Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 516 S. |
ISBN: | 363136380X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013142861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020704 | ||
007 | t| | ||
008 | 000502s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958904367 |2 DE-101 | |
020 | |a 363136380X |c kart. : ca. DM 118.00 (freier Pr.) |9 3-631-36380-X | ||
035 | |a (OCoLC)50440794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013142861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJC5527.V33 2000 | |
084 | |a BR 8000 |0 (DE-625)16003: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3858 |0 (DE-625)139798: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 12 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vachek, Marcel |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121996549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK |c Marcel Vachek |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XLIII, 516 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Liberté religieuse - Pays de l'Union européenne |2 ram | |
650 | 4 | |a Ecclesiastical law -- Europe | |
650 | 4 | |a Church and state -- Europe | |
650 | 4 | |a Freedom of religion -- Europe | |
650 | 4 | |a Ecclesiastical law -- European Union countries | |
650 | 4 | |a Church and state -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 11 |w (DE-604)BV011344743 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008954187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008954187 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128095747702784 |
---|---|
adam_text |
Titel: Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzre
Autor: Vachek, Marcel
Jahr: 2000
XI
Inhaltsverzeichnis
GLIEDERUNG.XI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXXIII
A. EINLEITUNG.1
I. Einführung in die Thematik (Gegenstand und Ziel der Unter-
suchung).5
II. Begriffsbestimmungen.9
1. Der Begriff des Europarechts.9
a) Europarecht im engeren und im weiteren Sinne.9
aa) ?Europarecht" i.S.d. OSZE.9
bb) ?Europarecht" i.S.d. Europarats.12
b)Recht der Europäischen Union.13
c) Gemeinschaftsrecht und Unionsrecht.13
2. Staatskirchenrecht - Religionsrecht - Kirchenrecht.13
a) ?Staatskirchenrecht".13
aa) Kirche.13
bb) Staatskirche.14
cc) Staatskirchenrecht.15
b) ?Religionsrecht".17
aa) Religion.17
bb) Religionsrecht.17
c) Kirchenrecht.19
d)Zusammenfassung.19
III. Die fortschreitende Integration von der reinen Wirtschafts-
gemeinschaft hin zur Europäischen Union.20
1. Ausgangspunkt: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).20
a) Traditionelle Schwerpunkte des Gemeinschaftsrechts.20
b)Erste Ansätze des Religionsrechts durch die Rechtsprechung des EuGH.20
2. Wandlung zur umfassenderen Europäischen Union.21
3. Zusammenfassung.23
XII
B. GRUNDTYPEN RELIGIONSRECHTLICHER SYSTEME IN DER
EUROPÄISCHEN UNION.25
I. Grundsätzliches.25
1. Katholizismus.26
2. Protestantismus.27
3. Orthodoxie.28
4. Judentum.28
5. Islam.29
6. Atheismus.31
II. Religionsrechtliche Systeme der einzelnen Mitgliedstaaten.32
1. Staatskirchentum.32
a) Dänemark.32
b) Vereinigtes Königreich.33
c) Griechenland.34
d)Finnland.35
e) Schweden.36
2. Striktes Trennungssystem.36
a) Frankreich.37
b)Irland.39
c) Niederlande.40
3. Kooperationsmodell.40
a) Deutschland.41
aa) Neutralität, Parität und Toleranz des Staates in konfessioneller und
religiöser Hinsicht.42
bb) Elemente der Verbindung und Trennung.43
cc) Gemeinsame Aufgaben (res mixtae).44
b)Belgien.44
c) Luxemburg.45
d)Portugal.45
e)Österreich.46
f) Italien.48
g)Spanien.49
4. Korrektur dieser Einteilung.50
a)Unterschiede innerhalb eines Systems.50
b)Unterschiede innerhalb eines Mitgliedstaats.50
c) Ständiger Wandel in den Mitgliedstaaten.50
d) Neue Aspekte durch Osterweiterung.51
e) Religionspluralismus.51
XIII
f) Folgerungen.51
5. Zusammenfassung.52
III. Einrichtungen der Zusammenarbeit der Kirchen auf europä-
ischer Ebene.52
1. Römisch-Katholische Kirche.53
a)Heiliger Stuhl als Völkerrechtssubjekt.53
b) Katholisches Sekretariat für europäische Fragen (OCIPE).54
c)Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE).54
d)Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft
(ComECE).55
e) Caritas Europa.56
f) Europäisches Komitee für katholische Erziehung (CEEC).56
2. Evangelische Kirche.56
a) Verbindungsbüro der EKD.56
b) Europäische Ökumenische Kommission für Kirche und Gesellschaft
(EECCS).56
c) Konferenz Europäischer Kirchen (KEK).58
:. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VERSUS MITGLIEDSTAAT-
LICHE KOMPETENZEN IN BEZUG AUF DAS RELIGIONS-
RECHT.61
I. Religionsrechtliche Anknüpfungspunkte im primären und sekun-
dären Gemeinschaftsrecht.61
1. Primärrecht.62
a) Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 1 EUV n.F.62
b)Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV.62
c) Art. 6 Abs. 3 (ex-Art. F Abs. 1) EUV.63
d)Prinzip der begrenzten Ermächtigung, Art. 5 (ex-Art. 3b) Abs. 1 EGV.63
e) Subsidiaritätsprinzip, Art. 5 (ex-Art. 3b) Abs. 2 EGV.63
f) Verhältnismäßigkeitsprinzip, Art. 5 (ex-Art. 3b) Abs. 3 EGV.64
g)Spezielles Diskriminierungsverbot, Art. 13 (ex-Art. 6a) EGV.64
h)Kultur, Art. 151 (ex-Art. 128) EGV.64
i) Verhältnis des EGV zum Kirchenvertragsrecht, Art. 307 (ex-Art. 234)
EGV.64
j) Protokoll Nr. 33 über den Tierschutz und das Wohlergehen der Tiere.65
k) Erklärung Nr. 11 der Schlußakte des Amsterdamer Vertrags zum Status der
Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften (?Kirchenerklärung").65
1) Erklärung Nr. 38 der Schlußakte des Amsterdamer Vertrags zu freiwilligen
XIV
Diensten.65
2. Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung.66
a) Grundsätzliches.66
aa) Normierungen im Primärrecht.66
bb) Inhalt des Prinzips der begrenzten Ermächtigung.66
cc) Bedeutung des Prinzips für die Mitgliedstaaten.67
b)Art. 6 Abs. 4 (ex-Art. F Abs. 3) EUV als Kompetenz-Kompetenz?.69
c)Der EuGH als rechtsfortbildender ?Motor der Integration".70
d)Das ?Vertragslückenschließungsverfahren" nach Art. 308 (ex-Art. 235)
EGV).73
e) Anwendung des Prinzips der begrenzten Ermächtigung auf das Religions-
recht.74
f) Zusammenfassung.77
3. Sekundärrecht.77
a) Beamtenstatut der EG.78
b)Europäische Schulen.78
c)Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung
der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs
zur Beschäftigung, zur Berufsausbildung und zum beruflichen Aufstieg so-
wie in bezug auf die Arbeitsbedingungen (Gleichbehandlungsrichtlinie). 79
d)Sechste Richtiinie 77/388/EWG des Rates vom 17. Mai 1977 zur Harmoni-
sierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern
(Sechste Mehrwertsteuerrichtlinie).79
e) Siebzehnte Richtlinie 85/362/EWG des Rates vom 16. Juli 1985 zur
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
Umsatzsteuern - Mehrwertsteuerbefreiung der vorübergehenden Einfuhr
anderer Gegenstände als Beförderungsmittel (Siebzehnte Mehrwertsteuer-
richtlinie).80
f) Richtlinie 89/552/EWG des Rates vom 3. Oktober 1989 zur Koordinierung
bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über
die Ausübung der Fernsehtätigkeit (Fernsehrichtlinie).80
g)Richtlinie 93/37/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 zur Koordinierung der
Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge.80
h)Richtlinie 93/104/EWG des Rates vom 23. November 1993 über bestimmte
Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (Arbeitszeitrichtlinie).80
i) Richtlinie 93/119/EWG des Rates vom 22. Dezember 1993 über den Schutz
von Tieren zum Zeitpunkt der Schlachtung oder Tötung.80
j) Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutzricht-
linie).81
XV
k)Richtlinie 98/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
22. Juni 1998 zur Änderung des Artikels 12 der Richtlinie 77/780/EWG des
Rates über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute,
der Artikel 2, 5, 6, 7 und 8 sowie der Anhänge II und III der Richtlinie
89/647/EWG des Rates über einen Solvabilitätskoeffizienten für Kredit-
institute und des Artikels 2 sowie des Anhangs II der Richtlinie 93/6/EWG
des Rates über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapieren
und Kreditinstituten.81
1) Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 des Rates vom 20. Dezember 1985 über
die Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr.83
m) Verordnung (EG) Nr. 1659/98 des Rates vom 17. Juli 1998 über die
dezentralisierte Zusammenarbeit.83
n) Gemeinsamer Standpunkt (EG) Nr. 15/99 vom Rat festgelegt am
25. Januar 1999 im Hinblick auf den Erlaß der Verordnung (EG) Nr. .
/1999 des Rates vom . zur Festlegung der Bedingungen für die Durch-
führung von Maßnahmen auf dem Gebiet der Entwicklungszusammen-
arbeit, die zu dem allgemeinen Ziel der Fortentwicklung und Festigung
der Demokratie und des Rechtsstaats sowie zur Wahrung der Menschen-
rechte und Grundfreiheiten beitragen.84
o)Gemeinsame Maßnahme vom 15. Juli 1996 vom Rat aufgrund von
Art. 31 (ex-Art. K.3) Abs. 2 lit. b EUV.84
p)Äußerung der Kommission vom 3. Oktober 1997 auf die schriftliche An-
frage Nr. 2680/97 von Maria Sornosa Martinez und Angela Sierra Gonzalez
vom 1. September 1997 betreffend einen Verstoß gegen das Gleichheits-
prinzip in der Aula Dei-Kartause von Saragossa.84
q)Entschließungen des EP.85
4. Ergebnis.87
II. Rechtsprechung des EuGH zum Religionsrecht.88
1. Rs. 130/75 (Vivien Prais/Rat).89
a)Sachverhalt.89
b)Entscheidung des EuGH.89
c) Schlußanträge des Generalanwalts.90
d) Würdigung.90
aa) Abwägung von Art. 27 Abs. 2 des Beamtenstatuts mit dem Gleichheits-
grundsatz.90
bb) Allgemeine Rechtsgrundsätze.91
(1) Art. 9 EMRK.92
(2) Art. 25 lit. c IPbpR.92
(3)ErklMR.92
2. Rs. 41/74 (Yvonne van Duyn/Home Office) - ?Scientology".92
a)Sachverhalt.92
b)Entscheidung des EuGH.92
XVI
c) Würdigung.93
3. Rs. 300/84 (A.J.M. van Roosmalen/Bestuur van de Bedrijfsvereniging
voor de Gezondheid) - ?Priester-Missionar".93
a)Sachverhalt.93
b)Entscheidung des EuGH.94
c) Würdigung.94
4. Rs. 196/87 (Udo Steymann/Staatssecretaris van Justitie) -
?Bhagwan-Urteil".96
a) Sachverhalt.96
b)Entscheidung des EuGH.96
c) Schlußanträge des Generalanwalts.97
d) Würdigung.97
5. Rs. C-463/93 (Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Elten/
Landwirtschaftskammer Rheinland).98
a)Sachverhalt.98
b)Entscheidung des EuGH.98
c) Würdigung.98
6. Ergebnis.99
iii. zulässigkeit und schranken der integrationsermächtigung
(am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland).99
1. Grundsatz der mitgliedstaatlichen Allzuständigkeit.99
2. Möglichkeit der Übertragung von Hoheitsrechten auf die EU als
internationale Organisation.100
3. Schranken der Integrationsermächtigung.101
a)Art. 79 Abs. 3 GG als nationales ?Reservat".101
aa) Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG.101
bb) Strukturprinzipien des Art. 20 Abs. 1 GG, insbesondere das Bundes-
staatsprinzip.102
(1) Religionsrecht als Landesangelegenheit.102
(2) Übertragung von Landeskompetenzen durch den Bund auf die
Gemeinschaft.102
(3) Fortbestand des Bundesstaats trotz der Übertragung von Landes-
zuständigkeiten auf die EU?.104
b)Contra legem-Erweiterung der Grundsätze des Art. 79 Abs. 3 GG durch
dasBVerfG?.106
aa) Art. 79 Abs. 3 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG.106
bb) Art. 79 Abs. 3 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 2 u. 3 GG.106
cc) Art. 23 Abs. 1 S. 2 i.V.m. 1 GG n.F.107
XVII
c) Kernbereiche der Religionsfreiheit.108
IV. Das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem
Recht.111
1. Aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht.111
2. Aus der Sicht des BVerfG.113
a) Vor dem Solange I-Beschluß.113
b) Solange I-Beschluß.114
c) Solange II-Beschluß.115
d)Maastricht-Urteil.116
e) Folgerungen für Kompetenzüberschreitungen der Gemeinschaft.117
f) Zusammenfassung.119
3. Aus der Sicht der anderen Mitgliedstaaten.120
V.Anwendung auf das Religionsrecht.122
D. DIE ERKLÄRUNG NR. 11 ZUM STATUS DER KIRCHEN UND
WELTANSCHAULICHEN GEMEINSCHAFTEN.125
I.ANLAß für die Schaffung eines Kirchenartikels.125
II. Reformvorschläge.127
1. Antrag des Bayerischen Senats zur ?Wahrung der Stellung der Reli-
gions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Rahmen des Euro-
päischen Gemeinschaftsrechts".127
2. Kirchliche Überlegungen der EKD über ?Das deutsche Staatskirchen-
recht und die Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts" 127
3. Die ?Gemeinsame Stellungnahme zum Verhältnis von Staat und
Kirche im Blick auf die Europäische Union".128
4. Das ?Memorandum zur Rechtsstellung der Kirchen und Religions-
gemeinschaften im Vertragswerk der Europäischen Union".128
5. Verhandlungsvorschlag des Bundesrats.129
6. Vorschlag der EECCS und ComECE.129
III. Durchsetzbarkeit einer verbindlichen Vorschrift.130
IV. Rechtliche Bedeutung von Erklärungen.131
1. Rechtsprechung des EuGH.131
2. Wortlaut der Kirchenerklärung.132
3. Erklärungen innerhalb der Systematik des Gemeinschaftsrechts.133
XVIII
4. Einordnung gemeinsamer Erklärungen in völkerrechtliche Katego-
rien.134
a)Rechtswirkung völkerrechtlicher Verträge im Gemeinschaftsrecht.134
b)Tatbestandsmerkmale eines völkerrechtlichen Vertrags.135
5. Politische Selbstbindung bei gemeinsamen Erklärungen.135
6. Gemeinschaftsgewohnheitsrecht.137
7. Beachtlichkeit einer Erklärung bei der Auslegung durch den EuGH 138
8. Beachtlichkeit der Kirchenerklärung i.R.d. Richtlinienumsetzung
durch den nationalen Gesetzgeber.139
9. Bedeutung der Kirchenerklärung als Vorbehalt.140
10. Zusammenfassung.141
V.Würdigung des Inhalts der Kirchenerklärung.142
1. Schaffung eigener religionsrechtlicher Begriffe auf Gemeinschafts-
ebene.142
a) ?Kirche".142
b)?Religiöse Gemeinschaft".143
c) ?Religiöse Vereinigung".143
d) ?Weltanschauliche Organisation".143
e) ?Nichtkonfessionelle Organisation".143
f) Folgerungen aus den neuen Begrifflichkeiten.143
2. Gleichstellung der weltanschaulichen und nichtkonfessionellen
Organisationen.144
3. Keine Verleihung neuer, originärer Rechte.145
4. Kirchen und Religionsgemeinschaften als ?legitime Partner"
der EU?.146
5. Kirchen und Religionsgemeinschaften als ?Teil des gemeinsamen
kulturellen Erbes"?.147
6. Das ?Unangetastetlassen" des rechtlichen Status von Kirchen und
Religionsgemeinschaften.148
7. Festschreibung des bestehenden Status quo als Ideallösung?.149
8. Zusammenfassung und Ausblick.153
E. RELIGIÖSE GRUNDRECHTE IM RECHT DER EU UNTER
BERÜCKSICHTIGUNG DES ART. 9 EMRK.155
I. Entwicklung der Grundrechte im Gemeinschafts- und Unions-
recht.156
1. Bisherige Normierungen im Primärrecht.156
a) Grundfreiheiten.156
b)Grundrechte in den Gründungsverträgen.158
XIX
c) Fortentwicklung des Grundrechtsschutzes in Präambeln und sonstigem
Primärrecht.159
aa) Einheitliche Europäische Akte (EEA).159
bb) Vertrag von Maastricht.160
cc) Vertrag von Amsterdam.161
2. Findung der Grundrechte durch den EuGH.164
3. Ansätze zur Entstehung eines geschriebenen Grundrechtskatalogs. 166
4. Das EuGH-Gutachten 2/94 über die Beitrittsmöglichkeit der Gemein-
schaft zur EMRK.167
5. Künftige Möglichkeiten zur Verbesserung des Grundrechtsschutzes
innerhalb der Gemeinschaft.169
a) Beitritt zur EMRK durch Änderung des EGV bzw. EUV.169
aa) Nachteile eines Beitritts zur EMRK.169
bb) Vorteile eines Beitritts zur EMRK.170
cc) Eigene Stellungnahme.170
b) Schaffung einer eigenen EU-Grundrechtscharta im Wege der
Vertragsrevision.172
aa) Nachteile eines gemeinschaftseigenen Grundrechtskatalogs.173
bb) Vorteile eines gemeinschaftseigenen Grundrechtskatalogs.173
cc) Eigene Stellungnahme.174
c) Verabschiedung eines Grundrechtskatalogs durch alle Gemeinschafts-
organe.175
d)?Gemeinsame Haltung der Mitgliedstaaten" i.S.d. Art. 307 (ex-Art. 234)
Abs. 2 S. 2 EGV.175
aa) Kollektive Verantwortlichkeit der Mitgliedstaaten.175
bb) Eigene Stellungnahme.176
e) Gemeinschaftsrechtliche Verfassungsbeschwerde.177
6. Zusammenfassung.177
II. Die ?gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitglied-
staaten" als ?allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts"
i.S.d. Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV.178
1. Rechtslage vor Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV.179
2. Definition der ?gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen".180
3. Welcher Standard gelangt zur Anwendung?.181
a)Methode des Minimalstandards.181
b)Methode des Maximalstandards.182
c) Methode der wertenden Betrachtungsweise.183
d) Methode des relativierten Maximalstandards mit negativer Kontroll-
funktion.184
e)Die EMRK als Mindeststandard.184
XX
4. ?Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten"
i.R.d. Religionsrechts.185
5. Zusammenfassung.189
III. Art. 9 EMRK und seine Stellung im Gemeinschaftsrecht über
Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV.190
1. Unmittelbare Geltung der Grundrechte der EMRK und ihrer Aus-
legung durch EGMR und EKMR im Gemeinschaftsrecht?.190
a) Reichweite des Verweises in Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV.190
b)Bindung des EuGH an die EMRK?.191
aa) Wortlautauslegung.191
bb) Theorie der Funktionsnachfolge.191
cc) Bezugnahme des EuGH auf die EMRK.192
c) Bindung des EuGH an die Auslegung durch EKMR und EGMR?.194
d) Möglichkeit divergierender Grundrechtsentscheidungen zwischen EuGH
und den EMRK-Organen.195
aa) EMRK als völkerrechtlicher Vertrag i.S.d. Art. 307 (ex-Art. 234)
EGV.195
bb) Die Mitgliedstaaten als Vollzugsorgane des Gemeinschaftsrechts.195
cc) Bindung der Mitgliedstaaten an die Auslegung von EGMR und
EKMR?.196
dd) Dauerhafte Lösung möglicher Kollisionen.197
(1) Übernahme der Auslegung des EGMR durch den EuGH aufgrund
des Vorrangs der EMRK.197
(2) Anwendung der Solange-Rechtsprechung für EMRK-Organe gegen-
über dem EuGH.199
e) Zusammenfassung.204
2. Der Grundrechtsgehalt des Art. 9 EMRK.204
a) Individuelle Religionsfreiheit.204
aa) Individuelle Religionsfreiheit als Abwehrrecht.204
(1) Glaubensfreiheit.204
(2) Bekenntnisfreiheit.205
(3) Freiheit der Religionsausübung.206
(i) Gottesdienst.206
(ii) Unterricht.207
(iii) Ausübung religiöser Gebräuche.208
(iv) Beachtung religiöser Gebräuche.208
bb) Individuelle Religionsfreiheit als staatliche Schutzpflicht.209
b) Kollektive Religionsfreiheit.209
aa) Anwendbarkeit.209
bb) Umfang.211
c)Schranken des Art. 9 Abs. 2 EMRK.213
XXI
aa) Gesetzliche Grundlage.213
bb) Zulässige Eingriffszwecke.213
(1) Öffentliche Sicherheit und Ordnung.213
(2) Gesundheit und Moral.214
(3) Schutz der Rechte und Freiheiten anderer.214
(i) Religionsfreiheit einzelner gegenüber der eigenen Kirche oder
Religionsgemeinschaft.215
(ii) Religionsfreiheit einzelner gegenüber anderen Kirchen und
Religionsgemeinschaften.215
d) Schranken-Schranken.216
e) Zusammenfassung.216
IV. Reichweite der Religionsfreiheit im Gemeinschaftsrecht.216
1. Schutzbereich.216
a) Persönlicher Schutzbereich (Grundrechtsträgerschaft und Grundrechts-
adressaten).216
aa) Grundrechtsträgerschaft ausländischer Religionsgemeinschaften.216
(1) Religionsgemeinschaften aus einem anderen Mitgliedstaat.216
(2) Religionsgemeinschaften aus Nicht-EU-Staaten.217
bb) Grundrechtsträgerschaft von Religionsgemeinschaften mit öffentlich-
rechtlichem Status.217
(1) Im deutschen Recht.217
(2) Im Gemeinschaftsrecht.218
cc) Grundrechtsverpflichtete der Gemeinschaftsgrundrechte.219
(1) Gemeinschaftsorgane als primärer Adressat der Gemeinschafts-
grundrechte .219
(2) Mitgliedstaaten als Adressaten der Gemeinschaftsgrundrechte.220
(i) Rein nationales Tätigwerden ohne gemeinschaftsrechtlichen
Bezug.220
(ii) Vollzug von Gemeinschaftsrecht durch die Mitgliedstaaten.220
(iii) Sonstige mitgliedstaatliche Rechtshandlungen mit Gemem-
schaftsbezug, insbesondere Ausnahmeregelungen zu den Grund-
freiheiten.222
(3) Private als Adressaten der Gemeinschaftsgrundrechte.227
(i) Unmittelbare Drittwirkung der Gemeinschaftsgrundrechte?.227
(ii) Unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten.227
(iii) Anwendbarkeit der Grundrechte bei der Einschränkung von dritt-
wirkenden Grundfreiheiten.227
dd) Zusammenfassung.228
b) Sachlicher Schutzbereich.229
aa) Individuelle Religionsfreiheit.229
bb) Kollektive Religionsfreiheit.229
XXII
(1) Entwicklung aus Struktur und Zielen der Gemeinschaft?.229
(2) Der korporative Status über Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV.229
(3) Die Religionsfreiheit als Teilhaberecht.230
2. Schranken.230
a) Gemeinschaftsvorbehalt.231
b) Grundrechte anderer.232
3. Schranken-Schranken.232
a) Wesensgehaltsgarantie.232
b)Verhältoismäßigkeitsprinzip.233
aa) Legitimes Ziel.233
bb) Legitimes Mittel.233
(1) Geeignetheit.233
(2) Erforderlichkeit.233
(3) Angemessenheit.234
(i) Abwägung im Einzelfall.234
(ii) Grundrechtskollision.235
c) Zusammenfassung.235
4. Rang der Religionsfreiheit im Gemeinschaftsrecht.235
a) Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV i.V.m. den gemeinsamen
Verfassungsüberlieferungen bzw. Art. 9 EMRK.235
aa) Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV als Primärrecht.235
(1) Verhältais zum Sekundärrecht.235
(2) Verhältnis zum Primärrecht.236
bb) Unbestimmtheit des Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV im Hinblick auf
den konkreten Gehalt der gemeinschaftsrechtlichen Religionsfreiheit.238
b)Die EMRK als völkerrechtlicher Altvertrag i.S.d. Art. 307 (ex-Art. 234)
EGV.238
V. Reichweite der Religionsfreiheit im Unionsrecht.239
1. Grundrechtsbindung durch Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV.239
2. Eingeschränkte Kontrollkompetenz des EuGH.240
3. Reichweite des Grundrechtsschutzes im Unionsrecht.240
4. Grundrechtsrelevanz des Unionsrechts.241
5. Überprüfung abgeleiteten Sekundärrechts durch mitgliedstaatliche
Verfassungsgerichte bzw. EMRK-Organe?.241
a) Mitgliedstaatliche Verfassungsgerichte.241
b)EMRK-Organe.242
VI. Das spezielle Diskriminierungsverbot des Art. 13 (ex-Art. 6a)
EGV.242
1. Regelungsinhalt.242
XXIII
2. Unmittelbare Anwendbarkeit?.244
3. Mögliche Auswirkungen auf das Religionsrecht.245
4. Zusammenfassung.248
F. RELIGIONSRECHT ALS ?KULTUR" I.S.D. ART. 151
(EX-ART. 128) EGV?.249
I. Der gemeinschaftsrechtliche Kultur(gut)begriff.249
II. Der Begriff des ?kulturellen Erbes".251
III. Unterschiede zwischen Religionsrecht und ?kulturellem Erbe"252
IV. Zusammenfassung.253
G. DER SUBSroiARITÄTS- UND VERHÄLTNISMÄßIGKEITS-
GRUNDSATZ IM GEMEINSCHAFTSRECHT.255
I. Das Subsidiaritätsprinzip.255
1. Historische Herkunft und Einfuhrung ins Gemeinschaftsrecht.255
a)Ursprünge des Subsidiaritätsprinzips.255
b) Verankerung im Gemeinschaftsrecht durch den Vertrag von Maastricht. 258
c)Erste Konkretisierungen.258
d) Weitere Präzisierungen durch den Vertrag von Amsterdam.259
aa) Protokoll Nr. 30 über die Anwendung der Grundsätze der Subsidia-
rität und der Verhältaismäßigkeit.259
bb) Erklärungen.261
(1) Erklärung Nr. 43 der Schlußakte zum Amsterdamer Vertrag zum
Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und
der Verhältnismäßigkeit.261
(2) Erklärung Deutschlands, Österreichs und Belgiens zur Subsidiarität.262
2. Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips.262
3. Justitiabilität.264
II. DAS VERHÄLTNISMÄßIGKEITSPRINZIP.266
III. Konkretisierung beider Prinzipien im Rahmen des Religions-
rechts.268
IV. Zusammenfassung.270
XXIV
H. DER SCHUTZ DER ?NATIONALEN IDENTITÄT" GEMÄß
ART. 6 ABS. 3 (EX-ART. F ABS. 1) EUV.271
I. Bedeutung des Prinzips.271
1. Definition der ?nationalen Identität".271
2. Facetten der ?nationalen Identität".272
3. Sicherstellung des Prinzips.272
II. Konkretisierung der ?nationalen Identität" i.R.d. Religions-
rechts.273
III. Zusammenfassung.276
I. ART. 307 (EX-ART. 234) EGV UND DAS KONKORDATS- BZW.
VERTRAGSRECHT DER KIRCHEN. 277
I. Bedeutung des Art. 307 (ex-Art. 234) EGV.277
1. Art. 307 (ex-Art. 234) Abs. 1 EGV.278
a) Anwendbarkeit des Art. 307 (ex-Art. 234) EGV gegenüber Konkordaten. 278
aa) Begriff des ?Konkordats".278
bb) Vatikan als ,J3rittland".280
cc) Konkordat als ?Altvertrag".280
dd) Verpflichtung gegenüber dem Hl. Stuhl.281
b)Anwendbarkeit des Art. 307 (ex-Art. 234) EGV gegenüber Abkommen
der Bundesländer.281
c) Anwendbarkeit des Art. 307 (ex-Art. 234) EGV aufsog. Kirchenverträge 282
2. Art. 307 (ex-Art. 234) Abs. 2 EGV.283
a) Anpassungsverpflichtung der Mitgliedstaaten.283
b)Anpassungsverpflichtung der Gemeinschaft.284
II. Abkommen der Gemeinschaft mit Religionsgemeinschaften.285
III. Zusammenfassung.288
J. KIRCHE ALS TEIL DES MITGLIEDSTAATS DURCH VERLEI-
HUNG DES STATUS EINER K.D.Ö.R.?.289
I. Grundsatz: Grundrechtsbindung nur der Gemeinschaft sowie der
Mitgliedstaaten beim Vollzug des Gemeinschaftsrechts.289
XXV
II. Ausnahme: Bindung auch Privater.289
III. Zwischenposition öffentlich-rechtlicher Kirchen und Religions-
gemeinschaften.291
1. Bedeutung des Körperschaftsstatus.291
2. Die deutsche Sichtweise.291
3. Die gemeinschaftsrechtliche Sichtweise.293
IV. Gewinnung eines Unterscheidungskriteriums anhand der Klage-
befugnis?.293
V. Kirchen und Religionsgemeinschaften als Teil staatlicher
Verwaltung?.294
VI. Öffentliches Auftragswesen.296
1. Gemeinschaftsrechtliche Definition eines öffentlichen Auftrag-
gebers.296
a) Erfüllung im Allgemeininteresse liegender Aufgaben.297
b)Eigene Rechtspersönlichkeit.298
c)Enge Anbindung an den Staat.298
aa) Überwiegende staatliche Zuwendungen.298
bb) Staatsaufsicht.298
2. Konstitutive Wirkung des Anhangs I der RL 93/37/EWG.299
VII. Zusammenfassung.299
K. EINZELNE INTEGRATIONSBEREICHE.301
I. Europäische Integration und kirchliches Arbeitsrecht.301
1. In Deutschland.301
a)Individualarbeitsrecht.301
b)Kollektives Arbeitsrecht.301
2. Auf EU-Ebene.302
a)Individualarbeitsrecht.302
aa) Freizügigkeit, Art. 39 ff. (ex-Art. 48 ff.) EGV.302
(1) Grundsatz.302
(2) Ausnahmen.305
(i) Keine Arbeitnehmereigenschaft.305
(ii) Teilnahme am Wirtschaftsleben.306
XXVI
(iii) Der Vorbehalt der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesund-
heit, Art. 39 (ex-Art. 48) Abs. 3 EGV.307
(iv) Der Vorbehalt zugunsten der öffentlichen Verwaltung, Art. 39
(ex-Art. 48) Abs. 4 EGV.308
(v) Leitungsaufgaben innerhalb des kirchlichen Dienstes i.e.S.309
(vi) Kirchliches Selbstbestimmungsrecht.311
bb) Grundsatz der Gleichbehandlung von Mann und Frau auf dem Gebiet
der Lohngleichheit, Art. 141 (ex-Art. 119) EGV.311
cc) Gleichbehandlungsrichtlinie.313
dd) Zusammenfassung.316
b) Kollektives Arbeitsrecht.316
aa) Europäischer Betriebsrat.316
bb) Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer
vom 3. Dezember 1989.318
cc) Sozialvorschriften im Titel XI des EG-Vertrags.318
(1) Anwendbarkeit gegenüber Kirchen und Religionsgemeinschaften
sowie kirchlicher Unternehmen.319
(2) Fortbestand des ?Dritten Weges"?.319
(3) Kirchen als ?Sozialpartner" i.S.d. Gemeinschaftsrechts?.321
(4) Bindung der Kirchen an Vereinbarungen zwischen den Sozial-
partnern?.321
dd) Zusammenfassung.322
II. Europäische Integration und kirchliches Wohlfahrtswesen.322
1. Kirchliches Wohlfahrtswesen in Deutschland.322
2. Kommissionsentwurf einer ?economie sociale".323
3. Der Europäische Verein.323
4. ?Gemeinnützigkeit".326
5. Das Niederlassungsrecht des Art. 43 ff. (ex-Art. 52 ff.) EGV.327
6. Zusammenfassung.327
III. Europäische Integration und Kirchenfinanzierung.327
1. In Deutschland.327
2. In anderen Mitgliedstaaten.332
3. Ergebnis und Folgerung.337
4. Auf EU-Ebene.343
a) Indirekte Steuerharmonisierung.344
b)Direkte Steuerharmonisierung.344
aa) Definition.344
bb) Gemeinschaftskompetenz zum Erlaß von Rechtsvorschriften im
Bereich der direkten Steuern.345
XXVII
cc) Harmonisierungsmaßnahmen bei Behinderung des Gemeinsamen
Marktes.345
(1) Unternehmenssteuern.346
(2) Einkommensteuer.347
(3) Kirchensteuer.348
c) Vereinbarkeit der Verpflichtung von Arbeitgebern zur KiSt-Abfllhrung
mit dem gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungs- und Beschränkungs-
verbot.348
aa) Tatbestandsvoraussetzungen einer Diskriminierung.349
bb) Subsumtion.350
cc) Allgemeines Beschränkungsverbot.350
(1) Zwingende Gründe des Allgemeinwohls.351
(2) Verhältaismäßigkeit.352
(i) Geeignetheit.352
(ii) Erforderlichkeit.352
(iii) Angemessenheit.353
d) Vereinbarkeit der Abzugsfähigkeit von Spenden und Kirchensteuer mit
dem allgemeinen Beschränkungsverbot.353
aa) Abzugsfähigkeit von Spenden.353
bb) Abzugsfähigkeit von Kirchensteuer.354
5. Kirchensteuer und Datenschutz.354
a)In Deutschland.354
b)In anderen Mitgliedstaaten.356
c)Auf EU-Ebene.356
d)Exkurs: Datenschutz und kirchliches Meldewesen.363
e)Exkurs: Art. 286 (ex-Art. 213b) EGV.364
6. Staatliche Beihilfen.364
a) Ursprünge und Wesen der Staatsleistungen an die Großkirchen in Deutsch-
land.364
b)Pflicht zur Ablösung von Staatsleistungen.365
c) Staatliche Beihilfe i.S.d. Art. 87 (ex-Art. 92) EGV.368
aa) Definition einer staatlichen Beihilfe.368
bb) Grundsätzliches Verbot staatlicher Beihilfen.369
cc) Erlaubte staatliche Beihilfen.369
(1) Art. 87 (ex-Art. 92) Abs. 2 EGV.369
(2) Art. 87 (ex-Art. 92) Abs. 3 EGV.370
(i) Kirchen und Religionsgemeinschaften.370
(ii) Freie Träger der Wohlfahrtspflege.371
dd) Bereichsausnahme nach Art. 86 (ex-Art. 90) Abs. 2 EGV.371
ee) Vorliegen einer Beihilfe.372
ff) Problem der Quantifizierung.373
7. Zusammenfassung.374
XXVIII
IV. Europäische Integration und kirchliches Bildungswesen.375
1. Kompetenzen der Gemeinschaft im Bildungswesen.375
2. Rechtsverhältnisse an Theologischen Fakultäten.376
a) Studenten.376
b)Lehrstuhlmitarbeiter.376
c)Hochschullehrer; insbesondere die Problematik der Konkordatslehrstühle 377
V. Europäische Integration und Sonn- und Feiertagsschutz.378
1. In Deutschland.378
2. Auf EU-Ebene.379
a)Richtlinie 93/104/EG über die Arbeitszeitgestaltung.379
aa) Art. 5 S. 2 der RL 93/104/EG.379
bb) Art. 17 Abs. 1 lit. c der RL 93/104/EG.381
b) Sonntagsverkaufsverbot.382
3. Zusammenfassung.385
VI. Europäische Integration und soziale Kommunikation/Medien-
wesen.385
1. In Deutschland.385
2. Auf EU-Ebene.386
a) Allgemeines.386
b)Fernsehwerbung.386
c) Programmauswahl.387
3. Zusammenfassung.388
VII. Europäische Integration und religiös-weltanschaulicher
Meinungspluralismus.389
1. In Deutschland.389
2. Auf EU-Ebene.389
a) Neutralität der Gemeinschaft gegenüber Kirchen und Religionsgemein-
schaften.390
b)Einflußnahmemöglichkeiten der Gemeinschaft.390
aa) Warn- bzw. Einschreitpflicht.390
bb) Grenzen der Einflußnahme.391
3. Zusammenfassung.391
L. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE SONDERSTELLUNG FÜR
KIRCHEN UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN.393
I.Exemtion für das Religionsrecht.393
XXIX
1. Bereichsausnahme aufgrund der Besonderheit des Religionsrechts. 393
2. Bereichsausnahme für das Religionsrecht im Gemeinschaftsrecht. 394
a) Kirchenerklärung.394
b) Sonstiges Gemeinschaftsrecht.394
IL Berücksichtigung religionsrechtlicher Belange durch Aner-
kennung eines Selbstbestimmungsrechts der Kirchen und Reli-
gionsgemeinschaften.394
1. Ansätze eines Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaf-
ten im Gemeinschaftsrecht.395
a)Primäres Gemeinschaftsrecht.395
b) Sekundäres Gemeinschaftsrecht.395
2. Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten
gemäß Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV.396
a)Bereich des Kultus bzw. innerkirchlicher Angelegenheiten.396
aa) Rechtsvergleichende Untersuchung.396
bb) Ergebnis.399
b) Allgemeineres Dienst- und Arbeitsrecht.400
aa) Rechtsvergleichende Untersuchung.400
bb) Ergebnis.405
3. Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV i.V.m. Art. 9 EMRK.407
a) Bleckmanns Theorie vom Selbstbestimmungsrecht der Kirchen durch
Rechtsvergleichung i.R.d. Art. 9 EMRK.407
b) Würdigung und Kritik.408
III. Umfang des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemein-
schaften.410
1. Religionsrechtliche Strukturen i.e.S.410
2. Religionsrechtliche Strukturen i.w.S.411
IV. Zusammenfassung.411
M. RECHTSSCHUTZMÖGLICHKEITEN FÜR RELIGIONSGEMEIN-
SCHAFTEN UND INDIVIDUEN.413
I. Rechtsschutz i.R.d. Gemeinschaftsrechts.413
1. Rechtsschutz gegen Rechtsakte der Gemeinschaftsorgane.413
a) Verfahren vor dem EuGH.413
aa) Nichtigkeitsklage.413
(1) Nichtigkeitsgründe.413
(i) ?Unzuständigkeit".413
XXX
(a) Äußere Unzuständigkeit.413
(b) Innere Unzuständigkeit.414
(ii) ?Verletzung dieses Vertrags oder einer bei seiner Durchfuhrung
anzuwendenden Rechtsnorm".414
(2) Klagelegitimation.414
(3) Klagegegenstand.415
(4) Klagebefugnis.415
(i) Klagebefugnis bei einer an den Kläger gerichteten Entscheidung.415
(ii) Klagebefugnis bei einer an eine andere Person gerichteten Ent-
scheidung, die den Kläger unmittelbar und individuell betrifft. 415
(iii) Den Kläger unmittelbar und individuell betreffende Verord-
nungen .416
(iv) Klagebefugnis gegen Richtlinien?.417
(5) Klagefrist.417
bb) Vorabentscheidungsverfahren.417
(1) Regelungszweck.417
(2) Vorlageberechtigung und Vorlageverpflichtung.418
(3) Ausnahmen von der Vorlagepflicht.418
(4) Möglichkeiten bei Nichtvorlage.418
(5) Gerichtsbegriff i.S.d. Art. 234 (ex-Art. 177) EGV.418
cc) Rechtsfolgen der Verletzung der Religionsfreiheit.420
(1) Vorrang der grundrechtskonformen Auslegung.420
(2) Nichtigkeit bzw. Ungültigkeit der Gemeinschaftsnorm.420
(3) Schadensersatzanspruch gegen die Gemeinschaft.420
b) Verfahren vor dem BVerfG.420
aa) Verfassungsbeschwerde.420
bb) Konkrete Normenkontrolle.421
c) Verfahren vor dem EGMR.421
2. Rechtsschutz gegen Rechtsakte der Mitgliedstaaten.422
a) Verfahren vor dem EuGH.422
aa) Vorabentscheidungsverfahren.422
(1) Voraussetzungen.422
(2) Rechtsfolgen.422
bb) Antrag bei der Kommission auf Einleitung eines Vertragsverletzungs-
verfahrens.422
b)Verfahren vor dem BVerfG.423
aa) Verfassungsbeschwerde.423
bb) Konkrete Normenkontrolle.423
c) Verfahren vor dem EGMR.423
aa) Änderung des Rechtsschutzsystems der EMRK.423
bb) Statthafter Rechtsbehelf.424
XXXI
cc) Beschwerdebefugnis.424
dd) Weiteres Verfahren.424
ee) Das Verhältnis von Art. 9 EMRK zu abgeleitetem Gemeinschafts-
recht.424
d) Verfahren vor dem IGH.425
3. Rechtsschutz von Individuen gegen Rechtsakte der Kirchen und
Religionsgemeinschaften.425
a) Innerkirchliche Gerichtsbarkeit.425
b)Verwaltangsgerichtsbarkeit/Ordentliche Gerichtsbarkeit.426
c) Verfahren vor dem EGMR.427
II. Rechtsschutz i.R.d. Unionsrechts.427
1. Mitgliedstaatliche Verfassungsgerichte.427
2. EMRK-Organe.428
III. Zusammenfassung.428
N. SCHAFFUNG EINES EINHEITLICHEN STATUS FÜR KIRCHEN
UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN AUF EU-EBENE.431
O. ANHANG.437
I. Ausgewählte Bestimmungen aus dem EUV.437
1. Art. 6 (ex-Art. F) EUV.437
2. Art. 7 (ex-Art. F. 1) EUV.437
3. Art. 46 (ex-Art. L) EUV.438
4. Art. 49 (ex-Art. O) Abs. 1 EUV.439
IL Ausgewählte Bestimmungen aus dem EGV.439
1. Art. 5 (ex-Art. 3b) EGV.439
2. Art. 13 (ex-Art. 6a) EGV.440
3. Art. 151 (ex-Art. 128) EGV.440
4. Art. 307 (ex-Art. 234) EGV.441
5. Protokoll Nr. 30 über die Anwendung der Grundsätze der Subsi-
diarität und der Verhältnismäßigkeit.441
6. Protokoll Nr. 33 über den Tierschutz und das Wohlergehen der
Tiere.446
XXXII
III. Ausgewählte Erklärungen der Schlubakte zum Amsterdamer
Vertrag.446
1. Erklärung Nr. 11 zum Status der Kirchen und weltanschaulichen
Gemeinschaften.446
2. Erklärung Nr. 38 zu freiwilligen Diensten.447
IV. Ausgewählte Erklärungen der Schlubakte zum Vertrag von
Maastricht.447
Erklärung Nr. 23 zur Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden.447
V. Ausgewählte Bestimmungen aus EMRK, IPbpR und ErklMR.447
1. Art. 9 EMRK.447
2. Art. 14 EMRK.448
3. Art. 18 IPbpR.449
4. Art. 26 IPbpR.449
5. Art. 27 IPbpR.449
6. Art. 2 Abs. 1 ErklMR.450
7. Art. 18 ErklMR.450
ZUSAMMENFASSUNG.451
RESUME.455
SUMMARY.459
LITERATURVERZEICHNIS.463 |
any_adam_object | 1 |
author | Vachek, Marcel 1968- |
author_GND | (DE-588)121996549 |
author_facet | Vachek, Marcel 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Vachek, Marcel 1968- |
author_variant | m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013142861 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC5527 |
callnumber-raw | KJC5527.V33 2000 |
callnumber-search | KJC5527.V33 2000 |
callnumber-sort | KJC 45527 V33 42000 |
classification_rvk | BR 8000 PS 3854 PS 3858 |
ctrlnum | (OCoLC)50440794 (DE-599)BVBBV013142861 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013142861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020704</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000502s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958904367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363136380X</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-36380-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50440794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013142861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC5527.V33 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3858</subfield><subfield code="0">(DE-625)139798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vachek, Marcel</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121996549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK</subfield><subfield code="c">Marcel Vachek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 516 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liberté religieuse - Pays de l'Union européenne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecclesiastical law -- Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church and state -- Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of religion -- Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecclesiastical law -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church and state -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011344743</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008954187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008954187</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV013142861 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:16:56Z |
institution | BVB |
isbn | 363136380X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008954187 |
oclc_num | 50440794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
physical | XLIII, 516 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
spelling | Vachek, Marcel 1968- Verfasser (DE-588)121996549 aut Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK Marcel Vachek Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 XLIII, 516 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 11 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2000 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Liberté religieuse - Pays de l'Union européenne ram Ecclesiastical law -- Europe Church and state -- Europe Freedom of religion -- Europe Ecclesiastical law -- European Union countries Church and state -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Religion (DE-588)4049396-9 s Recht (DE-588)4048737-4 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 11 (DE-604)BV011344743 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008954187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vachek, Marcel 1968- Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK Studien und Materialien zum öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Liberté religieuse - Pays de l'Union européenne ram Ecclesiastical law -- Europe Church and state -- Europe Freedom of religion -- Europe Ecclesiastical law -- European Union countries Church and state -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK |
title_auth | Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK |
title_exact_search | Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK |
title_full | Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK Marcel Vachek |
title_fullStr | Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK Marcel Vachek |
title_full_unstemmed | Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK Marcel Vachek |
title_short | Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK |
title_sort | das religionsrecht der europaischen union im spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen kompetenzreservaten und art 9 emrk |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Liberté religieuse - Pays de l'Union européenne ram Ecclesiastical law -- Europe Church and state -- Europe Freedom of religion -- Europe Ecclesiastical law -- European Union countries Church and state -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Liberté religieuse - Pays de l'Union européenne Ecclesiastical law -- Europe Church and state -- Europe Freedom of religion -- Europe Ecclesiastical law -- European Union countries Church and state -- European Union countries Recht Religion Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008954187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011344743 |
work_keys_str_mv | AT vachekmarcel dasreligionsrechtdereuropaischenunionimspannungsfeldzwischenmitgliedstaatlichenkompetenzreservatenundart9emrk |