Strukturierte Produkte: Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Taunusstein
Driesen
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Driesen Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 684 S. graph. Darst. 19 cm, 630 gr. |
ISBN: | 9783868660739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035189612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090226 | ||
007 | t | ||
008 | 081201s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0383 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A48,0639 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990828980 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868660739 |c kart. : EUR 68.00 |9 978-3-86866-073-9 | ||
024 | 3 | |a 9783868660739 | |
035 | |a (OCoLC)316305125 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990828980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 332.210943 |2 22/ger | |
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walter, Bernd |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132999811 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturierte Produkte |b Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen |c Bernd Walter |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Taunusstein |b Driesen |c 2008 | |
300 | |a 684 S. |b graph. Darst. |c 19 cm, 630 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Driesen Wirtschaftswissenschaften | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Finanzderivat |2 stw | |
650 | 7 | |a Hybrides Finanzprodukt |2 stw | |
650 | 7 | |a Kapitalkosten |2 stw | |
650 | 7 | |a Refinanzierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Sparkasse |2 stw | |
650 | 7 | |a Wertpapieremission |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturiertes Finanzprodukt |0 (DE-588)4656104-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Sparkasse - Strukturiertes Finanzprodukt | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturiertes Finanzprodukt |0 (DE-588)4656104-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://driesen-verlag.de/product_info.php?info=p96_Walter--Bernd--Strukturierte-Produkte---Bernd-Walter.html&XTCsid=3731e8184ceb8dbd66bd740c5a85a76c |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091553059799040 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 23
Tabellenverzeichnis 27
Abkürzungsverzeichnis 29
1 Einfuhrung 31
2 Definition Strukturierter Produkte und Zertifikate 35
2.1 Strukturierte Produkte 35
2.1.1 Verschiedene Definitionen 36
2.1.2 Einfache vs. komplexe Produkte 43
2.1.3 Klassische vs. Innovative Strukturierte Produkte 44
2.1.4 Innovative Strukturierte Produkte vs. Finanzinnovationen.49
2.1.5 Versuch einer Definition 50
2.2 Zertifikate 52
2.3 Verbriefungsformen 54
3 Arten Strukturierter Produkte 57
3.1 Bewertung und Analyse - Vorgehensweisen 58
3.2 Die Beurteilung der Verwendungsmöglichkeiten für
Investoren und Emittenten 61
3.3 Produkte mit Kopplung an Zinsen und Anleihemärkte 63
3.3.1 Kündbare festverzinsliche Produkte 63
3.3.1.1 Ausgestaltung 63
3.3.1.2 Preisverhalten und Bewertung 65
3.3.1.3 Verwendung beim Anleger 67
3.3.1.4 Verwendung beim Emittenten 68
3.3.1.5 Varianten kündbarer Anleihen 72
7
3.3.1.6 Kündbare und mehrfach kündbare
Stufenzinsanleihen 72
3.3.1.7 Durch den Anleihegläubiger kündbare Anleihen 74
3.3.2 Anleihen mit Aufstockungsrecht des Schuldners 78
3.3.3 Floating Rate Notes 79
3.3.3.1 Capped / Collared Floating Rate Notes 79
3.3.3.1.1 Verwendung 80
3.3.3.1.2 Produktvarianten 80
3.3.3.2 Reverse Floating Rate Notes 81
3.3.3.2.1 Verwendung beim Anleger 83
3.3.3.2.2 Produkrvarianten 85
3.3.4 Constant Maturity Strukturen 85
3.3.4.1 Kapitalmarktfloater 87
3.3.4.1.1 Verwendung für Investoren 88
3.3.4.1.2 Verwendung für Emittenten 89
3.3.4.2 Produktvarianten 89
3.3.4.2.1 Risikoreduzierte Kapitalmarktfloater 89
3.3.4.2.2 Optionskomponenten 90
3.3.5 Festverzinsliche Wertpapiere mit Kopplung an
Bezugsanleihen 90
3.3.6 Bond Index Linked Notes 93
3.3.7 Produkte mit indexabhängigen Tilgungsrechten des
Emittenten 94
3.3.8 Spread Bonds 98
3.3.9 Mischungen der Gestaltungsmöglichkeiten 99
3.4 Produkte mit Kopplung an Aktienrisiken 99
3.4.1 Produkte mit Kapitalgarantie 10°
3.4.1.1 Wandel-und Optionsanleihen 10°
3.4.1.1.1 Variationen: I02
3.4.1.1.2 Verwendung für Investoren 1°3
3.4.1.1.3 Verwendung für Emittenten 104
3.4.1.1.4 Bewertung von Wandel- und
Optionsanleihen 10I
3.4.1.2 Emissionen mit Kapitalgarantie Grundstruktur 10'
3.4.1.2.1 Bewertung und Hedging 10°
3.4.1.2.2 Verwendung fiir Investoren •"
3.4.1.3 Emissionen mit Kapitalgarantie -Variationen •'
8
3.4.1.3.1 Caps in der Partizipation 111
3.4.1.3.2 Teilweise Kapitalgarantie 116
3.4.1.3.3 Kündbare Anleihen mit Kapitalgarantie
und Partizipation 117
3.4.1.3.4 Knock Out Anleihen mit Kapitalgarantie
und Indexpartizipation 118
3.4.1.3.5 Digitale Anleihen mit Kapitalgarantie 119
3.4.1.3.5.1 Verwendung für Investoren 120
3.4.1.3.5.2 Bewertung und Hedging 121
3.4.1.4 Hochverzinsliche Anleihen auf Aktienbaskets 123
3.4.1.5 Index Spareinlagen 125
3.4.1.5.1 Bewertung/Konstruktion 126
3.4.1.5.2 Verwendung für die Emittenten 126
3.4.1.5.3 Verwendung für die Investoren 127
3.4.2 Produkte ohne Kapitalgarantie 127
3.4.2.1 Indexbezogene Strukturen 127
3.4.2.1.1 Bewertung/Konstruktion 128
3.4.2.1.2 Verwendung für Investoren 130
3.4.2.1.3 Verwendung für Emittenten 131
3.4.2.2 Future Zertifikate 133
3.4.2.3 Hebelzertifikate 135
3.4.2.4 Kick Start oder Sprint Zertifikate 137
3.4.2.5 Aktienanleihen 140
3.4.2.5.1 Bewertung und Hedging 141
3.4.2.5.2 Verwendung für Investoren 145
3.4.2.5.3 Verwendung für Emittenten 146
3.4.2.6 Aktienanleihen - Variationen 146
3.4.2.6.1 Doppel Aktienanleihen 147
3.4.2.6.2 Knock-In Aktienanleihen 149
3.4.2.6.2.1 Bewertung und Hedging 150
3.4.2.6.2.2 Variationen 153
3.4.2.7 Diskontzertifikate 154
3.4.2.8 Spread Zertifikate 156
3.4.2.8.1 Verwendung für Investoren 158
3.4.2.8.2 Bewertung und Hedging 159
3.4.2.9 Best/Worst of Zertifikate 161
3.4.2.9.1 Verwendung für Investoren 162
3.4.2.9.2 Bewertung und Hedging 162
3.4.2.10 Leiter Zertifikate 165
3.4.2.11 Protected Range / Smart Zertifikate 168
3.4.2.11.1 Verwendung für Investoren 169
9
3.4.2.11.2 Bewertung und Hedging 169
3.4.2.12 Indexanleihen aus verschiedenen
Währungsräumen 170
3.4.2.13 Asiatische Anleihen und Einlagen 173
3.5 Produkte auf Fremdwährungen 175
3.5.1 Mehrwährungsanleihen 176
3.5.1.1 Verwendung für Investoren: 177
3.5.1.2 Produktvarianten 178
3.5.2 Principal Exchange Rate-linked Securities 179
3.5.2.1 Unterschiede zwischen PERLS und Dual
Currency Bonds 179
3.5.2.2 Produktvariationen 180
3.5.3 Anleihen mit Währungswahlrecht 181
3.6 Gestaltung durch Exotische Optionen 181
3.6.1 Multifaktoren Optionen 182
3.6.1.1 Basket Optionen 182
3.6.1.2 Minimum/Maximum Optionen 184
3.6.1.3 Outperformance und Austausch Optionen 185
3.6.1.4 Spread Optionen 186
3.6.1.5 Quanto Optionen 18^
3.6.2 Optionen auf Optionen 188
3.6.3 Pfadabhängige Optionen 189
3.6.3.1 Lookback Optionen 19°
3.6.3.2 Shout Optionen 191
3.6.3.3 Asiatische Optionen 192
3.6.3.4 Leiter / Cliquet Optionen '94
3.6.4 Power Optionen '95
3.6.5 Limitabhängige Optionen 19^
3.6.5.1 Barrier Optionen l96
3.6.5.1.1 Verwendung 19?
3.6.5.1.2 Erweiterungen *\J
3.6.5.2 Digitale Optionen 20°
3.6.5.3 Korridor Optionen 201
3.6.6 Chooser Optionen 2°3
3.6.7 Forward Optionen 2^
10
3.7 Beliebige Zahlungsstrukturen 205
3.8 Sonstige Arten Strukturierter Produkte 206
3.8.1 Produkte mit Kopplung an Versicherungsrisiken 206
3.8.2 Produkte mit Kopplung an Warenpreise 209
3.8.2.1 Produkte auf Einzelgüter 213
3.8.2.2 Produkte auf Warenkörbe oder Indizes 213
3.8.3 Produkte mit Inflationskopplung 214
3.8.4 Produkte mit Kreditrisiken 216
3.8.4.1 Anwendungen für Investoren 217
3.8.4.2 Anwendung für Emittenten 218
3.8.4.3 Total Return CreditLinkedNotes 219
3.8.4.4 CreditSpread Notes 220
3.8.4.5 Credit Default Notes 221
4 Arten von Zertifikaten 223
4.1 Aktienzertifikate 223
4.2 Basketzertifikate 224
4.3 Strategiezertifikate 225
4.3.1 Fundamentale Strategien 226
4.3.2 Technische Strategien 227
4.3.2.1 Traditionelle Charttechnik 227
4.3.2.2 Gleitende Durchschnitte 228
4.3.2.3 Oszillatoren und gemischte Indikatoren 228
4.3.2.4 Zeitzyklen 229
4.33 Zertifikate auf Strukturierte Produkte 229
4.3.4 Sonstige Strategien 230
4-4 Zertifikate auf alternative Investments 230
4.4.1 Hedge Zertifikate 230
4.4.1.1 Composite bzw. Fund of Fund Strategien: 230
4.4.1.2 Preisarbitrage 231
4.4.1.3 Event Driven Arbitrage: 231
4.4.1.4Leverage 231
4.4.1.5 Market neutral 232
4.4.2 Private Equity / Ventura Capital Zertifikate 234
4-5 Zertifikate auf Waren 234
11
4.6 Fondszertifikate 234
5 Kosten Strukturierter Produkte und Zertifikate 237
5.1 Kostenarten 238
5.1.1 Ausgabeaufschläge 238
5.1.2 Geld/Brief Spannen 239
5.1.3 Strukturierungsbeiträge 242
5.1.4 Managementvergtitungen 244
5.1.5 Dividendeneinbehalt 245
5.1.6 Indirekte Kosten 245
5.2 Empirische Befunde zum Pricingrisiko, Geld/ Brief
Spannen und Strukturierungsbeiträgen 247
5.2.1 Methodik 247
5.2.2 Literaturbefunde 248
5.2.3 Methodisches Vorgehen und Datenermittlung 250
5.2.4 Ergebnisse und Interpretation 253
5.2.4.1 Untersuchung der Emissionspreise 253
5.2.4.2 Untersuchung des Pricingrisikos 257
5.2.5 Zusammenfassung 266
5.3 Duplikationskosten für Investoren 267
5.3.1 Exemplarischer Vergleich am Beispiel eines
Discountzertifikats 268
5.3.1.1 Rahmenanforderungen 268
5.3.1.2 Kosten für das Handeln der Positionen 269
5.3.1.2.1 Kaufeines Discountzertifikats 269
5.3.1.2.2 Eigener Aufbau einer entsprechenden
Position 270
5.4 Verbesserung der Margen 275
5.4.1 Konkurrenzsituation bei Einführung eines
intransparenten Produkts 275
5.4.2 Die Nachfrage in Abhängigkeit von der Marge 280
5.5 Untersuchung der Margen und Duplizierbarkeit von
lndexspareinlagen - Das Beispiel des DAX-Sparbuchs 282
5.5.1 Die Produktausgestaltung 283
12
5.5.2 Literatur und Presseüberblick 284
5.5.3 Margenanalyse 285
5.5.3.1 Die Vorgehensweise bei Wilkens 285
5.5.3.2 Modifikation der Vorgehensweise -
Margenbestimmung für die Postbank 286
5.5.3.2.1 Bestimmung des korrekten
Kalkulationszinssatzes 286
5.5.3.2.2 Bestimmung des korrekten
Optionspreises 288
5.5.3.2.3 Die Marge der Postbank 290
5.5.3.3 Beurteilung aus Kundensicht 290
5.6 Erklärungsansätze zur Preisgestaltung und zum Absatz aus
Sicht der Behavioral Finance 294
5.6.1 Anchoring 295
5.6.2 Mental Compartments 296
5.6.3 Regret und Cognitive Dissonance 298
5.6.4 Prospect Theory 300
5.6.5 Bam door closing 301
5.6.6 Gambling/Speculation/Culture 302
5.6.7 Attention Effects 302
5.7 Erfolgsabhängige Entlohnung bei Strukturierten Produkten
und Zertifikaten 303
5.7.1 Die Eignung erfolgsabhängiger Entlohnungsansätze
für die Managementvergütung 305
5.7.1.1 Produkte ohne Einfluss des Emittenten nach
der Emission 305
5.7.1.2 Produkte mit bedingtem Einfluss des Emittenten
nach der Emission 305
5.7.1.3 Produkte mit aktivem Einfluss des Emittenten
nach der Emission 306
5.7.1.4 Parallelen zu Investmentfonds 306
5.7.2 Struktur und Theorie erfolgsabhängiger Entlohnung 308
5.7.2.1 Zielsetzung eines Entlohnungssystems für
Finanzprodukte 308
5.7.2.2 Bemessungsgrundlage 311
5.7.2.3 Bezugsperiode 314
13
5.7.2.4 Benchmarks und Risikoadjustierung 317
5.7.2.5 Entlohnungsfunktion 322
5.7.2.5.1 Fixe Entlohnung 322
5.7.2.5.2 Asset-Based-Fees 324
5.7.2.5.2.1 Tournaments und die Anreizwirkung
von Asset-Based-Fees 325
5.7.2.5.2.2 Faimess von Asset-Based-Fees 331
5.7.2.5.3 Direkt erfolgsabhängige
Entlohnungsfunktionen 331
5.7.2.5.3.1 Ausgestaltungsformen 332
5.7.2.5.3.2 Agencytheortische Analyse 334
5.7.2.5.3.3 Optionspreistheoretische Analyse 342
5.7.2.6 Einbeziehung interner Vertragsverhältnisse 349
5.7.2.7 Zusammenfassung 351
5.7.3 Erweiterung des Analyserahmens 354
5.7.3.1 Erfolgsabhängige Entlohnung bei
Benchmarkprodukten 354
5.7.3.2 Produkte mit Vergütung und ohne Einfluss des
Emittenten 355
5.7.4 Erweiterung auf weitere Kostenarten der Strukturierten
Produkte 357
6 Überlegungen zur Eignung Strukturierter Produkte und Zertifikate
als Refinanzierungsinstrument 359
6.1 Rahmenbedingungen 360
6.1.1 Geldvermögensbildung zugunsten anderer
Kapitalsammelstellen 360
6.1.2 Margenverfall 373
6.1.3 Konkurrenzintensität 378
6.1.4 Höhere Preissensitivität der Kunden 380
6.1.5 Wegfall von Gewährträgerhaftung und Anstaltslast 382
6.2 Geschäftsmodelle 385
6.2.1 Emissionsverfahren 385
6.2.1.1 Komplette Hedgedarstellung 386
62.1.2 Einkauf der derivativen Komponenten 388
6.2.1.3 Vollständiger Hedgeinkauf 389
62.1.4 Individualmodell 39°
6.2.1.5 Konsortialmodell 391
14 :
6.2.1.6 Standardmodell 391
6.2.1.7 Kommissionsverkauf von Fremdprodukten 392
6.2.1.8 Begleitung von Drittemissionen 392
6.3 Der Entwicklungs- und Geschäftsprozess Strukturierter
Produkte 393
6.3.1 Bedarfserkennung und Ideenentwicklung 396
6.3.1.1 Unseriöse Produktgestaltung 400
6.3.1.2 Bewertung im Rahmen der möglichen
Geschäftsmodelle 402
6.3.2 Rechtliche Fragen 404
6.3.2.1 Die Prospekterstellung 405
6.3.2.1.1 Pflicht zur Prospekterstellung 405
6.3.2.1.2 Prospektinhalt 409
6.3.2.1.3 Prospektpriifung und Veröffentlichung 410
6.3.2.1.4 Bewertung im Rahmen der möglichen
Geschäftsmodelle 414
6.3.2.2 Zivilrechtliche Ausgestaltung 415
6.3.2.2.1 Prospekthaftung 415
6.3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Prospekthaftung 415
6.3.2.2.1.2 Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung.416
6.3.2.2.1.3 Der Prospektbegriff im Sinne der
Prospekthaftung 419
6.3.2.2.1.4 Fehlerhafte Prospekte 420
6.3.2.2.1.5 Anspruchsberechtigte und
Ersatzanspruch 422
6.3.2.2.2 Inhaltliche Prospektausgestaltung 422
6.3.2.2.2.1 Allgemeine Informationen 423
6.3.2.2.2.2 Emittenteninformationen 424
6.3.2.2.2.3 Risikoinformationen 425
6.3.2.2.2.4 Besteuerung 427
6.3.2.2.2.5 Zertifikats- oder Anleihebedingungen .427
6.3.2.2.3 Bewertung im Rahmen der möglichen
Geschäftsmodelle 430
6.3.2.3 Lizenzfragen 431
6.3.2.4 Steuerliche Fragen 432
6.3.2.5 Beratungsfragen 433
6.3.2.6 Sparkassenrechtliche Besonderheiten 434
6.3.2.6.1 Das Regionalprinzip 435
6.3.2.6.2 Zulässige Geschäfte 436
15
6.3.2.6.3 Beurteilung der sparkassenrechtlichen
Besonderheiten 438
6.3.2.7 Zusammenfassende Beurteilung der rechtlichen
Anforderungen 439
6.3.3 Die Mindestanforderungen an das Betreiben von
Handelsgeschäften 439
6.3.3.1 Anwendungsbereich: 440
6.3.3.2 Allgemeine Anforderungen 441
6.3.3.2.1 Verantwortung der Geschäftsleitung 441
6.3.3.2.2 Festlegung von Rahmenbedingungen 442
6.3.3.2.3 Testphasen 443
6.3.3.2.3.1 Testphase 448
6.3.3.2.3.2 Abschluss der Testphase und
Aufnahme des Handels 448
6.3.3.2.4 Qualifikation der Mitarbeiter 449
6.3.3.2.5 Marktgerechtigkeit 449
6.3.3.3 Risiko-Controlling und -Management 453
6.3.3.4 Funktionstrennung 458
6.3.4 Behandlung von Eigenemissionen im Grundsatz 1 460
6.3.4.1 Ermittlung der gewichteten Risikoaktiva 461
6.3.4.1.1 Bilanzaktiva 462
6.3.4.1.2 Traditionelle außerbilanzielle
Geschäfte 463
6.3.4.1.3 Derivative Geschäfte 463
6.3.4.1.4 Laufzeitmethode 466
6.3.4.1.5 Netting 467
6.3.4.1.6 Adressengewichtung 4^
6.3.4.1.7 Fremdwährungsrisiken 468
6.3.4.1.8 Positionen des Handelsbuchs 469
6.3.4.1.8.1 Bildung von Nettopositionen 470
6.3.4.1.8.2 Risiken aus der Zinsnettoposition 471
6.3.4.1.8.3 Risiken aus der Aktiennettoposition 472
6.3.4.1.8.4 Risiken aus Adressausfallpositionen 473
6.3.4.2 Bewertung der Emissions- und
Sicherungsverfahren 4'3
6.3.4.2.1 Die Absicherung mittels vollständigem
Hedgeeinkauf. 475
6.3.4.2.2 Die Absicherung mittels Einkauf der
derivativen Komponenten ^
16
6.3.4.2.3 Die Absicherung mit kompletter
Hedgedarstellung 481
6.3.4.3 Änderungen durch die neue Baseler
Eigenkapitalvereinbarung 483
6.3.5 Eigenemissionen im Kontext des KWG 484
6.3.5.1 Der Kreditbegriff im Rahmen der
Großkreditvorschriften 485
6.3.5.2 Die Anrechnung der Kredite im Rahmen der
Großkreditvorschriften 486
6.3.5.2.1 Nichthandelsbuchmstitute 488
6.3.5.2.2 Handelsbuchinstitute 488
6.3.5.3 Bewertung der Emissions- und Sicherungsverfahren 489
6.3.6 Bilanzierungsfragen 491
6.3.6.1 Bilanzierung eines emittierten Produkts 493
6.3.6.1.1 Bilanzpositionen 493
6.3.6.1.2 Wertansätze 496
6.3.6.2 Bilanzierung der Sicherungsgeschäfte 499
6.3.6.2.1 Die Bilanzierung Strukturierter
Produkte auf der Aktivseite 499
6.3.6.2.2 Die Bilanzierung derivativer
Sicherungsgeschäfte 504
6.3.6.2.2.1 Die bilanzielle Behandlung von
Optionen 504
6.3.6.2.2.2 Die bilanzielle Behandlung von
Futures 506
6.3.6.3 Die Zusammenfassung in Bewertungseinheiten 507
6.3.6.3.1 Die bilanzielle Behandlung von
Microhedges 509
6.3.6.3.2 Die bilanzielle Behandlung von
Portfoliohedges 511
6.3.6.4 Die Emissions- und Sicherungsverfahren in
der bilanziellen Darstellung 513
6.3.6.4.1 Fremdemissionen 513
6.3.6.4.2 Eigenemissionen 514
6.3.6.4.2.1 Die Absicherung Mittels vollständigem
Hedgeeinkauf. 514
6.3.6.4.3 Die Absicherung mittels Einkaufs der
derivativen Komponenten 518
6.3.6.4.3.1 Bilanzierung eines Garantiezertifikats.518
6.3.6.4.3.2 Bilanzierung einer Aktienanleihe 520
17
6.3.6.4.3.3 Bilanzierung einer Indexanleihe 522
6.3.6.4.3.4 Die Absicherung mittels kompletter
Hedgedarstellung 524
6.3.7 Preisstellung, Handel, und Sicherung 525
6.3.7.1 Vollständiger Hedgeeinkauf. 525
6.3.7.2 Einkauf der derivativen Komponenten 528
6.3.7.3 Eigene Hedgedarstellung 529
6.3.8 Marketing 529
6.3.8.1 Kommunikationspolitik 530
6.3.8.1.1 Produkt- und Imagewerbung in
verschiedenen Medien 530
6.3.8.1.2 Internet 533
6.3.8.1.3 Eigene Anlegerjournale 534
6.3.8.1.4 Unabhängige Anlegerjournale 535
6.3.8.1.5 Werbeprospekte 536
6.3.8.1.6 Seminare / Anlegeraufklärung 537
6.3.8.2 Distributionspolitik 538
6.3.8.2.1 Sparkassen 538
6.3.8.2.2 Große Emittenten 539
6.3.9 Abwicklungsplattformen und Börseneinführung 542
6.3.10 Die Wahl des Emissionsverfahrens bei
Eigenemissionen 549
6.4 Die Emissionsentscheidung 551
6.4.1 Die grundsätzliche Entscheidungssituation 552
6.4.1.1 Effekte auf die Einnahmen 556
6.4.1.2 Effekte auf die Ausgaben 557
6.4.1.2.1 Skaleneffekte 557
6.4.1.2.2 Komplexitätseffekte 558
6.4.2 Exemplarische Lösung einer Emissionsentscheidung 559
6.4.3 Optimaler Komplexitätsgrad 562
6.4.4 Einfluss des Wegfalls der Gewährträgerhaftung 563
6.4.5 Optimale Strategische Positionierung 565
6.4.5.1 Musterstrategie für eine Sparkasse 567
6.4.5.1.1 Beispiele für Basisprodukte mit
Potenzial für Daueremissionen -
Rentenorientierte Emissionen 56*
18
6.4.5.1.2 Beispiele für Basisprodukte mit
Potenzial für Daueremissionen -
Aktienorientierte Emissionen 570
6.4.6 Die Zusammenarbeit zwischen Landesbanken und
Sparkassen 573
7 Empirische Untersuchung bei Sparkassen 579
7.1 Angaben zur Datenermittlung 579
7.2 Zusammenfassende Daten zu den Instituten 580
7.3 Allgemeine Aussagen zu Strukturierten Produkten und
Zertifikaten 580
7.4 Fragen zum Fremdvertrieb Strukturierter Produkte 583
7.5 Fragen zum Emissionsprozess 587
7.5.1 Institute ohne Emissionsprozess 587
7.5.2 Institute mit Emissionsprozess 588
7.6 Die Entscheidung für oder gegen einen eigenen
Emissionsprozess 591
7.6.1 Vergleiche zwischen Emissions-und Nicht-
Emissionsinstituten 591
7.6.2 Überlegungen bezüglich potenzieller Emissionsinstitute 595
7.6.3 Vergleich mit den theoretisch abgeleiteten Erkenntnissen.599
8 Fazit 601
9 Anhänge 605
9.1 Anhang A - Indexorientierung vs. aktiv gemanagte
Investmentfonds 605
9.1.1 Aktives oder passives Management ? 606
9.1.2 Anlageverhalten und passives Management 610
9.1.2.1 Overconfidence 610
9.1.2.2 Selektive Informationsaufnahme 611
9.1.2.3 Gewinner verkaufen, Verlierer behalten 611
9.2 Anhang B - Ergebnisaufspaltung in der Sparkassenorganisation .614
9.3 Anhang C - Details für das Optimierungsbeispiel 616
9.4 Anhang D - Optionspreismodelle 620
19
9.4.1 Bewertung aktienmarktorientierter Optionen 620
9.4.1.1 Grundlegende statistische Prozesse 620
9.4.1.2 Die Optionsbewertung nach Black Scholes 622
9.4.1.2.1 Preisbestimmung 622
9.4.1.2.2 Sensitivitäten 623
9.4.1.2.2.1 Delta 624
9.4.1.2.2.2 Gamma 624
9.4.1.2.2.3 Theta 625
9.4.1.2.2.4 Vega 625
9.4.1.2.2.5 Rho 625
9.4.1.2.2.6 Europäische Optionen mit Dividenden.625
9.4.1.2.2.7 Amerikanische Optionen mit
Dividenden 626
9.4.1.2.2.8 Weitere Varianten des Black Scholes
Modells 626
9.4.1.3 Die Bewertung exotischer Optionen 627
9.4.1.3.1 Forward Start Optionen 627
9.4.1.3.2 Compound Optionen 627
9.4.1.3.3 Barrier Optionen 628
9.4.1.3.3.1 Calls 628
9.4.1.3.3.2 Puts 629
9.4.1.3.4 Binäroptionen 630
9.4.1.3.5 Lookback Optionen 631
9.4.1.3.6 Asiatische Optionen 632
9.4.1.3.7 Austauschoptionen 633
9.4.2 Die Bewertung von Optionen auf Zinstitel 633
9.4.2.1 Die Bewertung zinsabhängiger Optionen
nach Black 634
9.4.2.2 Die Bewertung zinsabhängiger Optionen nach
Hüll und White 635
9.4.3 Die Bewertung von Optionen mittels Binomialbäumen 636
9.4.4 Die Bewertung von Optionen mittels Monte-
Carlo-Simulation 638
9.5 Anhang E - Steuerliche Behandlung 639
9.5.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen 640
9.5.2 Sonstige Einkünfte 643
9.5.3 Exemplarische Darstellung einiger Strukturierter
Produkte und Zertifikate "**
20
9.5.3.1 Aktienanleihen 644
9.5.3.2 Diskontzertifikate 645
9.5.3.3 Garantiezertifikate 646
9.5.3.4 Produkte ohne Kapitalgarantie 646
9.5.3.5 Kapitalgarantie und Steuerfreiheit - Diskussion
eines Emissionsbeispiels 648
9.5.4 Bewertung 650
9.6 Anhang F - Grundlagen der Beratungs- und Informations¬
pflichten im Rahmen der Anlageberatung 650
9.6.1 Die zivilrechtlichen Beratungspflichten 651
9.6.2 Regelungen für Finanztermingeschäfte 653
9.6.3 Verhaltensregeln im Rahmen des
Wertpapierhandelsgesetzes 655
9.6.3.1 Informationen vor der Erbringen der
Wertpapierdienstleistung 656
9.6.3.2 Inhalt der Aufklärung 658
9.6.3.3 Aufbau und Gestaltung der Kundenaufklärung 659
9.6.3.4 Aufklärung zu Derivaten und Optionsscheinen sowie
Teilen der Strukturierten Produkte und Zertifikate.661
9.6.3.5 Aufklärung zu sonstigen Anlageformen 661
9.6.4 Die Einordnung ausgewählter Produkte im Rahmen des
WpHG 662
9.6.4.1 Aktienanleihen und Diskontzertifikate 663
9.6.4.1.1 Das Urteil des BGH zu Aktienanleihen 663
9.6.4.2 Produkte mit Kapitalgarantie 666
9.6.4.3 Futurezertifikate und Hebelzertifikate 666
9.6.4.4 Kick Start und Sprint Zertifikate 667
9.6.4.5 Protected Range oder Smart Zertifikate 668
9.6.4.6 Indexzertifikate 669
9.6.4.7 Zusammenfassung 669
9.7 Anhang G -Maximierungskalkül im Modell von Starks (1987).670
9.7.1 Symmetrischer Entlohungskontrakt in Bezug auf die
Risikoentscheidung 670
9.7.2 Bonuskontrakt in Bezug auf die Risikoentscheidung 670
10 Literaturverzeichnis 673
21
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1 Klassische Strukturierte Produkte 45
Abb. 2.2 Entwicklungsstufen Strukturierter Produkte 48
Abb. 2.3 Strukturierte Produkte vs. Finanzinnovationen 50
Abb. 2.4 Abgrenzung Strukturierter Produkte und Zertifikate 53
Abb. 3.1 Kursverhalten kündbarer und nicht kündbarer Anleihen 67
Abb. 3.2 Szenarien für kündbare Anleihen 68
Abb. 3.3 Kursverhalten einer durch den Investor kündbaren Anleihe .76
Abb. 3.4 Kuponverlauf einer Reverse Floating Rate Note 82
Abb. 3.5 Auszahlungsprofile von Protected Bull bzw. Bear Anleihen .108
Abb. 3.6 Partizipationsraten bei Bull- und Bear Anleihen in
Abhängigkeit des Zinsniveaus 109
Abb. 3.7 Partizipationsraten bei Bull und Bear Anleihen in
Abhängigkeit der Laufzeit 110
Abb. 3.8 Partizipationsraten von Protected Bull bzw. Bear Anleihen. 112
Abb. 3.9 Einfluss eines Cap auf die Partizipationsrate einer Bull
Anleihe in Abhängigkeit vom Zinsveaue 113
Abb. 3.10 Veränderungen des Optionspreises in Abhängigkeit des
Zinsniveaus 114
Abb. 3.11 Optionspreis in Abhängigkeit von Zinsniveau
und Aktienkurs 114
Abb. 3.12 Beteiligungsquoten von Anleihen mit bzw. ohne Cap in
Abhängigkeit des Volatilitätsniveaus 115
Abb. 3.13 Optionspreis in Abhängigkeit von Aktienkurs und
Volatilität 116
Abb. 3.14 Beteiligungsquoten in Abhängigkeit des Anteils der
garantierten Rückzahlung 117
Abb. 3.15 Zahlungsprofile bei Digitaloptionen 119
Abb. 3.16 Einfluss der Volatilität auf den fairen Zinssatz bei
verschiedenen Basispreisen digitaler Anleihen 122
Abb. 3.17 Optionspreis einer Digitalen Option in Abhängigkeit von
Volatilität und Aktienkurs 123
Abb. 3.18 Payoff eines Kick Start Zertifikats zum Verfallzeitpunkt 138
Abb. 3.19 Kursverlaufeines Kick Start Zertifikats während
der Laufzeit 139
Abb. 3.20 Payoff einer Aktienanleihe zum Verfallzeitpunkt 141
Abb. 3.21 Kupon einer Aktienanleihe in Abhängigkeit von der
Volatilität 143
23
Abb. 3.22 Kupon einer Aktienanleihe in Abhängigkeit der
risikolosen Verzinsung 144
Abb. 3.23 Kupon einer Aktienanleihe in Abhängigkeit der
Restlaufzeit 144
Abb. 3.24 Kupon einer Aktienanleihe in Abhängigkeit der
Moneyness 145
Abb. 3.25 Rückzahlungsprofil einer Doppelaktienanleihe 147
Abb. 3.26 Kupon einer Doppelaktienanleihe in Abhängigkeit
der Korrelation der Aktien 149
Abb. 3.27 Fairer Kupon in Abhängigkeit der Knock-In Schwelle 151
Abb. 3.28 Fairer Kupon im Vergleich zwischen Schwellenwert-
und Basiswertänderung 152
Abb. 3.29 Kupon einer Knock-Out Aktienanleihe in Abhängigkeit
der Schwelle 153
Abb. 3.30 Rückzahlungsprofil eines Spread Zertifikats l57
Abb. 3.31 Rückzahlungsprofil eines garantierten Spread Zertifikats 158
Abb. 3.32 Möglicher Leverage Faktor einer Spread Option in
Abhängigkeit der Korrelation der Basiswerte l6"
Abb. 3.33 Möglicher Leverage Faktor einer Spread Option in
Abhängigkeit der Volatilität 1 '
Abb. 3.34 Rückzahlungsprofile von Best bzw. Worst Of Strukturen 162
Abb. 3.35 Partizipationsquoten bei Best bzw. Worst Of Strukturen
in Abhängigkeit der Laufzeit l63
Abb. 3.36 Partizipationsquoten bei Best bzw. Worst Of Strukturen
in Abhängigkeit der Korrelation der Basiswerte l64
Abb. 3.37 Partizipation bei Best bzw. Worst Of Strukturen in
Abhängigkeit der Volatilität l64
Abb. 3.38 Partizipationsraten bei Leiterzertifikaten in Abhängigkeit
der Garantiequote 1 '
akk' 3'39 Rückzahlungsprofil eines Protected Range Zertifikats l68
Abb. 3.40 Partizipationsraten in Abhängigkeit der Volatilität -
Ver8lei°h asiatischer Optionen sowie Standardoptionen 1»
Abb. 3.41 Vergleich Dual Currency Bond und PERL in Abhängigkeit
des Wechselkurses 18°
Abb. 5.1 Zusammenhang zwischen Emissionsmargen und impliziten
Volatilitäten 255
Abb. 5.2 Histogramm der Abweichungen zwischen theoretischem
Preis und Marktpreis 257
Ahh si Zusanunenl ang zwischen Marge und Moneyness 259
Abb. 5.4 Zusammenhang zwischen Marge und durchschnittlicher
Moneyness 26»
Abb. 5.5 Zusammenhang zwischen Marge und Volatilität' 261
24
Abb. 5.6 Zusammenhang zwischen relativer Geld/Brief Spanne
und Kurs 262
Abb. 5.7 Zusammenhang zwischen relativer Geld/Brief Spanne
und Volatilität 263
Abb. 5.8 Zinsstrukturkurven im Zeitverlauf 291
Abb. 5.9 Stand des VDAX im Zeirverlauf 292
Abb. 6.1 Verbindlichkeiten gegenüber Banken/Nichtbanken im
Zeitverlauf 361
Abb. 6.2 Verbindlichkeiten gegenüber Banken/Nichtbanken bei
Sparkassen und Genossenschaften 361
Abb. 6.3 Anteil der Nichtbankenfinanzierung bei Sparkassen
im Zeitverlauf. 362
Abb. 6.4 Bilanzkennzahlen der Sparkassen in Relation zum Kapital .363
Abb. 6.5 Absolute Passiva-Entwicklung bei Sparkassen 364
Abb. 6.6 Aktiva der Sparkassen als Prozentsatz der Bilanzsumme 364
Abb. 6.7 Passivgeschäft Nichtbanken in Relation zum
Aktivgeschäft Nichtbanken bei Sparkassen 365
Abb. 6.8 Anzahl der Depots nach Kreditinstituten in Tausend
Stück 367
Abb. 6.9 Depotkonten bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften
in Tausend Stück 368
Abb. 6.10 Investmentzertifikate in 1000 Stück 1968-2001 368
Abb. 6.11 Investmentzertifikate in 1000 Stück in Depots der
Sparkassen und Kreditgenossenschaften 1968-2001 369
Abb. 6.12 Schuldverschreibungen inl. Emittenten zum Nominalwert
in Mio. Euro nach Institutsgruppen 370
Abb. 6.13 Schuldverschreibungen inl. Emittenten zum Nominalwert
in Mio. Euro - Sparkassen und Kreditgenossenschaften 370
Abb. 6.14 Aktienbestände zu Nominalwerten im Depot B
verschiedener Institutsgruppen 371
Abb. 6.15 Aktienbestände zu Nominalwerten im Depot B -
Sparkassen und Kreditgenossenschaften 371
Abb. 6.16 Zinsspannen der Sparkassen 1993-2002 in% 374
Abb. 6.17 Provisionsüberschuss WP Geschäft in % der
Bilanzsumme 375
Abb. 6.18 Betriebsergebnisse der Sparkassen im Zeitverlauf 376
Abb. 6.19 Einlageformen der Sparkassen in % der Einlagen
von Nichtbanken 377
Abb. 7.2 Konzentrationskurve innerhalb der Kooperationen im
Fremdvertrieb 584
25
Tabellenverzeichnis
Tab. 5.1 Ergebnisse der multiplen Margenregression. Linker
Tabellenteil Marge, rechter Tabellenteil absolute Marge 264
Tab. 5.2 Geld/Brief Spannen in Abhängigkeit von der gehandelten
Kontraktzahl 272
Tab. 5.3 Geld/Brief Spannen in Abhängigkeit der gehandelten
Kontraktzahl 273
Tab. 5.4 Wahrscheinlichkeiten für positive aktive Renditen
Quelle: Bailey(1990) 315
Tab. 5.5 Vor- und Nachteile erfolgsabhängiger Entlohnung 351
Tab. 6.1 Handelsvolumina in verschiedenen Produkttypen an
der Euwax 545
Tab. 6.2 Margenannahmen in der exemplarischen
Entscheidungssituation 560
Tab. 7.1 Größenangaben zu den teilnehmenden Instituten 580
Abb. 7.1 Größenklassenverteilung der Institute nach Bilanzsumme
(inMrd.€) 580
Tab. 7.2 Akzeptanz Strukturierter Produkte 581
Tab. 7.3 Attraktivität und geschäftspolitische Bedeutung für
die Institute 582
Tab. 7.4 Gründe für die Margehöhe 582
Tab. 7.5 Bedeutung des WpHG bzw. der steuerlichen Aspekte 583
Tab. 7.6 Institute nach Anzahl der Kooperationspartner 583
Tab. 7.7 Vertriebskooperationen nach Emissionsinstitut 585
Tab. 7.8 Produktarten nach Häufigkeit des aktiven Vertriebs 586
Tab. 7.9 Einschätzung des Problempotentials durch
Nichtemissionsinstitute 588
Tab. 7.10 Einschätzung des Problempotenzials durch Emissionsinstitute 589
Tab. 7.11 Emissionen und Sicherungsverfahren bei Sparkassen 589
Tab. 7.12 Personeller Mehraufwand in Mitarbeitern nach Einfuhrung
des Emissionsprozesses 590
27 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 23
Tabellenverzeichnis 27
Abkürzungsverzeichnis 29
1 Einfuhrung 31
2 Definition Strukturierter Produkte und Zertifikate 35
2.1 Strukturierte Produkte 35
2.1.1 Verschiedene Definitionen 36
2.1.2 Einfache vs. komplexe Produkte 43
2.1.3 Klassische vs. Innovative Strukturierte Produkte 44
2.1.4 Innovative Strukturierte Produkte vs. Finanzinnovationen.49
2.1.5 Versuch einer Definition 50
2.2 Zertifikate 52
2.3 Verbriefungsformen 54
3 Arten Strukturierter Produkte 57
3.1 Bewertung und Analyse - Vorgehensweisen 58
3.2 Die Beurteilung der Verwendungsmöglichkeiten für
Investoren und Emittenten 61
3.3 Produkte mit Kopplung an Zinsen und Anleihemärkte 63
3.3.1 Kündbare festverzinsliche Produkte 63
3.3.1.1 Ausgestaltung 63
3.3.1.2 Preisverhalten und Bewertung 65
3.3.1.3 Verwendung beim Anleger 67
3.3.1.4 Verwendung beim Emittenten 68
3.3.1.5 Varianten kündbarer Anleihen 72
7
3.3.1.6 Kündbare und mehrfach kündbare
Stufenzinsanleihen 72
3.3.1.7 Durch den Anleihegläubiger kündbare Anleihen 74
3.3.2 Anleihen mit Aufstockungsrecht des Schuldners 78
3.3.3 Floating Rate Notes 79
3.3.3.1 Capped / Collared Floating Rate Notes 79
3.3.3.1.1 Verwendung 80
3.3.3.1.2 Produktvarianten 80
3.3.3.2 Reverse Floating Rate Notes 81
3.3.3.2.1 Verwendung beim Anleger 83
3.3.3.2.2 Produkrvarianten 85
3.3.4 Constant Maturity Strukturen 85
3.3.4.1 Kapitalmarktfloater 87
3.3.4.1.1 Verwendung für Investoren 88
3.3.4.1.2 Verwendung für Emittenten 89
3.3.4.2 Produktvarianten 89
3.3.4.2.1 Risikoreduzierte Kapitalmarktfloater 89
3.3.4.2.2 Optionskomponenten 90
3.3.5 Festverzinsliche Wertpapiere mit Kopplung an
Bezugsanleihen 90
3.3.6 Bond Index Linked Notes 93
3.3.7 Produkte mit indexabhängigen Tilgungsrechten des
Emittenten 94
3.3.8 Spread Bonds 98
3.3.9 Mischungen der Gestaltungsmöglichkeiten 99
3.4 Produkte mit Kopplung an Aktienrisiken 99
3.4.1 Produkte mit Kapitalgarantie 10°
3.4.1.1 Wandel-und Optionsanleihen 10°
3.4.1.1.1 Variationen: I02
3.4.1.1.2 Verwendung für Investoren 1°3
3.4.1.1.3 Verwendung für Emittenten 104
3.4.1.1.4 Bewertung von Wandel- und
Optionsanleihen 10I
3.4.1.2 Emissionen mit Kapitalgarantie Grundstruktur 10'
3.4.1.2.1 Bewertung und Hedging 10°
3.4.1.2.2 Verwendung fiir Investoren •"
3.4.1.3 Emissionen mit Kapitalgarantie -Variationen •'
8
3.4.1.3.1 Caps in der Partizipation 111
3.4.1.3.2 Teilweise Kapitalgarantie 116
3.4.1.3.3 Kündbare Anleihen mit Kapitalgarantie
und Partizipation 117
3.4.1.3.4 Knock Out Anleihen mit Kapitalgarantie
und Indexpartizipation 118
3.4.1.3.5 Digitale Anleihen mit Kapitalgarantie 119
3.4.1.3.5.1 Verwendung für Investoren 120
3.4.1.3.5.2 Bewertung und Hedging 121
3.4.1.4 Hochverzinsliche Anleihen auf Aktienbaskets 123
3.4.1.5 Index Spareinlagen 125
3.4.1.5.1 Bewertung/Konstruktion 126
3.4.1.5.2 Verwendung für die Emittenten 126
3.4.1.5.3 Verwendung für die Investoren 127
3.4.2 Produkte ohne Kapitalgarantie 127
3.4.2.1 Indexbezogene Strukturen 127
3.4.2.1.1 Bewertung/Konstruktion 128
3.4.2.1.2 Verwendung für Investoren 130
3.4.2.1.3 Verwendung für Emittenten 131
3.4.2.2 Future Zertifikate 133
3.4.2.3 Hebelzertifikate 135
3.4.2.4 Kick Start oder Sprint Zertifikate 137
3.4.2.5 Aktienanleihen 140
3.4.2.5.1 Bewertung und Hedging 141
3.4.2.5.2 Verwendung für Investoren 145
3.4.2.5.3 Verwendung für Emittenten 146
3.4.2.6 Aktienanleihen - Variationen 146
3.4.2.6.1 Doppel Aktienanleihen 147
3.4.2.6.2 Knock-In Aktienanleihen 149
3.4.2.6.2.1 Bewertung und Hedging 150
3.4.2.6.2.2 Variationen 153
3.4.2.7 Diskontzertifikate 154
3.4.2.8 Spread Zertifikate 156
3.4.2.8.1 Verwendung für Investoren 158
3.4.2.8.2 Bewertung und Hedging 159
3.4.2.9 Best/Worst of Zertifikate 161
3.4.2.9.1 Verwendung für Investoren 162
3.4.2.9.2 Bewertung und Hedging 162
3.4.2.10 Leiter Zertifikate 165
3.4.2.11 Protected Range / Smart Zertifikate 168
3.4.2.11.1 Verwendung für Investoren 169
9
3.4.2.11.2 Bewertung und Hedging 169
3.4.2.12 Indexanleihen aus verschiedenen
Währungsräumen 170
3.4.2.13 Asiatische Anleihen und Einlagen 173
3.5 Produkte auf Fremdwährungen 175
3.5.1 Mehrwährungsanleihen 176
3.5.1.1 Verwendung für Investoren: 177
3.5.1.2 Produktvarianten 178
3.5.2 Principal Exchange Rate-linked Securities 179
3.5.2.1 Unterschiede zwischen PERLS und Dual
Currency Bonds 179
3.5.2.2 Produktvariationen 180
3.5.3 Anleihen mit Währungswahlrecht 181
3.6 Gestaltung durch Exotische Optionen 181
3.6.1 Multifaktoren Optionen 182
3.6.1.1 Basket Optionen 182
3.6.1.2 Minimum/Maximum Optionen 184
3.6.1.3 Outperformance und Austausch Optionen 185
3.6.1.4 Spread Optionen 186
3.6.1.5 Quanto Optionen 18^
3.6.2 Optionen auf Optionen 188
3.6.3 Pfadabhängige Optionen 189
3.6.3.1 Lookback Optionen 19°
3.6.3.2 Shout Optionen 191
3.6.3.3 Asiatische Optionen 192
3.6.3.4 Leiter / Cliquet Optionen '94
3.6.4 Power Optionen '95
3.6.5 Limitabhängige Optionen 19^
3.6.5.1 Barrier Optionen l96
3.6.5.1.1 Verwendung 19?
3.6.5.1.2 Erweiterungen *\J
3.6.5.2 Digitale Optionen 20°
3.6.5.3 Korridor Optionen 201
3.6.6 Chooser Optionen 2°3
3.6.7 Forward Optionen 2^
10
3.7 Beliebige Zahlungsstrukturen 205
3.8 Sonstige Arten Strukturierter Produkte 206
3.8.1 Produkte mit Kopplung an Versicherungsrisiken 206
3.8.2 Produkte mit Kopplung an Warenpreise 209
3.8.2.1 Produkte auf Einzelgüter 213
3.8.2.2 Produkte auf Warenkörbe oder Indizes 213
3.8.3 Produkte mit Inflationskopplung 214
3.8.4 Produkte mit Kreditrisiken 216
3.8.4.1 Anwendungen für Investoren 217
3.8.4.2 Anwendung für Emittenten 218
3.8.4.3 Total Return CreditLinkedNotes 219
3.8.4.4 CreditSpread Notes 220
3.8.4.5 Credit Default Notes 221
4 Arten von Zertifikaten 223
4.1 Aktienzertifikate 223
4.2 Basketzertifikate 224
4.3 Strategiezertifikate 225
4.3.1 Fundamentale Strategien 226
4.3.2 Technische Strategien 227
4.3.2.1 Traditionelle Charttechnik 227
4.3.2.2 Gleitende Durchschnitte 228
4.3.2.3 Oszillatoren und gemischte Indikatoren 228
4.3.2.4 Zeitzyklen 229
4.33 Zertifikate auf Strukturierte Produkte 229
4.3.4 Sonstige Strategien 230
4-4 Zertifikate auf alternative Investments 230
4.4.1 Hedge Zertifikate 230
4.4.1.1 Composite bzw. Fund of Fund Strategien: 230
4.4.1.2 Preisarbitrage 231
4.4.1.3 Event Driven Arbitrage: 231
4.4.1.4Leverage 231
4.4.1.5 Market neutral 232
4.4.2 Private Equity / Ventura Capital Zertifikate 234
4-5 Zertifikate auf Waren 234
11
4.6 Fondszertifikate 234
5 Kosten Strukturierter Produkte und Zertifikate 237
5.1 Kostenarten 238
5.1.1 Ausgabeaufschläge 238
5.1.2 Geld/Brief Spannen 239
5.1.3 Strukturierungsbeiträge 242
5.1.4 Managementvergtitungen 244
5.1.5 Dividendeneinbehalt 245
5.1.6 Indirekte Kosten 245
5.2 Empirische Befunde zum Pricingrisiko, Geld/ Brief
Spannen und Strukturierungsbeiträgen 247
5.2.1 Methodik 247
5.2.2 Literaturbefunde 248
5.2.3 Methodisches Vorgehen und Datenermittlung 250
5.2.4 Ergebnisse und Interpretation 253
5.2.4.1 Untersuchung der Emissionspreise 253
5.2.4.2 Untersuchung des Pricingrisikos 257
5.2.5 Zusammenfassung 266
5.3 Duplikationskosten für Investoren 267
5.3.1 Exemplarischer Vergleich am Beispiel eines
Discountzertifikats 268
5.3.1.1 Rahmenanforderungen 268
5.3.1.2 Kosten für das Handeln der Positionen 269
5.3.1.2.1 Kaufeines Discountzertifikats 269
5.3.1.2.2 Eigener Aufbau einer entsprechenden
Position 270
5.4 Verbesserung der Margen 275
5.4.1 Konkurrenzsituation bei Einführung eines
intransparenten Produkts 275
5.4.2 Die Nachfrage in Abhängigkeit von der Marge 280
5.5 Untersuchung der Margen und Duplizierbarkeit von
lndexspareinlagen - Das Beispiel des DAX-Sparbuchs 282
5.5.1 Die Produktausgestaltung 283
12
5.5.2 Literatur und Presseüberblick 284
5.5.3 Margenanalyse 285
5.5.3.1 Die Vorgehensweise bei Wilkens 285
5.5.3.2 Modifikation der Vorgehensweise -
Margenbestimmung für die Postbank 286
5.5.3.2.1 Bestimmung des korrekten
Kalkulationszinssatzes 286
5.5.3.2.2 Bestimmung des korrekten
Optionspreises 288
5.5.3.2.3 Die Marge der Postbank 290
5.5.3.3 Beurteilung aus Kundensicht 290
5.6 Erklärungsansätze zur Preisgestaltung und zum Absatz aus
Sicht der Behavioral Finance 294
5.6.1 Anchoring 295
5.6.2 Mental Compartments 296
5.6.3 Regret und Cognitive Dissonance 298
5.6.4 Prospect Theory 300
5.6.5 Bam door closing 301
5.6.6 Gambling/Speculation/Culture 302
5.6.7 Attention Effects 302
5.7 Erfolgsabhängige Entlohnung bei Strukturierten Produkten
und Zertifikaten 303
5.7.1 Die Eignung erfolgsabhängiger Entlohnungsansätze
für die Managementvergütung 305
5.7.1.1 Produkte ohne Einfluss des Emittenten nach
der Emission 305
5.7.1.2 Produkte mit bedingtem Einfluss des Emittenten
nach der Emission 305
5.7.1.3 Produkte mit aktivem Einfluss des Emittenten
nach der Emission 306
5.7.1.4 Parallelen zu Investmentfonds 306
5.7.2 Struktur und Theorie erfolgsabhängiger Entlohnung 308
5.7.2.1 Zielsetzung eines Entlohnungssystems für
Finanzprodukte 308
5.7.2.2 Bemessungsgrundlage 311
5.7.2.3 Bezugsperiode 314
13
5.7.2.4 Benchmarks und Risikoadjustierung 317
5.7.2.5 Entlohnungsfunktion 322
5.7.2.5.1 Fixe Entlohnung 322
5.7.2.5.2 Asset-Based-Fees 324
5.7.2.5.2.1 Tournaments und die Anreizwirkung
von Asset-Based-Fees 325
5.7.2.5.2.2 Faimess von Asset-Based-Fees 331
5.7.2.5.3 Direkt erfolgsabhängige
Entlohnungsfunktionen 331
5.7.2.5.3.1 Ausgestaltungsformen 332
5.7.2.5.3.2 Agencytheortische Analyse 334
5.7.2.5.3.3 Optionspreistheoretische Analyse 342
5.7.2.6 Einbeziehung interner Vertragsverhältnisse 349
5.7.2.7 Zusammenfassung 351
5.7.3 Erweiterung des Analyserahmens 354
5.7.3.1 Erfolgsabhängige Entlohnung bei
Benchmarkprodukten 354
5.7.3.2 Produkte mit Vergütung und ohne Einfluss des
Emittenten 355
5.7.4 Erweiterung auf weitere Kostenarten der Strukturierten
Produkte 357
6 Überlegungen zur Eignung Strukturierter Produkte und Zertifikate
als Refinanzierungsinstrument 359
6.1 Rahmenbedingungen 360
6.1.1 Geldvermögensbildung zugunsten anderer
Kapitalsammelstellen 360
6.1.2 Margenverfall 373
6.1.3 Konkurrenzintensität 378
6.1.4 Höhere Preissensitivität der Kunden 380
6.1.5 Wegfall von Gewährträgerhaftung und Anstaltslast 382
6.2 Geschäftsmodelle 385
6.2.1 Emissionsverfahren 385
6.2.1.1 Komplette Hedgedarstellung 386
62.1.2 Einkauf der derivativen Komponenten 388
6.2.1.3 Vollständiger Hedgeinkauf 389
62.1.4 Individualmodell 39°
6.2.1.5 Konsortialmodell 391
14 :
6.2.1.6 Standardmodell 391
6.2.1.7 Kommissionsverkauf von Fremdprodukten 392
6.2.1.8 Begleitung von Drittemissionen 392
6.3 Der Entwicklungs- und Geschäftsprozess Strukturierter
Produkte 393
6.3.1 Bedarfserkennung und Ideenentwicklung 396
6.3.1.1 Unseriöse Produktgestaltung 400
6.3.1.2 Bewertung im Rahmen der möglichen
Geschäftsmodelle 402
6.3.2 Rechtliche Fragen 404
6.3.2.1 Die Prospekterstellung 405
6.3.2.1.1 Pflicht zur Prospekterstellung 405
6.3.2.1.2 Prospektinhalt 409
6.3.2.1.3 Prospektpriifung und Veröffentlichung 410
6.3.2.1.4 Bewertung im Rahmen der möglichen
Geschäftsmodelle 414
6.3.2.2 Zivilrechtliche Ausgestaltung 415
6.3.2.2.1 Prospekthaftung 415
6.3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Prospekthaftung 415
6.3.2.2.1.2 Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung.416
6.3.2.2.1.3 Der Prospektbegriff im Sinne der
Prospekthaftung 419
6.3.2.2.1.4 Fehlerhafte Prospekte 420
6.3.2.2.1.5 Anspruchsberechtigte und
Ersatzanspruch 422
6.3.2.2.2 Inhaltliche Prospektausgestaltung 422
6.3.2.2.2.1 Allgemeine Informationen 423
6.3.2.2.2.2 Emittenteninformationen 424
6.3.2.2.2.3 Risikoinformationen 425
6.3.2.2.2.4 Besteuerung 427
6.3.2.2.2.5 Zertifikats- oder Anleihebedingungen .427
6.3.2.2.3 Bewertung im Rahmen der möglichen
Geschäftsmodelle 430
6.3.2.3 Lizenzfragen 431
6.3.2.4 Steuerliche Fragen 432
6.3.2.5 Beratungsfragen 433
6.3.2.6 Sparkassenrechtliche Besonderheiten 434
6.3.2.6.1 Das Regionalprinzip 435
6.3.2.6.2 Zulässige Geschäfte 436
15
6.3.2.6.3 Beurteilung der sparkassenrechtlichen
Besonderheiten 438
6.3.2.7 Zusammenfassende Beurteilung der rechtlichen
Anforderungen 439
6.3.3 Die Mindestanforderungen an das Betreiben von
Handelsgeschäften 439
6.3.3.1 Anwendungsbereich: 440
6.3.3.2 Allgemeine Anforderungen 441
6.3.3.2.1 Verantwortung der Geschäftsleitung 441
6.3.3.2.2 Festlegung von Rahmenbedingungen 442
6.3.3.2.3 Testphasen 443
6.3.3.2.3.1 Testphase 448
6.3.3.2.3.2 Abschluss der Testphase und
Aufnahme des Handels 448
6.3.3.2.4 Qualifikation der Mitarbeiter 449
6.3.3.2.5 Marktgerechtigkeit 449
6.3.3.3 Risiko-Controlling und -Management 453
6.3.3.4 Funktionstrennung 458
6.3.4 Behandlung von Eigenemissionen im Grundsatz 1 460
6.3.4.1 Ermittlung der gewichteten Risikoaktiva 461
6.3.4.1.1 Bilanzaktiva 462
6.3.4.1.2 Traditionelle außerbilanzielle
Geschäfte 463
6.3.4.1.3 Derivative Geschäfte 463
6.3.4.1.4 Laufzeitmethode 466
6.3.4.1.5 Netting 467
6.3.4.1.6 Adressengewichtung 4^
6.3.4.1.7 Fremdwährungsrisiken 468
6.3.4.1.8 Positionen des Handelsbuchs 469
6.3.4.1.8.1 Bildung von Nettopositionen 470
6.3.4.1.8.2 Risiken aus der Zinsnettoposition 471
6.3.4.1.8.3 Risiken aus der Aktiennettoposition 472
6.3.4.1.8.4 Risiken aus Adressausfallpositionen 473
6.3.4.2 Bewertung der Emissions- und
Sicherungsverfahren 4'3
6.3.4.2.1 Die Absicherung mittels vollständigem
Hedgeeinkauf. 475
6.3.4.2.2 Die Absicherung mittels Einkauf der
derivativen Komponenten ^
16
6.3.4.2.3 Die Absicherung mit kompletter
Hedgedarstellung 481
6.3.4.3 Änderungen durch die neue Baseler
Eigenkapitalvereinbarung 483
6.3.5 Eigenemissionen im Kontext des KWG 484
6.3.5.1 Der Kreditbegriff im Rahmen der
Großkreditvorschriften 485
6.3.5.2 Die Anrechnung der Kredite im Rahmen der
Großkreditvorschriften 486
6.3.5.2.1 Nichthandelsbuchmstitute 488
6.3.5.2.2 Handelsbuchinstitute 488
6.3.5.3 Bewertung der Emissions- und Sicherungsverfahren 489
6.3.6 Bilanzierungsfragen 491
6.3.6.1 Bilanzierung eines emittierten Produkts 493
6.3.6.1.1 Bilanzpositionen 493
6.3.6.1.2 Wertansätze 496
6.3.6.2 Bilanzierung der Sicherungsgeschäfte 499
6.3.6.2.1 Die Bilanzierung Strukturierter
Produkte auf der Aktivseite 499
6.3.6.2.2 Die Bilanzierung derivativer
Sicherungsgeschäfte 504
6.3.6.2.2.1 Die bilanzielle Behandlung von
Optionen 504
6.3.6.2.2.2 Die bilanzielle Behandlung von
Futures 506
6.3.6.3 Die Zusammenfassung in Bewertungseinheiten 507
6.3.6.3.1 Die bilanzielle Behandlung von
Microhedges 509
6.3.6.3.2 Die bilanzielle Behandlung von
Portfoliohedges 511
6.3.6.4 Die Emissions- und Sicherungsverfahren in
der bilanziellen Darstellung 513
6.3.6.4.1 Fremdemissionen 513
6.3.6.4.2 Eigenemissionen 514
6.3.6.4.2.1 Die Absicherung Mittels vollständigem
Hedgeeinkauf. 514
6.3.6.4.3 Die Absicherung mittels Einkaufs der
derivativen Komponenten 518
6.3.6.4.3.1 Bilanzierung eines Garantiezertifikats.518
6.3.6.4.3.2 Bilanzierung einer Aktienanleihe 520
17
6.3.6.4.3.3 Bilanzierung einer Indexanleihe 522
6.3.6.4.3.4 Die Absicherung mittels kompletter
Hedgedarstellung 524
6.3.7 Preisstellung, Handel, und Sicherung 525
6.3.7.1 Vollständiger Hedgeeinkauf. 525
6.3.7.2 Einkauf der derivativen Komponenten 528
6.3.7.3 Eigene Hedgedarstellung 529
6.3.8 Marketing 529
6.3.8.1 Kommunikationspolitik 530
6.3.8.1.1 Produkt- und Imagewerbung in
verschiedenen Medien 530
6.3.8.1.2 Internet 533
6.3.8.1.3 Eigene Anlegerjournale 534
6.3.8.1.4 Unabhängige Anlegerjournale 535
6.3.8.1.5 Werbeprospekte 536
6.3.8.1.6 Seminare / Anlegeraufklärung 537
6.3.8.2 Distributionspolitik 538
6.3.8.2.1 Sparkassen 538
6.3.8.2.2 Große Emittenten 539
6.3.9 Abwicklungsplattformen und Börseneinführung 542
6.3.10 Die Wahl des Emissionsverfahrens bei
Eigenemissionen 549
6.4 Die Emissionsentscheidung 551
6.4.1 Die grundsätzliche Entscheidungssituation 552
6.4.1.1 Effekte auf die Einnahmen 556
6.4.1.2 Effekte auf die Ausgaben 557
6.4.1.2.1 Skaleneffekte 557
6.4.1.2.2 Komplexitätseffekte 558
6.4.2 Exemplarische Lösung einer Emissionsentscheidung 559
6.4.3 Optimaler Komplexitätsgrad 562
6.4.4 Einfluss des Wegfalls der Gewährträgerhaftung 563
6.4.5 Optimale Strategische Positionierung 565
6.4.5.1 Musterstrategie für eine Sparkasse 567
6.4.5.1.1 Beispiele für Basisprodukte mit
Potenzial für Daueremissionen -
Rentenorientierte Emissionen 56*
18
6.4.5.1.2 Beispiele für Basisprodukte mit
Potenzial für Daueremissionen -
Aktienorientierte Emissionen 570
6.4.6 Die Zusammenarbeit zwischen Landesbanken und
Sparkassen 573
7 Empirische Untersuchung bei Sparkassen 579
7.1 Angaben zur Datenermittlung 579
7.2 Zusammenfassende Daten zu den Instituten 580
7.3 Allgemeine Aussagen zu Strukturierten Produkten und
Zertifikaten 580
7.4 Fragen zum Fremdvertrieb Strukturierter Produkte 583
7.5 Fragen zum Emissionsprozess 587
7.5.1 Institute ohne Emissionsprozess 587
7.5.2 Institute mit Emissionsprozess 588
7.6 Die Entscheidung für oder gegen einen eigenen
Emissionsprozess 591
7.6.1 Vergleiche zwischen Emissions-und Nicht-
Emissionsinstituten 591
7.6.2 Überlegungen bezüglich potenzieller Emissionsinstitute 595
7.6.3 Vergleich mit den theoretisch abgeleiteten Erkenntnissen.599
8 Fazit 601
9 Anhänge 605
9.1 Anhang A - Indexorientierung vs. aktiv gemanagte
Investmentfonds 605
9.1.1 Aktives oder passives Management ? 606
9.1.2 Anlageverhalten und passives Management 610
9.1.2.1 Overconfidence 610
9.1.2.2 Selektive Informationsaufnahme 611
9.1.2.3 Gewinner verkaufen, Verlierer behalten 611
9.2 Anhang B - Ergebnisaufspaltung in der Sparkassenorganisation .614
9.3 Anhang C - Details für das Optimierungsbeispiel 616
9.4 Anhang D - Optionspreismodelle 620
19
9.4.1 Bewertung aktienmarktorientierter Optionen 620
9.4.1.1 Grundlegende statistische Prozesse 620
9.4.1.2 Die Optionsbewertung nach Black Scholes 622
9.4.1.2.1 Preisbestimmung 622
9.4.1.2.2 Sensitivitäten 623
9.4.1.2.2.1 Delta 624
9.4.1.2.2.2 Gamma 624
9.4.1.2.2.3 Theta 625
9.4.1.2.2.4 Vega 625
9.4.1.2.2.5 Rho 625
9.4.1.2.2.6 Europäische Optionen mit Dividenden.625
9.4.1.2.2.7 Amerikanische Optionen mit
Dividenden 626
9.4.1.2.2.8 Weitere Varianten des Black Scholes
Modells 626
9.4.1.3 Die Bewertung exotischer Optionen 627
9.4.1.3.1 Forward Start Optionen 627
9.4.1.3.2 Compound Optionen 627
9.4.1.3.3 Barrier Optionen 628
9.4.1.3.3.1 Calls 628
9.4.1.3.3.2 Puts 629
9.4.1.3.4 Binäroptionen 630
9.4.1.3.5 Lookback Optionen 631
9.4.1.3.6 Asiatische Optionen 632
9.4.1.3.7 Austauschoptionen 633
9.4.2 Die Bewertung von Optionen auf Zinstitel 633
9.4.2.1 Die Bewertung zinsabhängiger Optionen
nach Black 634
9.4.2.2 Die Bewertung zinsabhängiger Optionen nach
Hüll und White 635
9.4.3 Die Bewertung von Optionen mittels Binomialbäumen 636
9.4.4 Die Bewertung von Optionen mittels Monte-
Carlo-Simulation 638
9.5 Anhang E - Steuerliche Behandlung 639
9.5.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen 640
9.5.2 Sonstige Einkünfte 643
9.5.3 Exemplarische Darstellung einiger Strukturierter
Produkte und Zertifikate "**
20
9.5.3.1 Aktienanleihen 644
9.5.3.2 Diskontzertifikate 645
9.5.3.3 Garantiezertifikate 646
9.5.3.4 Produkte ohne Kapitalgarantie 646
9.5.3.5 Kapitalgarantie und Steuerfreiheit - Diskussion
eines Emissionsbeispiels 648
9.5.4 Bewertung 650
9.6 Anhang F - Grundlagen der Beratungs- und Informations¬
pflichten im Rahmen der Anlageberatung 650
9.6.1 Die zivilrechtlichen Beratungspflichten 651
9.6.2 Regelungen für Finanztermingeschäfte 653
9.6.3 Verhaltensregeln im Rahmen des
Wertpapierhandelsgesetzes 655
9.6.3.1 Informationen vor der Erbringen der
Wertpapierdienstleistung 656
9.6.3.2 Inhalt der Aufklärung 658
9.6.3.3 Aufbau und Gestaltung der Kundenaufklärung 659
9.6.3.4 Aufklärung zu Derivaten und Optionsscheinen sowie
Teilen der Strukturierten Produkte und Zertifikate.661
9.6.3.5 Aufklärung zu sonstigen Anlageformen 661
9.6.4 Die Einordnung ausgewählter Produkte im Rahmen des
WpHG 662
9.6.4.1 Aktienanleihen und Diskontzertifikate 663
9.6.4.1.1 Das Urteil des BGH zu Aktienanleihen 663
9.6.4.2 Produkte mit Kapitalgarantie 666
9.6.4.3 Futurezertifikate und Hebelzertifikate 666
9.6.4.4 Kick Start und Sprint Zertifikate 667
9.6.4.5 Protected Range oder Smart Zertifikate 668
9.6.4.6 Indexzertifikate 669
9.6.4.7 Zusammenfassung 669
9.7 Anhang G -Maximierungskalkül im Modell von Starks (1987).670
9.7.1 Symmetrischer Entlohungskontrakt in Bezug auf die
Risikoentscheidung 670
9.7.2 Bonuskontrakt in Bezug auf die Risikoentscheidung 670
10 Literaturverzeichnis 673
21
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1 Klassische Strukturierte Produkte 45
Abb. 2.2 Entwicklungsstufen Strukturierter Produkte 48
Abb. 2.3 Strukturierte Produkte vs. Finanzinnovationen 50
Abb. 2.4 Abgrenzung Strukturierter Produkte und Zertifikate 53
Abb. 3.1 Kursverhalten kündbarer und nicht kündbarer Anleihen 67
Abb. 3.2 Szenarien für kündbare Anleihen 68
Abb. 3.3 Kursverhalten einer durch den Investor kündbaren Anleihe .76
Abb. 3.4 Kuponverlauf einer Reverse Floating Rate Note 82
Abb. 3.5 Auszahlungsprofile von Protected Bull bzw. Bear Anleihen .108
Abb. 3.6 Partizipationsraten bei Bull- und Bear Anleihen in
Abhängigkeit des Zinsniveaus 109
Abb. 3.7 Partizipationsraten bei Bull und Bear Anleihen in
Abhängigkeit der Laufzeit 110
Abb. 3.8 Partizipationsraten von Protected Bull bzw. Bear Anleihen. 112
Abb. 3.9 Einfluss eines Cap auf die Partizipationsrate einer Bull
Anleihe in Abhängigkeit vom Zinsveaue 113
Abb. 3.10 Veränderungen des Optionspreises in Abhängigkeit des
Zinsniveaus 114
Abb. 3.11 Optionspreis in Abhängigkeit von Zinsniveau
und Aktienkurs 114
Abb. 3.12 Beteiligungsquoten von Anleihen mit bzw. ohne Cap in
Abhängigkeit des Volatilitätsniveaus 115
Abb. 3.13 Optionspreis in Abhängigkeit von Aktienkurs und
Volatilität 116
Abb. 3.14 Beteiligungsquoten in Abhängigkeit des Anteils der
garantierten Rückzahlung 117
Abb. 3.15 Zahlungsprofile bei Digitaloptionen 119
Abb. 3.16 Einfluss der Volatilität auf den fairen Zinssatz bei
verschiedenen Basispreisen digitaler Anleihen 122
Abb. 3.17 Optionspreis einer Digitalen Option in Abhängigkeit von
Volatilität und Aktienkurs 123
Abb. 3.18 Payoff eines Kick Start Zertifikats zum Verfallzeitpunkt 138
Abb. 3.19 Kursverlaufeines Kick Start Zertifikats während
der Laufzeit 139
Abb. 3.20 Payoff einer Aktienanleihe zum Verfallzeitpunkt 141
Abb. 3.21 Kupon einer Aktienanleihe in Abhängigkeit von der
Volatilität 143
23
Abb. 3.22 Kupon einer Aktienanleihe in Abhängigkeit der
risikolosen Verzinsung 144
Abb. 3.23 Kupon einer Aktienanleihe in Abhängigkeit der
Restlaufzeit 144
Abb. 3.24 Kupon einer Aktienanleihe in Abhängigkeit der
Moneyness 145
Abb. 3.25 Rückzahlungsprofil einer Doppelaktienanleihe 147
Abb. 3.26 Kupon einer Doppelaktienanleihe in Abhängigkeit
der Korrelation der Aktien 149
Abb. 3.27 Fairer Kupon in Abhängigkeit der Knock-In Schwelle 151
Abb. 3.28 Fairer Kupon im Vergleich zwischen Schwellenwert-
und Basiswertänderung 152
Abb. 3.29 Kupon einer Knock-Out Aktienanleihe in Abhängigkeit
der Schwelle 153
Abb. 3.30 Rückzahlungsprofil eines Spread Zertifikats l57
Abb. 3.31 Rückzahlungsprofil eines garantierten Spread Zertifikats 158
Abb. 3.32 Möglicher Leverage Faktor einer Spread Option in
Abhängigkeit der Korrelation der Basiswerte l6"
Abb. 3.33 Möglicher Leverage Faktor einer Spread Option in
Abhängigkeit der Volatilität 1 '
Abb. 3.34 Rückzahlungsprofile von Best bzw. Worst Of Strukturen 162
Abb. 3.35 Partizipationsquoten bei Best bzw. Worst Of Strukturen
in Abhängigkeit der Laufzeit l63
Abb. 3.36 Partizipationsquoten bei Best bzw. Worst Of Strukturen
in Abhängigkeit der Korrelation der Basiswerte l64
Abb. 3.37 Partizipation bei Best bzw. Worst Of Strukturen in
Abhängigkeit der Volatilität l64
Abb. 3.38 Partizipationsraten bei Leiterzertifikaten in Abhängigkeit
der Garantiequote 1 '
akk' 3'39 Rückzahlungsprofil eines Protected Range Zertifikats l68
Abb. 3.40 Partizipationsraten in Abhängigkeit der Volatilität -
Ver8lei°h asiatischer Optionen sowie Standardoptionen 1»
Abb. 3.41 Vergleich Dual Currency Bond und PERL in Abhängigkeit
des Wechselkurses 18°
Abb. 5.1 Zusammenhang zwischen Emissionsmargen und impliziten
Volatilitäten 255
Abb. 5.2 Histogramm der Abweichungen zwischen theoretischem
Preis und Marktpreis 257
Ahh si Zusanunenl ang zwischen Marge und Moneyness 259
Abb. 5.4 Zusammenhang zwischen Marge und durchschnittlicher
Moneyness 26»
Abb. 5.5 Zusammenhang zwischen Marge und Volatilität' 261
24
Abb. 5.6 Zusammenhang zwischen relativer Geld/Brief Spanne
und Kurs 262
Abb. 5.7 Zusammenhang zwischen relativer Geld/Brief Spanne
und Volatilität 263
Abb. 5.8 Zinsstrukturkurven im Zeitverlauf 291
Abb. 5.9 Stand des VDAX im Zeirverlauf 292
Abb. 6.1 Verbindlichkeiten gegenüber Banken/Nichtbanken im
Zeitverlauf 361
Abb. 6.2 Verbindlichkeiten gegenüber Banken/Nichtbanken bei
Sparkassen und Genossenschaften 361
Abb. 6.3 Anteil der Nichtbankenfinanzierung bei Sparkassen
im Zeitverlauf. 362
Abb. 6.4 Bilanzkennzahlen der Sparkassen in Relation zum Kapital .363
Abb. 6.5 Absolute Passiva-Entwicklung bei Sparkassen 364
Abb. 6.6 Aktiva der Sparkassen als Prozentsatz der Bilanzsumme 364
Abb. 6.7 Passivgeschäft Nichtbanken in Relation zum
Aktivgeschäft Nichtbanken bei Sparkassen 365
Abb. 6.8 Anzahl der Depots nach Kreditinstituten in Tausend
Stück 367
Abb. 6.9 Depotkonten bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften
in Tausend Stück 368
Abb. 6.10 Investmentzertifikate in 1000 Stück 1968-2001 368
Abb. 6.11 Investmentzertifikate in 1000 Stück in Depots der
Sparkassen und Kreditgenossenschaften 1968-2001 369
Abb. 6.12 Schuldverschreibungen inl. Emittenten zum Nominalwert
in Mio. Euro nach Institutsgruppen 370
Abb. 6.13 Schuldverschreibungen inl. Emittenten zum Nominalwert
in Mio. Euro - Sparkassen und Kreditgenossenschaften 370
Abb. 6.14 Aktienbestände zu Nominalwerten im Depot B
verschiedener Institutsgruppen 371
Abb. 6.15 Aktienbestände zu Nominalwerten im Depot B -
Sparkassen und Kreditgenossenschaften 371
Abb. 6.16 Zinsspannen der Sparkassen 1993-2002 in% 374
Abb. 6.17 Provisionsüberschuss WP Geschäft in % der
Bilanzsumme 375
Abb. 6.18 Betriebsergebnisse der Sparkassen im Zeitverlauf 376
Abb. 6.19 Einlageformen der Sparkassen in % der Einlagen
von Nichtbanken 377
Abb. 7.2 Konzentrationskurve innerhalb der Kooperationen im
Fremdvertrieb 584
25
Tabellenverzeichnis
Tab. 5.1 Ergebnisse der multiplen Margenregression. Linker
Tabellenteil Marge, rechter Tabellenteil absolute Marge 264
Tab. 5.2 Geld/Brief Spannen in Abhängigkeit von der gehandelten
Kontraktzahl 272
Tab. 5.3 Geld/Brief Spannen in Abhängigkeit der gehandelten
Kontraktzahl 273
Tab. 5.4 Wahrscheinlichkeiten für positive aktive Renditen
Quelle: Bailey(1990) 315
Tab. 5.5 Vor- und Nachteile erfolgsabhängiger Entlohnung 351
Tab. 6.1 Handelsvolumina in verschiedenen Produkttypen an
der Euwax 545
Tab. 6.2 Margenannahmen in der exemplarischen
Entscheidungssituation 560
Tab. 7.1 Größenangaben zu den teilnehmenden Instituten 580
Abb. 7.1 Größenklassenverteilung der Institute nach Bilanzsumme
(inMrd.€) 580
Tab. 7.2 Akzeptanz Strukturierter Produkte 581
Tab. 7.3 Attraktivität und geschäftspolitische Bedeutung für
die Institute 582
Tab. 7.4 Gründe für die Margehöhe 582
Tab. 7.5 Bedeutung des WpHG bzw. der steuerlichen Aspekte 583
Tab. 7.6 Institute nach Anzahl der Kooperationspartner 583
Tab. 7.7 Vertriebskooperationen nach Emissionsinstitut 585
Tab. 7.8 Produktarten nach Häufigkeit des aktiven Vertriebs 586
Tab. 7.9 Einschätzung des Problempotentials durch
Nichtemissionsinstitute 588
Tab. 7.10 Einschätzung des Problempotenzials durch Emissionsinstitute 589
Tab. 7.11 Emissionen und Sicherungsverfahren bei Sparkassen 589
Tab. 7.12 Personeller Mehraufwand in Mitarbeitern nach Einfuhrung
des Emissionsprozesses 590
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walter, Bernd 1975- |
author_GND | (DE-588)132999811 |
author_facet | Walter, Bernd 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Walter, Bernd 1975- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035189612 |
classification_rvk | QK 660 |
ctrlnum | (OCoLC)316305125 (DE-599)DNB990828980 |
dewey-full | 332.210943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.210943 |
dewey-search | 332.210943 |
dewey-sort | 3332.210943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035189612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090226</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081201s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0383</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A48,0639</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990828980</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868660739</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-86866-073-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868660739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316305125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990828980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.210943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Bernd</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132999811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturierte Produkte</subfield><subfield code="b">Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen</subfield><subfield code="c">Bernd Walter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Taunusstein</subfield><subfield code="b">Driesen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">684 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">19 cm, 630 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Driesen Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finanzderivat</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hybrides Finanzprodukt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Refinanzierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wertpapieremission</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturiertes Finanzprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4656104-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Sparkasse - Strukturiertes Finanzprodukt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturiertes Finanzprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4656104-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://driesen-verlag.de/product_info.php?info=p96_Walter--Bernd--Strukturierte-Produkte---Bernd-Walter.html&XTCsid=3731e8184ceb8dbd66bd740c5a85a76c</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Sparkasse - Strukturiertes Finanzprodukt Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Sparkasse - Strukturiertes Finanzprodukt Deutschland |
id | DE-604.BV035189612 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:15Z |
indexdate | 2024-07-20T09:57:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868660739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996248 |
oclc_num | 316305125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 684 S. graph. Darst. 19 cm, 630 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Driesen |
record_format | marc |
series2 | Driesen Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Walter, Bernd 1975- Verfasser (DE-588)132999811 aut Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen Bernd Walter 2. Aufl. Taunusstein Driesen 2008 684 S. graph. Darst. 19 cm, 630 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Driesen Wirtschaftswissenschaften Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 Deutschland stw Finanzderivat stw Hybrides Finanzprodukt stw Kapitalkosten stw Refinanzierung stw Sparkasse stw Wertpapieremission stw Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Strukturiertes Finanzprodukt (DE-588)4656104-3 gnd rswk-swf Deutschland - Sparkasse - Strukturiertes Finanzprodukt Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sparkasse (DE-588)4056030-2 s Strukturiertes Finanzprodukt (DE-588)4656104-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://driesen-verlag.de/product_info.php?info=p96_Walter--Bernd--Strukturierte-Produkte---Bernd-Walter.html&XTCsid=3731e8184ceb8dbd66bd740c5a85a76c Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walter, Bernd 1975- Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen Deutschland stw Finanzderivat stw Hybrides Finanzprodukt stw Kapitalkosten stw Refinanzierung stw Sparkasse stw Wertpapieremission stw Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Strukturiertes Finanzprodukt (DE-588)4656104-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056030-2 (DE-588)4656104-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen |
title_auth | Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen |
title_exact_search | Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen |
title_exact_search_txtP | Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen |
title_full | Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen Bernd Walter |
title_fullStr | Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen Bernd Walter |
title_full_unstemmed | Strukturierte Produkte Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen Bernd Walter |
title_short | Strukturierte Produkte |
title_sort | strukturierte produkte systematik kosten sowie die eignung als refinanzierungsinstrument fur sparkassen |
title_sub | Systematik, Kosten sowie die Eignung als Refinanzierungsinstrument für Sparkassen |
topic | Deutschland stw Finanzderivat stw Hybrides Finanzprodukt stw Kapitalkosten stw Refinanzierung stw Sparkasse stw Wertpapieremission stw Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Strukturiertes Finanzprodukt (DE-588)4656104-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Finanzderivat Hybrides Finanzprodukt Kapitalkosten Refinanzierung Sparkasse Wertpapieremission Strukturiertes Finanzprodukt Deutschland - Sparkasse - Strukturiertes Finanzprodukt Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://driesen-verlag.de/product_info.php?info=p96_Walter--Bernd--Strukturierte-Produkte---Bernd-Walter.html&XTCsid=3731e8184ceb8dbd66bd740c5a85a76c http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walterbernd strukturierteproduktesystematikkostensowiedieeignungalsrefinanzierungsinstrumentfursparkassen |