Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge: unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Familienrechtliche Untersuchungen
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 3631554451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022414602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100722 | ||
007 | t | ||
008 | 070507s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N21,0664 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H11,0510 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979496551 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631554451 |c kart. : EUR 45.50 (DE), EUR 45.50 (AT) |9 3-631-55445-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631554456 | |
035 | |a (OCoLC)122529889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022414602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KK1165 | |
084 | |a PD 7308 |0 (DE-625)135349:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Traulsen, Jana |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)131678396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge |b unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität |c Jana Traulsen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 260 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Familienrechtliche Untersuchungen |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Familierecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Huwelijkscontracten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Divorce settlements |z Germany | |
650 | 4 | |a Marriage settlements |z Germany | |
650 | 4 | |a Prenuptial agreements |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehevertrag |0 (DE-588)4013646-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehevertrag |0 (DE-588)4013646-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Familienrechtliche Untersuchungen |v 7 |w (DE-604)BV016878454 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623013 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136481215741952 |
---|---|
adam_text | JANA TRAULSEN INHALT UND GRENZEN FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER FIGUR DER GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS 1.
TEIL: EINLEITUNG 19 2. TEIL: BEGRIFF DER FAMILIENRECHTLICHEN
VEREINBARUNG 23 A. EHEVERTRAG 23 B. TRENNUNGSVEREINBARUNG 24 C.
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG 24 3. TEIL: REGELUNGSGEGENSTAENDE UND
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 26 A. GUETERRECHT 26 I. AUSGANGSPUNKT GESETZLICHER
GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 26 II. MOEGLICHE VEREINBARUNGEN 28 1.
MODIFIZIERUNGEN INNERHALB DES GESETZLICHEN GUETERSTANDS 28 A) REGELUNGEN
ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH 28 (1) AUSSCHLUSS NUR FUER DEN FALL DER SCHEIDUNG
28 (2) BEDINGUNG / BEFRISTUNG 29 (3) EINSEITIGER AUSSCHLUSS 29 (4)
VEREINBARUNGEN ZUM ANFANGS- BZW. ENDVERMOEGEN 29 (A) BERECHNUNGSZEITPUNKT
FUER DAS ANFANGSVERMOEGEN 30 (B) FESTSCHREIBUNG DES ANFANGSVERMOEGENS 30
(C) BERUECKSICHTIGUNG VON WERTSTEIGERUNGEN 31 (D) BERUECKSICHTIGUNG VON
SCHULDEN EINES EHEPARTNERS 31 (E) AUSSCHLUSS EINZELNER VERMOEGENSWERTE 32
(5) PAUSCHALIERUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 32 B) REGELUNGEN ZUR
*SCHLUESSELGEWALT 32 C) REGELUNGEN ZU DEN VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 33 2.
VEREINBARUNG VON GUETERTRENNUNG 34 3. VEREINBARUNG VON GUETERGEMEINSCHAFT
35 A) GESAMT-, SONDER-UND VORBEHALTSGUT 35 B) VERWALTUNG DES GESAMTGUTS
BEI GUETERGEMEINSCHAFT 36 C) HAFTUNG IM AUSSENVERHAELTNIS BEI
GUETERGEMEINSCHAFT 36 D) AUSEINANDERSETZUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 36 4.
EHEBEDINGTE ZUWENDUNGEN 37 B. VERSORGUNGSAUSGLEICH 37 I. GESETZLICHE
REGELUNG 37 II. MOEGLICHE VEREINBARUNGEN 39 1. VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS
39 2. MODIFIZIERUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 40 A) BEFRISTUNG DES
AUSGLEICHSZEITRAUMS 40 B) VEREINBARUNG VON BEDINGUNGEN 41 C)
VEREINBARUNG VON GEGENLEISTUNGEN 42 D) EINSEITIGER AUSSCHLUSS 42 E)
TEILAUSSCHLUSS / BEGRENZUNG DER HOEHE NACH 43 C. UNTERHALT 43 I.
EHEGATTENUNTERHALT 43 1. GESETZLICHE REGELUNG 43 A) FAMILIENUNTERHALT 43
B) GETRENNTLEBENSUNTERHALT 44 C) NACHEHELICHER UNTERHALT 44 2. MOEGLICHE
VEREINBARUNGEN 49 A) FAMILIENUNTERHALT 49 B) GETRENNTLEBENSUNTERHALT 50
C) NACHEHELICHER UNTERHALT 51 (1) VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS 51 (2)
INSBESONDERE: AUSSCHLUSS DES BETREUUNGSUNTERHALTS 51 (3) BEDINGUNGEN 53
(4) BEFRISTUNGEN 54 (5) BESCHRAENKUNGEN DER HOEHE NACH 54 (6)
KONKRETISIERUNG VON ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 54 II. KINDESUNTERHALT 54
1. GESETZLICHE REGELUNG 54 2. MOEGLICHE VEREINBARUNGEN 55 D. SONSTIGE
REGELUNGSGEGENSTAENDE UND REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 57 I. ALLGEMEINE
EHEWIRKUNGEN 57 1. EHENAME, NAME DER KINDER 57 2. ROLLENVERTEILUNG 58 3.
EMPFAENGNISVERHUETUNG 58 II. ERLEICHTERUNG UND ERSCHWERUNG DER
EHESCHEIDUNG 59 III. VERSCHULDENSABHAENGIGE RECHTSFOLGEN 59 IV.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE 60 E. ZUSAMMENFASSUNG 61 10 4. TEIL:
ZIVILRECHTLICHE SCHRANKEN FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE 63 A. ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE SCHRANKEN 63 I. VERTRAG ZU LASTEN DRITTER 63 II.
ANFECHTUNG, §§ 119 FF. BGB 65 1. TAEUSCHUNG / DROHUNG, § 123 BGB 65 2.
INHALTS-/ ERKLAERUNGSIRRTUM, § 1191 BGB 66 III. IRRTUM UEBER DIE
VERGLEICHSGRUNDLAGE, § 7791 BGB 68 IV. SITTENWIDRIGKEIT, § 1381 BGB 69
1. MASSSTAB 69 A) GELTUNG ALLGEMEINER GRUNDSAETZE 69 B) GLOBALVERZICHT
NICHT OHNE WEITERES SITTENWIDRIG 70 C) GROBES MISSVERHAELTNIS ALLEIN
NICHT AUSREICHEND 70 D) HOHE ANFORDERUNGEN AN DIE SUBJEKTIVE KOMPONENTE
71 E) ZUSAMMENFASSUNG 72 2. BEURTEILUNGSZEITPUNKT: DER VERTRAGSSCHLUSS
72 3. FALLGRUPPEN 74 A) SITTENWIDRIGES AUSNUTZEN EINER ZWANGSLAGE 74 (1)
EHEVERTRAG ALS BEDINGUNG FUER DIE EHESCHLIESSUNG 75 (2) EHEVERTRAG ALS
BEDINGUNG FUER DIE FORTSETZUNG DER EHE 78 (3) UEBERRUMPELUNG MIT EINEM
EHEVERTRAG 79 (4) SONSTIGE FAELLE DES AUSNUTZENS EINER ZWANGSLAGE 81 B)
SITTENWIDRIGES ZUSAMMENWIRKEN ZUM NACHTEIL DRITTER 83 (1) BELASTUNG DES
SOZIALHILFETRAEGERS 83 (A) TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
84 (B) VORSORGENDE VEREINBARUNGEN 87 (2) BELASTUNG VERWANDTER 90 C)
SITTENWIDRIGER VERTRAGSINHALT 90 (1) KOMMERZIALISIERUNG DES SORGE- ODER
UMGANGSRECHTS 91 (2) VERZICHT NACH LANGER EHEZEIT 93 4. ZUSAMMENFASSUNG
95 V. TREU UND GLAUBEN, § 242 BGB 96 1. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
§ 313 BGB 96 A) VORRANG DER VERTRAGSAUSLEGUNG 97 B) BEISPIELE AUS DER
RECHTSPRECHUNG 98 C) UNANWENDBARKEIT BEI BEWUSST ABSCHLIESSENDER REGELUNG
99 2. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG, § 242 BGB 101 A)
BEURTEILUNGSZEITPUNKT: DIE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS.. 102 B)
FALLGRUPPEN 103 (1) SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN GEMEINSAMER KINDER 103 (2)
WECHSEL DES SORGERECHTS 108 11 (3) LANGE ZURUECKLIEGENDER VERZICHT UND
LANGE EHEDAUER 108 (4) SCHEITERN DER GEPLANTEN VERSORGUNG 109 (5)
WECHSEL VOM SCHULD- ZUM ZERRUETTUNGSPRINZIP 111 C) NOTWENDIGER ODER
ANGEMESSENER UNTERHALT? 111 D) ZUSAMMENFASSUNG 1 13 B. SPEZIELLE
ZIVILRECHTLICHE SCHRANKEN 114 I. GUETERRECHT 114 1. VERWEISUNGSVERBOT, §
1409 BGB 114 2. ZWINGENDE VORSCHRIFTEN DES JEWEILIGEN GUETERSTANDES 115
II. VERSORGUNGSAUSGLEICH 116 1. SPERRFRIST, § 1408 II2 BGB 116 2.
GENEHMIGUNG DES FAMILIENGERICHTS, § 1587 O II3 BGB 117 III. UNTERHALT-§§
1614, 1360 A III, 1361 IV2I.V.M. § 134 BGB 118 RV.FORM- UND
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 118 1. GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE, § 311 B BGB 118 2.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG BEI GUETERRECHT / VERSORGUNGSAUSGLEICH. 119 3.
BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE / GESCHAEFTSUNFAEHIGE 119 4. NOTWENDIGE
VERSCHAERFUNGEN 120 A) FORMZWANG AUCH FUER UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 120 B)
PERSOENLICHE STATT NUR GLEICHZEITIGE ANWESENHEIT 121 C) UEBERLEGUNGSFRIST
ANALOG § 17 II A, S. 2 ZIFF. 2,2. HS BEURKG. 122 C. ZUSAMMENFASSUNG 124
5. TEIL: VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE?.
127 A. DAS VERHAELTNIS VON ZIVILRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 128 I.
GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 128 II. DAS VERSTAENDNIS DES BVERFG IN SEINEN
ENTSCHEIDUNGEN ZUR INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 131 B. DIE
ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG ZUR INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 131 I.
DAS URTEIL VOM 6. FEBRUAR 2001 132 1. SACHVERHALT 132 2. DAS URTEIL DES
AG NUERTINGEN 132 3. DAS URTEIL DES OLG STUTTGART 133 4. DAS URTEIL DES
BVERFG 133 II. DER BESCHLUSS VOM 29. MAERZ 2001 135 12 C. ARTIKEL 6II GG
ALS GRENZE VON FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN 135 I. DIE GRUNDSAETZE DES
BVERFG AUS DEM URTEIL VOM 6.2.2001 136 II. BREITE ZUSTIMMUNG IN DER
LITERATUR. 138 III. UMSETZUNG IN DER INSTANZGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG
139 IV. KONSEQUENZEN 139 D. ARTIKEL 21 GG ALS GRENZE FAMILIENRECHTLICHER
VEREINBARUNGEN?.... 139 I. DIE URSPRUENGE DES BEGRIFFS DER GESTOERTEN
VERTRAGSPARITAET 141 1. DIE ARBEITSRECHTLICH ORIENTIERTE DISKUSSION IN
DER LITERATUR 141 2. FRUEHERE ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG ZUR FIGUR DER
GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET 145 A) WETTBEWERBSVERBOTE FUER HANDELSVERTRETER
145 B) BUERGSCHAFTEN EINKOMMENS- UND VERMOEGENSLOSER FAMILIENANGEHOERIGER
146 3. FRUEHERE ENTSCHEIDUNGEN DER INSTANZGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG
ZUR GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET IN BEZUG AUF FAMILIENRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN 147 II. DAS ARGUMENT DER NEGATIVEN EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT
: 148 1. DER VERGLEICH ZUR BUERGSCHAFTSRECHTSPRECHUNG DES BVERFG 149 2.
DER EHEVERTRAG ALS ZULAESSIGE BEDINGUNG FUER DIE EHESCHLIESSUNG.. 150 III.
DIE UMSETZUNG - DIE ERSTEN INSTANZGERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN... 153 1.
AUF UNWIRKSAMKEIT ODER TEILUNWIRKSAMKEIT ERKENNENDE URTEILEL53 A) OLG
NAUMBURG, BESCHLUSS VOM 20.8.2001 153 B) OLG MUENCHEN, URTEIL VOM
1.10.2002 154 C) OLG KOBLENZ, URTEIL VOM 4.2.2003 157 D) AG SCHWAEBISCH
HALL, URTEIL VOM 28.2.2003 158 E) AG TEMPELHOF-KREUZBERG, URTEIL VOM
11.3.2003 159 F) OLG OLDENBURG, URTEIL VOM 28.8.2003 160 G) OLG
DUESSELDORF, BESCHLUSS VOM 15.10.2003 161 H) OLG KOBLENZ, URTEIL VOM
13.1.2004 161 I) OLG CELLE, URTEIL VOM 24.6.2004 162 J) OLG DUESSELDORF,
URTEIL VOM 1.7.2004 165 K) OLG KARLSRUHE, URTEIL VOM 15.7.2004 165 1)
OLG NUERNBERG, BESCHLUSS VOM 1.9.2004 166 M)OLG CELLE, BESCHLUSS VOM
8.9.2004 167 N) OLG STUTTGART, URTEIL VOM 11.11.2004 167 O) OLG HAMM,
URTEIL VOM 13.11.2004 168 2. AUF UNEINGESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT ERKENNENDE
URTEILE 168 A) OLG KOELN, URTEIL VOM 16.5.2001 168 B) OLG KOELN, URTEIL
VOM 3.7.2001 169 C) OLG FRANKFURT, BESCHLUSS VOM 2.4.2002 170 13 D) AG
WARENDORF, URTEIL VOM 16.7.2002 170 E) OLG BRANDENBURG, BESCHLUSS VOM
28.7.2002 171 F) OLG MUENCHEN, BESCHLUSS VOM 25.9.2002 171 G) OLG
NUERNBERG, URTEIL VOM 12.11.2002 172 H) OLG DUESSELDORF, URTEIL VOM
27.3.2003 173 I) OLG KOBLENZ, BESCHLUSS VOM 23.6.2003 174 J) OLG HAMM,
URTEIL VOM 2.7.2003 175 K) DAS URTEIL DES BGH VOM 11.2.2004 175 (1)
PRAEMISSE GRUNDSAETZLICHER VERTRAGSFREIHEIT 175 (2) DIE KERNBEREICHSLEHRE
176 (3) WEITERHIN ZWEISTUFIGE PRUEFUNG 177 (4) FAZIT 179 1) OLG CELLE,
URTEIL VOM 25.2.2004 180 M)BGH, BESCHLUSS VOM 6.10.2004 (OLG MUENCHEN)
181 N) BGH, BESCHLUSS VOM 6.10.2004 (OLG KOBLENZ) 182 O) BGH, URTEIL VOM
12.1.2005 182 IV. ANALYSE DER AN ARTIKEL 21 GG ORIENTIERTEN
INHALTSKONTROLLE FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE 184 1. UNGLEICHE
VERHANDLUNGSPOSITION 184 A) MOEGLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 184 (1)
SOZIO-OEKONOMISCHE / PSYCHOLOGISCHE BENACHTEILIGUNG DER FRAU 184 (2)
SCHWANGERSCHAFT 188 (3) EINKOMMENS- UND VERMOEGENSDISPARITAET 191 (4)
AUFTEILUNG VON ERWERBS- UND FAMILIENARBEIT 194 (5) BERUFLICHE
QUALIFIKATION UND PERSPEKTIVE 195 (6) UNTERSCHIEDLICHE INTELLEKTUELLE
FAEHIGKEITEN 197 (7) SPRACHUNKUNDIGKEIT 198 (8) VERTRAGSINHALT 201 (9)
ZUSAMMENFASSENDE KRITIK 201 B) DER EINFLUSS VON VERFAHRENS- UND
FORMFRAGEN 204 (1) VERTRETUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS 204 (2)
PRIVATSCHRIFTFORM VERSUS NOTARIELLE BEURKUNDUNG ..204 (3) ERFORDERNIS
EINER BEWEISLASTUMKEHR? 208 2. EINSEITIGE VERTRAGLICHE LASTENVERTEILUNG
210 A) MOEGLICHE MASSSTAEBE 210 (1) AEQUIVALENZ * DAS EHEVERSPRECHEN ALS
GEGENLEISTUNG? 210 (2) ANSPRUCH AUF GLEICHE TEILHABE AM GEMEINSAM
ERWIRTSCHAFTETEN 212 (A) HERLEITUNG AUS ARTIKEL 6 IN VERBINDUNG MIT 3 II
GG ...212 (AA) DER BESCHLUSS DES BVERFG VOM 5.2.2002 212 (BB) DER
BESCHLUSS DES BVERFG VOM 20.5.2003 213 14 (B) UEBERTRAGUNG AUF
FAMILIENRECHTLICHE VERTRAEGE 214 (AA) OLG MUENCHEN, URTEIL VOM 1.10.2002
214 (BB) AG SCHWAEBISCH HALL, URTEIL VOM 28.2.2003 214 (CC) AG
TEMPELHOF-KREUZBERG, URTEIL VOM 11.3.2003 214 (DD) BGH, BESCHLUSS VOM
6.10.2004 (OLG MUENCHEN)215 (C) LITERATUR: VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 215 (D) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK ZUM
TEILHABEANSPRUCH ALS MASSSTAB EINSEITIGER VERTRAGLICHER LASTENVERTEILUNG
216 (3) GESETZLICHE SCHEIDUNGSFOLGEN 218 B) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK ZUM
MERKMAL DER EINSEITIGEN VERTRAGLICHEN LASTENVERTEILUNG 220 3.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR AN ARTIKEL 21 GG ORIENTIERTEN INHALTSKONTROLLE 221
E. STELLUNGNAHME ZU ETWAIGEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN
FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE 223 I. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ZIVILRECHT
UND VERFASSUNGSRECHT 223 1. TRENNUNG VON ZIVILRECHT UND VERFASSUNGSRECHT
223 2. DAS BVERFG ALS SUPERREVISIONSINSTANZ? 225 3. DURCHBRECHUNG VON
GEWALTENTEILUNG UND GESETZESVORBEHALT 227 II. KRITIK AN DER FIGUR DER
GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET 229 1. *STRUKTURELLE UNTERLEGENHEIT - EIN
UNSCHARFER BEGRIFF 229 2. VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSLEGITIMATION 230
A) SCHMIDT-RIMPLER: OBJEKTIVE RICHTIGKEITSGEWAEHR 231 B) RAISER:
MATERIELLE VERTRAGSGERECHTIGKEIT 232 C) SELBSTBESTIMMUNG ALS SCHLUESSEL
ZUR VERTRAGSLEGITIMATION UND -FREIHEIT 233 (1) SELBSTBESTIMMUNG AUCH BEI
UNGLEICHGEWICHT 233 (2) SELBSTBESTIMMUNG AUCH BEI EINSEITIGER VORGABE
234 (3) SELBSTBESTIMMUNG AUCH BEI UNAUSGEWOGENEM VERTRAG 234 3. WIRKLICH
GLEICHE VERHANDLUNGSSTAERKE - EINE UTOPIE 236 4. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
ALS AUSREICHENDE GRENZE 237 5. GEFAEHRDUNG DER RECHTSSICHERHEIT 237 6.
ENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS 238 7. PLAEDOYER FUER FREIHEIT UND
EIGENVERANTWORTUNG 239 6. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 241 15
|
adam_txt |
JANA TRAULSEN INHALT UND GRENZEN FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER FIGUR DER GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS 1.
TEIL: EINLEITUNG 19 2. TEIL: BEGRIFF DER FAMILIENRECHTLICHEN
VEREINBARUNG 23 A. EHEVERTRAG 23 B. TRENNUNGSVEREINBARUNG 24 C.
SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG 24 3. TEIL: REGELUNGSGEGENSTAENDE UND
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 26 A. GUETERRECHT 26 I. AUSGANGSPUNKT GESETZLICHER
GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 26 II. MOEGLICHE VEREINBARUNGEN 28 1.
MODIFIZIERUNGEN INNERHALB DES GESETZLICHEN GUETERSTANDS 28 A) REGELUNGEN
ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH 28 (1) AUSSCHLUSS NUR FUER DEN FALL DER SCHEIDUNG
28 (2) BEDINGUNG / BEFRISTUNG 29 (3) EINSEITIGER AUSSCHLUSS 29 (4)
VEREINBARUNGEN ZUM ANFANGS- BZW. ENDVERMOEGEN 29 (A) BERECHNUNGSZEITPUNKT
FUER DAS ANFANGSVERMOEGEN 30 (B) FESTSCHREIBUNG DES ANFANGSVERMOEGENS 30
(C) BERUECKSICHTIGUNG VON WERTSTEIGERUNGEN 31 (D) BERUECKSICHTIGUNG VON
SCHULDEN EINES EHEPARTNERS 31 (E) AUSSCHLUSS EINZELNER VERMOEGENSWERTE 32
(5) PAUSCHALIERUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 32 B) REGELUNGEN ZUR
*SCHLUESSELGEWALT" 32 C) REGELUNGEN ZU DEN VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 33 2.
VEREINBARUNG VON GUETERTRENNUNG 34 3. VEREINBARUNG VON GUETERGEMEINSCHAFT
35 A) GESAMT-, SONDER-UND VORBEHALTSGUT 35 B) VERWALTUNG DES GESAMTGUTS
BEI GUETERGEMEINSCHAFT 36 C) HAFTUNG IM AUSSENVERHAELTNIS BEI
GUETERGEMEINSCHAFT 36 D) AUSEINANDERSETZUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 36 4.
EHEBEDINGTE ZUWENDUNGEN 37 B. VERSORGUNGSAUSGLEICH 37 I. GESETZLICHE
REGELUNG 37 II. MOEGLICHE VEREINBARUNGEN 39 1. VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS
39 2. MODIFIZIERUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 40 A) BEFRISTUNG DES
AUSGLEICHSZEITRAUMS 40 B) VEREINBARUNG VON BEDINGUNGEN 41 C)
VEREINBARUNG VON GEGENLEISTUNGEN 42 D) EINSEITIGER AUSSCHLUSS 42 E)
TEILAUSSCHLUSS / BEGRENZUNG DER HOEHE NACH 43 C. UNTERHALT 43 I.
EHEGATTENUNTERHALT 43 1. GESETZLICHE REGELUNG 43 A) FAMILIENUNTERHALT 43
B) GETRENNTLEBENSUNTERHALT 44 C) NACHEHELICHER UNTERHALT 44 2. MOEGLICHE
VEREINBARUNGEN 49 A) FAMILIENUNTERHALT 49 B) GETRENNTLEBENSUNTERHALT 50
C) NACHEHELICHER UNTERHALT 51 (1) VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS 51 (2)
INSBESONDERE: AUSSCHLUSS DES BETREUUNGSUNTERHALTS 51 (3) BEDINGUNGEN 53
(4) BEFRISTUNGEN 54 (5) BESCHRAENKUNGEN DER HOEHE NACH 54 (6)
KONKRETISIERUNG VON ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 54 II. KINDESUNTERHALT 54
1. GESETZLICHE REGELUNG 54 2. MOEGLICHE VEREINBARUNGEN 55 D. SONSTIGE
REGELUNGSGEGENSTAENDE UND REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 57 I. ALLGEMEINE
EHEWIRKUNGEN 57 1. EHENAME, NAME DER KINDER 57 2. ROLLENVERTEILUNG 58 3.
EMPFAENGNISVERHUETUNG 58 II. ERLEICHTERUNG UND ERSCHWERUNG DER
EHESCHEIDUNG 59 III. VERSCHULDENSABHAENGIGE RECHTSFOLGEN 59 IV.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE 60 E. ZUSAMMENFASSUNG 61 10 4. TEIL:
ZIVILRECHTLICHE SCHRANKEN FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE 63 A. ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE SCHRANKEN 63 I. VERTRAG ZU LASTEN DRITTER 63 II.
ANFECHTUNG, §§ 119 FF. BGB 65 1. TAEUSCHUNG / DROHUNG, § 123 BGB 65 2.
INHALTS-/ ERKLAERUNGSIRRTUM, § 1191 BGB 66 III. IRRTUM UEBER DIE
VERGLEICHSGRUNDLAGE, § 7791 BGB 68 IV. SITTENWIDRIGKEIT, § 1381 BGB 69
1. MASSSTAB 69 A) GELTUNG ALLGEMEINER GRUNDSAETZE 69 B) GLOBALVERZICHT
NICHT OHNE WEITERES SITTENWIDRIG 70 C) GROBES MISSVERHAELTNIS ALLEIN
NICHT AUSREICHEND 70 D) HOHE ANFORDERUNGEN AN DIE SUBJEKTIVE KOMPONENTE
71 E) ZUSAMMENFASSUNG 72 2. BEURTEILUNGSZEITPUNKT: DER VERTRAGSSCHLUSS
72 3. FALLGRUPPEN 74 A) SITTENWIDRIGES AUSNUTZEN EINER ZWANGSLAGE 74 (1)
EHEVERTRAG ALS BEDINGUNG FUER DIE EHESCHLIESSUNG 75 (2) EHEVERTRAG ALS
BEDINGUNG FUER DIE FORTSETZUNG DER EHE 78 (3) UEBERRUMPELUNG MIT EINEM
EHEVERTRAG 79 (4) SONSTIGE FAELLE DES AUSNUTZENS EINER ZWANGSLAGE 81 B)
SITTENWIDRIGES ZUSAMMENWIRKEN ZUM NACHTEIL DRITTER 83 (1) BELASTUNG DES
SOZIALHILFETRAEGERS 83 (A) TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN
84 (B) VORSORGENDE VEREINBARUNGEN 87 (2) BELASTUNG VERWANDTER 90 C)
SITTENWIDRIGER VERTRAGSINHALT 90 (1) KOMMERZIALISIERUNG DES SORGE- ODER
UMGANGSRECHTS 91 (2) VERZICHT NACH LANGER EHEZEIT 93 4. ZUSAMMENFASSUNG
95 V. TREU UND GLAUBEN, § 242 BGB 96 1. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
§ 313 BGB 96 A) VORRANG DER VERTRAGSAUSLEGUNG 97 B) BEISPIELE AUS DER
RECHTSPRECHUNG 98 C) UNANWENDBARKEIT BEI BEWUSST ABSCHLIESSENDER REGELUNG
99 2. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG, § 242 BGB 101 A)
BEURTEILUNGSZEITPUNKT: DIE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS. 102 B)
FALLGRUPPEN 103 (1) SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN GEMEINSAMER KINDER 103 (2)
WECHSEL DES SORGERECHTS 108 11 (3) LANGE ZURUECKLIEGENDER VERZICHT UND
LANGE EHEDAUER 108 (4) SCHEITERN DER GEPLANTEN VERSORGUNG 109 (5)
WECHSEL VOM SCHULD- ZUM ZERRUETTUNGSPRINZIP 111 C) NOTWENDIGER ODER
ANGEMESSENER UNTERHALT? 111 D) ZUSAMMENFASSUNG 1 13 B. SPEZIELLE
ZIVILRECHTLICHE SCHRANKEN 114 I. GUETERRECHT 114 1. VERWEISUNGSVERBOT, §
1409 BGB 114 2. ZWINGENDE VORSCHRIFTEN DES JEWEILIGEN GUETERSTANDES 115
II. VERSORGUNGSAUSGLEICH 116 1. SPERRFRIST, § 1408 II2 BGB 116 2.
GENEHMIGUNG DES FAMILIENGERICHTS, § 1587 O II3 BGB 117 III. UNTERHALT-§§
1614, 1360 A III, 1361 IV2I.V.M. § 134 BGB 118 RV.FORM- UND
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 118 1. GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE, § 311 B BGB 118 2.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG BEI GUETERRECHT / VERSORGUNGSAUSGLEICH. 119 3.
BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE / GESCHAEFTSUNFAEHIGE 119 4. NOTWENDIGE
VERSCHAERFUNGEN 120 A) FORMZWANG AUCH FUER UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 120 B)
PERSOENLICHE STATT NUR GLEICHZEITIGE ANWESENHEIT 121 C) UEBERLEGUNGSFRIST
ANALOG § 17 II A, S. 2 ZIFF. 2,2. HS BEURKG. 122 C. ZUSAMMENFASSUNG 124
5. TEIL: VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE?.
127 A. DAS VERHAELTNIS VON ZIVILRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 128 I.
GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 128 II. DAS VERSTAENDNIS DES BVERFG IN SEINEN
ENTSCHEIDUNGEN ZUR INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 131 B. DIE
ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG ZUR INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 131 I.
DAS URTEIL VOM 6. FEBRUAR 2001 132 1. SACHVERHALT 132 2. DAS URTEIL DES
AG NUERTINGEN 132 3. DAS URTEIL DES OLG STUTTGART 133 4. DAS URTEIL DES
BVERFG 133 II. DER BESCHLUSS VOM 29. MAERZ 2001 135 12 C. ARTIKEL 6II GG
ALS GRENZE VON FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN 135 I. DIE GRUNDSAETZE DES
BVERFG AUS DEM URTEIL VOM 6.2.2001 136 II. BREITE ZUSTIMMUNG IN DER
LITERATUR. 138 III. UMSETZUNG IN DER INSTANZGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG
139 IV. KONSEQUENZEN 139 D. ARTIKEL 21 GG ALS GRENZE FAMILIENRECHTLICHER
VEREINBARUNGEN?. 139 I. DIE URSPRUENGE DES BEGRIFFS DER GESTOERTEN
VERTRAGSPARITAET 141 1. DIE ARBEITSRECHTLICH ORIENTIERTE DISKUSSION IN
DER LITERATUR 141 2. FRUEHERE ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG ZUR FIGUR DER
GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET 145 A) WETTBEWERBSVERBOTE FUER HANDELSVERTRETER
145 B) BUERGSCHAFTEN EINKOMMENS- UND VERMOEGENSLOSER FAMILIENANGEHOERIGER
146 3. FRUEHERE ENTSCHEIDUNGEN DER INSTANZGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG
ZUR GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET IN BEZUG AUF FAMILIENRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN 147 II. DAS ARGUMENT DER NEGATIVEN EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT
: 148 1. DER VERGLEICH ZUR BUERGSCHAFTSRECHTSPRECHUNG DES BVERFG 149 2.
DER EHEVERTRAG ALS ZULAESSIGE BEDINGUNG FUER DIE EHESCHLIESSUNG. 150 III.
DIE UMSETZUNG - DIE ERSTEN INSTANZGERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN. 153 1.
AUF UNWIRKSAMKEIT ODER TEILUNWIRKSAMKEIT ERKENNENDE URTEILEL53 A) OLG
NAUMBURG, BESCHLUSS VOM 20.8.2001 153 B) OLG MUENCHEN, URTEIL VOM
1.10.2002 154 C) OLG KOBLENZ, URTEIL VOM 4.2.2003 157 D) AG SCHWAEBISCH
HALL, URTEIL VOM 28.2.2003 158 E) AG TEMPELHOF-KREUZBERG, URTEIL VOM
11.3.2003 159 F) OLG OLDENBURG, URTEIL VOM 28.8.2003 160 G) OLG
DUESSELDORF, BESCHLUSS VOM 15.10.2003 161 H) OLG KOBLENZ, URTEIL VOM
13.1.2004 161 I) OLG CELLE, URTEIL VOM 24.6.2004 162 J) OLG DUESSELDORF,
URTEIL VOM 1.7.2004 165 K) OLG KARLSRUHE, URTEIL VOM 15.7.2004 165 1)
OLG NUERNBERG, BESCHLUSS VOM 1.9.2004 166 M)OLG CELLE, BESCHLUSS VOM
8.9.2004 167 N) OLG STUTTGART, URTEIL VOM 11.11.2004 167 O) OLG HAMM,
URTEIL VOM 13.11.2004 168 2. AUF UNEINGESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT ERKENNENDE
URTEILE 168 A) OLG KOELN, URTEIL VOM 16.5.2001 168 B) OLG KOELN, URTEIL
VOM 3.7.2001 169 C) OLG FRANKFURT, BESCHLUSS VOM 2.4.2002 170 13 D) AG
WARENDORF, URTEIL VOM 16.7.2002 170 E) OLG BRANDENBURG, BESCHLUSS VOM
28.7.2002 171 F) OLG MUENCHEN, BESCHLUSS VOM 25.9.2002 171 G) OLG
NUERNBERG, URTEIL VOM 12.11.2002 172 H) OLG DUESSELDORF, URTEIL VOM
27.3.2003 173 I) OLG KOBLENZ, BESCHLUSS VOM 23.6.2003 174 J) OLG HAMM,
URTEIL VOM 2.7.2003 175 K) DAS URTEIL DES BGH VOM 11.2.2004 175 (1)
PRAEMISSE GRUNDSAETZLICHER VERTRAGSFREIHEIT 175 (2) DIE KERNBEREICHSLEHRE
176 (3) WEITERHIN ZWEISTUFIGE PRUEFUNG 177 (4) FAZIT 179 1) OLG CELLE,
URTEIL VOM 25.2.2004 180 M)BGH, BESCHLUSS VOM 6.10.2004 (OLG MUENCHEN)
181 N) BGH, BESCHLUSS VOM 6.10.2004 (OLG KOBLENZ) 182 O) BGH, URTEIL VOM
12.1.2005 182 IV. ANALYSE DER AN ARTIKEL 21 GG ORIENTIERTEN
INHALTSKONTROLLE FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE 184 1. UNGLEICHE
VERHANDLUNGSPOSITION 184 A) MOEGLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 184 (1)
SOZIO-OEKONOMISCHE / PSYCHOLOGISCHE BENACHTEILIGUNG DER FRAU 184 (2)
SCHWANGERSCHAFT 188 (3) EINKOMMENS- UND VERMOEGENSDISPARITAET 191 (4)
AUFTEILUNG VON ERWERBS- UND FAMILIENARBEIT 194 (5) BERUFLICHE
QUALIFIKATION UND PERSPEKTIVE 195 (6) UNTERSCHIEDLICHE INTELLEKTUELLE
FAEHIGKEITEN 197 (7) SPRACHUNKUNDIGKEIT 198 (8) VERTRAGSINHALT 201 (9)
ZUSAMMENFASSENDE KRITIK 201 B) DER EINFLUSS VON VERFAHRENS- UND
FORMFRAGEN 204 (1) VERTRETUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS 204 (2)
PRIVATSCHRIFTFORM VERSUS NOTARIELLE BEURKUNDUNG .204 (3) ERFORDERNIS
EINER BEWEISLASTUMKEHR? 208 2. EINSEITIGE VERTRAGLICHE LASTENVERTEILUNG
210 A) MOEGLICHE MASSSTAEBE 210 (1) AEQUIVALENZ * DAS EHEVERSPRECHEN ALS
GEGENLEISTUNG? 210 (2) ANSPRUCH AUF GLEICHE TEILHABE AM GEMEINSAM
ERWIRTSCHAFTETEN 212 (A) HERLEITUNG AUS ARTIKEL 6 IN VERBINDUNG MIT 3 II
GG .212 (AA) DER BESCHLUSS DES BVERFG VOM 5.2.2002 212 (BB) DER
BESCHLUSS DES BVERFG VOM 20.5.2003 213 14 (B) UEBERTRAGUNG AUF
FAMILIENRECHTLICHE VERTRAEGE 214 (AA) OLG MUENCHEN, URTEIL VOM 1.10.2002
214 (BB) AG SCHWAEBISCH HALL, URTEIL VOM 28.2.2003 214 (CC) AG
TEMPELHOF-KREUZBERG, URTEIL VOM 11.3.2003 214 (DD) BGH, BESCHLUSS VOM
6.10.2004 (OLG MUENCHEN)215 (C) LITERATUR: VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 215 (D) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK ZUM
TEILHABEANSPRUCH ALS MASSSTAB EINSEITIGER VERTRAGLICHER LASTENVERTEILUNG
216 (3) GESETZLICHE SCHEIDUNGSFOLGEN 218 B) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK ZUM
MERKMAL DER EINSEITIGEN VERTRAGLICHEN LASTENVERTEILUNG 220 3.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR AN ARTIKEL 21 GG ORIENTIERTEN INHALTSKONTROLLE 221
E. STELLUNGNAHME ZU ETWAIGEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN
FAMILIENRECHTLICHER VERTRAEGE 223 I. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ZIVILRECHT
UND VERFASSUNGSRECHT 223 1. TRENNUNG VON ZIVILRECHT UND VERFASSUNGSRECHT
223 2. DAS BVERFG ALS SUPERREVISIONSINSTANZ? 225 3. DURCHBRECHUNG VON
GEWALTENTEILUNG UND GESETZESVORBEHALT 227 II. KRITIK AN DER FIGUR DER
GESTOERTEN VERTRAGSPARITAET 229 1. *STRUKTURELLE" UNTERLEGENHEIT - EIN
UNSCHARFER BEGRIFF 229 2. VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSLEGITIMATION 230
A) SCHMIDT-RIMPLER: OBJEKTIVE RICHTIGKEITSGEWAEHR 231 B) RAISER:
MATERIELLE VERTRAGSGERECHTIGKEIT 232 C) SELBSTBESTIMMUNG ALS SCHLUESSEL
ZUR VERTRAGSLEGITIMATION UND -FREIHEIT 233 (1) SELBSTBESTIMMUNG AUCH BEI
UNGLEICHGEWICHT 233 (2) SELBSTBESTIMMUNG AUCH BEI EINSEITIGER VORGABE
234 (3) SELBSTBESTIMMUNG AUCH BEI UNAUSGEWOGENEM VERTRAG 234 3. WIRKLICH
GLEICHE VERHANDLUNGSSTAERKE - EINE UTOPIE 236 4. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
ALS AUSREICHENDE GRENZE 237 5. GEFAEHRDUNG DER RECHTSSICHERHEIT 237 6.
ENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS 238 7. PLAEDOYER FUER FREIHEIT UND
EIGENVERANTWORTUNG 239 6. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 241 15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Traulsen, Jana 1976- |
author_GND | (DE-588)131678396 |
author_facet | Traulsen, Jana 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Traulsen, Jana 1976- |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022414602 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1165 |
callnumber-raw | KK1165 |
callnumber-search | KK1165 |
callnumber-sort | KK 41165 |
classification_rvk | PD 7308 |
ctrlnum | (OCoLC)122529889 (DE-599)BVBBV022414602 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02532nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022414602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070507s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N21,0664</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H11,0510</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979496551</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631554451</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.50 (DE), EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55445-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631554456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)122529889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022414602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1165</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traulsen, Jana</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131678396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität</subfield><subfield code="c">Jana Traulsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Familienrechtliche Untersuchungen</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familierecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Huwelijkscontracten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Divorce settlements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marriage settlements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prenuptial agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013646-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013646-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Familienrechtliche Untersuchungen</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016878454</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623013</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV022414602 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:23:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3631554451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623013 |
oclc_num | 122529889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 260 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Familienrechtliche Untersuchungen |
series2 | Familienrechtliche Untersuchungen |
spelling | Traulsen, Jana 1976- Verfasser (DE-588)131678396 aut Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität Jana Traulsen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 260 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familienrechtliche Untersuchungen 7 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 Familierecht gtt Huwelijkscontracten gtt Divorce settlements Germany Marriage settlements Germany Prenuptial agreements Germany Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd rswk-swf Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ehevertrag (DE-588)4013646-2 s Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 s DE-604 Familienrechtliche Untersuchungen 7 (DE-604)BV016878454 7 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Traulsen, Jana 1976- Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität Familienrechtliche Untersuchungen Familierecht gtt Huwelijkscontracten gtt Divorce settlements Germany Marriage settlements Germany Prenuptial agreements Germany Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128153-6 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4013646-2 (DE-588)4160329-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität |
title_auth | Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität |
title_exact_search | Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität |
title_exact_search_txtP | Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität |
title_full | Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität Jana Traulsen |
title_fullStr | Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität Jana Traulsen |
title_full_unstemmed | Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität Jana Traulsen |
title_short | Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge |
title_sort | inhalt und grenzen familienrechtlicher vertrage unter besonderer berucksichtigung der figur der gestorten vertragsparitat |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität |
topic | Familierecht gtt Huwelijkscontracten gtt Divorce settlements Germany Marriage settlements Germany Prenuptial agreements Germany Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Ehevertrag (DE-588)4013646-2 gnd Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd |
topic_facet | Familierecht Huwelijkscontracten Divorce settlements Germany Marriage settlements Germany Prenuptial agreements Germany Vertragsfreiheit Inhaltskontrolle Ehevertrag Höchstrichterliche Rechtsprechung Duitsland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016878454 |
work_keys_str_mv | AT traulsenjana inhaltundgrenzenfamilienrechtlichervertrageunterbesondererberucksichtigungderfigurdergestortenvertragsparitat |