitik 237
5.1 Einleitung: Internationale Impulse 238
5.1.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 238
5.1.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 239
5.2 Niederlande 240
5.2.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 240
5.2.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 242
5.2.3 Auswertung 246
5.3 Schweden 247
5.3.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 247
5.3.2 Gender Integration in der Steuerpolitik 251
5.3.3 Auswertung 251
5.4 Kanada 252
5.4.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 252
5.4.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 255
5.4.3 Auswertung 256
5.5 Österreich 257
5.5.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 257
5.5.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 257
10
5.5.3 Auswertung 258
5.6 Großbritannien 259
5.6.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 259
5.6.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 260
5.6.3 Auswertung 261
5.7 Dänemark 262
5.7.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 262
5.7.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 263
5.7.3 Auswertung 263
5.8 Flandern 263
5.8.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 263
5.8.2 Auswertung 264
5.9 Belgien 264
5.9.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 264
5.9.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 264
5.9.3 Auswertung 265
5.10 Finnland 265
5.11 Schweiz 266
5.12 Schlussfolgerung mit Blick auf die zu erarbeitenden Empfehlungen 267
5.12.1 Probleme der Datenlage sowie der Gender-Kompetenz und
Versuche ihrer Bewältigung 268
5.12.2 Versuche gleichheitlicher Beteiligung 269
5.12.3 Ressortübergreifende Kooperationen 269
5.12.4 Wege zu einer neuen gleichstellungspolitischen Kultur 269
5.12.5 Offene Fragen 270
Kapitel 6
Empfehlungen an das Bundesfinanzministerium 271
6.1 Zielvorstellung 271
6.2 Gender-Kompetenz 272
6.2.1 Mitarbeiter/innenorientierung 272
6.2.2 Hinzuziehung externer Expertise 273
6.2.2.1 Forschung 273
6.2.2.2 Mobile Expert/innen 274
6.2.2.3 Internationaler Austausch 274
6.3 Daten-Grundlage 274
6.4 Strukturen und Ressourcen 276
6.5 Instrumente 277
6.6 Gremienparität 277
6.7 GM im steuerlichen Gesetzgebungsverfahren 278
6.7.1 Grundsätzliche Überlegungen 278
6.7.2 Parlamentarisch-administratives Vorfeld 279
6.7.3 Politik und Rationalität - wie vermitteln? 280
11
6.8 Kooperation mit anderen Ressorts 281
6.9 Politischer Wille 281
Dokumenten- und Literaturverzeichnis 283
Literatur
12
Tabellen
Tabelle 1: Anzahl der Einzelsachverständigen und Sachverständigen aus Interessen¬
verbänden/Institutionen nach Fachbereich, Zugehörigkeit des Geschlechts
und Anzahl der Stellungnahmen - Öffentliche Anhörung des Finanzaus¬
schusses (100. Sitzung, 20.06.01). 127
Tabelle 2: Anteil der Privathaushalte nach Haushaltstyp mit Kindern 153
Tabelle 3: Familien mit Kindern nach Familientyp und Zahl der minderjährigen
Kinder 153
Tabelle 4: Familien mit ledigen Kindern nach Familientyp und Alter des jüngsten
Kindes 154
Tabelle 5: Erwerbstätigenquote von Müttern mit Kindern unter 18 Jahren in
Deutschland 1998 nach Zahl der Kinder 158
Tabelle 6: Erwerbstätigenquote von Müttern mit Kindern unter 18 Jahren in
Deutschland 1998 nach Alter des jüngsten Kindes 158
Tabelle 7: Erwerbsbeteiligung der beiden Ehegatten bei zusammenlebenden
Ehepaaren (Mann unter 65 Jahre) nach Alter des jüngsten Kindes in
Deutschland 160
Tabelle 8: Anteil der Frauen ohne Kinder im Haushalt unter den 35 - 39-jährigen
deutschen Frauen nach höchster abgeschlossener Schul- und Berufs¬
ausbildung 162
Tabelle 9: Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit nach Haushaltstyp -
Ergebnisse der EVS 1998 173
Tabelle 10: Jahres-Bruttoeinkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen
(SOEP 2001, Berechnungen des DIW Berlin) 174
Tabelle 11: Einkommen aus abhängiger Arbeit in westdeutschen Arbeitnehmer/innen-
Haushalten - Ergebnisse der EVS 1998 183
Tabelle 12: Einkommen aus abhängiger Arbeit in ostdeutschen Arbeitnehmer/innen-
Haushalten - Ergebnisse der EVS 1998 184
Tabelle 13: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens und Verfügbares Haushalts¬
nettoeinkommen für Westdeutschland (Zweites Familienförderungs¬
gesetz) nach Haushaltstyp und Alter des Kindes (auf Daten der EVS 1998
basierend) 186
13
Abbildungen
Abbildung 1: Zielkomplex familienfordernder steuerpolitischer Maßnahmen,
eigene Grafik. 23
Abbildung 2: Haushaltsnettoeinkommen von Alleinerziehenden mit Kindern im
Alter von einem Jahr. 170
Abbildung 3: Haushaltsnettoeinkommen von Alleinerziehenden mit einem Kind
im Alter von vier Jahren 170
Abbildung 4: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens von Alleinerziehenden mit
einem Kind im Alter von einem bzw. 4 Jahren 171
Abbildung 5: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens von Alleinerziehenden mit
einem Kind von unter zehn Jahren bzw. über 15 Jahren 171
Abbildung 6: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens von Alleinerziehenden mit
zwei Kindern im Alter von einem und vier Jahren bzw. vier und
zehn Jahren 172
Abbildung 7: Änderung des Haushaltseinkommens von verheirateten Eltern mit Kind
im Alter von einem Jahr bzw. im Alter von vier Jahren 177
Abbildung 8a: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens unverheirateter Eltern mit
Kind im Alter von einem Jahr bzw. im Alter von vier Jahren 178
Abbildung 8b: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens unverheirateter Eltern mit
Kind im Alter von einem Jahr bzw. im Alter von vier Jahren - ohne
Berücksichtigung des Haushaltsfreibetrages 179
Abbildung 9: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens verheirateter Eltern mit
Kind im Alter von zehn bzw. 15 Jahren 179
Abbildung 10: Änderung des Haushaltseinkommens unverheirateter Eltern mit Kind
im Alter von zehn bzw. 15 Jahren 180
Abbildung 11: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens verheirateter Eltern mit
zwei Kindern im Alter von einem und vier bzw. vier und zehn Jahren 181
Abbildung 1 la: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens unverheirateter Eltern
mit zwei Kindern im Alter von einem und vier bzw. vier und zehn
Jahren 181
Abbildung llb: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens unverheirateter Eltern mit
zwei Kindern im Alter von einem und vier bzw. vier und zehn Jahren -
ohne Berücksichtigung des Haushaltsfreibetrages 182
Abbildung 12: Änderung des Haushaltseinkommens verheirateter Eltern mit drei
Kindern (1, 4, und 10 Jahre) und vier Kindern (1,4,4 und 10 Jahre) 182
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Tabellen 13
Abbildungen 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Geleitwort
Barbara Hendricks
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Finanzen 17
Vorwort von Ulrich Mückenberger 19
Kapitel 1
Gender Mainstreaming als Herausforderung der Einkommensteuergesetz¬
gebung 35
1.1 Allgemeine Gründe für Gender Mainstreaming 35
1.1.1 Sozialer Wandel: Neue Herausforderungen im Geschlechter-
und Generationenverhältnis 37
1.1.2 Rechtliche Gleichheit, aber unzureichende faktische Gleich¬
stellung der Geschlechter 38
1.1.3 Ein rechtliches »Muss« (Überblick) 39
1.1.4 Das Ziel tatsächlicher Chancengleichheit 41
1.1.5 Eine Selbstverpflichtung der Bundesregierung 42
1.1.6 Ein Gebot auch wirtschaftlicher Vernunft 42
1.2 Besonderheiten des Steuerrechts 42
1.2.1 GM im Steuerrecht 42
1.2.2 Anknüpfungspunkte für GM 45
1.3 Familienförderung als Beispiel 46
1.4 Erwerb, Familie und Geschlechtergleichheit 48
Kapitel 2
Die rechtliche Geltung des Gender Mainstreaming 51
2.1 Europarechtliche Verpflichtung zu Gender Mainstreaming im Bereich
des Steuerrechts 52
2.1.1 Anerkennung des GM durch den Amsterdamer Vertrag 52
2.1.2 Bindung der Mitgliedstaaten durch die GM-Vorschriften des EGV 56
5
2.1.2.1 Gemeinschaftliche Grundrechtssicherung laut
Europäischer Gerichtshof 57
2.1.2.2 Gemeinsames »Quellprinzip« bei Handlungs-
befiignis von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten 59
2.1.2.3 Effektivitäts- und Einheitlichkeitsprinzip als Grundlage
der Bindungswirkung 59
2.1.2.4 Das Prinzip der Gemeinschaftstreue 60
2.1.2.5 Vorrang des Gemeinschaftsrechts bei Kompetenzüber¬
schneidung 61
2.1.3 Europarechtliche GM-Bindung auf dem Gebiet des Einkomitien-
steuerrechts 64
2.1.3.1 Förderpflicht auch für Steuerrecht über Beschäftigungs¬
strategie? 64
2.1.3.2 Geltung von Antidiskriminierungspolitik im
Steuerrecht 66
2.2 Nationale Verpflichtung zu Gender Mainstreaming im Bereich des
Steuerrechts 70
2.2.1 Verankerung von Gender Mainstreaming in Art. 3 Abs. 2 GG 70
2.2.1.1 Gleichberechtigung als Verfassungsgebot 70
2.2.1.2 Die Umsetzung des Verfassungsgebots 75
2.2.2 Vorklärung der Grundlagen der Besteuerung 76
2.2.3 Besteuerung und Gender Mainstreaming 79
2.2.4 Zusammenfassung: Gender Mainstreaming als Verfassungs¬
gebot 81
2.3 Gender Mainstreaming als (zumindest) verfahrensmäßiger
Rationalitätsmaßstab 82
2.4 Fragestellung der weiteren Untersuchung: wo und wie ist dieses
Verfahren operationalisierbar? 84
Kapitel 3
Ein Stück Empirie: Fallstudie zum Zweiten Gesetz zur Familienförderung 85
3.1 Einleitung 85
3.2 Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens und Inhalte »Zweites Gesetz
zur Familienförderung« 85
3.2.1 Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens 86
3.2.1.1 Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 86
3.2.1.2 Der Gesetzesentwurf 87
3.2.1.3 Stellungnahme des Bundesrates 92
3.2.1.4 Öffentliche Anhörung 92
3.2.1.5 Beratungen des Finanzausschusses und der
mitberatenden Ausschüsse 93
3.2.1.6 Zweite und dritte Lesung des Deutschen Bundestages 94
3.2.1.7 Abschlussberatung des Deutschen Bundesrates 95
6
3.2.2 Inhalt des Zweiten Gesetzes zur Familienförderung 97
3.3 Empirische Erhebung, Untersuchungsgang und Methode 98
3.3.1 Begründungen und Wirkungsannahmen 98
3.3.2 Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) 99
3.4 Empirische Befunde zu Begründungen und Wirkungsannahmen der
Regelungen des Zweiten Gesetzes zur Familienförderung 103
3.4.1 Neuregelung der Kinderfreibeträge (§ 32 Abs. 6 EStG) 103
3.4.1.1 Begründungen und Wirkungsannahmen des Bundes¬
verfassungsgerichtes 103
3.4.1.2 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 105
3.4.1.3 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 106
3.4.2 Neuregelung der erwerbsbedingten Kinderbetreuungskosten
(§ 33c EStG) 108
3.4.2.1 Begründungen und Wirkungsannahmen des Bundes¬
verfassungsgerichtes 108
3.4.2.2 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 109
3.4.2.3 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 112
3.4.3 Neuregelung des Kindergeldes (§ 66 EStG) 114
3.4.3.1 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 114
3.4.3.2 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 117
3.4.4 Neuregelung des Haushaltsfreibetrags (§§ 32 Abs. 7 und 52
Abs. 40a EStG) 119
3.4.4.1 Begründungen und Wirkungsannahmen des Bundes¬
verfassungsgerichtes 119
3.4.4.2 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 120
3.4.4.3 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 121
3.4.5 Neuregelung des Ausbildungsfreibetrages (§ 33a Abs. 2 EStG) 121
3.4.5.1 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 122
3.4.5.2 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 122
3.4.6 Neuregelung des Sonderausgabenabzuges hauswirtschaftlicher
Beschäftigungsverhältnisse (§ 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG) 123
3.4.6.1 Begründungen und Wirkungsannahmen im Verlauf
des Gesetzgebungsverfahrens 123
3.4.6.2 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 125
7
3.4.7 Mitwirkung beider Geschlechter am Gesetzgebungsprozess 126
3.4.7.1 Geschlechtsspezifische Repräsentation und
Beteiligung von Expert/innen und Mitgliedern des
Finanzausschusses 126
3.4.7.2 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende
Überlegungen 129
3.5 Empirische Anknüpfungspunkte für GM aus dem Gesetzgebungs¬
prozess Zweites Familienförderungsgesetz 129
3.5.1 Anknüpfungspunkte für Gender Mainstreaming auf der
Referatsebene 130
3.5.2 Zusammenarbeit zwischen den Ressorts 133
3.5.3. Gesetzesentwurf/Kabinettsvorlage 134
3.5.4 Parlamentarische Behandlung 134
3.5.5 Finanzausschuss '35
3.5.6 Zusammenfassendes Fazit und weiterführende Überlegungen 137
Kapitel 4
Gender-Mainstreaming-Zugang zur beobachteten Gesetzgebung 139
4.1 Ermittlung notwendiger Datenbestände zur Verifikation der
Wirkungsannahmen 143
4.1.1 Berechnungsmethodik des BMF 143
4.1.2 Anknüpfungspunkte für Statistik 144
a) Normative Anknüpfungspunkte I44
b) Anknüpfungspunkte aus den im Gesetzgebungsverfahren
gemachten Wirkungsannahmen 146
4.1.3 Verfügbare Daten und Statistiken 146
4.2 Gender Mainstreaming und Familienförderung: Bedeutsame
Haushaltskonstellationen 150
4.2.1 Haushalts- und Familienformen in Deutschland 152
4.2.2 Einkommenssituation von Familien 155
4.2.3 Familien-und Erwerbsarbeit 157
4.2.4 Fremdbetreuung von Kindern 161
4.2.5 Erwerbstätigkeit und Kinderquote bei Akademikerinnen 162
4.2.6 Schlussfolgerung unter Gender Mainstreaming-Perspektive 164
4.3 Annäherung 1: Ausgewählte GI A-Konstellationen - Direkte
Einkommenswirkungen 164
4.3.1 Auswertung der Konstellation der Alleinerziehenden 168
4.3.1.1 Einkommenswirkungen unter Berücksichtigung der
tatsächlichen Lebenssituation 172
4.3.2 Auswertung der Konstellation der verheirateten und
unverheirateten Eltern 175
4.3.2.1 Finanzielle Auswirkungen nach SIMTrans und BMF 175
8
4.3.2.2 Auswertung unter Berücksichtigung der tatsächlichen
Lebens- und Einkommenssituation 180
4.3.3 Eltern mit kleinen Kindern, Großfamilien 187
4.3.4 Die Betrachtung der Gruppe der Akademikerinnen 188
4.3.5 Direkte Auswirkungen des Zweiten Familienfbrderungsgesetzes
und ihre GM-Beurteilung 191
4.4 Annäherung 2: Wissen aus qualitativer und vergleichender Sozial¬
forschung 195
4.4.1 Einleitung 195
4.4.2 Voraussetzungen bzw. gesellschaftliche Rahmenbedingungen 196
4.4.2.1 Erwerbstätigkeit und Elternschaft als Gegenstand
soziologischer Forschung 196
4.4.2.2 Familiale Erwerbsmuster und Steuerwesen im
europäischen Vergleich 199
4.4.2.3 Institutionelle Rahmenbedingungen und Geburtsraten 200
4.4.3 Rolle der Steuerpolitik bei Erwerbstätigkeit und Elternschaft 202
4.4.3.1 Einkommensverteilung von Haushalten in Deutschland
und Schweden 202
4.4.3.2 Steuerlast und familiale Erwerbsmuster 203
4.4.3.3 Eine vergleichende Typologie von Familienförderungs¬
maßnahmen 204
4.4.4 Mögliche Anreizwirkung des Zweiten Gesetzes zur Familien¬
forderung auf Erwerbstätigkeit und Familienbildung 206
4.4.4.1 Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten 206
4.4.4.2 Freibeträge 207
4.4.4.3 Kindergelderhöhung 208
4.4.5 Zusammenfassung und Fazit 209
4.4.6 Rückschlüsse auf den Gender Mainstreaming-Ansatz 210
4.5 Annäherung 3: Neue ressortübergreifende Politik-Synthesen als
Bedingung der Vereinbarkeit von Elternschaft, Erwerbstätigkeit
und Geschlechtergleichheit 211
4.5.1 Personenbezogene Dienstleistungen durch Familie, Markt
und Staat 213
4.5.1.1 Familiäre personenbezogene Dienstleistungen 213
4.5.1.2 MarktfÖrmige personenbezogene Dienstleistungen 213
4.5.1.3 Staatlich vorgehaltene personenbezogene Dienstl¬
eistungen 214
4.5.2 Familienforderung »in cash« und »in kind« 215
4.5.3 Notwendigkeit ressortübergreifender Vereinbarkeitspolitik 216
4.6 Annäherung 4: Kritische Würdigung von Familienbildern 218
4.6.1 Der Familienbegriff des Bundesverfassungsgerichts in der
Entscheidung vom 10. November 1998 219
4.6.2 Der Stellenwert der Ehe im Verhältnis zu anderen Formen
der Erziehungsgemeinschaft 221
4.6.3 Die Rolle von Ehe und Familie in Staat und Demokratie 222
9
4.6.4 Zum Verhältnis der Geschlechter in Ehe und Familie unter
Berücksichtigung der Bewertung von Frauenerwerbs- und
Familientätigkeit 224
4.6.5 Der Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts zur
institutionellen Kinderbetreuung 226
4.6.6 Abschließende Würdigung 227
4.6.7 Familienbild des BVerfG und Realität von Familie unter
GM-Gesichtspunkten 228
4.7 Hypothetischer Gesetzgebungsverlauf 230
4.7.1 Definition der gleichstellungspolitischen Ziele bei der
Familienförderungsgesetzgebung 231
4.7.2 Analyse der Probleme und Betroffenen 231
4.7.3 Entwicklung von Optionen 232
4.7.3.1 Verfahrensmäßige Optionen 232
4.7.3.2 Inhaltliche Optionen 233
a) Direkte Effekte der Gesetzgebung 233
b) Indirekte Effekte der Gesetzgebung 234
4.7.4 Analyse der Optionen im Hinblick auf die voraussichtlichen
Auswirkungen und Entwicklung eines Lösungsvorschlages 235
4.7.5 Umsetzung der getroffenen Entscheidung 236
4.7.6 Erfolgskontrolle und Evaluation 236
Kapitel 5
Lehren aus dem Ausland - Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren
und in der Steuerpolitik 237
5.1 Einleitung: Internationale Impulse 238
5.1.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 238
5.1.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 239
5.2 Niederlande 240
5.2.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 240
5.2.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 242
5.2.3 Auswertung 246
5.3 Schweden 247
5.3.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 247
5.3.2 Gender Integration in der Steuerpolitik 251
5.3.3 Auswertung 251
5.4 Kanada 252
5.4.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 252
5.4.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 255
5.4.3 Auswertung 256
5.5 Österreich 257
5.5.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 257
5.5.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 257
10
5.5.3 Auswertung 258
5.6 Großbritannien 259
5.6.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 259
5.6.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 260
5.6.3 Auswertung 261
5.7 Dänemark 262
5.7.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 262
5.7.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 263
5.7.3 Auswertung 263
5.8 Flandern 263
5.8.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 263
5.8.2 Auswertung 264
5.9 Belgien 264
5.9.1 Gender Mainstreaming im Gesetzgebungsverfahren 264
5.9.2 Gender Mainstreaming in der Steuerpolitik 264
5.9.3 Auswertung 265
5.10 Finnland 265
5.11 Schweiz 266
5.12 Schlussfolgerung mit Blick auf die zu erarbeitenden Empfehlungen 267
5.12.1 Probleme der Datenlage sowie der Gender-Kompetenz und
Versuche ihrer Bewältigung 268
5.12.2 Versuche gleichheitlicher Beteiligung 269
5.12.3 Ressortübergreifende Kooperationen 269
5.12.4 Wege zu einer neuen gleichstellungspolitischen Kultur 269
5.12.5 Offene Fragen 270
Kapitel 6
Empfehlungen an das Bundesfinanzministerium 271
6.1 Zielvorstellung 271
6.2 Gender-Kompetenz 272
6.2.1 Mitarbeiter/innenorientierung 272
6.2.2 Hinzuziehung externer Expertise 273
6.2.2.1 Forschung 273
6.2.2.2 Mobile Expert/innen 274
6.2.2.3 Internationaler Austausch 274
6.3 Daten-Grundlage 274
6.4 Strukturen und Ressourcen 276
6.5 Instrumente 277
6.6 Gremienparität 277
6.7 GM im steuerlichen Gesetzgebungsverfahren 278
6.7.1 Grundsätzliche Überlegungen 278
6.7.2 Parlamentarisch-administratives Vorfeld 279
6.7.3 Politik und Rationalität - wie vermitteln? 280
11
6.8 Kooperation mit anderen Ressorts 281
6.9 Politischer Wille 281
Dokumenten- und Literaturverzeichnis 283
Literatur
12
Tabellen
Tabelle 1: Anzahl der Einzelsachverständigen und Sachverständigen aus Interessen¬
verbänden/Institutionen nach Fachbereich, Zugehörigkeit des Geschlechts
und Anzahl der Stellungnahmen - Öffentliche Anhörung des Finanzaus¬
schusses (100. Sitzung, 20.06.01). 127
Tabelle 2: Anteil der Privathaushalte nach Haushaltstyp mit Kindern 153
Tabelle 3: Familien mit Kindern nach Familientyp und Zahl der minderjährigen
Kinder 153
Tabelle 4: Familien mit ledigen Kindern nach Familientyp und Alter des jüngsten
Kindes 154
Tabelle 5: Erwerbstätigenquote von Müttern mit Kindern unter 18 Jahren in
Deutschland 1998 nach Zahl der Kinder 158
Tabelle 6: Erwerbstätigenquote von Müttern mit Kindern unter 18 Jahren in
Deutschland 1998 nach Alter des jüngsten Kindes 158
Tabelle 7: Erwerbsbeteiligung der beiden Ehegatten bei zusammenlebenden
Ehepaaren (Mann unter 65 Jahre) nach Alter des jüngsten Kindes in
Deutschland 160
Tabelle 8: Anteil der Frauen ohne Kinder im Haushalt unter den 35 - 39-jährigen
deutschen Frauen nach höchster abgeschlossener Schul- und Berufs¬
ausbildung 162
Tabelle 9: Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit nach Haushaltstyp -
Ergebnisse der EVS 1998 173
Tabelle 10: Jahres-Bruttoeinkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen
(SOEP 2001, Berechnungen des DIW Berlin) 174
Tabelle 11: Einkommen aus abhängiger Arbeit in westdeutschen Arbeitnehmer/innen-
Haushalten - Ergebnisse der EVS 1998 183
Tabelle 12: Einkommen aus abhängiger Arbeit in ostdeutschen Arbeitnehmer/innen-
Haushalten - Ergebnisse der EVS 1998 184
Tabelle 13: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens und Verfügbares Haushalts¬
nettoeinkommen für Westdeutschland (Zweites Familienförderungs¬
gesetz) nach Haushaltstyp und Alter des Kindes (auf Daten der EVS 1998
basierend) 186
13
Abbildungen
Abbildung 1: Zielkomplex familienfordernder steuerpolitischer Maßnahmen,
eigene Grafik. 23
Abbildung 2: Haushaltsnettoeinkommen von Alleinerziehenden mit Kindern im
Alter von einem Jahr. 170
Abbildung 3: Haushaltsnettoeinkommen von Alleinerziehenden mit einem Kind
im Alter von vier Jahren 170
Abbildung 4: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens von Alleinerziehenden mit
einem Kind im Alter von einem bzw. 4 Jahren 171
Abbildung 5: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens von Alleinerziehenden mit
einem Kind von unter zehn Jahren bzw. über 15 Jahren 171
Abbildung 6: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens von Alleinerziehenden mit
zwei Kindern im Alter von einem und vier Jahren bzw. vier und
zehn Jahren 172
Abbildung 7: Änderung des Haushaltseinkommens von verheirateten Eltern mit Kind
im Alter von einem Jahr bzw. im Alter von vier Jahren 177
Abbildung 8a: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens unverheirateter Eltern mit
Kind im Alter von einem Jahr bzw. im Alter von vier Jahren 178
Abbildung 8b: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens unverheirateter Eltern mit
Kind im Alter von einem Jahr bzw. im Alter von vier Jahren - ohne
Berücksichtigung des Haushaltsfreibetrages 179
Abbildung 9: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens verheirateter Eltern mit
Kind im Alter von zehn bzw. 15 Jahren 179
Abbildung 10: Änderung des Haushaltseinkommens unverheirateter Eltern mit Kind
im Alter von zehn bzw. 15 Jahren 180
Abbildung 11: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens verheirateter Eltern mit
zwei Kindern im Alter von einem und vier bzw. vier und zehn Jahren 181
Abbildung 1 la: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens unverheirateter Eltern
mit zwei Kindern im Alter von einem und vier bzw. vier und zehn
Jahren 181
Abbildung llb: Änderung des Haushaltsnettoeinkommens unverheirateter Eltern mit
zwei Kindern im Alter von einem und vier bzw. vier und zehn Jahren -
ohne Berücksichtigung des Haushaltsfreibetrages 182
Abbildung 12: Änderung des Haushaltseinkommens verheirateter Eltern mit drei
Kindern (1, 4, und 10 Jahre) und vier Kindern (1,4,4 und 10 Jahre) 182
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mückenberger, Ulrich 1944- Spangenberg, Ulrike 1973- Warncke, Karin |
author_GND | (DE-588)120764563 (DE-588)130354562 |
author_facet | Mückenberger, Ulrich 1944- Spangenberg, Ulrike 1973- Warncke, Karin |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Mückenberger, Ulrich 1944- |
author_variant | u m um u s us k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022292947 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7163 |
callnumber-raw | KK7163 |
callnumber-search | KK7163 |
callnumber-sort | KK 47163 |
classification_rvk | MG 15920 PP 3080 PP 5605 PP 6325 QX 300 |
ctrlnum | (OCoLC)162361489 (DE-599)BVBBV022292947 |
dewey-full | 343.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052 |
dewey-search | 343.43052 |
dewey-sort | 3343.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03329nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022292947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070301s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832923266</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2326-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162361489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022292947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7163</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5605</subfield><subfield code="0">(DE-625)138635:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6325</subfield><subfield code="0">(DE-625)138679:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mückenberger, Ulrich</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120764563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">Ulrich Mückenberger ; Ulrike Spangenberg ; Karin Warncke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Gleichstellung der Frau</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zweites Gesetz zur Familienförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588127-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Family policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender mainstreaming</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zweites Gesetz zur Familienförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588127-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spangenberg, Ulrike</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130354562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warncke, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Gleichstellung der Frau</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045079978</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015503083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015503083</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022292947 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:52:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832923266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015503083 |
oclc_num | 162361489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-945 DE-384 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-945 DE-384 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 301 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zur Gleichstellung der Frau |
series2 | Schriften zur Gleichstellung der Frau |
spelling | Mückenberger, Ulrich 1944- Verfasser (DE-588)120764563 aut Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht Ulrich Mückenberger ; Ulrike Spangenberg ; Karin Warncke 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 301 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Gleichstellung der Frau 30 Deutschland Zweites Gesetz zur Familienförderung (DE-588)7588127-5 gnd rswk-swf Recht Family policy Germany Gender mainstreaming Income tax Law and legislation Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd rswk-swf Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienpolitik (DE-588)4016418-4 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 s DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-188 Deutschland Zweites Gesetz zur Familienförderung (DE-588)7588127-5 u Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s Spangenberg, Ulrike 1973- Verfasser (DE-588)130354562 aut Warncke, Karin Verfasser aut Schriften zur Gleichstellung der Frau 30 (DE-604)BV045079978 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015503083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mückenberger, Ulrich 1944- Spangenberg, Ulrike 1973- Warncke, Karin Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht Schriften zur Gleichstellung der Frau Deutschland Zweites Gesetz zur Familienförderung (DE-588)7588127-5 gnd Recht Family policy Germany Gender mainstreaming Income tax Law and legislation Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7588127-5 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4016418-4 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4057447-7 (DE-588)4845903-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht |
title_auth | Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht |
title_exact_search | Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht |
title_full | Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht Ulrich Mückenberger ; Ulrike Spangenberg ; Karin Warncke |
title_fullStr | Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht Ulrich Mückenberger ; Ulrike Spangenberg ; Karin Warncke |
title_full_unstemmed | Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht Ulrich Mückenberger ; Ulrike Spangenberg ; Karin Warncke |
title_short | Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht |
title_sort | familienforderung und gender mainstreaming im steuerrecht |
topic | Deutschland Zweites Gesetz zur Familienförderung (DE-588)7588127-5 gnd Recht Family policy Germany Gender mainstreaming Income tax Law and legislation Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Zweites Gesetz zur Familienförderung Recht Family policy Germany Gender mainstreaming Income tax Law and legislation Germany Einkommensteuerrecht Steuerrecht Familienpolitik Internationaler Vergleich Steuerpolitik Gender Mainstreaming Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015503083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045079978 |
work_keys_str_mv | AT muckenbergerulrich familienforderungundgendermainstreamingimsteuerrecht AT spangenbergulrike familienforderungundgendermainstreamingimsteuerrecht AT warnckekarin familienforderungundgendermainstreamingimsteuerrecht |