Ultraschall und zentralvenöse Punktionen: Verbreitung und Erfolgsarten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 93, XVIII Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035189051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 081201s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H10,3060 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990228436 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255058008 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990228436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.96 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tuppatsch, Heike |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)136168132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ultraschall und zentralvenöse Punktionen |b Verbreitung und Erfolgsarten |c von Heike Tuppatsch |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 93, XVIII Bl. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016995693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016995693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138366364549120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Zusammenfassung
1 Einleitung 1
1.1 Allgemeine Ausführungen 1
1.2 Historischer Rückblick 2
2 Grundlagen 5
2.1 Zentrale Venen 5
2.2 Indikationen für eine ZVK-Anlage 6
2.2.1 Katecholamintherapie 6
2.2.2 Pulmonaliskatheter/Herzschrittmacher 7
2.2.3 Hämodialyse/Hämofiltration 7
2.2.4 Totale parenterale Ernährung 7
2.2.5 Chemotherapie und Infusion gewebeschädigender
Substanzen 8
2.2.6 Hämodynamische Messungen (ZVD) 8
2.2.7 Verbesserung des Patientenkomforts 9
2.2.8 Diagnose und Therapie der venösen Luftembolie 9
2.3 Relative Kontraindikationen für eine ZVK-Anlage 11
2.3.1 Anamnestische Gesichtspunkte 11
2.3.2 Anatomische/konstitutionelle Gesichtspunkte 11
2.3.3 Laborchemische Gesichtspunkte 12
2.3.4 Prognostische Gesichtspunkte 12
2.4 Verfahren zur ZVK-Anlage 14
2.4.1 Zentrale Zugänge 14
2.4.1.1 Vena jugularis interna und ihre Anatomie 14
2.4.1.1.1 Ventrale Punktion 16
2.4.1.1.2 Dorsale Punktion 16
2.4.1.1.3 Zentrale Punktion 17
2.4.1.1.4 Transmuskuläre Punktion 17
2.5 Komplikationen 18
2.5.1 Komplikationen bei zentralen Zugängen 18
2.5.1.1 Komplikationen bei der Punktion der Vena jugularis
interna 19
2.6 Komplikationen bei der Lokalanästhesie 22
2.7 Punktionsbedingte Komplikationen 23
2.7.1 Pneumothorax 23
2.7.2 Hämatome 23
2.7.3 Hämato-/Hydrothorax 24
2.7.4 Luftembolien 25
2.7.5 Verletzungen des Ductus thoacicus 27
2.7.6 Zentralnervöse Ausfälle 27
2.7.7 Nervenverletzungen 28
2.7.8 Entstehung von Fisteln 28
2.7.9 Pseudoaneurysmen 28
2.7.10 Tracheaverletzungen 29
2.8 Katheterbedingte Komplikationen 30
2.8.1 Herzrhythmusstörungen 30
2.8.2 Thrombosen 30
2.8.3 Infektionen 32
2.8.4 Embolisationen 34
2.8.5 Herzbeuteltamponade 34
2.8.6 Katheterfehllagen 35
2.8.7 Schleifen- und Knotenbildungen 35
2.9 Zielsetzung 38
3 Patienten und Methoden 40
3.1 Fragestellung 40
3.2 Studiendesign 41
3.3 Probanden 42
3.3.1 Alter 42
3.3.2 Geschlecht 43
3.3.3 Body-Maß-Index 44
3.4 Messungen 45
3.5 Materialien und Geräte 46
3.5.1 Ultraschall (Sonographie) 46
3.5.2 Ultraschalldoppier 48
3.6 Statistische Auswertung 51
4 Auswertung und Ergebnisse 52
4.1 Zentralvenöse Katheterisierung der Vena jugularis interna
nach anatomischen Orientierungspunkten 52
4.2 Punktion mittels bildgebendem Ultraschall 57
4.3 Punktion mittels Ultraschalldoppler 60
4.4 Ergebnisse 62
4.4.1 Punktionserfolg (PbeV) beim ersten Versuch 62
4.4.2 PbeV in der Patientengruppe mit einem BMI 30 63
4.4.3 PbeV in der Patientengruppe mit einem BMI 30 64
4.4.4 Vergleich zwischen bildgebendem und dopplersonogra-
phischem Ultraschall hinsichtlich des PbeV 65
5 Umfrage zur Anwendung von Ultraschall bei der Anlage von
zentralen Venenkathetern in Deutschland 67
5.1 Einleitung 67
5.2 Fragebogen 68
5.3 Ergebnisse 71
5.3.1 Verfügbarkeit eines mobilen Ultraschallgerätes in
Lehrkrankenhäusern und Nicht-Lehrkrankenhäusern 71
5.3.2 Einsatz eines transportablen Ultraschallgerätes in
Lehrkrankenhäusern und Nicht-Lehrkrankenhäusern 72
5.3.3 Häufigkeit des Einsatzes eines transportablen
Ultraschallgerätes in den 83 Abteilungen, die Ultraschall
zur ZVK-Anlage einsetzen 73
5.3.4 Technik 74
5.3.5 Training 74
5.3.6 Einsatz eines Ultraschallgerätes 75
5.3.7 Qualitätssicherung 75
5.3.8 Ultraschall und praktische Fähigkeiten 75
5.3.9 Verfügbarkeit von Ultraschall 75
5.3.10 Grund für den Nicht-Einsatz von Ultraschall 76
5.3.11 Andere Einsatzgebiete für Ultraschall 76
5.4 Vergleich Ultraschalleinsatz Deutschland/England 77
5.5 Ultraschallanwendung bei ZVK-Anlagen Deutschland/England.... 78
5.6 Kein Einsatz von Ultraschall bei ZVK-Anlagen Deutschland/
England 79
6 Diskussion 81
7 Ausblick 91
Literaturverzeichnis I
Lebenslauf XIV
Ehrenwörtliche Erklärung XVI
Danksagung XVII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Zusammenfassung
1 Einleitung 1
1.1 Allgemeine Ausführungen 1
1.2 Historischer Rückblick 2
2 Grundlagen 5
2.1 Zentrale Venen 5
2.2 Indikationen für eine ZVK-Anlage 6
2.2.1 Katecholamintherapie 6
2.2.2 Pulmonaliskatheter/Herzschrittmacher 7
2.2.3 Hämodialyse/Hämofiltration 7
2.2.4 Totale parenterale Ernährung 7
2.2.5 Chemotherapie und Infusion gewebeschädigender
Substanzen 8
2.2.6 Hämodynamische Messungen (ZVD) 8
2.2.7 Verbesserung des Patientenkomforts 9
2.2.8 Diagnose und Therapie der venösen Luftembolie 9
2.3 Relative Kontraindikationen für eine ZVK-Anlage 11
2.3.1 Anamnestische Gesichtspunkte 11
2.3.2 Anatomische/konstitutionelle Gesichtspunkte 11
2.3.3 Laborchemische Gesichtspunkte 12
2.3.4 Prognostische Gesichtspunkte 12
2.4 Verfahren zur ZVK-Anlage 14
2.4.1 Zentrale Zugänge 14
2.4.1.1 Vena jugularis interna und ihre Anatomie 14
2.4.1.1.1 Ventrale Punktion 16
2.4.1.1.2 Dorsale Punktion 16
2.4.1.1.3 Zentrale Punktion 17
2.4.1.1.4 Transmuskuläre Punktion 17
2.5 Komplikationen 18
2.5.1 Komplikationen bei zentralen Zugängen 18
2.5.1.1 Komplikationen bei der Punktion der Vena jugularis
interna 19
2.6 Komplikationen bei der Lokalanästhesie 22
2.7 Punktionsbedingte Komplikationen 23
2.7.1 Pneumothorax 23
2.7.2 Hämatome 23
2.7.3 Hämato-/Hydrothorax 24
2.7.4 Luftembolien 25
2.7.5 Verletzungen des Ductus thoacicus 27
2.7.6 Zentralnervöse Ausfälle 27
2.7.7 Nervenverletzungen 28
2.7.8 Entstehung von Fisteln 28
2.7.9 Pseudoaneurysmen 28
2.7.10 Tracheaverletzungen 29
2.8 Katheterbedingte Komplikationen 30
2.8.1 Herzrhythmusstörungen 30
2.8.2 Thrombosen 30
2.8.3 Infektionen 32
2.8.4 Embolisationen 34
2.8.5 Herzbeuteltamponade 34
2.8.6 Katheterfehllagen 35
2.8.7 Schleifen- und Knotenbildungen 35
2.9 Zielsetzung 38
3 Patienten und Methoden 40
3.1 Fragestellung 40
3.2 Studiendesign 41
3.3 Probanden 42
3.3.1 Alter 42
3.3.2 Geschlecht 43
3.3.3 Body-Maß-Index 44
3.4 Messungen 45
3.5 Materialien und Geräte 46
3.5.1 Ultraschall (Sonographie) 46
3.5.2 Ultraschalldoppier 48
3.6 Statistische Auswertung 51
4 Auswertung und Ergebnisse 52
4.1 Zentralvenöse Katheterisierung der Vena jugularis interna
nach anatomischen Orientierungspunkten 52
4.2 Punktion mittels bildgebendem Ultraschall 57
4.3 Punktion mittels Ultraschalldoppler 60
4.4 Ergebnisse 62
4.4.1 Punktionserfolg (PbeV) beim ersten Versuch 62
4.4.2 PbeV in der Patientengruppe mit einem BMI 30 63
4.4.3 PbeV in der Patientengruppe mit einem BMI 30 64
4.4.4 Vergleich zwischen bildgebendem und dopplersonogra-
phischem Ultraschall hinsichtlich des PbeV 65
5 Umfrage zur Anwendung von Ultraschall bei der Anlage von
zentralen Venenkathetern in Deutschland 67
5.1 Einleitung 67
5.2 Fragebogen 68
5.3 Ergebnisse 71
5.3.1 Verfügbarkeit eines mobilen Ultraschallgerätes in
Lehrkrankenhäusern und Nicht-Lehrkrankenhäusern 71
5.3.2 Einsatz eines transportablen Ultraschallgerätes in
Lehrkrankenhäusern und Nicht-Lehrkrankenhäusern 72
5.3.3 Häufigkeit des Einsatzes eines transportablen
Ultraschallgerätes in den 83 Abteilungen, die Ultraschall
zur ZVK-Anlage einsetzen 73
5.3.4 Technik 74
5.3.5 Training 74
5.3.6 Einsatz eines Ultraschallgerätes 75
5.3.7 Qualitätssicherung 75
5.3.8 Ultraschall und praktische Fähigkeiten 75
5.3.9 Verfügbarkeit von Ultraschall 75
5.3.10 Grund für den Nicht-Einsatz von Ultraschall 76
5.3.11 Andere Einsatzgebiete für Ultraschall 76
5.4 Vergleich Ultraschalleinsatz Deutschland/England 77
5.5 Ultraschallanwendung bei ZVK-Anlagen Deutschland/England. 78
5.6 Kein Einsatz von Ultraschall bei ZVK-Anlagen Deutschland/
England 79
6 Diskussion 81
7 Ausblick 91
Literaturverzeichnis I
Lebenslauf XIV
Ehrenwörtliche Erklärung XVI
Danksagung XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tuppatsch, Heike 1963- |
author_GND | (DE-588)136168132 |
author_facet | Tuppatsch, Heike 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Tuppatsch, Heike 1963- |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035189051 |
ctrlnum | (OCoLC)255058008 (DE-599)DNB990228436 |
dewey-full | 617.96 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.96 |
dewey-search | 617.96 |
dewey-sort | 3617.96 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01222nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035189051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081201s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H10,3060</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990228436</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255058008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990228436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.96</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tuppatsch, Heike</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136168132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ultraschall und zentralvenöse Punktionen</subfield><subfield code="b">Verbreitung und Erfolgsarten</subfield><subfield code="c">von Heike Tuppatsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93, XVIII Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016995693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016995693</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035189051 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:27:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016995693 |
oclc_num | 255058008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 93, XVIII Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Tuppatsch, Heike 1963- Verfasser (DE-588)136168132 aut Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten von Heike Tuppatsch 2008 93, XVIII Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016995693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tuppatsch, Heike 1963- Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten |
title_auth | Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten |
title_exact_search | Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten |
title_exact_search_txtP | Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten |
title_full | Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten von Heike Tuppatsch |
title_fullStr | Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten von Heike Tuppatsch |
title_full_unstemmed | Ultraschall und zentralvenöse Punktionen Verbreitung und Erfolgsarten von Heike Tuppatsch |
title_short | Ultraschall und zentralvenöse Punktionen |
title_sort | ultraschall und zentralvenose punktionen verbreitung und erfolgsarten |
title_sub | Verbreitung und Erfolgsarten |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016995693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tuppatschheike ultraschallundzentralvenosepunktionenverbreitungunderfolgsarten |