Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht: eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 275 S. |
ISBN: | 9783631657003 3631657005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042266245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150323 | ||
007 | t| | ||
008 | 150113s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1062933605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631657003 |c Gb. : EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), sfr 73.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-65700-3 | ||
020 | |a 3631657005 |9 3-631-65700-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631657003 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 265700 |
035 | |a (OCoLC)898076243 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1062933605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 340.9094 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wandt, Sandra |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1065075219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht |b eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz |c Sandra Wandt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2014 | |
300 | |a XXV, 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ.,, Diss., 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht |v 9 |w (DE-604)BV014116596 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631657003_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631657003_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4894926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027703896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027703896 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137631200051200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 9
§ 1 UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNGSPHASEN DES
EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHTS 11
§ 2 GESETZLICHE ZULASSUNG DER RECHTSWAHL
IM EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHT 33
ZWEITER TEIL; KOHAERENZ, VOLLSTAENDIGKEIT UND
RECHTSTECHNISCHE EFFIZIENZ DER RECHTSWAHLREGELUNGEN 41
§ 3 ZULAESSIGKEIT DER RECHTSWAHL 43
§ 4 AUSUEBUNG UND WIRKSAMKEIT DER RECHTSWAHL 121
§ 5 BEGRENZUNGEN DER WIRKUNG DER RECHTSWAHL 185
DRITTER TEIL: UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
ZU EINER
GENERALNORM ZUR RECHTS WAEHL 209
§ 6 GENERALNORM ZUR RECHTSWAHL 211
§ 7
AUSGESTALTUNG DER GENERALNORM ZUR RECHTSWAHL 217
VIERTER TEIL: WESENTLICHE ERGEBNISSE 227
§ 8 WESENTLICHE ERGEBNISSE: KOHAERENZ, VOLLSTAENDIGKEIT
UND RECHTSTECHNISCHE EFFIZIENZ DER RECHTSWAHLREGELUNGEN 229
VII
HTTP://D-NB.INFO/1062933605
§ 9 WESENTLICHE ERGEBNISSE: GENERALNORM ZUR RECHTSWAHL 247
SCHLUSS 249
LITERATURVERZEICHNIS 251
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
A. ANLASS UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG
B. GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN
§ 1 UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNGSPHASEN DES
EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHTS 11
A. VOELKERRECHTLICHE VEREINHEITLICHUNGSPHASE 12
I. FEHLENDE RECHTSETZUNGSKOMPETENZ 12
II. ENTWICKLUNG DER VOELKERRECHTLICHEN
KOLLISIONSRECHTSVEREINHEITLICHUNG 13
B. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VEREINHEITLICHUNGSPHASE 15
I. ENTWICKLUNG DER RECHTSETZUNGSBEFUGNISSE 15
1. VERTRAG VON AMSTERDAM VON 1997 15
2. VERTRAG VON NIZZA VON 2001
3. VERTRAG VON LISSABON VON 2007
II. ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHTSVEREINHEITLICHUNG
1. POLITISCHE PROGRAMME
2. IPR-VERORDNUNGEN: ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND ANWENDUNGSBEREICHE
A) VERTRAGLICHES SCHULDRECHT (ROM I-VO)
B)
AUSSERVERTRAGLICHES SCHULDRECHT (ROM
II-VO)
C) UNTERHALTSRECHT (EUUNTHVO IN VERBINDUNG
MIT HUNTPROT)
D)
SCHEIDUNGSRECHT (ROM
III-VO)
E) ERBRECHT (EUERBVO)
F) GUETERRECHT (EUEHEGUETERVO-VORSCHLAG
UND EUPARTGUEVO-VORSCHLAG)
§ 2 GESETZLICHE ZULASSUNG DER RECHTSWAHL IM
EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHT 33
A. BEFUGNIS ZUR WAHL UNVERBUNDENER RECHTE 34
B. BEFUGNIS ZUR WAHL VERBUNDENER RECHTE 35
I. VERTRAGSRECHT 35
II. FAMILIEN- UND ERBRECHT 36
1. ROM III-VO 37
2. EUERBVO 37
3. EUUNTHVO IN VERBINDUNG MIT HUNTPROT 38
4. EUEHEGUETERVO-VORSCHLAG 38
5. EUPARTGUEVO-VORSCHLAG 39
C. VON DER RECHTSWAHL AUSGESCHLOSSENE MATERIEN 39
I. RECHTSWAHLAUSSCHLUSS IN DER ROM II-VO 39
II. RECHTSWAHLAUSSCHLUSS IM HUNTPROT 40
ZWEITER TEIL: KOHAERENZ,
VOLLSTAENDIGKEIT UND RECHTSTECHNISCHE
EFFIZIENZ DER RECHTSWAHLREGELUNGEN 41
§ 3 ZULAESSIGKEIT DER RECHTSWAHL 43
A. KREIS DER WAEHLBAREN RECHTE 43
I. UEBERBLICK 43
II. WAEHLBARKEIT DES HEIMATRECHTS UND DES RECHTS DES
GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 44
1. GRUNDSAETZLICHE WAEHLBARKEIT 44
2. UNTERSCHIEDE IN DEN ANFORDERUNGEN AN DIE VERBUNDENHEIT 46
A) BEIDERSEITIGE VERBUNDENHEIT 46
B) EINSEITIGE VERBUNDENHEIT 47
3. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT DER VERBUNDENHEIT 49
A) GRUNDSATZ DER VERBUNDENHEIT IM ZEITPUNKT
DER RECHTSWAHL 49
B) WAHL DES KUENFTIGEN HEIMATRECHTS IM ERBRECHT 49
C) FEHLENDE BENENNUNG EINES ZEITPUNKTS IM
EUEHEGUETERVO-VORSCHLAG 51
4. RECHTSWAHL BEI MEHRFACHER STAATSANGEHOERIGKEIT 52
A) REGELUNG ZUR MEHRFACHEN STAATSANGEHOERIGKEIT
IN DER EUERBVO 52
B) DIE BEHANDLUNG DER MEHRFACHEN STAATSANGEHOERIGKEIT IN
DER ROM III-VO 53
X
C) FEHLENDE REGELUNGEN ZUR RECHTSWAHL BEI
MEHRFACHER STAATSANGEHOERIGKEIT 56
III. WAEHLBARKEIT DER
LEX FORI
57
1. EROEFFNUNG DER WAHL DER
LEX FORI
57
2. KEINE EROEFFNUNG DER WAHL DER
LEX FORI
60
IV.
WAEHLBARKEIT DES SCHEIDUNGS- UND'GUETERSTATUTS 62
V. WAEHLBARKEIT DER BEI OBJEKTIVER ANKNUEPFUNG
MASSGEBENDEN RECHTE 63
1. UEBERBLICK 63
2. (BESCHRAENKTE) KONGRUENZ 63
3. FEHLENDE KONGRUENZ IN DER EUERBVO 64
VI. ERGEBNISSE 65
1. WAEHLBARE RECHTE 65
2. ANFORDERUNGEN AN DIE VERBUNDENHEIT 66
3. MEHRFACHE STAATSANGEHOERIGKEIT 66
4. WAEHLBARKEIT DER BEI OBJEKTIVER ANKNUEPFUNG
MASSGEBENDEN RECHTE 67
B. ZEITLICHE BEGRENZUNGEN DER RECHTSWAHL 67
I. UEBERBLICK 67
II. ROM II-VO 67
1. NORMATIVE AUSGANGSLAGE 67
2. GESETZESHISTORIE 69
3.
ZEITLICHE
DIFFERENZIERUNG UND IHRER KRITERIEN 72
A) *ALLE PARTEIEN" 72
B) ERFORDERNIS EINER *KOMMERZIELLEN TAETIGKEIT"
DER PARTEIEN 73
AA) NEUER BEGRIFF*KOMMERZIELLE TAETIGKEIT" 73
BB) UNGESCHRIEBENES ZUSAMMENHANGSERFORDERNIS 77
CC) UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
78
C) ERFORDERNIS EINER *FREI AUSGEHANDELTEN VEREINBARUNG" 79
AA) ANWENDUNGSBEREICH 79
BB) IMMANENTES AGB-VERWENDUNGSVERBOT? 80
(1) BEJAHUNG EINES AGB-VERWENDUNGSVERBOTS 80
(2) ABLEHNUNG EINES AGB-VERWENDUNGSVERBOTS 81
(3) VERMITTELNDE ANSICHT 83
(4) KRITISCHE WUERDIGUNG DES MEINUNGSSTANDES
UND STELLUNGNAHME 84
(5) UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
87
XI
4. ZULASSUNG DER ANFANGLICHEN RECHTSWAHL AUCH FUER NICHT
KOMMERZIELL TAETIGE PERSONEN? 88
A) INTERESSE AN EINER ANFANGLICHEN RECHTSWAHL 89
B) RECHTSWAHL ZWISCHEN ZWEI PRIVATPERSONEN 90
C) STAERKERE EINSCHRAENKUNG ALS IN DER ROM I-VO 90
D) VERTRAGSAKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG 91
E) SCHUTZMOEGLICHKEITEN BEI ZULASSUNG
DERANFAENGLICHEN RECHTSWAHL 92
AA) RECHTSGEDANKE DES ART. 17 NR. 2 EUGVVO 93
BB) GUENSTIGKEITSPRINZIP 93
F) FAZIT 95
5. FORMULIERUNGSVORSCHLAG DE
LEGE FERENDA
95
III. ROM III-VO 96
1. RECHTSWAHL NACH ANRUFUNG DES GERICHTS 96
A) NORMATIVE AUSGANGSLAGE 96
B) KRITISCHE ANALYSE UND STELLUNGNAHME 98
AA) KONZEPTION DES ART. 5 ABS. 2,3 ROM III-VO 98
BB) GRUENDE GEGEN DIE ZULASSUNG EINER RECHTSWAHL
NACH ANRUFUNG DES GERICHTS? 99
CC) UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
101
2. RECHTSWAHL VOR DER EHESCHLIESSUNG 101
IV. ERGEBNISSE 102
1. ERGEBNISSE ZUR ROM II-VO 102
A) BEGRENZUNG DER ANFAENGLICHEN RECHTSWAHL AUF
KOMMERZIELLTAETIGE PERSONEN 102
B) KRITERIUM *FREI AUSGEHANDELTE VEREINBARUNG" 103
C) FORMULIERUNGSVORSCHLAG DE LEGE FERENDA 104
2. ERGEBNISSE ZUR ROM III-VO 104
A) RECHTSWAHL NACH ANRUFUNG DES GERICHTS 104
B) RECHTSWAHL VOR DER EHESCHLIESSUNG 105
C. AENDERBARKEIT DER RECHTSWAHL 105
I. NORMATIVE AUSGANGSLAGE 105
II. REGELUNGEN ZUR AENDERBARKEIT DER RECHTSWAHL 105
1. UEBERBLICK 105
2. ROM III-VO 105
3. EUERBVO 106
4. EUEHEGUETERVO-VORSCHLAG 107
XII
III. KEINE EXPLIZITE REGELUNG ZUR AENDERBARKEIT DER RECHTSWAHL 108
1. ROM II-VO 108
2. HUNTPROT 110
IV. ERGEBNISSE 110
1. GRUNDLAGEN UND LUECKENSCHLIESSUNG 110
2. KORREKTUR DER RECHTSWAHLREGELUNGEN UEBER EINE
AENDERBARKEIT DER RECHTSWAHL 110
D. TEILRECHTSWAHL 111
I. NORMATIVE AUSGANGSLAGE 111
II. KEINE EXPLIZITE REGELUNG ZUR TEILRECHTSWAHL 112
1. ROM II-VO 112
A) MEINUNGSSTAND 112
B) STELLUNGNAHME 113
C) UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
116
2. ROM III-VO 117
3. HUNTPROT 117
III. ERGEBNISSE 118
§ 4 AUSUEBUNG UND WIRKSAMKEIT DER RECHTSWAHL 121
A. ART UND WEISE DER ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL 121
I. AUSDRUECKLICHE RECHTSWAHL '. 121
II. KONKLUDENTE RECHTSWAHL 122
1. EXPLIZITE EROEFFNUNG DER KONKLUDENTEN RECHTSWAHL 122
A) ANFORDERUNGEN AN EINE KONKLUDENTE RECHTSWAHL
IM SCHULDRECHT 123
AA) *BESTIMMUNGEN DES VERTRAGES" UND
*UMSTAENDE DES FALLES" 123
BB) *EINDEUTIG" UND *MIT HINREICHENDER SICHERHEIT" 123
(1) NORMATIVE AUSGANGSLAGE 123
(2) VERSCHAERFUNG DES PRUEFUNGSMASSSTABS IN DER
ROM I-VO GEGENUEBER DEM EVUE 125
(3) KEINE RECHTFERTIGUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN
FORMULIERUNGEN IN DER ROM I- UND
ROM II-VO 126
(4) UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
128
B) ANFORDERUNGEN AN EINE KONKLUDENTE RECHTSWAHL
IM ERBRECHT 128
XIII
2. EXPLIZITER AUSSCHLUSS EINER KONKLUDENTEN RECHTSWAHL 130
A) RECHTSWAHL NACH ART. 7 HUNTPROT 130
B) RECHTSWAHL NACH DEM EUEHEGUETERVO-VORSCHLAG 131
3. FEHLEN EINER EXPLIZITEN REGELUNG ZUR
KONKLUDENTEN RECHTSWAHL 132
A) KONKLUDENTE RECHTSWAHL NACH ART. 5 ROM III-VO 132
AA) MEINUNGSSTAND 132
BB) KRITISCHE ANALYSE UND STELLUNGNAHME 134
(1) RECHTSWAHL NACH ANRUFUNG DES GERICHTS 135
(2) RECHTSWAHL VOR ANRUFUNG DES GERICHTS 135
(A) KONKLUDENZ AUFGRUND VON
UMSTAENDEN AUSSERHALB DER
FORMGERECHTEN VEREINBARUNG 135
(B) KONKLUDENZ AUFGRUND VON
UMSTAENDEN INNERHALB DER
FORMGERECHTEN VEREINBARUNG 136
CC) UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
137
B) KONKLUDENTE RECHTSWAHL IN ART. 8 HUNTPROT 138
AA) MEINUNGSSTAND UND STELLUNGNAHME 138
BB) UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERENDA 139
III. ERGEBNISSE .'. 139
1. AUSDRUECKLICHE RECHTSWAHL 139
2. KONKLUDENTE RECHTSWAHL 139
A) ZULAESSIGKEIT DER KONKLUDENTEN RECHTSWAHL 139
B) VEREINHEITLICHUNG DER ANFORDERUNGEN AN EINE
KONKLUDENTE RECHTSWAHL 140
AA) EINDEUTIGKEIT DER KONKLUDENTEN RECHTSWAHL 140
BB) SONDERSTELLUNG DER EUERBVO 141
B. FORM DER RECHTSWAHL 141
I. UEBERBLICK 141
II. ROM I-VO 142
III. ROM II-VO 143
1. NORMATIVE AUSGANGSLAGE 143
2. MEINUNGSSTAND 144
3. STELLUNGNAHME 144
4. UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
145
IV. ROM III-VO 146
1. RECHTSWAHL VOR ANRUFUNG DES GERICHTS 146
XIV
A) NORMATIVE AUSGANGSLAGE 146
AA) ART. 7 ROM III-VO 146
BB) DEUTSCHE BEGLEITREGELUNG ZU ART. 7 ROM III-VO 147
B) KRITISCHE ANALYSE UND UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
148
AA) MINDESTFORMERFORDERNISSE DES ART. 7 ABS.
1 S. 1
ROM III-VO 148
BB) RECHTSWAHL UNTER VERWENDUNG ELEKTRONISCHER
UEBERMITTLUNGEN 150
CC) OEFFNUNGSKLAUSELN 153
(1) AUSGESTALTUNG DER OEFFNUNGSKLAUSELN 153
(2) STRENGERE FORMERFORDERNISSE VON NICHT
TEILNEHMENDEN MITGLIEDSTAATEN
ODER DRITTSTAATEN 154
2. RECHTSWAHL NACH ANRUFUNG DES GERICHTS 155
V EUERBVO 156
VI. HUNTPROT 157
1. RECHTSWAHL FUER DIE ZWECKE EINES EINZELNEN VERFAHRENS 157
A) RECHTSWAHL VOR EINLEITUNG DES UNTERHALTSVERFAHRENS 158
B) RECHTSWAHL NACH EINLEITUNG DES UNTERHALTSVERFAHRENS 159
2. RECHTSWAHL OHNE BEZUG ZU EINEM EINZELNEN VERFAHREN 161
3. MINDESTFORMERFORDERNISSE? 161
VII. GUETERRECHT 163
1. EHEGUETERRECHT 163
A) EUEHEGUETERVO-VORSCHLAG 163
B) KRITISCHE ANALYSE 163
2. GUETERRECHT EINGETRAGENER PARTNERSCHAFTEN 165
VIII. ERGEBNISSE 166
1. GRUNDLAGEN 166
2. FORM DER RECHTSWAHL NACH DER ROM II-VO 167
3. FORM DER RECHTSWAHL IM FAMILIENRECHT 167
A) MINDESTFORMERFORDERNISSE 167
B) OEFFNUNGSKLAUSELN 168
C) FORMSTATUT 169
D) FORM EINER RECHTSWAHL NACH ANRUFUNG DES GERICHTS
(BZW. EINLEITUNG EINES VERFAHRENS) 169
E) ZUKUENFTIGER REFORMSCHRITT ZU UNIONSRECHTLICH
BESTIMMTEN QUALIFIZIERTEN FORMERFORDERNISSEN 170
XV
C. RECHTSWAHLSTATUT UND SONDERANKNUEPFUNG DES VERHALTENS
ALS ZUSTIMMUNG 170
I. RECHTSWAHLSTATUT 170
1. EXPLIZITE REGELUNGEN ZUM RECHTSWAHLSTATUT 171
A) ROM I-VO 171
B) ROM III-VO 171
C) EUERBVO 172
D) SPRACHLICHE UNTERSCHIEDE 172
2. FEHLENDE REGELUNGEN ZUM RECHTSWAHLSTATUT 173
A) ROM II-VO 173
AA) MEINUNGSSTAND 174
BB) STELLUNGNAHME UND UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
175
B) HUNTPROT 177
AA) ART. 8 HUNTPROT 177
BB) ART. 7 HUNTPROT 177
C) GUETERRECHT 178
II. SONDERANKNUEPFUNG DES VERHALTENS ALS ZUSTIMMUNG 178
1. EXPLIZITE REGELUNG ZUR SONDERANKNUEPFUNG 178
A) ROM I-VO 178
B) ROM III-VO 178
2. KEINE REGELUNG ZUR SONDERANKNUEPFUNG 180
A) ROM II-VO 181
B) EUERBVO 181
C) HUNTPROT UND GUETERRECHT 181
III. ERGEBNISSE 181
1. RECHTSWAHLSTATUT 181
2. SONDERANKNUEPFUNG DES VERHALTENS ALS ZUSTIMMUNG 182
§ 5 BEGRENZUNGEN DER WIRKUNG DER RECHTSWAHL 185
A. ZEITLICHE WIRKUNG DER RECHTSWAHL 185
I.
EX
MMC-WIRKUNG IM SCHEIDUNGS- UND ERBRECHT 185
II.
EX
NWNC-WIRKUNG IM GUETERRECHT ALS GESETZLICHER REGELFALL 185
III. EX TUNC -ODER EX NUNC- WIRKUNG KRAFT AUSLEGUNG 186
1. ROM I- UND ROM II-VO 186
2. HUNTPROT 186
IV. ERGEBNISSE 187
B. INLANDS- UND BINNENMARKTSACHVERHALTE 187
I. SCHULDRECHT 187
XVI
1. REGELUNGEN FUER INLANDSSACHVERHALTE 187
A) NORMATIVE AUSGANGSLAGE 188
B) KRITISCHE ANALYSE UND UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
188
2. REGELUNGEN FUER BINNENMARKTSACHVERHALTE 191
A) NORMATIVE AUSGANGSLAGE 191
B) KRITISCHE ANALYSE UND UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
192
AA) SACHVERHALTSBEZUG ZU DAENEMARK 193
(1) NORMATIVE AUSGANGSLAGE IN DER ROM I- UND
ROM II-VO 193
(2) LUECKENFUELLUNG IN DER ROM II-VO 193
BB) SACHVERHALTSBEZUG ZU EINEM NICHT-
MITGLIEDSTAATLICHEN VERTRAGSSTAAT DES EWR 195
CC) RECHTSWAHL UND GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 197
3. UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN DEN REGELUNGEN FUER
INLANDS- UND BINNENMARKTSACHVERHALTE 197
II. FAMILIEN- UND ERBRECHT 200
III. ERGEBNISSE 200
1. KORREKTUR DER REGELUNGEN FUER INLANDSSACHVERHALTE 200
2. KORREKTUR DER REGELUNGEN FIIR BINNENMARKTSACHVERHALTE 201
3. BESEITIGUNG DER UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN DEN
REGELUNGEN FUER INLANDS- UND BINNENMARKTSACHVERHALTE 201
C. SCHUTZ VON RECHTEN DRITTER 202
I. DRITTSCHUTZ BEI NACHTRAEGLICHER RECHTSWAHL 202
II. DRITTSCHUTZ BEI ANFAENGLICHER RECHTSWAHL 204
III. ERGEBNISSE 206
D. (FORM-) GUELTIGKEITSSCHUTZ 206
DRITTER TEIL: UEBERLEGUNGEN
DE LEGE FERENDA
ZU EINER GENERALNORM
ZUR RECHTSWAHL 209
§ 6 GENERALNORM ZUR RECHTSWAHL 211
A. BESTREBUNGEN ZU EINEM ALLGEMEINEN TEIL DES
EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHTS 211
B. BESTREBUNGEN ZU EINER GENERALNORM ZUR RECHTSWAHL 213
I. NATIONALE KODIFIKATIONEN 213
II. MEINUNGSSTAND ZU EINER GENERALNORM ZUR RECHTSWAHL 214
§ 7 AUSGESTALTUNG DER GENERALNORM
ZUR RECHTSWAHL 217
XVII
A. INHALT 217
I. GESETZLICHE ZULASSUNG DER RECHTSWAHL 218
II. KREIS DER WAEHLBAREN RECHTE 218
III. ZEITGRENZEN UND AENDERBARKEIT DER RECHTSWAHL 220
IV. TEILRECHTSWAHL 220
V. ART UND WEISE DER ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL 221
VI. FORM 222
VII. RECHTSWAHLSTATUT UND SONDERANKNUEPFUNG DES
VERHALTENS ALS ZUSTIMMUNG 222
VIII. ZEITLICHE WIRKUNG DER RECHTSWAHL 223
IX. REGELUNGEN FUER INLANDS- UND BINNENMARKTSACHVERHALTE 224
X. DRITTSCHUTZKLAUSEL UND (FORM-) GUELTIGKEITSSCHUTZ 224
B. FAZIT 224
C. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER EINE GENERALNORM ZUR RECHTSWAHL 226
VIERTER TEIL:
WESENTLICHE ERGEBNISSE 227
§ 8 WESENTLICHE ERGEBNISSE: KOHAERENZ, VOLLSTAENDIGKEIT UND
RECHTSTECHNISCHE EFFIZIENZ DER RECHTSWAHLREGELUNGEN 229
A. KREIS DER WAEHLBAREN RECHTE 229
I. GRUNDLAGEN 229
II. MEHRFACHE STAATSANGEHOERIGKEIT EINER PARTEI 229
III. WAHL DER
LEX FORI
GEMAESS ART. 5 ABS. 1
LIT. D ROM III-VO 230
IV. WAEHLBARKEIT DER BEI OBJEKTIVER ANKNUEPFUNG
MASSGEBENDEN RECHTE 230
B. ZEITLICHE BEGRENZUNGEN DER RECHTSWAHL 231
I. GRUNDLAGEN 231
II. ROM IL-VO 231
1. BEGRENZUNG DER ANFAENGLICHEN RECHTSWAHL AUF
KOMMERZIELL TAETIGE PERSONEN 231
2. ERFORDERNIS EINER *FREI AUSGEHANDELTEN VEREINBARUNG" 232
III. ROM III-VO 232
1. RECHTSWAHL NACH ANRUFUNG DES GERICHTS 232
2. RECHTSWAHL VOR DER EHESCHLIESSUNG 233
C. AENDERBARKEIT DER RECHTSWAHL 233
I. GRUNDLAGEN UND LUECKENSCHLIESSUNG 233
II. KORREKTUR DER RECHTSWAHLREGELUNGEN UEBER EINE AENDERBARKEIT
DER RECHTSWAHL 233
XVIII
1. ROM III-VO: AENDERBARKEIT DER RECHTSWAHL IM LAUFENDEN
GERICHTSVERFAHREN 233
2. EUERBVO: UMFASSENDE REGELUNG UEBER DIE AENDERBARKEIT
DER RECHTSWAHL GEMAESS ART. 22 ABS. 4 EUERBVO 234
3. EUEHEGUETERVO-VORSCHLAG: TERMINOLOGIE UND
SYSTEMATIK DER RECHTSWAHLREGELUNGEN 234
D. TEILRECHTSWAHL 234
E. ART UND WEISE DER ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL 235
I. AUSDRUECKLICHE RECHTSWAHL 235
II. KONKLUDENTE RECHTSWAHL 235
1. ZULAESSIGKEIT DER KONKLUDENTEN RECHTSWAHL 235
2. VEREINHEITLICHUNG DER ANFORDERUNGEN AN EINE
KONKLUDENTE RECHTSWAHL 236
A) EINDEUTIGKEIT DER KONKLUDENTEN RECHTSWAHL 236
B) SONDERSTELLUNG DER EUERBVO 236
F. FORM 236
I. GRUNDLAGEN 236
II. LUECKENSCHLIESSUNG IN DER ROM II-VO 237
III. LUECKENSCHLIESSUNG UND VEREINHEITLICHUNG DER
FORMERFORDERNISSE FUER DIE RECHTSWAH] IM FAMILIENRECHT 237
1. LUECKENSCHLIESSUNG IM HUNTPROT 237
2. VEREINHEITLICHUNG DER FORMERFORDERNISSE
DE LEGE FERENDA
238
A) VEREINHEITLICHUNG DER UNIONSRECHTLICHEN
MINDESTFORMERFORDERNISSE 238
B) VEREINHEITLICHUNG DER OEFFNUNGSKLAUSELN FUER
STRENGERE FORMERFORDERNISSE NATIONALEN RECHTS 238
C)
ZUKUENFTIGER REFORMSCHRITT ZU UNIONSRECHTLICH
BESTIMMTEN QUALIFIZIERTEN FORMERFORDERNISSEN 239
G. RECHTSWAHLSTATUT UND SONDERANKNUEPFUNG DES
VERHALTENS ALS ZUSTIMMUNG 240
I. RECHTSWAHLSTATUT 240
II. SONDERANKNUEPFUNG DES VERHALTENS ALS ZUSTIMMUNG 240
1. KORREKTUR DER BESTEHENDEN REGELUNGEN 240
A) ROML-VO 240
B) ROM III-VO 241
2. LUECKENSCHLIESSUNG 241
H. ZEITLICHE WIRKUNG DER RECHTSWAHL 241
XIX
I. INLANDS- UND BINNENMARKTSACHVERHALTE 242
I. GRUNDLAGEN 242
II. KORREKTUR DER REGELUNGEN FUER INLANDSSACHVERHALTE 242
III. KORREKTUR DER REGELUNGEN FUER BINNENMARKTSACHVERHALTE 243
1. VEREINHEITLICHUNGSBEDARF IN BEZUG AUF DAENEMARK 243
2. KLARSTELLUNG IM HINBLICK AUF NICHT-MITGLIEDSTAATLICHE
EWR-VERTRAGSSTAATEN 243
3. KLARSTELLUNG DER UNERHEBLICHKEIT DER RECHTSWAHL
UND EINER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 243
IV. BESEITIGUNG DER UEBERSCHNEIDUNG ZWISCHEN DEN REGELUNGEN
FUER INLANDS- UND BINNENMARKTSACHVERHALTE 244
J. SCHUTZ VON RECHTEN DRITTER 244
I. DRITTSCHUTZ BEI NACHTRAEGLICHER RECHTSWAHL 244
II. DRITTSCHUTZ BEI ANFAENGLICHER RECHTSWAHL 244
K. (FORM-) GUELTIGKEITSSCHUTZ 245
§ 9 WESENTLICHE ERGEBNISSE: GENERALNORM
ZUR RECHTSWAHL 247
SCHLUSS 249
LITERATURVERZEICHNIS 251
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Wandt, Sandra 1985- |
author_GND | (DE-588)1065075219 |
author_facet | Wandt, Sandra 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Wandt, Sandra 1985- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042266245 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)898076243 (DE-599)DNB1062933605 |
dewey-full | 340 340.9094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 340.9094 |
dewey-search | 340 340.9094 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042266245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150323</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150113s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1062933605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631657003</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), sfr 73.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-65700-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631657005</subfield><subfield code="9">3-631-65700-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631657003</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 265700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898076243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1062933605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wandt, Sandra</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065075219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz</subfield><subfield code="c">Sandra Wandt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ.,, Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014116596</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631657003_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631657003_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4894926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027703896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027703896</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042266245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:48:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631657003 3631657005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027703896 |
oclc_num | 898076243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-29 |
physical | XXV, 275 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht |
series2 | Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht |
spelling | Wandt, Sandra 1985- Verfasser (DE-588)1065075219 aut Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz Sandra Wandt Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2014 XXV, 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht 9 Zugl.: München, Univ.,, Diss., 2014 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtswahl (DE-588)4121569-2 s Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s DE-604 Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht 9 (DE-604)BV014116596 9 X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631657003_toc.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631657003_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4894926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027703896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wandt, Sandra 1985- Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4121569-2 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz |
title_auth | Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz |
title_exact_search | Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz |
title_full | Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz Sandra Wandt |
title_fullStr | Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz Sandra Wandt |
title_full_unstemmed | Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz Sandra Wandt |
title_short | Rechtswahlregelungen im Europäischen Kollisionsrecht |
title_sort | rechtswahlregelungen im europaischen kollisionsrecht eine untersuchung der hauptkodifikationen auf koharenz vollstandigkeit und rechtstechnische effizienz |
title_sub | eine Untersuchung der Hauptkodifikationen auf Kohärenz, Vollständigkeit und rechtstechnische Effizienz |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtswahl Kollisionsrecht Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631657003_toc.pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631657003_leseprobe01.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4894926&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027703896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014116596 |
work_keys_str_mv | AT wandtsandra rechtswahlregelungenimeuropaischenkollisionsrechteineuntersuchungderhauptkodifikationenaufkoharenzvollstandigkeitundrechtstechnischeeffizienz |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung