Hans Treidler
Hans Treidler (* 5. Januar 1891 in Berlin; † 29. März 1968 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Althistoriker, Historischer Geograph und Gymnasiallehrer.Hans Treidler besuchte das Bismarck-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf bis zum Abitur 1909. Er studierte von 1909 bis 1912 an der Universität Berlin Klassische Altertumswissenschaften, unter anderem Historische Geographie bei Wilhelm Sieglin. Seit 1912 studierte er an der Universität Leipzig, wo er 1917 mit einer Arbeit zur historischen Geographie des antiken Epirus promoviert wurde (Gutachter waren Joseph Partsch und Johannes Kromeyer). 1916 legte er das Erste, 1917 das Zweite Staatsexamen für das höhere Lehramt an Gymnasien ab. 1917 leistete er sein Seminarjahr am Askanischen Gymnasium in Berlin ab. Nach dem Probejahr wurde er zum 1. Oktober 1919 dauerhaft im preußischen Schuldienst angestellt.
Zum 1. April 1928 erhielt Treidler eine Festanstellung als Studienrat am Gymnasium in Altdöbern. Ab dem 1. April 1934 unterrichtete er am Gymnasium in Bad Freienwalde (Oder). Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er erneut in Berlin.
Treidler publizierte zahlreiche Artikel zur antiken historischen Geographie und Ethnographie in ''Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'' sowie im ''Kleinen Pauly''. Seinen akademischen Mentor Wilhelm Sieglin würdigte er in einem Nachruf (1936) und in einem Beitrag zum 100. Geburtstag (1955). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 470 für Suche 'Treidler, Hans', Suchdauer: 0,03s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Kaukasiai Pylai, ein Paß im Kaukasos von Brentjes, Burchard 1929-2012, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Etymandros, der längste Fluß der altpersischen Länder, heute Helmand Rud von Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Erythra thalatta von Treidler, Hans L. 1891-1968, Brentjes, Burchard 1929-2012
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Ganges von Treidler, Hans L. 1891-1968, Karttunen, Klaus 1951-
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Hypanis (2), der im nördlichen Kaukasos entspringende heutige Kuban von Brentjes, Burchard 1929-2012, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Issedones, skythisches Volk asiatischer Herkunft von Renger, Johannes 1934-2023, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Hypanis. [2] Der im nördl. Kaukasus entspringende h. Kuban, der beim alten Phanagoreia (h. Gebiet von Sennaja) ins Schwarze Meer mündet. von Brentjes, Burchard 1929-2012, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Iaxartes. Fluss im westl. Zentralasien, h. Syr-darja, 2860 km lang; entspringt am Taidyk-Pass im östl. Altaigebirge, nimmt nach kurzem nördl. Lauf von Osten den unweit des Sees Iss... von Brentjes, Burchard 1929-2012, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
Baktria von Treidler, Hans L. 1891-1968, Brentjes, Burchard 1929-2012
Veröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
10
Daras, ein in den persischen Golf mündender Fluß von Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
11
Baktros. [2] Südlicher Nebenfluss des Oxos (Amu-darya), h. Balhab, identisch mit dem Araxes bei Aristot. meteor. 1,13,16 und Ps.-Plut. de fluv. 23, der nach Plin. 1,13,16 bei dem T... von Treidler, Hans L. 1891-1968, Brentjes, Burchard 1929-2012
Veröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
12
Daidala. [4] Nur bei Ptol. 7,1-49 N. erwähnt, im Lande der Kaspeiraioi im Bereich des h. (Neu-) Delhi gelegen, vielleicht mit dem h. Dudhal identisch von Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
13
Alexandreia. [3] In Syrien (heute Iskanderun / Alexandrette) zwischen Issos und Antiocheia, erscheint in den römischen Itineraria an einem Straßenschnittpunkt von Renger, Johannes 1934-2023, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1996Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
14
Alexandreia. [6] In Areia [2], heute Herat, Afghanistan von Renger, Johannes 1934-2023, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1996Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
15
Alexandreia. [7] In Arachosia (Ptol. 6,20,4), auch Alexandropolis genannt, heute Kandahar von Renger, Johannes 1934-2023, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1996Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
16
Araxes. [1] Hauptfluss Armeniens (heute Aras, georgisch Rakhsî), mündet in das Kaspische Meer, wurde in seinem Gesamtlauf erst in römischer Zeit (Pompeius) bekannt von Brentjes, Burchard 1929-2012, Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1996Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
17
Zetis, ein oppidum in Karmanien von Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
18
Zenokopis, ein Ort im westlichen Armenien von Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
19
Xarxiare, Örtlichkeit der ostiranischen Landschaft Drangiana von Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1968Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
20
Uzia, eine Stadt des westiranischen Binnenlandes von Treidler, Hans L. 1891-1968
Veröffentlicht 1968Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …