Tornado

kanadischen mini|Tornado in der [[Kanada|kanadischen Provinz Manitoba, 2007.]] mini|Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch '''', zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen ''tornare'', mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse. Er hängt zusammen mit konvektiver Bewölkung (Cumulus und Cumulonimbus) und unterscheidet sich damit von Kleintromben (Staubteufeln). Der Wirbel erstreckt sich durchgehend vom Boden bis zur Wolkenuntergrenze, muss dabei aber nicht durchweg kondensiert sein. Diese Definition geht auf Alfred Wegener (1917) zurück und ist heute noch allgemein anerkannt.

''Wind-'' und ''Wasserhose'' (engl.: ''Waterspout'') bezeichnen im deutschen Sprachraum einen Tornado über Land beziehungsweise über größeren Wasserflächen (Meer, große Binnenseen). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 2 von 2 für Suche 'Tornados', Suchdauer: 0,01s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Auf Tour - Die 3 Tornados 1977-1988

    Veröffentlicht 1999
    “… Tornados …”
    CD Audio Fernleihe Bestellen
  2. 2