Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 81 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021313705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060301 | ||
007 | t | ||
008 | 060130s2005 ad|| mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)181530042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021313705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vogt, Christiane |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)130664790 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls |c eingereicht von: Christiane Vogt, geb. Finger |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 81 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135118707621888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 4
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1 EINLEITUNG 7
2 AUFGABENSTELLUNG 8
3 THEORETISCHE VORBETRACHTUNGEN 9
3.1 Schlaganfall 9
3.1.1 Definition 9
3.1.2 Epidemiologie 9
3.1.3 Ätiologie 10
3.1.4 Risikofaktoren 10
3.1.5 Einteilung ischämischer Hirninfarkte 11
3.1.6 Symptomatik 11
3.1.7 Diagnostik 13
3.1.8 Behandlungsstrategien 13
3.2 Das zentrale auditorische System 14
3.2.1 Anatomie des zentralen auditorischen Systems 14
3.2.2 Physiologie des zentralen auditorischen Systems 16
3.2.3 Zentrale Hördiagnostik 18
3.2.3.1 Dichotischer Sprachverständlichkeitstest nach Feldmann 20
3.2.3.2 Richtungshören 22
4 PATIENTEN UND METHODE 23
4.1 Patienten 23
4.2 Untersuchungen 23
4.3 Einschluss- und Ausschlusskriterien 24
4.4 Untersuchungsgeräte und -bedingungen 24
4.4.1 Otoskopie 24
4.4.2 Tympanometrie 24
4.4.3 Messung der Distorsionsprodukte 24
4.4.4 Tonschwellenaudiometrie 25
4.4.5 Sprachaudiometrie 26
4.4.6 Dichotischer Sprachverständlichkeitstest nach Feldmann 27
4.4.7 Test des Richtungshörens 27
4.4.8 CT und MRT des Schädels 28
4.5 Statistische Auswertung 29
5 ERGEBNISSE 30
5.1 Zusammensetzung der Patientengruppe 30
5.2 Zusammensetzung und Untersuchungsbefunde der Probanden- 30
gruppe
5.3 Zeitfenster 31
5.4 Lokalisation und Größe des Hirninfarktes 31
5.5 Otoskopie 33
5.6 Tympanometrie 33
5.7 DPOAE-Messung 33
5.8 Seitendifferenz für Sinustöne 33
5.9 Vergleich Tonschwellenaudiogramm und DP-gramm 35
5.10 Seitendifferenz für Zahlworte 35
Inhaltsverzeichnis 5
5.11 Diskriminationsverlust für Einsilber 37
5.12 Dichotischer Test nach Feldmann 37
5.12.1 Beziehung zwischen dichotischem Diskriminationsverlust und Infarkt- 38
seite
5.12.2 Beziehung zwischen dichotischem Diskriminationsverlust und Hör- 40
bahnbeteiligung
5.12.3 Beziehung zwischen dichotischem Diskriminationsverlust und Infarkt- 40
große
5.13 Test des Richtungshörens 40
5.13.1 Beziehung zwischen fehlerhaftem Richtungshören und Infarktseite 40
5.13.2 Beziehung zwischen fehlerhaftem Richtungshören und Hörbahn- 41
beteiligung
5.13.3 Beziehung zwischen fehlerhaftem Richtungshören und Infarktgröße 41
5.13.4 Beziehung zwischen fehlerhaftem Richtungshören und dichotischem 41
Diskriminationsverlust
5.14 Nachuntersuchungen 42
5.14.1 Dichotischer Test nach Feldmann 42
5.14.2 Test des Richtungshörens 44
6 DISKUSSION 45
6.1 Einführung 45
6.2 Alter und Geschlecht 46
6.3 Zeitfenster 46
6.4 Lokalisation und Größe des Hirninfarktes 47
6.5 Tonschwellenaudiometrie 47
6.6 Freiburger Sprachverständlichkeitstest 48
6.7 Zentrale Hördiagnostik 49
6.7.1 Dichotischer Sprachverständlichkeitstest nach Feldmann 50
6.7.1.1 Methode des dichotischen Tests 50
6.7.1.2 Ergebnisse des dichotischen Tests 51
6.7.1.3 Altersabhängigkeit des dichotischen Sprachverstehens 54
6.7.2 Richtungshören 54
6.7.2.1 Methode des Richtungstests 55
6.7.2.2 Ergebnisse des Richtungstests 56
6.7.2.3 Altersabhängigkeit des Richtungshörens 58
6.8 Beziehung zwischen Richtungshören und dichotischem Sprach- 59
verstehen
6.9 Nachuntersuchungen 60
6.10 Zerebrale Lateralisation 61
7 SCHLUSSFOLGERUNGEN 63
8 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 65
9 LITERATURVERZEICHNIS 68
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 4
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1 EINLEITUNG 7
2 AUFGABENSTELLUNG 8
3 THEORETISCHE VORBETRACHTUNGEN 9
3.1 Schlaganfall 9
3.1.1 Definition 9
3.1.2 Epidemiologie 9
3.1.3 Ätiologie 10
3.1.4 Risikofaktoren 10
3.1.5 Einteilung ischämischer Hirninfarkte 11
3.1.6 Symptomatik 11
3.1.7 Diagnostik 13
3.1.8 Behandlungsstrategien 13
3.2 Das zentrale auditorische System 14
3.2.1 Anatomie des zentralen auditorischen Systems 14
3.2.2 Physiologie des zentralen auditorischen Systems 16
3.2.3 Zentrale Hördiagnostik 18
3.2.3.1 Dichotischer Sprachverständlichkeitstest nach Feldmann 20
3.2.3.2 Richtungshören 22
4 PATIENTEN UND METHODE 23
4.1 Patienten 23
4.2 Untersuchungen 23
4.3 Einschluss- und Ausschlusskriterien 24
4.4 Untersuchungsgeräte und -bedingungen 24
4.4.1 Otoskopie 24
4.4.2 Tympanometrie 24
4.4.3 Messung der Distorsionsprodukte 24
4.4.4 Tonschwellenaudiometrie 25
4.4.5 Sprachaudiometrie 26
4.4.6 Dichotischer Sprachverständlichkeitstest nach Feldmann 27
4.4.7 Test des Richtungshörens 27
4.4.8 CT und MRT des Schädels 28
4.5 Statistische Auswertung 29
5 ERGEBNISSE 30
5.1 Zusammensetzung der Patientengruppe 30
5.2 Zusammensetzung und Untersuchungsbefunde der Probanden- 30
gruppe
5.3 Zeitfenster 31
5.4 Lokalisation und Größe des Hirninfarktes 31
5.5 Otoskopie 33
5.6 Tympanometrie 33
5.7 DPOAE-Messung 33
5.8 Seitendifferenz für Sinustöne 33
5.9 Vergleich Tonschwellenaudiogramm und DP-gramm 35
5.10 Seitendifferenz für Zahlworte 35
Inhaltsverzeichnis 5
5.11 Diskriminationsverlust für Einsilber 37
5.12 Dichotischer Test nach Feldmann 37
5.12.1 Beziehung zwischen dichotischem Diskriminationsverlust und Infarkt- 38
seite
5.12.2 Beziehung zwischen dichotischem Diskriminationsverlust und Hör- 40
bahnbeteiligung
5.12.3 Beziehung zwischen dichotischem Diskriminationsverlust und Infarkt- 40
große
5.13 Test des Richtungshörens 40
5.13.1 Beziehung zwischen fehlerhaftem Richtungshören und Infarktseite 40
5.13.2 Beziehung zwischen fehlerhaftem Richtungshören und Hörbahn- 41
beteiligung
5.13.3 Beziehung zwischen fehlerhaftem Richtungshören und Infarktgröße 41
5.13.4 Beziehung zwischen fehlerhaftem Richtungshören und dichotischem 41
Diskriminationsverlust
5.14 Nachuntersuchungen 42
5.14.1 Dichotischer Test nach Feldmann 42
5.14.2 Test des Richtungshörens 44
6 DISKUSSION 45
6.1 Einführung 45
6.2 Alter und Geschlecht 46
6.3 Zeitfenster 46
6.4 Lokalisation und Größe des Hirninfarktes 47
6.5 Tonschwellenaudiometrie 47
6.6 Freiburger Sprachverständlichkeitstest 48
6.7 Zentrale Hördiagnostik 49
6.7.1 Dichotischer Sprachverständlichkeitstest nach Feldmann 50
6.7.1.1 Methode des dichotischen Tests 50
6.7.1.2 Ergebnisse des dichotischen Tests 51
6.7.1.3 Altersabhängigkeit des dichotischen Sprachverstehens 54
6.7.2 Richtungshören 54
6.7.2.1 Methode des Richtungstests 55
6.7.2.2 Ergebnisse des Richtungstests 56
6.7.2.3 Altersabhängigkeit des Richtungshörens 58
6.8 Beziehung zwischen Richtungshören und dichotischem Sprach- 59
verstehen
6.9 Nachuntersuchungen 60
6.10 Zerebrale Lateralisation 61
7 SCHLUSSFOLGERUNGEN 63
8 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 65
9 LITERATURVERZEICHNIS 68 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vogt, Christiane 1968- |
author_GND | (DE-588)130664790 |
author_facet | Vogt, Christiane 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Christiane 1968- |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021313705 |
ctrlnum | (OCoLC)181530042 (DE-599)BVBBV021313705 |
dewey-full | 616.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8 |
dewey-search | 616.8 |
dewey-sort | 3616.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01122nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021313705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060130s2005 ad|| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181530042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021313705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Christiane</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130664790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Christiane Vogt, geb. Finger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">81 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634220</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021313705 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:56:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634220 |
oclc_num | 181530042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 81 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Vogt, Christiane 1968- Verfasser (DE-588)130664790 aut Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls eingereicht von: Christiane Vogt, geb. Finger 2005 81 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogt, Christiane 1968- Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls |
title_auth | Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls |
title_exact_search | Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls |
title_exact_search_txtP | Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls |
title_full | Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls eingereicht von: Christiane Vogt, geb. Finger |
title_fullStr | Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls eingereicht von: Christiane Vogt, geb. Finger |
title_full_unstemmed | Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls eingereicht von: Christiane Vogt, geb. Finger |
title_short | Hörfunktion im akuten Stadium des Schlaganfalls |
title_sort | horfunktion im akuten stadium des schlaganfalls |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogtchristiane horfunktionimakutenstadiumdesschlaganfalls |