Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich?:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Online-Zugang: | Volltext#Teil |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045825708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2010 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0954760 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045825708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Vieler, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
264 | 1 | |c 2010 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Ägypten, Zeit der Pharaonen |0 (DE-2581)TH000003385 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Seyfried, Karl-Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)103683915X |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g number:4 |g year:2010 |g pages:56-67 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2010 |g 4 (2010), 56-67 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44475805 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209207 | ||
941 | |h 4 |j 2010 |s 56-67 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179947963547648 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Vieler, Gerd Seyfried, Karl-Joachim |
author_GND | (DE-588)103683915X |
author_facet | Vieler, Gerd Seyfried, Karl-Joachim |
author_role | aut aut |
author_sort | Vieler, Gerd |
author_variant | g v gv k j s kjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045825708 |
ctrlnum | (gbd)0954760 (DE-599)BVBBV045825708 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01610naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045825708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0954760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045825708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieler, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten, Zeit der Pharaonen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003385</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seyfried, Karl-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103683915X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:4</subfield><subfield code="g">year:2010</subfield><subfield code="g">pages:56-67</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2010</subfield><subfield code="g">4 (2010), 56-67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44475805</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209207</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">4</subfield><subfield code="j">2010</subfield><subfield code="s">56-67</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045825708 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:58Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209207 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_1008 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spelling | Vieler, Gerd Verfasser aut Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? 2010 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ägypten, Zeit der Pharaonen (DE-2581)TH000003385 gbd Seyfried, Karl-Joachim Verfasser (DE-588)103683915X aut number:4 year:2010 pages:56-67 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2010 4 (2010), 56-67 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44475805 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Vieler, Gerd Seyfried, Karl-Joachim Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
title | Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
title_auth | Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
title_exact_search | Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
title_full | Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
title_fullStr | Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
title_full_unstemmed | Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
title_short | Ägyptens Arm nach Afrika. Die Provinznekropole auf der Qubbet el-Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca. 2200 v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Die an diesem Durchgangsort zum Inneren Afrikas, am ersten Nil-Katarakt siedelnde Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern erlangte durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand, der ihr auch die Anlage großräumiger, dekorierter Felsgräber ermöglichte. Doch was hat es mit der befremdlichen Verteilung männlicher und weiblicher Bestattungen auf sich? |
title_sort | agyptens arm nach afrika die provinznekropole auf der qubbet el hawa gegenuber der nilinsel elephantine an der sudgrenze agyptens diente wahrend des spaten alten reiches ca 2200 v chr als bestattungsort der lokalen elite die an diesem durchgangsort zum inneren afrikas am ersten nil katarakt siedelnde mischbevolkerung aus agyptern und nubiern erlangte durch weitgreifende beute und handelszuge einen relativ hohen wohlstand der ihr auch die anlage großraumiger dekorierter felsgraber ermoglichte doch was hat es mit der befremdlichen verteilung mannlicher und weiblicher bestattungen auf sich |
url | https://www.jstor.org/stable/44475805 |
work_keys_str_mv | AT vielergerd agyptensarmnachafrikadieprovinznekropoleaufderqubbetelhawagegenuberdernilinselelephantineandersudgrenzeagyptensdientewahrenddesspatenaltenreichesca2200vchralsbestattungsortderlokalenelitedieandiesemdurchgangsortzuminnerenafrikasamerstennilkataraktsiedelnd AT seyfriedkarljoachim agyptensarmnachafrikadieprovinznekropoleaufderqubbetelhawagegenuberdernilinselelephantineandersudgrenzeagyptensdientewahrenddesspatenaltenreichesca2200vchralsbestattungsortderlokalenelitedieandiesemdurchgangsortzuminnerenafrikasamerstennilkataraktsiedelnd |