Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 299 S. 21 cm |
ISBN: | 3890127614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013247751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000814 | ||
007 | t | ||
008 | 000704s2000 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959283323 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890127614 |9 3-89012-761-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50206824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013247751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 828 |0 (DE-625)141951: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tyrell, Burkhard |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122215508 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens |c Burkhard Tyrell |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2000 | |
300 | |a XXIV, 299 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Planbilanz |0 (DE-588)4174787-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Planbilanz |0 (DE-588)4174787-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Planbilanz |0 (DE-588)4174787-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128010201202688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht . VII
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVI
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Symbolverzeichnis XXII
A Vorbemerkungen 1
B Unternehmenswertorientierung als betriebswirtschaftliches
Konzept und dessen Anforderungen an das Rechnungswesen
der Unternehmung 8
1 Steigerung des Unternehmenswertes als Zielsetzung
der Unternehmung . 8
2 Zwei Ansätze zur Ermittlung des Unternehmenswertes 20
3 Probleme bei der Umsetzung und Operationalisierung
unternehmenswertorientierter Ansätze 48
4 Konzeptionelle Konsequenzen einer Unternehmenswertorientierung
für das Rechnungswesen der Unternehmung 57
C Entwicklungstendenzen in der Rechnungslegung und im Rechnungs¬
wesen vor dem Hintergrund der Unternehmenswertorientierung 63
1 Zum Verhältnis von Rechnungswesen, Rechnungslegung und
Jahresabschluß 63
2 Änderungen des Informationsbedarfs der Rechnungslegungs¬
adressaten vor dem Hintergrund der Jahresabschlußzwecke 66
3 Ableitung von Entwicklungsrichtungen des Rechnungswesens 86
VIII Inhaltsübersicht
D Planbilanzen Darstellung und Systematisierung existierender
Ansätze 98
1 Begriff der Planbilanz und der Bilanzplanung 98
2 Arten von Planbilanzen und ihre Systematisierung 99
3 Verwendungsmöglichkeiten und Einsatzfelder von Planbilanzen 116
E Grundzüge einer unternehmenswertorientierten Planbilanz 122
1 Funktion und Zweck einer unternehmenswertorientierten
Planbilanz 122
2 Allgemeine Anforderungen an die Ausgestaltung einer
unternehmenswertorientierten Planbilanz 157
3 Konkrete Ausgestaltung einer unternehmenswertorientierten
Planbilanz 164
4 Verwendung der Planbilanz als Controlling und
Steuerungsinstrument 194
F Planbilanzen und prospektive Rechnungslegung 233
1 Grundlagen der Prognosepublizität und der prospektiven
Rechnungslegung 233
2 Prognosepublizität im Rahmen bestehender
Rechnungslegungsvorschriften 236
3 Gestaltungsaspekte für eine erweiterte prospektive
Berichterstattung auf der Basis von Planbilanzen 244
4 Konsequenzen für die Ausgestaltung der
unternehmenswertorientierten Planbilanz 251
G Schlußbetrachtung 258
Literaturverzeichnis 261
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersichtt VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVI
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Symbolverzeichnis XXII
A Vorbemerkungen 1
1 Die Verbindung von Unternehmenswertorientierung und dem
Rechnungswesen der Unternehmung als Problemstellung der Arbeit 1
2 Gang der Untersuchung 2
3 Klärung grundlegender Begriffe 4
B Unternehmenswertorientierung als betriebswirtschaftliches
Konzept und dessen Anforderungen an das Rechnungswesen
der Unternehmung 8
1 Steigerung des Unternehmenswertes als Zielsetzung
der Unternehmung 8
1.1 Zwei Ausprägungen der Unternehmenswertorientierung 8
1.1.1 Unternehmenswertorientierung als Ausdruck einer
eigentümerorientierten Unternehmensführung 8
1.1.2 Unternehmenswert als Erfolgsgröße 11
1.2 Charakterisierung des Erfolgsmaßstabs Unternehmenswert 13
1.2.1 Unzulänglichkeiten herkömmlicher Erfolgsmessung als
Ausgangspunkt 13
1.2.2 Vorteile des Unternehmenswertes gegenüber
herkömmlichen Erfolgsgrößen 16
1.2.2.1 Zahlungsorientierung 16
1.2.2.2 Zukunftsorientierung 18
X Inhaltsverzeichnis
2 Zwei Ansätze zur Ermittlung des Unternehmenswertes 20
2.1 Ermittlung des Unternehmenswertes durch die Diskontierung
zukünftiger Cash Flows 20
2.1.1 Grundidee der Discounted Cash Flow Verfahren 20
2.1.2 Bestimmung der Cash Flows 22
2.1.3 Bestimmung des Fortfiihrungswertes 26
2.1.4 Bestimmung des Fremdkapitals 28
2.1.5 Bestimmung der gewichteten Kapitalkosten unter
Berücksichtigung von Steuern 30
2.2 Ermittlung des Unternehmenswertes anhand des
Residualgewinns 36
2.2.1 Konzept des Economic Value Added 36
2.2.2 Konversion als Verfahren zur Bestimmung des
Economic Value Added 39
2.2.3 Bestimmung und Bewertung des Betriebskapitals 41
2.2.4 Ermittlung des steueradjustierten Betriebsergebnisses 43
2.3 Gegenüberstellung der dargestellten Ansätze 44
3 Probleme bei der Umsetzung und Operationalisierung
unternehmenswertorientierter Ansätze 48
3.1 Prognoseproblem 48
3.2 Berücksichtigung von Verbundbeziehungen 51
3.2.1 Arten von Verbundbeziehungen 51
3.2.2 Bedeutung von Verbundbeziehungen bei der
Operationalisierung unternehmenswertorientierter
Konzepte 52
3.3 Implementierung eines unternehmenswertorientierten
Anreizsystems 55
4 Konzeptionelle Konsequenzen einer Unternehmenswertorientierung
für das Rechnungswesen der Unternehmung 57
4.1 Pagatorik und Periodisierung als Kriterien für die Auswahl der
Rechengrößen 57
4.2 Notwendigkeit der Rückkopplung mit der strategischen
Unternehmensplanung 61
Inhaltsverzeichnis XI
C Entwicklungstendenzen in der Rechnungslegung und im Rechnungs¬
wesen vor dem Hintergrund der Unternehmenswertorientierung 63
1 Zum Verhältnis von Rechnungswesen, Rechnungslegung und
Jahresabschluß 63
2 Änderungen des Informationsbedarfs der Rechnungslegungs¬
adressaten vor dem Hintergrund der Jahresabschlußzwecke 66
2.1 Zwecke des Jahresabschlusses und des Lageberichts 66
2.2 Adressaten des Jahresabschlusses 69
2.3 Ableitung des Informationsbedarfs der
Jahresabschlußadressaten 71
2.3.1 Annahme einer kapitalmarktdeterminierten
Unternehmung 71
2.3.2 Entscheidungsrelevanz der Informationen als
Hauptmerkmal des Informationsbedarfs 73
2.4 Angleichung des Informationsangebots an den objektiven
Informationsbedarf durch Änderung von
Rechnungslegungsvorschriften 76
2.4.1 Empfehlungen des Comprehensive Report des AICPA 76
2.4.1.1 Wesensmerkmale der US amerikanischen
Rechnungslegung 76
2.4.1.2 Bestandteile einer umfassenden Berichterstattung
nach den Empfehlungen des Comprehensive
Report 79
2.4.2 Änderungen deutscher Rechnungslegungsvorschriften 81
2.4.2.1 Kapitalaufhahmeerleichterungsgesetz 81
2.4.2.2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich 83
3 Ableitung von Entwicklungsrichtungen des Rechnungswesens 86
3.1 Vorbemerkungen 86
3.2 Weiterentwicklung der Rechnungslegung zur Berichterstattung
und Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften 87
3.3 Zusammenführung des internen und des externen
Rechnungswesens 92
XII Inhaltsverzeichnis
D Planbilanzen Darstellung und Systematisierung existierender
Ansätze 98
1 Begriff der Planbilanz und der Bilanzplanung 98
2 Arten von Planbilanzen und ihre Systematisierung 99
2.1 Überblick über die Systematisierungskriterien 99
2.2 Unterscheidung nach dem Erfolgskonzept 100
2.2.1 Doppische Planbilanzen 100
2.2.2 Kapitaltheoretische Planbilanzen 102
2.2.2.1 Ökonomischer Gewinn als theoretische
Grundlage 102
2.2.2.2 Planbilanzen auf Basis von Erträgen und
Aufwendungen 104
2.2.2.3 Planbilanzen auf Basis von Einzahlungen und
Auszahlungen 106
2.3 Unterscheidung nach der Berücksichtigung von
Rechnungslegungsvorschriften 108
2.4 Unterscheidung nach dem Zweck 110
2.5 Unterscheidung nach der Funktion 112
2.6 Unterscheidung nach dem Verhältnis zu den anderen
Teilplänen der Unternehmung 113
3 Verwendungsmöglichkeiten und Einsatzfelder von Planbilanzen 116
3.1 Planbilanzen als Ausgangspunkt für Modelle einer
integrierten Unternehmensplanung 116
3.2 Planbilanzen zur Jahresabschlußplanung und zur
Steuerbilanzplanung 118
E Grundzüge einer untemehmenswertorientierten Planbilanz 122
1 Funktion und Zweck einer untemehmenswertorientierten
Planbilanz 122
1.1 Erstellung einer Planbilanz mit der Funktion der Koordination
betrieblicher Teilpläne 122
1.1.1 Koordinationsbegriff und ausgewählte
Koordinationsinstrumente 122
1.1.2 Koordination in zeitlicher und sachlicher Hinsicht
durch Planbilanzen 124
Inhaltsverzeichnis XIII
1.2 Erstellung einer Planbilanz zum Zweck der Ermittlung
wertbestimmender Größen 127
1.2.1 Zum Verhältnis von Planbilanz und Unternehmenswert.. 127
1.2.2 Bestimmung einer periodischen Wertgröße 132
1.2.2.1 Freier Cash Flow 132
1.2.2.2 Economic Value Added 141
1.2.3 Bestimmung der Kapitalkosten und deren
Determinanten 148
1.2.3.1 Kostensatz des Eigenkapitals 148
1.2.3.2 Kostensatz des Fremdkapitals 151
1.2.3.3 Kapitalstruktur 153
1.3 Abgrenzung der Planbilanz von der Finanzplanung 155
2 Allgemeine Anforderungen an die Ausgestaltung einer
unternehmenswertorientierten Planbilanz 157
2.1 Charakterisierung der unternehmenswertorientierten
Planbilanz als betriebswirtschaftliche Zukunftsbilanz 157
2.2 Ableitung von Anforderungen an die Ausgestaltung einer
unternehmenswertorientierten Planbilanz 159
2.2.1 Anforderungen materieller Art 159
2.2.2 Anforderungen formaler Art 161
3 Konkrete Ausgestaltung einer unternehmenswertorientierten
Planbilanz 164
3.1 Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung als Ausgangspunkt 164
3.2 Ableitung von Grundsätzen einer ordnungsmäßigen
Planbilanz 171
3.2.1 Vorbemerkungen 171
3.2.2 Übergeordnete Grundsätze 174
3.2.2.1 Dokumentationsgrundsätze 174
3.2.2.2 Rahmengrundsätze 176
3.2.3 Nachgeordnete Grundsätze 178
3.2.3.1 Konzeptionsgrundsätze 178
3.2.3.2 Ansatzgrundsätze 181
3.2.3.3 Definitionsgrundsätze 183
3.2.3.4 Kapitalerhaltungsgrundsätze 184
3.2.4 Überblick über das System der GoP und ergänzende
Grundsätze 187
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3 Zusätzliche Abweichungen von den handelsrechtlichen
Rechnungslegungsvorschrften 790
3.3.1 Behandlung außerordentlicher Aufwendungen und
Erträge 190
3.3.2 Verzicht auf bilanzpolitische Gestaltungsspielräume 192
4 Verwendung der Planbilanz als Controlling und
Steuerungsinstrument 194
4.1 Zum Verhältnis von Controlling und Führungssystem in der
Unternehmung 194
4.1.1 Das Controllingsystem als Führungsteilsystem
der Unternehmung 194
4.1.2 Koordinationsaufgabe des Controlling unter
Berücksichtigung der Unternehmenswertorientierung 197
4.2 Weiterentwicklung der Planbilanz zu einem
unternehmenswertorientierten Controllinginstrument 200
4.2.1 Systemkoppelnde Verbindung von Planungssystem und
Informationsversorgungssystem durch die Planbilanz 200
4.2.2 Systembildende Rahmenbedingungen für die Erstellung
einer Planbilanz 204
4.2.2.1 Festlegung des Planungshorizonts 204
4.2.2.2 Bestimmung des Planungsmodus 208
4.2.2.3 Festlegung des sachlichen Geltungsbereichs 211
4.2.3 Kontrolle mit Hilfe von Planbilanzen 215
4.2.3.1 Bestimmung des Kontrollobjektes 215
4.2.3.2 Durchführung der Kontrolle unter Maßgabe
der Unternehmenswertorientierung 218
4.2.3.3 Abweichungsanalyse und Plananpassung 220
4.3 Nutzung der Planbilanz als Steuerungsinstrument 225
4.3.1 Ableitung der Anforderungen an ein
unternehmenswertorientiertes Steuerungsinstrument 225
4.3.2 Beurteilung der Planbilanz als Steuerungsinstrument
anhand der zuvor abgeleiteten Anforderungen 225
Inhaltsverzeichnis XV
F Planbilanzen und prospektive Rechnungslegung 233
1 Grundlagen der Prognosepublizität und der prospektiven
Rechnungslegung 233
2 Prognosepublizität im Rahmen bestehender
Rechnungslegungsvorschriften 236
2.1 Der Wirtschaftsplan nach der Eigenbetriebsverordnung als
ein Beispiel für eine Vorschrift zur Prognosepublizität 236
2.2 Prognosepublizität im Lagebericht nach HGB 238
2.3 Die Safe Harbor Regel als Charakteristikum der
Prognosepublizität in den USA 241
3 Gestaltungsaspekte für eine erweiterte prospektive Berichterstattung
auf der Basis von Planbilanzen 244
3.1 Möglicher Umfang der Informationsgewährung 244
3.1.1 Sachlicher Umfang 244
3.1.2 Zeitlicher Umfang 247
3.2 Prognosepublizität und Jahresabschlußprüfung 249
4 Konsequenzen für die Ausgestaltung der
unternehmenswertorientierten Planbilanz 251
4.1 Ãœbertragung des Management Approach auf die
Prognoseberichterstattung 251
4.2 Modifikation der unternehmenswertorientierten Planbilanz 253
4.2.1 Anpassung der Grundsätze einer ordnungsmäßigen
Planbilanz 253
4.2.2 Anpassung des Berichtsumfangs in zeitlicher und
sachlicher Hinsicht 255
G Schlußbetrachtung 258
Literaturverzeichnis 261
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Seite
TeilA
Abb. 1 Aufbau der Arbeit 4
TeilB
Abb. 2 Perspektiven der Erfolgsmessung 13
Abb. 3 Überblick über Rentabilitätskennziffern 14
Abb. 4 Vorgehensweise der DCF Verfahren 21
Abb. 5 Formale Darstellung der DCF Methodik 22
Abb. 6 Ermittlung des Freien Cash Flow 24
Abb. 7 Inhalt des CAPM 32
Abb. 8 Gewichteter, periodenspezifischer Kapitalkostensatz 35
Abb. 9 Konzept des Economic Value Added 37
Abb. 10 Beispiel zur DCF Methodik und zum EVA Konzept 46
Abb. 11 Matrix denkbarer Verbundbeziehungen 52
Abb. 12 Prinzip der Periodisierung von Zahlungen 58
TeilC
Abb. 13 Klassifizierung des Rechnungswesens 63
Abb. 14 Informationsrechte von Jahresabschlußadressaten 71
Abb. 15 Verhältnis von Informationsbedürfnis, bedarf und angebot 74
Abb. 16 Bestandteile einer umfassenden Berichterstattung der
Unternehmung 80
TeilD
Abb. 17 Systematisierung von Planbilanzen 100
Abb. 18 Kapitaltheoretische Gewinnkonzeptionen 103
TeilE
Abb. 19 Passive und aktive Koordinationsmaßnahmen 123
Abb. 20 Verbindung von Planbilanz und Unternehmenswert 132
Abb. 21 Plan GuV Rechnung und Freier Cash Flow 134
Abb. 22 Bestimmung des Freien Cash Flow aus dem Finanzergebnis 141
Abb. 23 Überführung des buchmäßigen Kapitals in das Betriebskapital.... 143
Abb. 24 Bestimmung des steueradjustierten Betriebsergebnisses 145
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. 25 Das System der handelsrechtlichen Goß 170
Abb. 26 Das System der GoP 188
Abb. 27 Führungssystem der Unternehmung 195
Abb. 28 Phasenschema des Planungsprozesses 200
Abb. 29 Abfolge von Planabschlüssen im Zeitablauf 209
Abb. 30 Abweichungsanalyse für den Freien Cash Flow 221
Abb. 31 Abweichungsanalyse für den EVA Wert 223
TeilF
Abb. 32 Safe Harbor Regel und Comprehensive Report des AICPA 243
Abb. 33 Grundtypen der Informationsgewährung 245
|
any_adam_object | 1 |
author | Tyrell, Burkhard 1970- |
author_GND | (DE-588)122215508 |
author_facet | Tyrell, Burkhard 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Tyrell, Burkhard 1970- |
author_variant | b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013247751 |
classification_rvk | QP 828 |
ctrlnum | (OCoLC)50206824 (DE-599)BVBBV013247751 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01946nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013247751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000704s2000 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959283323</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890127614</subfield><subfield code="9">3-89012-761-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50206824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013247751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 828</subfield><subfield code="0">(DE-625)141951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tyrell, Burkhard</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122215508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens</subfield><subfield code="c">Burkhard Tyrell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 299 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174787-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Planbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174787-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174787-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013247751 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3890127614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029494 |
oclc_num | 50206824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-859 DE-N2 DE-12 DE-1102 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-859 DE-N2 DE-12 DE-1102 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 299 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Tyrell, Burkhard 1970- Verfasser (DE-588)122215508 aut Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens Burkhard Tyrell Lohmar ; Köln Eul 2000 XXIV, 299 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000 Planbilanz (DE-588)4174787-2 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Planbilanz (DE-588)4174787-2 s Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tyrell, Burkhard 1970- Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens Planbilanz (DE-588)4174787-2 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174787-2 (DE-588)4048732-5 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens |
title_auth | Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens |
title_exact_search | Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens |
title_full | Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens Burkhard Tyrell |
title_fullStr | Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens Burkhard Tyrell |
title_full_unstemmed | Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens Burkhard Tyrell |
title_short | Die Planbilanz als Bestandteil eines unternehmenswertorientierten Rechnungswesens |
title_sort | die planbilanz als bestandteil eines unternehmenswertorientierten rechnungswesens |
topic | Planbilanz (DE-588)4174787-2 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Planbilanz Rechnungswesen Shareholder-Value-Analyse Unternehmensbewertung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tyrellburkhard dieplanbilanzalsbestandteileinesunternehmenswertorientiertenrechnungswesens |