Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter: Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 181 Seiten |
ISBN: | 9783631679012 9783653070705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043749175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170210 | ||
007 | t | ||
008 | 160902s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631679012 |c Print |9 978-3-631-67901-2 | ||
020 | |a 9783653070705 |c EBook |9 978-3-653-07070-5 | ||
035 | |a (OCoLC)959640030 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ47549458X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M382 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Trutnau, Teresa |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1108812112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter |b Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung |c Teresa Trutnau |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2016] | |
300 | |a XXXV, 181 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht |v Band 3 | |
502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2015/2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rangrücktritt |0 (DE-588)4557429-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverhütung |0 (DE-588)4072844-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverhütung |0 (DE-588)4072844-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rangrücktritt |0 (DE-588)4557429-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-69503-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-695043 |
830 | 0 | |a Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht |v Band 3 |w (DE-604)BV043645515 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029160773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029160773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176557043875840 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS................................................................
XIX
LITERATURVERZEICHNIS.......
..............................................................
XXIII
A. EINLEITUNG UND
PROBLEMAUFRISS.....................................................1
B. DIE RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG - GRUNDLAGEN
........................
5
C. AUSWIRKUNGEN DER RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
AUF DIE INSOLVENZEROEFFNUNG
.........................................................
37
D. REICHWEITE DES
RANGRUECKTRITTS...................................................101
E. GRENZEN DER VERTRAGLICHEN
GESTALTUNG.....................................129
F. AUFHEBUNG VON RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNGEN
......................
143
G. RUECKFORDERUNG VOR DER INSOLVENZEROEFFNUNG
GELEISTETER
ZAHLUNGEN.................................................................161
H. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
....................
179
INHALTSVERZEICHNIS
A B K UE RZ U N G S V E RZ E IC H N IS
...............................................................................XIX
L ITE RA TU RV E RZ E IC H N IS
.............................................................................
XXIII
A. E IN LE ITU N G U N D P RO B LE M A U FRISS
..............................................................1
B. D IE R A N G RUE C K TRITTS V E RE IN B A RU N G - G R U N D LA G E N
..............................
5
I. AUFKOMMEN UND ENTWICKLUNG
................................................................
5
II. HINTERGRUENDE DER DISKUSSION UM DIE
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG IN GESETZ UND RECHTSPRECHUNG
.................
6
1. ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN REGELUNGEN DES RANGRUECKTRITTS
........
6
A) GESETZLICHE REGELUNGEN UEBER DEN NACHRANG
IM KONKURS- UND INSOLVENZVERFAHREN
...................................
6
AA) DER NACHRANG IM RECHT DER KONKURSORDNUNG (KO)
............
6
BB) DIE EINFUEHRUNG DER INSOLVENZORDNUNG (INSO)
......................
7
CC) DIE GESETZESNOVELLE DES MOMIG
...........................................
8
B) GESELLSCHAFTERDARLEHENSRECHT
.................................................
9
AA) RUECKZAHLUNGSSPERRE UND NACHRANG IM
EIGENKAPITALERSATZRECHT..........................................................
9
(1) BESCHRAENKUNGEN VOR EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS.........................................................
9
(2) BESCHRAENKUNGEN IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN
...........
10
BB) REFORMIERUNG DURCH DAS
MOMIG.........................................11
2. DURCH DEN BGH AUFGESTELLTE GRUNDSAETZE
BETREFFEND DEN RANGRUECKTRITT
.........................................................
13
A) DIE ERFORDERLICHE RANGTIEFE ZUM ZWECKE DER
VERMEIDUNG DER UEBERSCHULDUNG (BGH,
URTEIL VOM 08.01.2001 - II ZR 88/99)
................................
13
AA) ERFORDERNIS DER VEREINBARUNG EINES RANGRUECKTRITTS
.............
14
BB) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN
UEBERSCHULDUNGSVERMEIDENDEN RANGRUECKTRITT
.....................
14
B) VORAUSSETZUNGEN DES UEBERSCHULDUNGSVERMEIDENDEN
RANGRUECKTRITTS NACH INKRAFTTRETEN DES MOMIG
(BGH, URTEIL VOM 05.03.2015 - IX ZR 133/14)...................15
AA) DEM URTEIL ZUGRUNDE LIEGENDER SACHVERHALT.........................15
BB) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN
UEBERSCHULDUNGSVERMEIDENDEN RANGRUECKTRITT
.....................
15
CC) RANGRUECKTRITT ALS SCHULDAENDERUNGSVERTRAG
GEMAESS §311 ABS. 1
BGB.......................................................16
DD) ZAHLUNGEN ENTGEGEN DER RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
ENTSPRECHEN EINER ZAHLUNG OHNE RECHTSGRUND
I.S.D. § 812 ABS. 1 S. 1 R 1
BGB...........................................16
EE) RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG ALS VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER GEMAESS § 328 ABS. 1 BGB
..........................................
17
FF) BERICHTIGUNG EINER RECHTSGESCHAEFTLICH NACHRANGIGEN
FORDERUNG ALS UNENTGELTLICHE LEISTUNG
GEMAESS § 134 ABS. 1 INSO
......................................................17
III. ARTEN VON RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNGEN
............................................
17
1. DER RANGRUECKTRITT IM
SACHENRECHT................................................. 18
2. DER RANGRUECKTRITT IM INSOLVENZRECHT
.............................................
18
3. DIE VERSCHIEDENEN BEDEUTUNGEN DES RANGRUECKTRITTS
IM
INSOLVENZRECHT............................................................................19
A) *RELATIVER
RANGRUECKTRITT*......................................................19
B) DIE INSOLVENZRECHTLICHE RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
GEMAESS § 39 ABS. 2 INSO
.......................................................
20
C) *EINFACHER4 UND *QUALIFIZIERTER4 RANGRUECKTRITT
...................
21
IV. GRUENDE FUER DIE VEREINBARUNG EINES RANGRUECKTRITTS
...........................
.22
V. RECHTSNATUR DER
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG......................................24
1. MEINUNGSSTAND IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
.........................
25
A)
FORDERUNGSERLASS...................................................................25
B) PACTUM DE NON PETENDO
.......................................................
27
C) SCHULDAENDERUNGSVERTRAG
......................................................
29
AA) BEFUERWORTER AUS LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
...................
29
BB)
KRITIK......................................................................................
30
D) FLEXIBLE
RECHTSNATUR.............................................................32
2. EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG...............................................................33
A) DER NACHRANG ALS VERFAHRENSRECHTLICHE VERTEILUNGSREGEL
....
33
B) DIE RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG ALS PROZESSVERTRAG
............
34
C) VERBINDUNG VON PROZESSVERTRAG UND
MATERIELLRECHTLICHEM
VERTRAG................................................36
C. AUSWIRKUNGEN DER RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
AUF DIE INSOLVENZEROEFFNUNG
..................................................................37
I. PASSIVIERUNG NACHRANGIGER FORDERUNGEN
IN DER
UEBERSCHULDUNGSBILANZ...............................................................
37
1. UEBERSCHULDUNG ALS INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUND
.............................
37
A) ZWECK DES INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUNDES
DER
UEBERSCHULDUNG...............................................................37
B) DIE FESTSTELLUNG DER UEBERSCHULDUNG NACH
TZ 19 ABS. 2 S. 1
INSO.............................................................38
AA) JUENGSTE ENTWICKLUNG DES UEBERSCHULDUNGSBEGRIFFS
...............
38
BB) UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG NACH DEM MODIFIZIERTEN
ZWEISTUFIGEN UEBERSCHULDUNGSBEGRIFF
...................................
40
2. PASSIVIERUNGSPFLICHT FUER INSOLVENZRECHTLICH
NACHRANGIGE
FORDERUNGEN..............................................................41
A) AUSWEISUNG GESETZLICH NACHRANGIGER FORDERUNGEN
IN DER UEBERSCHULDUNGSBILANZ
..............................................
42
AA) FORDERUNGEN GEMAESS § 39 ABS. 1 NR. 1 UND 2 INSO
...............
42
BB) FORDERUNGEN GEMAESS § 39 ABS. 1 NR. 3 UND 4 INSO...............42
CC) FORDERUNGEN GEMAESS § 39 ABS. 1 NR. 5 INSO
.........................
43
(1) PASSIVIERUNGSPFLICHT VON FORDERUNGEN AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN WAEHREND DER GELTUNG
DER KO UND MIT INKRAFTTRETEN DER INSO
..............................
43
(2) DER REGIERUNGSENTWURF DER BUNDESREGIERUNG
ZUM MOMIG
.........................................................................
45
(3) KRITIK AM REGIERUNGSENTWURF UND
REAKTION DES
GESETZGEBERS...................................................45
(4) PASSIVIERUNG VON FORDERUNGEN AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN NACH GELTENDEM RECHT
...................
46
B) AUSWEISUNG VERTRAGLICH NACHRANGIGER FORDERUNGEN
IN DER
UEBERSCHULDUNGSBILANZ...............................................47
AA) RECHTSLAGE WAEHREND DER GELTUNG DER KO
UND NACH INKRAFTTRETEN DER INSO
.........................................
48
BB) PASSIVIERUNGSPFLICHT GEWILLKUERT
NACHRANGIGER
FORDERUNGEN...................................................50
(1) INSOLVENZRECHTLICHER RANGRUECKTRITT
EINES
GESELLSCHAFTERS.............................................................
50
(2) INSOLVENZRECHTLICHER RANGRUECKTRITT
EINES AUSSENSTEHENDEN
DRITTEN.............................................51
(A)
MEINUNGSSTAND......................................................................51
(AA) RUECKTRITT *NUR* IN DEN RANG DES § 39 ABS. 2 INSO
..............
51
(BB) GLEICHBEHANDLUNG MIT GESELLSCHAFTERN
UND RUECKZAHLUNGSSPERRE
.....................................................
52
(CC) FREIWILLIGE UNTERWERFUNG UNTER DAS ANFECHTUNGSRECHT
....
53
(DD) GLEICHBEHANDLUNG MIT GESELLSCHAFTERN AUFGRUND
UEBEREINSTIMMENDER RECHTSFOLGEN
........................................
54
(EE) KEIN GLEICHRANG MIT GESELLSCHAFTERN ERFORDERLICH
..............
55
(B)
STELLUNGNAHME.......................................................................55
(AA) VORLIEGEN EINER REGELUNGSLUECKE
..........................................
55
(BB) VERGLEICHBARKEIT DER
INTERESSENLAGE.....................................57
(CC)
ERGEBNIS................................................................................
59
3. NOTWENDIGKEIT DER VEREINBARUNG EINER
MATERIELLRECHTLICHEN RECHTSFOLGE
..................................................
59
A) VEREINBARUNG MIT EINEM GESELLSCHAFTER.............................60
AA) MEINUNGSSTAND VOR INKRAFTTRETEN DES MOMIG
...................
60
BB) MEINUNGSSTAND NACH INKRAFTTRETEN DES MOMIG
................
61
(1) BEFUERWORTER DER NOTWENDIGKEIT DER VEREINBARUNG
EINER MATERIELLRECHTLICHEN RECHTSFOLGE
................................
61
(2) GEGNER DER NOTWENDIGKEIT DER VEREINBARUNG
EINER MATERIELLRECHTLICHEN RECHTSFOLGE
................................
63
CC) EIGENE STELLUNGNAHME
...........................................................
64
(1) ANALOGIEVERBOT
.....................................................................
64
(2) VORWEGNAHME DER WIRKUNGEN DES
EROEFFNETEN
VERFAHRENS...........................................................66
(3) SYSTEMATIK DES GESETZES NACH
INKRAFTTRETEN DES MOMIG
....................................................
67
B) VEREINBARUNG MIT EINEM AUSSENSTEHENDEN D RITTEN
.............
68
AA) ANSICHTEN IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
........................
68
BB) STELLUNGNAHME
.......................................................................
70
(1) FUER AUSSENSTEHENDE DRITTE ANWENDBARE
REGELUNGSREGIME
..................................................................
70
(2) STEUERRECHTLICHE RISIKEN EINER VEREINBARUNG MIT
MATERIELLRECHTLICHEN RECHTSFOLGEN
.......................................
72
4.
ERGEBNIS...........................................................................................
74
II. AUSWIRKUNGEN DES RANGRUECKTRITTS AUF DEN
INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUND DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.........................
75
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ALS INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUND
.....................
75
A) DEFINITION DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
....................................
76
B) FESTSTELLUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
FAELLIGKEIT EINER FORDERUNG
...................................................
76
2. FAELLIGKEIT INSOLVENZRECHTLICH NACHRANGIGER
FORDERUNGEN..............77
A) FAELLIGKEIT GESETZLICH NACHRANGIGER FORDERUNGEN
.................
77
AA) FORDERUNGEN GEMAESS § 39 ABS. 1 NR. 1 UND 2 INSO
..............
77
BB) FORDERUNGEN GEMAESS § 39 ABS. 1 NR. 3 UND 4 INSO
..............
78
CC) FORDERUNGEN GEMAESS § 39 ABS. 1 NR. 5 INSO
.........................
78
(1) RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES MOMIG............................78
(2) RECHTSLAGE NACH INKRAFTTRETEN DES MOMIG
.........................
80
B) FAELLIGKEIT VERTRAGLICH NACHRANGIGER FORDERUNGEN
...............
83
AA)
BEGRIFFLICHKEIT.........................................................................84
BB) WIRKUNG DER RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG
GEMAESS § 39 ABS. 2 INSO
.......................................................
85
CC) ANWENDUNG DES § 19 ABS. 2 S. 2
ANALOG/DOPPELT ANALOG
..........................................................
86
C) ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
87
3. NOTWENDIGKEIT DER VEREINBARUNG EINER
MATERIELLRECHTLICHEN
RECHTSFOLGE....................................................88
4.
ERGEBNIS...........................................................................................89
III. AUSWIRKUNGEN DES RANGRUECKTRITTS AUF DIE
ZULAESSIGKEIT EINES
INSOLVENZANTRAGS.......................................................89
1. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN FUER DIE
STELLUNG EINES INSOLVENZANTRAGS
.....................................................
90
2. AUSWIRKUNGEN DES INSOLVENZRECHTLICHEN
NACHRANGS AUF DAS RECHTLICHE INTERESSE
..........................................
90
A) GESETZLICHER NACHRANG GEMAESS § 39
ABS. 1 NR. 1-5 INSO
.............................................................. 91
B) VERTRAGLICHER RANGRUECKTRITT GEMAESS § 39 ABS. 2 INSO
..........
92
AA) VERZICHT AUF DAS
ANTRAGSRECHT..............................................93
BB) WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN...............................................94
3. AUSWIRKUNGEN DER ERGAENZENDEN VEREINBARUNG EINER
MATERIELLRECHTLICHEN RECHTSFOLGE AUF DAS RECHTLICHE INTERESSE
.....
95
4. KONGRUENZ ZWISCHEN VERMEIDUNG EINES
INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUNDES UND FEHLENDER
ANTRAGSBERECHTIGUNG DES
GLAEUBIGERS............................................. 97
5.
ERGEBNIS...........................................................................................99
D. R EICH W EITE D ES R A N G R UE C K TR ITTS
...........................................................101
I. ERSTRECKUNG DES RANGRUECKTRITTS AUF ZINSANSPRUECHE
...........................
101
1.
ZINSBEGRIFF.....................................................................................
101
2. TEILNAHME AM SCHICKSAL DER HAUPTFORDERUNG
.............................
102
3. ANWENDUNGSBEREICH DES § 39 ABS. 3
INSO...................................103
A)
MEINUNGSSTAND....................................................................103
B) EIGENE STELLUNGNAHME
........................................................
104
4. FOLGEN FUER DIE RANGRUECKTRITTS VEREINBARUNG
..................................
104
II. ERSTRECKUNG DES RANGRUECKTRITTS AUF
ETWAIGE
SEKUNDAERANSPRUECHE...............................................................106
1. VERTRAGLICHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE
........................................
106
A) GENUSSRECHTE
......................................................................
107
B)
DARLEHENSVERTRAEGE...............................................................108
2. AUSSERVERTRAGLICHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE..............................109
3. BEREICHERUNGSANSPRUCH NACH ANFECHTUNG DES VERTRAGS
...............
111
4.
ERGEBNIS........................................................................................
111
III. AUSWIRKUNGEN DES RANGRUECKTRITTS AUF GEWAEHRTE SICHERHEITEN
........
.
112
1. INSOLVENZRECHTLICHER RANGRUECKTRITT
...............................................
112
A) SICHERHEITEN AUS DEM VERMOEGEN
DER SCHULDNERGESELLSCHAFT
..................................................
112
AA) AUSWIRKUNGEN AUF DAS RECHT AUF
ABGESONDERTE
BEFRIEDIGUNG.................................................112
(1) AKZESSORISCHE
SICHERHEITEN................................................114
(2) NICHT AKZESSORISCHE SICHERHEITEN
.......................................
116
BB) AUSWIRKUNGEN DER BESICHERUNG DER FORDERUNG AUF
DIE PASSIVIERUNG IN DER UEBERSCHULDUNGSBILANZ
.................
117
B) SICHERHEITEN AUS DEM VERMOEGEN EINES
AUSSENSTEHENDEN DRITTEN
....................................................
118
AA) ERSTRECKUNG DES RANGRUECKTRITTS AUF DIE
SICHERHEIT DES
DRITTEN......................................................... 119
BB) RANG DER REGRESSFORDERUNG DES DRITTEN
.............................
121
(1) AKZESSORISCHE
SICHERHEITEN.................................................121
(2) NICHT AKZESSORISCHE SICHERHEITEN
.......................................
123
C) SICHERHEITEN AUS DEM VERMOEGEN EINES GESELLSCHAFTERS
....
124
2. ERGAENZENDE VEREINBARUNG EINER
MATERIELLRECHTLICHEN RECHTSFOLGE
.................................................
124
IV. ZUSAETZLICHE BESCHRAENKUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN
.......................
125
1. ANMELDUNG NACHRANGIGER FORDERUNGEN
ZUR
INSOLVENZTABELLE.......................................................................125
2. EINSCHRAENKUNGEN IM INSOLVENZPLANVERFAHREN
.............................
127
E. GRENZEN DER VERTRAGLICHEN GESTALTUNG
..........................................
129
I.
AGB-KONTROLLE......................................................................................129
1. UEBERRASCHENDE KLAUSEL GEMAESS § 305C ABS. 1 BGB
.....................
130
A) INSOLVENZRECHTLICHER
RANGRUECKTRITT....................................130
B) MATERIELLRECHTLICH WIRKENDE VEREINBARUNG
........................
131
2. EROEFFNUNG DER INHALTSKONTROLLE GEMAESS §H 307 FF. BGB
................
132
3. TRANSPARENZGEBOT, § 307 ABS. 1 S. 2
BGB.....................................137
4. UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG, § 307 ABS. 1 S. 1 BGB
............
138
5. FOLGEN DER NEUEN RECHTSPRECHUNG DES BGH
...............................
139
II. SITTENWIDRIGKEIT ODER WUCHERGESCHAEFT
................................................
140
E AUFHEBUNG VON RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNGEN
........................
143
I. MOEGLICHKEIT UND GRENZEN DER AUFHEBBARKEIT
EINER
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG.......................................................143
1. GRUNDSATZ DER PRIVATAUTONOMIE
...................................................
143
2. BEGRENZUNG AUFGRUND VERTRAUENSSCHUTZES ODER BESTEHEN
EINES VERTRAGS ZUGUNSTEN DER UEBRIGEN GLAEUBIGER
.........................
145
II. VERGLEICH MIT WEITEREN
SANIERUNGSINSTRUMENTEN...............................146
1.
FINANZPLANKREDIT...........................................................................147
2.
PATRONATSERKLAERUNG........................................................................148
III. EIGENE STELLUNGNAHME
..........................................................................
150
1. INSOLVENZRECHTLICHER
RANGRUECKTRITT...............................................150
2. VEREINBARUNG EINER MATERIELLRECHTLICHEN
RECHTSFOLGE.................151
A) EINRAEUMUNG EINES MATERIELLRECHTLICHEN ANSPRUCHS
..........
152
B) BESTIMMTHEIT DES EINGERAEUMTEN DRITTANSPRUCHS
...............
153
C) WIDERSPRUECHE IN DER BEGRUENDUNG DES
URTEILS DES BGH VOM 05.03.2015
......................................
155
D) WIDERSPRUCH ZU BISHERIGER RECHTSPRECHUNG
.....................
157
E) ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG................................................158
IV. ANFECHTBARKEIT DER VERTRAGLICHEN
AUFHEBUNG...................................159
G. R UE C K FO RD E RU N G V O R D E R IN SO LV E N Z E ROE FFN U N G
G E LE ISTE TE R Z A H LU N G E N
............................................................................161
I. ANFECHTUNG VOR DER INSOLVENZEROEFFNUNG GELEISTETER ZAHLUNGEN
......
161
1. ANFECHTUNG BEI INSOLVENZRECHTLICHEM RANGRUECKTRITT
.................
161
A) ANFECHTUNG NACH §§ 130-133 INSO
...................................
161
B) ANFECHTUNG NACH § 134
INSO..............................................162
C) ANFECHTUNG NACH § 135
INSO..............................................164
AA) GESETZLICHER ANWENDUNGSBEREICH
DES H 135 ABS. 1 INSO
.........................................................
164
(1) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
.....................................
164
(2) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
.........................................
165
BB) UNTERWERFUNG UNTER DEN ANWENDUNGSBEREICH DES
§ 135 ABS. 1 INSO DURCH VEREINBARUNG
EINES FREIWILLIGEN RANGRUECKTRITTS
........................................
168
D) ANFECHTUNG NACH § 136
INSO..............................................171
2. ANFECHTUNG BEI ERGAENZENDER VEREINBARUNG
EINER MATERIELLRECHTLICHEN RECHTSFOLGE
.........................................
171
A) ANFECHTUNG NACH § 131
INSO..............................................171
B) ANFECHTUNG NACH § 134
INSO..............................................172
II. RUECKFORDERUNG VOR DER INSOLVENZEROEFFNUNG GELEISTETER
ZAHLUNGEN NACH
BEREICHERUNGSRECHT..................................................173
1. ANSPRUCH AUS § 812 ABS. 1 S. 1 F. 1 BGB
AUFGRUND VORLIEGENS EINER NICHTSCHULD
.......................................
174
2. ANSPRUCH AUS § 813 ABS. 1 S. 1 BGB
.....................................
.
....
175
III. ERGEBNIS UND
AUSBLICK.........................................................................176
H . Z U S A M M E N FA SSU N G D E R W E SE N TLIC H E N E RG E B N ISSE
........................179
|
any_adam_object | 1 |
author | Trutnau, Teresa 1986- |
author_GND | (DE-588)1108812112 |
author_facet | Trutnau, Teresa 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Trutnau, Teresa 1986- |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043749175 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)959640030 (DE-599)BSZ47549458X |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02136nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043749175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160902s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631679012</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-631-67901-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653070705</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-653-07070-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959640030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ47549458X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trutnau, Teresa</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1108812112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter</subfield><subfield code="b">Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung</subfield><subfield code="c">Teresa Trutnau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 181 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2015/2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rangrücktritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557429-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072844-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072844-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rangrücktritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-69503-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-695043</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043645515</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029160773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029160773</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043749175 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631679012 9783653070705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029160773 |
oclc_num | 959640030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
physical | XXXV, 181 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht |
series2 | Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht |
spelling | Trutnau, Teresa 1986- Verfasser (DE-588)1108812112 aut Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung Teresa Trutnau Frankfurt am Main PL Academic Research [2016] XXXV, 181 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht Band 3 Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2015/2016 Rangrücktritt (DE-588)4557429-7 gnd rswk-swf Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 s Rangrücktritt (DE-588)4557429-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-69503-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-695043 Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht Band 3 (DE-604)BV043645515 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029160773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trutnau, Teresa 1986- Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht Rangrücktritt (DE-588)4557429-7 gnd Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4557429-7 (DE-588)4072844-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung |
title_auth | Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung |
title_exact_search | Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung |
title_full | Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung Teresa Trutnau |
title_fullStr | Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung Teresa Trutnau |
title_full_unstemmed | Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung Teresa Trutnau |
title_short | Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter |
title_sort | der insolvenzrechtliche rangrucktritt durch nichtgesellschafter notwendigkeit grenzen und auswirkungen der erweiterung der gesetzlichen rechtsfolgen mittels erganzender vereinbarung |
title_sub | Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung |
topic | Rangrücktritt (DE-588)4557429-7 gnd Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd |
topic_facet | Rangrücktritt Insolvenzverhütung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029160773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043645515 |
work_keys_str_mv | AT trutnauteresa derinsolvenzrechtlicherangrucktrittdurchnichtgesellschafternotwendigkeitgrenzenundauswirkungendererweiterungdergesetzlichenrechtsfolgenmittelserganzendervereinbarung |