Historiae Bononiensis libri IV. Carmina ad Galeatium Marescottum - BSB Clm 341:

Englische Version: Under the influence of Italian humanism and of his book-collector tutor János Vitéz, the Archbishop of Esztergom, Matthias Corvinus of Hungary (1443–1490), developed a passion for books and learning. Elected king of Hungary in 1458 at the age of 14, Matthias won great acclaim for...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Thomas Seneca ca. ca. 1390-1472 (VerfasserIn), Tribbrachus Mutinensis 1439-1493 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Präsentation in der World Digital Library
Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 1.: Codices Num. 1-2329 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1892. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 1)
Leidinger, Georg: Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München. - München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912
Zusammenfassung:Englische Version: Under the influence of Italian humanism and of his book-collector tutor János Vitéz, the Archbishop of Esztergom, Matthias Corvinus of Hungary (1443–1490), developed a passion for books and learning. Elected king of Hungary in 1458 at the age of 14, Matthias won great acclaim for his battles against the Ottoman Turks and his patronage of learning and science. He created the Bibliotheca Corviniana, in its day one of Europe's finest libraries. After his death, and especially after the conquest of Buda by the Turks in 1541, the library was dispersed and much of the collection destroyed, with the surviving volumes scattered all over Europe. This codex, one of eight manuscripts originally in the Corvinus Library and now preserved in the Bavarian State Library, contains a text produced in Ferrara, Italy, in 1460. Its binding, made in Buda, where the king had set up his own workshop, is decorated with the royal arms. The binding reflects a blend of local Gothic style and Eastern-inspired elements from the Italian Renaissance, based on oriental models that are thought to have originated in North Africa, particularly in Egypt. The volume is believed to have been presented by Georg Hörmann, who was in the service of the Fugger family, to Johann Jacob Fugger, with whose library it came to the Munich court library of the dukes of Bavaria in 1571. The Bibliotheca Corviniana Collection was inscribed on the UNESCO Memory of the World Register in 2005.
Unter dem Einfluss des italienischen Humanismus und des Buchsammlers János Vitéz, entwickelte der Erzbischof von Esztergom, Matthias Corvinus von Ungarn (1443-1490), eine Leidenschaft für Bücher und Bildung. Im Alter von 14 Jahren wurde Matthias 1458 zum König von Ungarn gewählt und erntete Anerkennung für seine Schlachten gegen die osmanischen Türken und für seine Förderung der Bildung und der Wissenschaft. Er schuf eine der besten Bibliotheken Europas seiner Zeit. Nach seinem Tod, und insbesondere nach der Eroberung Budas durch die Türken 1541, wurde die Bibliothek aufgelöst und ein Großteil der Sammlung zerstört, wobei die noch erhaltenen Bände über ganz Europa verstreut wurden. Dieser Codex, eine von acht Handschriften, die sich ursprünglich in der Bibliothek Corvinus' befanden und heute in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt werden, enthält einen Text, der 1460 in Ferrara in Italien geschrieben wurde, während der mit dem königlichen Wappen versehene Einband in der ungarischen Residenzstadt Buda entstand, wo König Matthias Corvinus eine eigene Buchbinderwerkstatt hatte. Der Einband zeigt eine Mischung aus lokalem gotischen Stil und Elementen der italienischen Renaissance, die auf orientalische Vorbilder - vermutlich aus Nordafrika (vor allem Ägypten) - zurückgehen. Die Handschrift enthält Texte die sich mit den Taten des Bologneser Ritters Galeazzo Marescotti (1406-1503) beschäftigen, nämlich die "Historia Bononiensis" des Tommaso Seneca de Camerino (gest. 1472) sowie Texte des Chronisten Gaspare Tribraco (gest. ca. 1493) mit einer Widmung an Galeazzo Marescotti . Vermutlich kam der Band durch Georg Hörmann (1491-1552), der in Fuggerschen Diensten stand, an Johann Jakob Fugger (1516-1575), dessen Bibliothek Herzog Albrecht V. von Bayern 1571 für die Münchner Hofbibliothek, die heutige Bayerische Staatsbibliothek erwarb. Die Bibliotheca Corviniana wurde 2005 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe eingetragen.
Beschreibung:BSB-Provenienz: Bibliotheca Corviniana. München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803.
Sammelhandschrift
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:64 Bl. - Pergament Ill. 24,6 x 17,4 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen