Der einheitliche Verbraucherbegriff: §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europäisches Privatrecht
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. |
ISBN: | 3832918167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021502397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081027 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,0720 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977817547 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832918167 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00 |9 3-8329-1816-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832918163 | |
035 | |a (OCoLC)72436904 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021502397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6577 | |
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ultsch, Michael L. |e Verfasser |0 (DE-588)139867333 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der einheitliche Verbraucherbegriff |b §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben |c Michael L. Ultsch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 304 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches Privatrecht |v 32 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Consumentenbescherming |2 gtt | |
650 | 7 | |a Consumentenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z Eurpoean Union countries | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 7 | |a EU-landen |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäisches Privatrecht |v 32 |w (DE-604)BV011102070 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135234195685376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ 1. Nationale Kodifikation des Verbraucher- und Unlernehmerbegrilfes 14
S
§ 3. Ziel und Gans; der Untersuchung 26
1. Kapitel. Grundlagen 2
§ 1.
A. Anlassgesel/gebung für jedermann 28
B. Konsumentenspe/ifische Regelungen 28
I.
II.
1. Verbraucherschut/ ohne Anbindung an SS 13. 14 BGB 29
2. Verbraucherschut/mit Anbindung an SS 13, 14 BGB 31
S
S3. Struktur des Verbraucherschut/es i.e.S. 32
Л.
B. Anordnung durch das Geset/ 33
I.
II.
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen 34
2. Ver/ugsregel
3. §
4. § 1031 Abs. 5 ZPO 36
5. Verbraucherschut/ im HGB 37
III.
C. SS
systematischer Bezug und Regelungsinhalt 39
§4. Geltungsbereich der §S 13. 14 BGB 44
Л.
B. Auf SS 13. 14 BGB verweisende Sonderregelungen 47
I.
II.
III.
2.
§
A. Umsetzungspflicht der Mitgliedsstaaten 57
I.
II.
fi.
I. Grundsatz
II.
С
1). Andere Arten der Durchsetzung von ..Richtlinien 64
§ 2. Gemeinsehal tsrechtliche Vorgaben für die Begriffe Verbraucher und
Unternehmer 64
Α.
I.
II.
1. Rechtsgeschäftliches
2. Verbraucherfremde Zwecke 67
III.
IV.
B. Unternehmer 74
С
3. Kapitel. Richtlinien-Umsetzung: Gestaltungsspielraum der
Mitgliedstaaten 76
§ 1. Totalharmonisierung durch Richtlinien? 77
A. „Charakter der Richtlinie als Argument gegen Totalharmonisierungs-
Riehtlinien? 77
B. Totalharmonisierung als Verstoß gegen Art. 5 l .GV? 79
I.
nach Art. 5 Abs. 1 KGV 79
II.
III.
1.
Total harmonisierungs-Maßnah
2. Totalharmomsierungs-Maßnahmen nur im Hin/elt ali
unverhältnismäßig 82
IV.
Ş;
Л.
H. Ablehnung der These
С .
10
§ 3.
A.
li.
S
A. Die Auslegung von Richtlinien 94
B. Die Richtlinienauslegung im Hinblick auf Total- oder
Mindest harmonisierung 94
I.
II.
III.
IV.
V.
1. In Bezug auf Harnionisierungsintensität dem Grunde nach 99
2. Grenzenloser Gestaltungsspielraum bei Mindestrichllinien? 99
a. Nationale verbraucherschützende Regelungen und
Grundfreiheiten 100
b. Reichweite der Grundfreiheiten 101
(1)
(2)
(3)
(4) Zusammenfassung 104
c. Grundfreiheilen als Beschränkungsverbole 104
( 1 ) Nationale Bestimmungen außerhalb des
Regelungsbereichs einer Sekundärrechtsinal.inahme 105
(2) Nationale Bestimmungen im Regelungsbereich einer
Sekundärrechtsmaßnahme
(a) Totalharmonisierungs-Richtlinicn 105
(b) Mirulestharmonisierungs-Richtlinien 106
(i) Beschränkte räumliche Geltung der
Mindestklausel (nach Gntmimunn) 107
(ii) Vorrang des Verbraucherschulzes. 107
(iii)
(iv) Stellungnahme
d. Beschränkung der Grundfreiheiten auch durch
privatreehlliehe Regelungen?
(
(2) Rechtsprechung des luiGH 116
(a) Rechtssache Kocstlcr 116
(b) Rechtssache Alstluim Ailimtiquc 117
(cl Rechtssache CMC Motomidienla/Pelm
Biiskifios ullciri 1 1
(d)
(e) Bedeutung der Ki rA -Reehlsprechung . 119
(3)
(a)
bestimmten Privatrechtsgebieten 120
(b) Wolfs These einer umfassenden
Betätigungsgarantie 121
(c) Nationales privatrechtliches Vertragsrecht
und Keck-Rechtsprechung 121
(d)
(e)
VI.
§5. Grenzen des Primärrechts 124
§ 6. Strengeres nationales Recht als der Richtlinienstandard und
Regelungsbereich der Richtlinie 124
A. Sperrwirkung bei Mindestharmonisierungs-Maßnahmen 125
B. Sperrwirkung bei Totalharmonisierungs-Maßnahmen 125
C. Folge für die Begriffe Verbraucher/Unternehmer 126
I.
II.
4. Kapitel. Harmonisierungsgrad der relevanten Richtlinien und
Umsetzungsspielraum 127
§
A. Richtlinien mit ausdrücklicher Mindestklausel 127
I.
1. Harmonisierungsintensität 128
a. Verbrauchsgüterkauf-RL 128
b. Verbraucherkredit-RL idF. von 1986 und Klausel-RL 129
с
d. Fernabsatz-RL 129
e. Time-Sharing-RL 130
2. Gestaltungsspielraum 130
a. Sperrwirkung bei Einräumung weitergehender Rechte 131
b. Sperrwirkung bei Veränderung der subjektiven
Anwendungsvoraussetzungen 131
(1) Begründung 132
(2) Widerspruch zur Di-P/nio-Entscheidung des EuGH? 132
с
II.
1. Harmonisierungsintensität 134
2. Gestaltungsspielraum 135
12
§2.
В.
rinanzdienstleistungs-bernabsatz-RL
136
I.
136
1. Grammatikalische, historische, systematische und
teleologische
136
2. Primärrechtskonforme Auslegung
136
a. Weites Ermessen des Gemeinschaftsgesetzgebers
137
b. Evidenzkontrolle
137
3. Ergebnis
139
II.
140
1. Meinungsstand
141
2. Vorstellung des deutschen Transformationsgesetzgebers
142
3. Stellungnahme
143
a. Anwendungsbereich der Finanzdienstleistungs-
Fernabsatz-RL
149
b. Regelungsbereich der Finanzdienstleistungs-
Fernabsatz-RL
149
4. Ergebnis
151
с.
Entwurf einer neuen Verbraucherkredit-RL
151
D.
Die E-Commerce-RL
152
I.
152
1. Meinungsstand
153
2. Auslegung der Richtlinie
153
II.
154
1. Parallelfall: Produkthaftungs-RL
156
2. Übertragung dieser Grundsätze auf die E-Commerce-RL
158
3. Zwischenergebnis
164
E.
Zusammenfassung
164
Verhältnis der verschiedenen europäischen Rechtsvorschriften
untereinander
165
A.
Verhältnis der Richtlinien untereinander
165
I.
untereinander 166
II.
traditionellen Verbraucherschutz-Richtlinien 167
III.
Richtlinien 167
1. Struktur und Systematik der E-Commerce-RL 168
2. E-Commerce-RL und verbraucherschützende Regelungen des
Gemeinschaftsrechts 169
a. Art. 1 Abs. 3 E-Commerce-RL 169
b. Klarstellungen innerhalb der E-Commerce-RL 170
с
d. Abgrenzungen 171
13
3. Von Art. 1 Abs. 3 E-Commerce-RL betroffene
Gemeinschaftsrechtsakte 171
4. Einschränkendes Gemeinschaftsrecht im Sinne von
Art. 1 Abs. 3 a.E. E-Commerce-RL? 172
IV.
Gemeinschaftsrechtsakten 176
1. Ihr Verhältnis zu den Verbraucherschutz-Richtlinien 176
2. Ihr Verhältnis zur E-Commerce-RL 176
V.
B. Beschränkung des an sich bei den Verbraucherschutz-Richtlinien
eingeräumten Umsetzungsspielraums durch die E-Commerce-RL 177
I.
II.
III.
Commerce-RL? 179
1. Geltungsbereich des Herkunftslandprinzips 180
a. Verbrauchervertrag 181
(1) Auslegung nach Klausel-RL oder anderen
traditionellen Verbraucherschutz-Richtlinien 181
(2) Richtlinienautonome Auslegung 181
(3) Auslegung im Sinne des Römischen
Schuldvertragsübereinkommens 182
b. Vertragliche Schuldverhältnisse 183
(1) Beschränkung auf spezifische verbraucherschützende
Regelungen? 183
(2) Vor- und nachvertragliche Pflichten 184
с
erforderlich 185
d. Zwischenergebnis 185
2. Inhalt des Herkunftslandprinzips 186
a. Grundgedanke des Herkunftslandprinzips 186
b. Bedeutung des Herkunftslandprinzips 186
(1) Kollisionsrechtliche Einordnung 187
(2) Binnenmarktfunktionales Verständnis 187
(3) Beschränkung auf öffentliches Recht 188
(4) Stellungnahme und Zwischenergebnis 188
3. Relevanz des Herkunftslandprinzips im Schuldvertragsrecht 190
4. Wahrung des Herkunftslandprinzips 192
IV.
C. Beschränkungen durch das Primärrecht 195
14
§ 3. Zusammenführung der Spielräume 203
Α.
Verbraucherschutz-Richtlinien geltenden Gestaltungsspielräume 204
B. Besonderheiten für die Umsetzung der Finanzdienstleistungs-
Fernabsatz-RL 206
C. Besonderheiten für die Umsetzung der neuen Verbraucherkredit-RL 206
D. Besonderheiten für die Umsetzung der Zahlungsverzugs-RL 206
E. Besonderheiten für die Umsetzung der E-Commerce-RL 207
I.
II.
1. Überblick über die vertragsrechtlichen
Richtlinienbestimmungen 209
2. Problemstellung 210
a. Meinungsstand 210
b. Stellungnahme 211
(1) Der Anbieter von Diensten der
Informationsgesellschaft 212
(2)
Art. 10 und 11 E-Commerce-RL? 217
с
3. Folgerungen 218
F. Zusammenfassung 219
5. Kapitel. Folgen für die Auslegung der §§ 13,14 BGB:
Begriffsvereinheitlichung im Spannungsfeld europarechtlicher
Vorgaben und nationaler Begriffserweitung 221
§ 1. Allgemeine Einschränkung des einheitlichen nationalen
Verbraucherbegriffes? 222
§ 2. Abschied vom Gedanken der Begriffsvereinheitlichung? 222
A. Bloße Programmsätze? 222
B. Leitbild unter Änderungsvorbehalt? 223
§ 3. Wirkliche Vereinheitlichung - im Rahmen des
europarechtlichen Möglichen 224
§ 4. Ergebnis 225
6. Kapitel. Die Anwendung der Legaldefinitionen anhand von Beispielen 226
§ 1. Das Verhältnis der §§ 13, 14 BGB zueinander 226
A. Plädoyer für gemeinsames Abgrenzungskriterium 226
B. Die Behandlung des französischen non-professionnel 227
15
§ 2.
unselbständig berufliche Zwecke 228
A. Betroffene Grundfreiheiten 229
B. Einschränkung der Grundfreiheiten 229
I.
II.
Rechtsprechung? 230
C. „Rechtfertigung von Einschränkungen 231
I.
II.
III.
D. Zusammenfassung 233
E. Exkurs: Deutsches AGB-Schutzkonzept und Grundfreiheiten 234
I.
II.
III.
§ 3. Der nationale Verbraucherbegriff: Weitere versteckte
Tatbestandsvoraussetzungen? 235
A. Arbeitnehmer als Verbraucher? - Kern der Auseinandersetzung 236
I.
II.
III.
B. Die Position der Rechtsprechung 238
C. Systematisierung der Argumente gegen den absoluten
Verbraucherbegriff 239
I.
1. Meinungsstand 240
2. Stellungnahme 240
3. Methodische Berücksichtigung 242
II.
III.
1. Erfordernis eines konsumtiven Elementes? 246
a. Methodische Berücksichtigung 246
b. Einschränkung des Begriffs „Rechtsgeschäft :
Vereinbarkeit mit dem Gesetz? 247
(1) Vereinbarkeit mit §§ 474 ff. BGB-
Verbrauchsgüterkauf 247
(2) Vereinbarkeit mit §§ 491 ff. BGB -
Verbraucherdarlehnsvertrag 247
(3) Vereinbarkeit mit §§ 312, 312a BGB -
Haustürgeschäfte 247
16
(a)
HausTWG 248
(b) Veränderungen durch Neufassung in
§312 BGB? 249
(c) Europarechtskonforme Auslegung 250
(4) Vereinbarkeit mit §§ 305 ff. BGB 251
(a) Systematik der §§ 305 ff. BGB 251
(b) Europarechtskonforme Auslegung 252
(5) Zwischenergebnis 252
c. Einschränkung der „privaten Zwecke :
Vereinbarkeit mit dem Gesetz? 253
d. Zwischenergebnis 255
2. Gesetzeszusammenhang im Allgemeinen 255
a. Gegensatz von Verbrauchervertrag und Arbeitsvertrag? 255
b. Verbraucherschutz versus Arbeitnehmerschutz 257
с
d. Art. 29, 30 EGBGB 259
3. Zusammenfassung 260
IV.
D. Folgerungen 261
§ 4. Verbraucher und Schiedsvereinbarung (§ 1031 Abs. 5 ZPO) 262
A. Die Bedeutung von § 1031 Abs. 5 ZPO für die Auslegung
von §13 BGB 262
B. Entgegenstehende gemeinschaftsrechtliche Vorgaben? 264
С
§ 5. Der subjektive Anwendungsbereich von § 312e BGB 265
A. Der nach § 312e BGB Verpflichtete 265
I.
II.
B
С
D. Ergebnis 269
T.Kapitel. Ausblick: Umsetzung künftiger Richtlinien 271
8. Kapitel. Zusammenfassung der Ergebnisse 273
Literaturverzeichnis 277
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ 1. Nationale Kodifikation des Verbraucher- und Unlernehmerbegrilfes 14
S
§ 3. Ziel und Gans; der Untersuchung 26
1. Kapitel. Grundlagen 2
§ 1.
A. Anlassgesel/gebung für jedermann 28
B. Konsumentenspe/ifische Regelungen 28
I.
II.
1. Verbraucherschut/ ohne Anbindung an SS 13. 14 BGB 29
2. Verbraucherschut/mit Anbindung an SS 13, 14 BGB 31
S
S3. Struktur des Verbraucherschut/es i.e.S. 32
Л.
B. Anordnung durch das Geset/ 33
I.
II.
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen 34
2. Ver/ugsregel
3. §
4. § 1031 Abs. 5 ZPO 36
5. Verbraucherschut/ im HGB 37
III.
C. SS
systematischer Bezug und Regelungsinhalt 39
§4. Geltungsbereich der §S 13. 14 BGB 44
Л.
B. Auf SS 13. 14 BGB verweisende Sonderregelungen 47
I.
II.
III.
2.
§
A. Umsetzungspflicht der Mitgliedsstaaten 57
I.
II.
fi.
I. Grundsatz
II.
С
1). Andere Arten der Durchsetzung von .Richtlinien" 64
§ 2. Gemeinsehal'tsrechtliche Vorgaben für die Begriffe Verbraucher und
Unternehmer 64
Α.
I.
II.
1. Rechtsgeschäftliches
2. Verbraucherfremde Zwecke 67
III.
IV.
B. Unternehmer 74
С
3. Kapitel. Richtlinien-Umsetzung: Gestaltungsspielraum der
Mitgliedstaaten 76
§ 1. Totalharmonisierung durch Richtlinien? 77
A. „Charakter der Richtlinie" als Argument gegen Totalharmonisierungs-
Riehtlinien? 77
B. Totalharmonisierung als Verstoß gegen Art. 5 l'.GV? 79
I.
nach Art. 5 Abs. 1 KGV 79
II.
III.
1.
Total harmonisierungs-Maßnah
2. Totalharmomsierungs-Maßnahmen nur im Hin/elt'ali
unverhältnismäßig 82
IV.
Ş;
Л.
H. Ablehnung der These
С'.
10
§ 3.
A.
li.
S
A. Die Auslegung von Richtlinien 94
B. Die Richtlinienauslegung im Hinblick auf Total- oder
Mindest harmonisierung 94
I.
II.
III.
IV.
V.
1. In Bezug auf Harnionisierungsintensität dem Grunde nach 99
2. Grenzenloser Gestaltungsspielraum bei Mindestrichllinien? 99
a. Nationale verbraucherschützende Regelungen und
Grundfreiheiten 100
b. Reichweite der Grundfreiheiten 101
(1)
(2)
(3)
(4) Zusammenfassung 104
c. Grundfreiheilen als Beschränkungsverbole 104
( 1 ) Nationale Bestimmungen außerhalb des
Regelungsbereichs einer Sekundärrechtsinal.inahme 105
(2) Nationale Bestimmungen im Regelungsbereich einer
Sekundärrechtsmaßnahme
(a) Totalharmonisierungs-Richtlinicn 105
(b) Mirulestharmonisierungs-Richtlinien 106
(i) Beschränkte räumliche Geltung der
Mindestklausel (nach Gntmimunn) 107
(ii) Vorrang des Verbraucherschulzes.' 107
(iii)
(iv) Stellungnahme
d. Beschränkung der Grundfreiheiten auch durch
privatreehlliehe Regelungen?
(
(2) Rechtsprechung des luiGH 116
(a) Rechtssache Kocstlcr 116
(b) Rechtssache Alstluim Ailimtiquc 117
(cl Rechtssache CMC Motomidienla/Pelm
Biiskifios'ullciri 1 1
(d)
(e) Bedeutung der Ki'rA'-Reehlsprechung'.' 119
(3)
(a)
bestimmten Privatrechtsgebieten 120
(b) Wolfs These einer umfassenden
Betätigungsgarantie 121
(c) Nationales privatrechtliches Vertragsrecht
und Keck-Rechtsprechung 121
(d)
(e)
VI.
§5. Grenzen des Primärrechts 124
§ 6. Strengeres nationales Recht als der Richtlinienstandard und
Regelungsbereich der Richtlinie 124
A. Sperrwirkung bei Mindestharmonisierungs-Maßnahmen 125
B. Sperrwirkung bei Totalharmonisierungs-Maßnahmen 125
C. Folge für die Begriffe Verbraucher/Unternehmer 126
I.
II.
4. Kapitel. Harmonisierungsgrad der relevanten Richtlinien und
Umsetzungsspielraum 127
§
A. Richtlinien mit ausdrücklicher Mindestklausel 127
I.
1. Harmonisierungsintensität 128
a. Verbrauchsgüterkauf-RL 128
b. Verbraucherkredit-RL idF. von 1986 und Klausel-RL 129
с
d. Fernabsatz-RL 129
e. Time-Sharing-RL 130
2. Gestaltungsspielraum 130
a. Sperrwirkung bei Einräumung weitergehender Rechte 131
b. Sperrwirkung bei Veränderung der subjektiven
Anwendungsvoraussetzungen 131
(1) Begründung 132
(2) Widerspruch zur Di-P/nio-Entscheidung des EuGH? 132
с
II.
1. Harmonisierungsintensität 134
2. Gestaltungsspielraum 135
12
§2.
В.
rinanzdienstleistungs-bernabsatz-RL
136
I.
136
1. Grammatikalische, historische, systematische und
teleologische
136
2. Primärrechtskonforme Auslegung
136
a. Weites Ermessen des Gemeinschaftsgesetzgebers
137
b. Evidenzkontrolle
137
3. Ergebnis
139
II.
140
1. Meinungsstand
141
2. Vorstellung des deutschen Transformationsgesetzgebers
142
3. Stellungnahme
143
a. Anwendungsbereich der Finanzdienstleistungs-
Fernabsatz-RL
149
b. Regelungsbereich der Finanzdienstleistungs-
Fernabsatz-RL
149
4. Ergebnis
151
с.
Entwurf einer neuen Verbraucherkredit-RL
151
D.
Die E-Commerce-RL
152
I.
152
1. Meinungsstand
153
2. Auslegung der Richtlinie
153
II.
154
1. Parallelfall: Produkthaftungs-RL
156
2. Übertragung dieser Grundsätze auf die E-Commerce-RL
158
3. Zwischenergebnis
164
E.
Zusammenfassung
164
Verhältnis der verschiedenen europäischen Rechtsvorschriften
untereinander
165
A.
Verhältnis der Richtlinien untereinander
165
I.
untereinander 166
II.
traditionellen Verbraucherschutz-Richtlinien 167
III.
Richtlinien 167
1. Struktur und Systematik der E-Commerce-RL 168
2. E-Commerce-RL und verbraucherschützende Regelungen des
Gemeinschaftsrechts 169
a. Art. 1 Abs. 3 E-Commerce-RL 169
b. Klarstellungen innerhalb der E-Commerce-RL 170
с
d. Abgrenzungen 171
13
3. Von Art. 1 Abs. 3 E-Commerce-RL betroffene
Gemeinschaftsrechtsakte 171
4. Einschränkendes Gemeinschaftsrecht im Sinne von
Art. 1 Abs. 3 a.E. E-Commerce-RL? 172
IV.
Gemeinschaftsrechtsakten 176
1. Ihr Verhältnis zu den Verbraucherschutz-Richtlinien 176
2. Ihr Verhältnis zur E-Commerce-RL 176
V.
B. Beschränkung des an sich bei den Verbraucherschutz-Richtlinien
eingeräumten Umsetzungsspielraums durch die E-Commerce-RL 177
I.
II.
III.
Commerce-RL? 179
1. Geltungsbereich des Herkunftslandprinzips 180
a. Verbrauchervertrag 181
(1) Auslegung nach Klausel-RL oder anderen
traditionellen Verbraucherschutz-Richtlinien 181
(2) Richtlinienautonome Auslegung 181
(3) Auslegung im Sinne des Römischen
Schuldvertragsübereinkommens 182
b. Vertragliche Schuldverhältnisse 183
(1) Beschränkung auf spezifische verbraucherschützende
Regelungen? 183
(2) Vor- und nachvertragliche Pflichten 184
с
erforderlich 185
d. Zwischenergebnis 185
2. Inhalt des Herkunftslandprinzips 186
a. Grundgedanke des Herkunftslandprinzips 186
b. Bedeutung des Herkunftslandprinzips 186
(1) Kollisionsrechtliche Einordnung 187
(2) Binnenmarktfunktionales Verständnis 187
(3) Beschränkung auf öffentliches Recht 188
(4) Stellungnahme und Zwischenergebnis 188
3. Relevanz des Herkunftslandprinzips im Schuldvertragsrecht 190
4. Wahrung des Herkunftslandprinzips 192
IV.
C. Beschränkungen durch das Primärrecht 195
14
§ 3. Zusammenführung der Spielräume 203
Α.
Verbraucherschutz-Richtlinien geltenden Gestaltungsspielräume 204
B. Besonderheiten für die Umsetzung der Finanzdienstleistungs-
Fernabsatz-RL 206
C. Besonderheiten für die Umsetzung der neuen Verbraucherkredit-RL 206
D. Besonderheiten für die Umsetzung der Zahlungsverzugs-RL 206
E. Besonderheiten für die Umsetzung der E-Commerce-RL 207
I.
II.
1. Überblick über die vertragsrechtlichen
Richtlinienbestimmungen 209
2. Problemstellung 210
a. Meinungsstand 210
b. Stellungnahme 211
(1) Der Anbieter von Diensten der
Informationsgesellschaft 212
(2)
Art. 10 und 11 E-Commerce-RL? 217
с
3. Folgerungen 218
F. Zusammenfassung 219
5. Kapitel. Folgen für die Auslegung der §§ 13,14 BGB:
Begriffsvereinheitlichung im Spannungsfeld europarechtlicher
Vorgaben und nationaler Begriffserweitung 221
§ 1. Allgemeine Einschränkung des einheitlichen nationalen
Verbraucherbegriffes? 222
§ 2. Abschied vom Gedanken der Begriffsvereinheitlichung? 222
A. Bloße Programmsätze? 222
B. Leitbild unter Änderungsvorbehalt? 223
§ 3. Wirkliche Vereinheitlichung - im Rahmen des
europarechtlichen Möglichen 224
§ 4. Ergebnis 225
6. Kapitel. Die Anwendung der Legaldefinitionen anhand von Beispielen 226
§ 1. Das Verhältnis der §§ 13, 14 BGB zueinander 226
A. Plädoyer für gemeinsames Abgrenzungskriterium 226
B. Die Behandlung des französischen non-professionnel 227
15
§ 2.
unselbständig berufliche Zwecke 228
A. Betroffene Grundfreiheiten 229
B. Einschränkung der Grundfreiheiten 229
I.
II.
Rechtsprechung? 230
C. „Rechtfertigung" von Einschränkungen 231
I.
II.
III.
D. Zusammenfassung 233
E. Exkurs: Deutsches AGB-Schutzkonzept und Grundfreiheiten 234
I.
II.
III.
§ 3. Der nationale Verbraucherbegriff: Weitere versteckte
Tatbestandsvoraussetzungen? 235
A. Arbeitnehmer als Verbraucher? - Kern der Auseinandersetzung 236
I.
II.
III.
B. Die Position der Rechtsprechung 238
C. Systematisierung der Argumente gegen den absoluten
Verbraucherbegriff 239
I.
1. Meinungsstand 240
2. Stellungnahme 240
3. Methodische Berücksichtigung 242
II.
III.
1. Erfordernis eines konsumtiven Elementes? 246
a. Methodische Berücksichtigung 246
b. Einschränkung des Begriffs „Rechtsgeschäft":
Vereinbarkeit mit dem Gesetz? 247
(1) Vereinbarkeit mit §§ 474 ff. BGB-
Verbrauchsgüterkauf 247
(2) Vereinbarkeit mit §§ 491 ff. BGB -
Verbraucherdarlehnsvertrag 247
(3) Vereinbarkeit mit §§ 312, 312a BGB -
Haustürgeschäfte 247
16
(a)
HausTWG 248
(b) Veränderungen durch Neufassung in
§312 BGB? 249
(c) Europarechtskonforme Auslegung 250
(4) Vereinbarkeit mit §§ 305 ff. BGB 251
(a) Systematik der §§ 305 ff. BGB 251
(b) Europarechtskonforme Auslegung 252
(5) Zwischenergebnis 252
c. Einschränkung der „privaten Zwecke":
Vereinbarkeit mit dem Gesetz? 253
d. Zwischenergebnis 255
2. Gesetzeszusammenhang im Allgemeinen 255
a. Gegensatz von Verbrauchervertrag und Arbeitsvertrag? 255
b. Verbraucherschutz versus Arbeitnehmerschutz 257
с
d. Art. 29, 30 EGBGB 259
3. Zusammenfassung 260
IV.
D. Folgerungen 261
§ 4. Verbraucher und Schiedsvereinbarung (§ 1031 Abs. 5 ZPO) 262
A. Die Bedeutung von § 1031 Abs. 5 ZPO für die Auslegung
von §13 BGB 262
B. Entgegenstehende gemeinschaftsrechtliche Vorgaben? 264
С
§ 5. Der subjektive Anwendungsbereich von § 312e BGB 265
A. Der nach § 312e BGB Verpflichtete 265
I.
II.
B
С
D. Ergebnis 269
T.Kapitel. Ausblick: Umsetzung künftiger Richtlinien 271
8. Kapitel. Zusammenfassung der Ergebnisse 273
Literaturverzeichnis 277
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ultsch, Michael L. |
author_GND | (DE-588)139867333 |
author_facet | Ultsch, Michael L. |
author_role | aut |
author_sort | Ultsch, Michael L. |
author_variant | m l u ml mlu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021502397 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6577 |
callnumber-raw | KK6577 |
callnumber-search | KK6577 |
callnumber-sort | KK 46577 |
classification_rvk | PD 3540 PD 4360 |
ctrlnum | (OCoLC)72436904 (DE-599)BVBBV021502397 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02542nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021502397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,0720</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977817547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832918167</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1816-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832918163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)72436904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021502397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6577</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ultsch, Michael L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139867333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der einheitliche Verbraucherbegriff</subfield><subfield code="b">§§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben</subfield><subfield code="c">Michael L. Ultsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Consumentenbescherming</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Consumentenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Eurpoean Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-landen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011102070</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719099</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt EU-landen gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland EU-landen Deutschland |
id | DE-604.BV021502397 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3832918167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014719099 |
oclc_num | 72436904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 304 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Europäisches Privatrecht |
series2 | Europäisches Privatrecht |
spelling | Ultsch, Michael L. Verfasser (DE-588)139867333 aut Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben Michael L. Ultsch 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 304 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Privatrecht 32 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Consumentenbescherming gtt Consumentenrecht gtt Europees recht gtt Europarecht Recht Consumer protection Law and legislation Eurpoean Union countries Consumer protection Law and legislation Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf Duitsland gtt EU-landen gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucher (DE-588)4062632-5 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 Europäisches Privatrecht 32 (DE-604)BV011102070 32 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ultsch, Michael L. Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben Europäisches Privatrecht Consumentenbescherming gtt Consumentenrecht gtt Europees recht gtt Europarecht Recht Consumer protection Law and legislation Eurpoean Union countries Consumer protection Law and legislation Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4062632-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben |
title_auth | Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben |
title_exact_search | Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben |
title_exact_search_txtP | Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben |
title_full | Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben Michael L. Ultsch |
title_fullStr | Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben Michael L. Ultsch |
title_full_unstemmed | Der einheitliche Verbraucherbegriff §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben Michael L. Ultsch |
title_short | Der einheitliche Verbraucherbegriff |
title_sort | der einheitliche verbraucherbegriff 13 14 bgb nationale vereinheitlichung im lichte europaischer vorgaben |
title_sub | §§ 13, 14 BGB: Nationale Vereinheitlichung im Lichte europäischer Vorgaben |
topic | Consumentenbescherming gtt Consumentenrecht gtt Europees recht gtt Europarecht Recht Consumer protection Law and legislation Eurpoean Union countries Consumer protection Law and legislation Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd |
topic_facet | Consumentenbescherming Consumentenrecht Europees recht Europarecht Recht Consumer protection Law and legislation Eurpoean Union countries Consumer protection Law and legislation Germany Begriff Verbraucherschutz Verbraucher Duitsland EU-landen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014719099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011102070 |
work_keys_str_mv | AT ultschmichaell dereinheitlicheverbraucherbegriff1314bgbnationalevereinheitlichungimlichteeuropaischervorgaben |