Restrukturierung und Grundrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Band 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 406 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 538 g |
ISBN: | 9783339126221 3339126224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047573579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221214 | ||
007 | t | ||
008 | 211104s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239845286 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339126221 |c Broschur : EUR 134.80 (DE), EUR 138.60 (AT) |9 978-3-339-12622-1 | ||
020 | |a 3339126224 |9 3-339-12622-4 | ||
024 | 3 | |a 9783339126221 | |
035 | |a (DE-599)DNB1239845286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Tilgner, Britta |e Verfasser |0 (DE-588)1245124382 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Restrukturierung und Grundrechte |c Britta Tilgner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a XXIX, 406 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 538 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen |v Band 10 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz |0 (DE-588)1190573202 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz |0 (DE-588)1226966926 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sanierungsrecht | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
653 | |a Restrukturierungsrecht | ||
653 | |a Vorinsolvenzliche Sanierung | ||
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a StaRUG | ||
653 | |a Europäische Grundrechte | ||
653 | |a Restrukturierungsgesetz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz |0 (DE-588)1226966926 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 2 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 2 | 4 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 2 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz |0 (DE-588)1226966926 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz |0 (DE-588)1190573202 |D u |
689 | 3 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12623-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen |v Band 10 |w (DE-604)BV042724238 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12622-1.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032959141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210826 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032959141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808866003269976064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
I.
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
A.
EINFUEHRUNG
INS
THEMA
.
1
B.
FRAGESTELLUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
C.
DIE
RESTRUKTURIERUNGSRICHTLINIE
.
14
D.
DIE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IM
NEUEN
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
STARUG
.
42
II.
ZWEITER
TEIL:
MASSSTAEBE
.
51
A.
RECHTSVERGLEICH:
STATUS
QUO
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNG
IN
EUROPA
.
51
B.
EUROPAEISCHE
GRUNDGEWAEHRLEISTUNGEN
.
94
C.
NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT
.
117
D.
ZWISCHENERGEBNIS
ZWEITER
TEIL
.
128
III.
DRITTER
TEIL:
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTLINIE
.
129
A.
ZUGANG
ZUM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN,
ART.
4
ABS.
1
RL
.
129
B.
MORATORIUM
UND
FOLGEN,
ART.
6,
ART.
7
RL
.
145
C.
ANNAHME
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS,
ART.
9,
ART.
10
RL
.
205
D.
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN,
ART.
11
RL
.
267
E.
ANTEILSINHABER,
ART.
12
RL
.
292
F.
RECHTSBEHELFE,
ART.
14,
ART.
16
RL
.
321
G.
FINANZIERUNGSSCHUTZ,
ART.
17,
ART.
18
RL
.
334
IV.
VIERTER
TEIL:
AUSWERTUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
.
347
A.
VORTEILE
AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNG
NUTZBAR?
.
348
B.
HINDERNISSE
AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNG
UEBERWUNDEN?
.
350
C.
WEITERE
FAKTOREN
FUER
DEN
ERFOLG
DES
KUENFTIGEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTS
.
353
D.
WERTENDE
BETRACHTUNG
DES
NEUEN
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
NACH
DEM
STARUG
.
360
E.
FAZIT
.
363
IX
V.
FUENFTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
365
LITERATURVERZEICHNIS
.
367
X
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
A.
EINFUEHRUNG
INS
THEMA
.
1
1.
STATUS
QUO
DER
SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DEUTSCHLAND
.
2
2.
SCHWIERIGKEITEN
VORINSOLVENZLICHER
SANIERUNG
.
4
A)
OBSTRUKTION
DER
GLAEUBIGER
.
4
B)
OBSTRUKTION
DER
ANTEILSINHABER
.
5
C)
ZEITFAKTOR
.
6
D)
STIGMA
INSOLVENZ
.
6
3.
RECHTSENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
7
4.
ENTWICKLUNG
AUF
EU-EBENE:
VORGESCHICHTE,
ZIELE
UND
BEGRUENDUNG
DER
RICHTLINIE
.
9
B.
FRAGESTELLUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
1.
STATUS
QUO
WISSENSCHAFTLICHER
AUFARBEITUNG
.
11
2.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
12
3.
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
.
12
4.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
C.
DIE
RESTRUKTURIERUNGSRICHTLINIE
.
14
1.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
14
A)
DEFINITIONSKATALOG
DER
RICHTLINIE
(ART.
2
RL)
.
14
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTLINIE
(ART.
1
RL)
.
14
(1)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
15
(A)
UNTERNEHMER,
UNTERNEHMEN
.
15
(B)
SPIELRAUM:
AUSSCHLUSS
JURISTISCHER
PERSONEN
.
15
(C)
BESCHRAENKUNGEN
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
16
(I)
BEREICHSAUSNAHMEN
.
16
(II)
OEFFENTLICHE
STELLEN
AUSGENOMMEN
.
17
(III)
KEIN
KOLLEKTIWERFAHREN
.
17
(IV) INSBESONDERE:
GESICHERTE
GLAEUBIGER
EINBEZOGEN
.
18
XI
(2)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
18
(A)
RESTRUKTURIERUNG
.
19
(I)
BEGRIFF
RESTRUKTURIERUNG:
ZWEI
TEILBEREICHE
.
19
(II)
DEFINITION
RESTRUKTURIERUNG
IN
DER
RICHTLINIE
.
20
(III)
RICHTLINIE
ERFASST
BEIDE
TEILBEREICHE
.
21
(IV) ERGEBNIS:
OFFENER WEITER
RESTRUKTURIERUNGSBEGRIFF
.
23
(B)
YYPRAEVENTIVE
"
RESTRUKTURIERUNG
.
23
(C)
YYFINANZIELLE
SCHWIERIGKEITEN
"
.
23
(D)
YYWAHRSCHEINLICHE
INSOLVENZ
"
.
24
(E)
BESCHRAENKUNGEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
25
(3)
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
25
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
ANWENDUNGSBEREICH
.
26
C)
PUBLIZITAET
DES
VERFAHRENS
.
26
2.
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
27
A)
YYVERFUEGBARKEIT
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
"
(KAPITEL
1
DER
RICHTLINIE).
27
(1) SPIELRAUM:
KEIN
ZUGANG
BEI
VERSTOESSEN,
ART.
4
ABS.
2
RL
.
27
(2) SPIELRAUM:
BESTANDSFAEHIGKEITSPRUEFUNG,
ART.
4
ABS.
3
RL
.
28
(3) SPIELRAUM:
WIEDERHOLTE
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN,
ART.
4
ABS.
4
RL
.
29
(4)
ROLLE
DER
GERICHTE
UND
BEHOERDEN,
ART.
4
ABS.
6
RL,
VERFAHRENSZAHL
ART.
4
ABS.
5
RL
.
30
(5)
INITIATIVRECHT,
ART.
4
ABS.
7
RL
.
31
B)
YYERLEICHTERUNG
DER
VERHANDLUNGEN
UEBER
PRAEVENTIVE
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
"
(KAPITEL
2
DER
RICHTLINIE)
.
33
(1)
EIGENVERWALTUNG,
ART.
5
ABS.
1
RL
.
33
(2)
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER,
ART.
5
ABS.
2
FF.
RL
.
33
(3)
AUSSETZUNG
VON
DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN,
ART.
6
UND
7
RL
.
34
C)
YYRESTRUKTURIERUNGSPLAENE
"
,
ART.
8
BIS
ART.
16
RL
(KAPITEL
3
DER
RICHTLINIE)
.
35
XII
(1)
PLANINHALT
UND
GEGENSTAND,
ART.
8
RL
.
35
(2)
VERFAHREN
DER
PLANANNAHME,
ART.
9
BIS
14
RL
.
36
(A) VORLAGE,
ART.
9
ABS.
1
RL
.
36
(B)
PLANANNAHME
UND
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN,
ART.
9
ABS.
2
BIS
ART.
11
RL
.
37
(C)
BESTAETIGUNG
UND
BEANSTANDUNG,
ART.
10
RL,
ART.
14
RL
.
38
(D)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
38
(E)
VERSAGUNGSGRUENDE
.
38
(3)
VERFAHRENSENDE
UND
UMSETZUNGSPHASE
.
39
(4)
BINDUNGSWIRKUNG,
ART.
15
RL
.
39
(5)
RECHTSBEHELFE,
ART.
16
RL
.
39
(6)
ANTEILSINHABER,
ART.
12
RL
.
40
(7)
ARBEITNEHMER,
ART.
13
RL
.
40
D)
YYSCHUTZ
FUER
NEUE
FINANZIERUNGEN,
ZWISCHENFINANZIERUNGEN
UND
SONSTIGE
TRANSAKTIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
RESTRUKTURIERUNG
"
,
ART.
17
UND
ART.
18
RL
(KAPITEL
4
DER
RICHTLINIE)
.
40
D.
DIE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IM
NEUEN
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
STARUG
.
42
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
42
2.
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
43
A)
ZUGANG
ZUM
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
43
B)
INSTRUMENTE
DES
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMENS,
§
29
STARUG
.
44
C)
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER,
§§
73
FF.
STARUG
.
44
D)
STABILISIERUNG,
§§
29
II
NR.
3,
49
FF.
STARUG
.
45
E)
SANIERUNGSMODERATOR,
§§96
FF.
STARUG
.
46
F)
RESTRUKTURIERUNGSPLAENE
.
46
G)
ARBEITNEHMER
.
48
H)
RECHTSBEHELFE
.
48
3.
ANTEILSINHABER
.
48
4.
NEUE
FINANZIERUNGEN
.
49
XIII
II.
ZWEITER
TEIL:
MASSSTAEBE
.
51
A.
RECHTSVERGLEICH:
STATUS
QUO
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNG
IN
EUROPA
.
51
1.
BLICK
INS
EUROPAEISCHE
AUSLAND
.
51
A)
ENGLAND
.
51
(1)
EINLEITUNG
.
51
(2)
COMPANY VOLUNTARY
ARRANGEMENT
.
52
(A)
DARSTELLENDER
TEIL
.
52
(B)
INITIATIVRECHT
.
53
(C)
VERFAHRENSBEGINN
.
53
(D)
INHALT
DES
PROPOSALS
.
53
(E)
YYEIGENVERWALTUNG
"
.
53
(F)
MOEGLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
53
(G)
ABSTIMMUNG
.
54
(H)
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
54
(I)
RECHTSBEHELFE
.
55
(J) WIRKUNG
UND
UMSETZUNG
.
55
(3)
SCHEME
OF
ARRANGEMENT
.
56
(A)
REGELUNGSORT
.
56
(B)
INITIATIVRECHT
.
56
(C)
VERFAHRENSBEGINN
.
57
(D)
MOEGLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
57
(E)
GRUPPENEINTEILUNG
.
58
(F)
VERFAHREN
.
58
(G)
ABSTIMMUNG
.
58
(H)
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
.
59
(I)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
59
(J)
WIRKUNG
.
60
(4)
SCHLUSSBETRACHTUNG
ENGLAND
.
60
B)
FRANKREICH
.
61
(1)
EINLEITUNG
.
61
(2)
CONCILIATION
.
62
XIV
(A)
INITIATIVRECHT
UND
MATERIELLES
EINSTIEGSKRITERIUM
.
63
(B)
VERFAHRENSABLAUF.
.
63
(C)
PUBLIZITAET
.
64
(D)
INHALT
.
64
(E)
ANNAHME
.
65
(F)
MORATORIUM
.
65
(G)
RECHTSWIRKUNGEN
.
65
(H)
VERFAHRENSENDE
.
67
(3)
PROCEDURE
DE
SAUVEGARDE
.
67
(A)
INITIATIVRECHT
UND
MATERIELLES
EINSTIEGSKRITERIUM
.
67
(B)
VERFAHRENSBEGINN
.
68
(C)
EIGENVERWALTUNG
.
68
(D)
EROEFFNUNGSWIRKUNGEN
UND
MORATORIUM
.
69
(E)
MOEGLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
70
(F)
ABSTIMMUNG
.
70
(G)
ROLLE
DES
GERICHTS
IM
VERFAHREN
.
71
(H)
RECHTSBEHELFE
.
71
(I)
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
DES
PLANS
.
71
(4)
SAUVEGARDE
FINANCIERE
ACCELEREE
UND
SAUVEGARDE
ACCELEREE
.
72
(5)
SCHLUSSBETRACHTUNG
FRANKREICH
.
73
C)
SPANIEN
.
75
(1)
EINLEITUNG
.
75
(2)
MORATORIUM
(ART.
5BIS
LC)
.
76
(3)
REFINANZIERUNGSVEREINBARUNGEN
(ACUERDOS
DE
REFINANCIACIOEN)
.
77
(A) OHNE
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
(HOMOLOGACION
ART.
7LBISLC)
.
78
(I)
GEGENSTAND
DER
VEREINBARUNGEN
.
78
(II)
VORAUSSETZUNGEN
.
78
(III)
WIRKUNG
.
79
(B)
MIT
GERICHTLICHER
BESTAETIGUNG
(HOMOLOGACION
NACH
DA
4
I
).79
(I)
INITIATIVE
.
80
XV
(II)
MEHRHEITSERFORDEMISSE
UND
WIRKUNGEN
.
80
(III)
VERFAHREN
.
81
(4)
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
ZAHLUNGSVEREINBARUNG
(ACUERDO
EXTRAJUDICIAL
DE
PAGOS)
.
81
(5)
SCHLUSSBETRACHTUNG
SPANIEN
.
84
2.
RECHTSVERGLEICHENDE
WUERDIGUNG
.
85
A)
PARALLELEN
.
85
B)
UNTERSCHIEDE
.
89
B.
EUROPAEISCHE
GRUNDGEWAEHRLEISTUNGEN
.
94
1.
GRUNDRECHTECHARTA
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
94
A)
ENTSTEHUNG
UND
IN-KRAFT-TRETEN
.
94
B)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
CHARTARECHTE
.
95
C)
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
95
(1)
PROBLEMAUFRISS
.
95
(2)
RESTRIKTIVES
VERSTAENDNIS
.
96
(3)
EXTENSIVES
VERSTAENDNIS
.
98
(4) STELLUNGNAHME:
DIFFERENZIERENDE
SICHT
.
101
2.
GELTUNG
DER
EU-GRUNDRECHTE
FUER
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
.
103
A)
BINDUNG
DES
UNIONSGESETZGEBERS
AN
UNIONSGRUNDRECHTE
.
103
B)
BINDUNG
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
AN
UNIONSGRUNDRECHTE
.
104
(1)
KEINE
BINDUNG
AN
UNIONSGRUNDRECHTE
.
105
(2)
UMFASSENDE
BINDUNG
AN
UNIONSGRUNDRECHTE
.
105
(3)
DIFFERENZIERENDE
AUFFASSUNG:
DOPPELBINDUNG
.
106
(4)
FOLGEFRAGE:
VERHAELTNIS
DER
GRUNDRECHTSKATALOGE
ZUEINANDER.
107
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
.
108
3.
GELTUNG
DER
EU-GRUNDRECHTE
FUER
DIE
NATIONALE
EXEKUTIVE
UND
JUDIKATIVE
.
109
A)
ADMINISTRATIVE
DURCHFUEHRUNG
.
109
B)
JUDIKATIVE
DURCHFUEHRUNG
.
110
4.
WIRKUNG
DER
EU-GRUNDRECHTE
UNTER
PRIVATEN
.
111
XVI
A)
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
112
B)
MITTELBARE
ODER
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
113
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
6.
RELEVANTE
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDRECHTE
FUER
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTLINIE
UND
DES
KUENFTIGEN
NATIONALEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTS
.
116
C.
NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT
.
117
1.
BINDUNG
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
AN
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
117
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
117
B)
EINORDNUNG
DES
KUENFTIGEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTS
.
117
C)
SPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
.
118
(1)
RECHTSETZUNG
OEFFENTL
ICHEN
RECHTS
.
120
(2)
RECHTSETZUNG
VON
PRIVATRECHT
.
120
2.
BINDUNG
DER
NATIONALEN
EXEKUTIVE
AN
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
122
3.
BINDUNG
DER
NATIONALEN
JUDIKATIVE
AN
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
122
4.
WIRKUNG
DER
NATIONALEN
GRUNDRECHTE
UNTER
PRIVATEN
.
123
A)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
UNTER
PRIVATEN
.
123
B)
NEUERE
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
DES
BVERFG
.
124
C)
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
125
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
6.
RELEVANTE
GRUNDGESETZLICHE
POSITIONEN
FUER
DAS
KUENFTIGE
NATIONALE
RESTRUKTURIERUNGSRECHT
.
127
D.
ZWISCHENERGEBNIS ZWEITER
TEIL
.
128
III.
DRITTER
TEIL:
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTLINIE
.
129
A.
ZUGANG
ZUM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN,
ART.
4
ABS.
1
RL
.
129
1.
DARSTELLUNG
.
129
A)
ANHALTSPUNKTE
AUS
DER
RICHTLINIE
ZUM
BEGRIFF
YYWAHRSCHEINLICHE
INSOLVENZ
"
.
129
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
INSOLVENZGRUENDEN
DE
LEGE
LATA
.
131
(1)
VERHAELTNIS
ZUR
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
131
XVII
(2)
VERHAELTNIS
ZUR
UEBERSCHULDUNG
.
134
C)
RL
VERLANGT
ABER
VORVERLAGERUNG
.
135
D)
NOTWENDIGKEIT
EINER
EIGENEN
DEFINITION
UND
ERSTE
VORSCHLAEGE
AUS
DER
PRAXIS
.
136
E)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUGANGSKRITERIUM
.
138
F)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
ZUGANGSKRITERIUM
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
139
2.
RECHTSVERGLEICH
.
140
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
141
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
141
A)
BETROFFENES
SCHUTZGUT
UND
SCHUTZBEREICH
.
141
B)
EINGRIFF
.
142
5.
BEWERTUNG
.
144
B.
MORATORIUM
UND
FOLGEN,
ART.
6,
ART.
7
RL
.
145
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
145
A)
AUSSETZUNG
VON
DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN,
ART.
6
RL
.
145
(1)
LEGALDEFINITION
IN
DER
RICHTLINIE
.
145
(2)
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSSETZUNG
.
146
(3)
VERWEIGERUNGSMOEGLICHKEIT,
ART.
6
ABS.
1
RL
.
146
(4)
UMFANG
UND
REICHWEITE,
ABS.
2
BIS
ABS.
5
.
147
(5)
DAUER,
ABS.
6
BIS
8
.
149
(6)
AUFHEBUNG,
ABS.
9
.
150
(7)
WIRKUNGEN
DER
AUSSETZUNG
.
150
B)
FOLGEN
DER
AUSSETZUNG,
ART.
7
RL
.
151
(1)
ANTRAGSPFLICHTEN,
ABS.
1
BIS
3
UND
ABS.
7
.
151
(2)
AUSWIRKUNGEN
AUF
NOCH
ZU
ERFUELLENDE
VERTRAEGE,
ABS.
4
.
153
(3)
/P.SO
:
/AC7O-K
LAUSEIN,
ABS.
5
.
154
(4)
NETTINGVEREINBARUNGEN
.
155
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
STABILISIERUNGSANORDNUNGEN,
§§
49
FF.
STARUG
.
155
2.
RECHTSVERGLEICH
.
157
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
160
XVIII
A)
GRUNDRECHTLICHE
PRUEFUNG
AUS
SICHT
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT:
AUSSETZUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
160
(1)
EIGENTUMSRECHT
.
161
(A)
SCHUTZBEREICH
.
161
(B)
EINGRIFF
.
162
(C)
RECHTFERTIGUNG
.
162
(2)
RECHTSDURCHSETZUNG
.
165
B)
GRUNDRECHTLICH
RELEVANTE
WIRKUNGSWEISEN
AUS
SICHT
UNGESICHERTER
GLAEUBIGER
.
167
(1)
SPIELRAUM:
AUFHEBUNGSMOEGLICHKEITEN,
ART.
6
ABS.
9
UABS.
1
RL
.
167
(2)
FLUCHT
INS
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
TROTZ
INSOLVENZREIFE,
ART.
7
ABS.
1
BIS
3
UND
7
RL
.
169
(A)
EIGENTUMSRECHT
.
169
(B)
RECHTSDURCHSETZUNG
.
170
(3)
LEISTUNGSPFLICHT
TROTZ
OFFENER
ALTFORDERUNGEN,
ART.
7
ABS.
4
RL
.
171
(A)
VERTRAGSFREIHEIT
.
172
(I)
SCHUTZBEREICH
.
172
(II)
EINGRIFF
.
172
(III)
RECHTFERTIGUNG
.
173
(B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
(4)
BINDUNG
AN
DEN
SCHULDNER
TROTZ
SEINER
KRISE,
ART.
7
ABS.
5
RL
.
175
C)
GRUNDRECHTLICH
RELEVANTE
WIRKUNGSWEISEN
AUS
SICHT
GESICHERTER
GLAEUBIGER
.
176
(1)
ERFASSUNG
ALLER
FORDERUNGSARTEN,
ART.
6
ABS.
2
RL
.
176
(2)
KEINE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
AUF
DAS
SICHERUNGSGUT,
ART.
7
ABS.
4
UND
5
RL
.
180
(A)
EIGENTUMSRECHT
.
181
(B)
GLEICHHEITSRECHTLICHES
DIFFERENZIERUNGSGEBOT
.
181
(3)
REVOLVIERENDE
SICHERHEITEN
.
182
XIX
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UNIONSGRUNDRECHTE
.
183
E)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
184
(1)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
AUS
SICHT
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT:
AUSSETZUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
184
(2)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
AUS
SICHT
UNGESICHERTER
GLAEUBIGER
.
185
(A)
AUFHEBUNGSMOEGLICHKEITEN,
ART.
6
ABS.
9
UABS.
1
RL
.
185
(B)
FLUCHT
INS
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
TROTZ
INSOLVENZREIFE,
ART.
7
ABS.
1
BIS
3
UND
7
RL
.
185
(C)
LEISTUNGSPFLICHT
TROTZ
OFFENER
ALTFORDERUNGEN,
ART.
7
ABS.
4
RL
.
186
(D)
BINDUNG
AN
DEN
SCHULDNER
TROTZ
SEINER
KRISE,
ART.
7
ABS.
5
RL
.
187
(3)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
AUS
SICHT
GESICHERTER
GLAEUBIGER
.
187
(A)
ERFASSUNG
ALLER
FORDERUNGSARTEN
.
187
(B)
KEINE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
AUF
DAS
SICHERUNGSGUT
.
187
(C)
REVOLVIERENDE
SICHERHEITEN
.
188
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
189
A)
GESETZLICHES
INKRAFTTRETEN
ODER
AUF
ANORDNUNG,
ART.
2
ABS.
1
NR.
4
RL
.
189
B)
KOLLEKTIVES
ODER
INDIVIDUELLES
MORATORIUM,
ART.
6
ABS.
3
RL
.
190
C)
DAUER
UND
VERLAENGERUNG
ODER
ERNEUERUNG
DES
MORATORIUMS,
ART.
6
ABS.
6
BIS
8
RL
.
193
(1)
E
IGENTUMSRECHT
.
194
(A)
URSPRUENGLICHE
DAUER
.
195
(B)
VERLAENGERUNG
ODER
ERNEUERUNG
.
196
(2)
RECHTSDURCHSETZUNG
.
197
D)
BESCHRAENKUNG
AUF
VERLETZUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
UND
MINDESTDAUER,
ART.
6
ABS.
9
UABS.
2
UND
UABS.
3
RL
.
198
E)
ZAHLUNGEN
TROTZ
ART.
7
ABS.
4
RL
WEITER
ZULAESSIG,
ERWAEGUNGSGRUND
NR.
39
RL
.
199
F)
BETRACHTUNG
DER
UNIONSRECHTLICH
GEPRUEFTEN
WIRKUNGSWEISEN
UNTER
NATIONALEN
MASSSTAEBEN
.
199
G)
ZUSAMMENFASSUNG
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
200
XX
H)
UMSETZUNG
IM
STARUG
201
(1)
KEINE
WIRKUNG
IPSO
IURE
.
201
(2)
KOLLEKTIVES
ODER
INDIVIDUELLES
MORATORIUM
.
201
(3)
DAUER
UND
VERLAENGERUNG
ODER
ERNEUERUNG
.
201
(4)
BESCHRAENKUNG
DER
AUFHEBUNG
AUF
VERLETZUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
UND
MINDESTDAUER,
ART.
6
ABS.
9
UABS.
2
UND
UABS.
3
RL
.
202
(5)
ZAHLUNGEN
TROTZ
ART.
7
ABS.
4
RL
WEITER
ZULAESSIG,
ERWAEGUNGSGRUND
NR.
39
.
202
5.
BEWERTUNG
.
202
C.
ANNAHME
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS,
ART.
9,
ART.
10
RL
.
205
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
205
A)
KLASSENBILDUNG,
ART.
9
ABS.
4
RL
.
205
B)
STIMMBERECHTIGUNG,
ART.
9
ABS.
2,
ABS.
3
RL
.
206
C)
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT,
ART.
9
ABS.
6
RL
.
207
D)
BESTAETIGUNG
DES
PLANS,
ART.
10
RL
.
207
(1)
BESTAETIGUNGSBEDUERFTIGE
PLAENE
.
207
(2)
BESTAETIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
208
E)
DIE
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
209
2.
RECHTSVERGLEICH
.
210
A)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
210
B)
ABSTIMMUNG
IN
KLASSEN
.
210
C)
AUSGESTALTUNG
DER
MEHRHEITSKLAUSEL
UND
DES
QUORUMS
.
211
D)
BESCHLUSSKONTROLLE
.
212
E)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
SCHULDNERS
.
212
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
213
A)
ABSTIMMUNG:
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
213
(1)
EIGENTUMSRECHT,
ART.
17
GRCH
.
214
(A)
LEGITIMITAET
DER
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
IN
GRUPPENSITUATIONEN
.
215
(I)
AUSGANGSSITUATION
GEFANGENENDILEMMA
.
215
XXI
(II)
GRUPPENSITUATION
.
215
(III)
NACHTEILE
DER
EINSTIMMIGKEIT
.
217
(IV)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
ALS
GERECHTESTMOEGLICHER
WEG
.
217
(B)
GRUPPENSITUATION
IM
VORINSOLVENZLICHEN
STADIUM?
.
217
(C)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
IM
VORINSOLVENZLICHEN
KONTEXT
.
219
(D)
BLICK
IN
DIE
NATIONALE
RECHTSPRECHUNG:
CONTERGAN
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
219
(E)
GRUNDRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
IM
VORINSOLVENZLICHEN
KONTEXT
.
220
(I)
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
UND
-WUERDIGKEIT
.
220
(II)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
PLANMASSNAHMEN
.
221
(III)
GLEICHE
WIRKUNG
IN
DER
GESAMTHEIT
.
221
(IV)
SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT:
MINDERHEITENSCHUTZ
FUER
UNGESICHERTE
GLAEUBIGER
.
221
(V)
SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT:
MINDERHEITENSCHUTZ
FUER
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
223
(VI)
SUBSTANZERHALT
UND
ZUORDNUNG
WAHREN
.
224
(AA)
ANFORDERUNGEN
FUER
UNGESICHERTE
GLAEUBIGER
.
225
(BB)
ANFORDERUNGEN
FUER
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
225
(VII)
ERGEBNIS
.
226
(2)
RECHTSDURCHSETZUNG,
ART.
47
GRCH
.
226
(3)
GLEICHHEITSSATZ,
ART.
20
GRCH
.
227
(A)
GLEICHBEHANDLUNG
INNERHALB
EINER
KLASSE
.
227
(B)
BESSERSTELLUNG
GESICHERTER
GLAEUBIGER
DURCH
SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT
.
227
(4)
VERTRAGSFREIHEIT,
ART.
16
GRCH
.
227
(5)
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.
228
(A)
BEGRIFF
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.
228
(B)
NORMENHIERARCHISCHER
RANG
.
229
(C)
INDIVIDUELLES
ODER
KOLLEKTIVES
RECHT?
.
230
(6)
FAZIT
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
.
230
XXII
B)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN,
ART.
10
RL
.
231
(1)
MINDERHEITENSCHUTZ,
ART.
10
ABS.
2
LIT.
D)
RL
.
231
(2)
VERSAGUNG
DER
BESTAETIGUNG
AUS
BESTIMMTEN
GRUENDEN,
ART.
10
ABS.
3
RL
.
234
C)
ZUSAMMENFASSUNG
UNIONSGRUNDRECHTE
.
234
D)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
235
(1)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
23
5
(2)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN,
§§60
FF.
STARUG
.
236
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
237
A)
GLAEUBIGERVORLAGERECHT,
ART.
9
ABS.
1
RL
.
238
B)
ABSTIMMUNG,
ART.
9
ABS.
3,
ABS.
6
RL
.
239
(1)
OPTIONALER
AUSSCHLUSS
DES
STIMMRECHTS
FUER
BESTIMMTE
GRUPPEN,
ART.
9
ABS.
3
RL
.
239
(A)
ANTEILSINHABER
.
239
(B)
GLAEUBIGER
NACHRANGIGER
FORDERUNGEN
.
240
(C)
IN
EINEM
INTERESSENSKONFLIKT
STEHENDE
GLAEUBIGER,
ART.
9
ABS.
3
LIT.
C)RL
.
241
(2)
OPTIONALE
ERGAENZENDE
KOPFMEHRHEITSKLAUSEL,
ART.
9
ABS.
6
UABS.
1
RL
.
241
(3)
QUORUM,
ART.
9
ABS.
6
UABS.
2
RL
.
244
(4)
NICHT
VERTRETENE
ODER
IHR
STIMMRECHT
NICHT
AUSUEBENDE
PARTEIEN,
EG
NR.
47
.
247
C)
KLASSENEINTEILUNG,
ART.
9
ABS.
4
UABS.
1
RL
.
248
(1)
EINTEILUNG
NACH
INTERESSEN
DEM
GRUNDE
NACH
.
248
(2)
VORGABEN
AUS
DEM
DIFFERENZIERUNGSGEBOT
.
249
(A)
ANTEILSINHABER
.
249
(B)
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
249
(I)
DINGLICH
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
249
(II)
EINZELKLASSEN
FUER
GRUNDPFANDGLAEUBIGER?
.
250
(C)
DIFFERENZIERUNG
NACH
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
.
252
(D)
GESAMTKLASSE
FUER
ALLE?
.
253
XXIII
(3)
MOEGLICHER
AUSSCHLUSS
VON
DER
KLASSENBILDUNG
FUER
KLEINE
UND
MITTLERE
UNTERNEHMEN,
ART.
9
ABS.
4
UABS.
3
RL
.
253
(4)
MOEGLICHE
ZUSAMMENFASSUNG
RESTLICHER
GLAEUBIGER
OHNE
GEMEINSAMES
INTERESSE
.
253
(5)
MOEGLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
ZUGUNSTEN
SCHUTZBEDUERFTIGER
GLAEUBIGER,
ART.
9
ABS.
4
UABS.
4
RL
.
254
(6)
VARIABLER
PRUEFUNGSZEITPUNKT
VON
KLASSENBILDUNG
UND
STIMMRECHTEN,
ART.
9
ABS.
5
RL
.
255
D)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN
.
256
(1)
SPAETER
PRUEFUNGSZEITPUNKT
DES
MINDERHEITENSCHUTZES,
ART.
10
ABS.
2
UABS.
2
RL
.
257
(2)
NICHT
ABSCHLIESSENDER MINDESTKATALOG
DER
BESTAETIGUNGSVORAUSSETZUNGEN,
ART.
10
ABS.
2
RL
.
258
E)
BETRACHTUNG
DER
UNIONSRECHTLICH
GEPRUEFTEN
WIRKUNGSWEISEN
ANHAND
NATIONALER
MASSSTAEBE
.
261
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
261
G)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
262
(1)
KEIN
GLAEUBIGERVORLAGERECHT
.
262
(2)
REGELUNGEN
ZUR
ABSTIMMUNG
.
262
(3)
KLASSENEINTEILUNG:
EINTEILUNG
DER
PLANBETROFFENEN
IN
GRUPPEN,
§
9
STARUG
.
263
(4)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN,
§§
60
STARUG
.
264
5.
BEWERTUNG
.
265
D.
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM DOWN,
ART.
11
RL
.
267
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
267
A)
DIE
REGELUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
267
B)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
GRUPPENUEBERGREIFENDE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG,
§
26
STARUG
.
269
2.
RECHTSVERGLEICH
.
270
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
271
A)
ERFORDERLICHE
ZUSTIMMUNGSBREITE
AUF
KLASSENEBENE
.
272
XXIV
(1)
WIRKUNGSWEISE
IN
BEIDEN
REGELUNGSALTERNATIVEN
.
272
(A)
REGELUNGSALTEMATIVE
LIT.
B)
II):
NUR
EINE
KLASSE
STIMMT
ZU
.272
(B)
REGELUNGSALTEMATIVE
LIT.
B)
I)
-
MEHRHEIT
VON
KLASSEN
STIMMT
ZU
.
272
(2)
MASSSTAB
UNIONSGRUNDRECHTE
.
273
(3)
EIGENTUMSRECHT
.
273
(4)
RECHTSSCHUTZGARANTIE
.
276
(5)
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.
277
(6)
GLEICHHEITSSATZ
.
277
B)
GARANTIERTER
MINDESTWERT?
.
278
(1)
WIRKUNGSWEISE
IN
BEIDEN
VORRANGREGELN
.
278
(A)
WIRKUNGSWEISE
IN
DER
RELATIVEN
VORRANGREGEL
.
278
(B)
WIRKUNGSWEISE
IN
DER
ABSOLUTEN
VORRANGREGEL
.279
(2)
MASSSTAB
UNIONSGRUNDRECHTE
.
279
(3)
EIGENTUMSSCHUTZ
.
279
(4)
INSBESONDERE:
EIGENTUMSSCHUTZ GESICHERTER
GLAEUBIGER
.
281
(5)
RECHTSSCHUTZGARANTIE
.
281
C)
FEHLENDE
GLEICHBEHANDLUNG
AUF
KLASSENEBENE
.
281
D)
FEHLENDE
ABSICHERUNG
DER
LIQUIDATIONSREIHENFOLGE
.
282
(1)
WIRKUNG
IM
HINBLICK
AUF
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
283
(2)
WIRKUNG
IM
HINBLICK
AUF
GESELLSCHAFTER
.
283
E)
ZUSAMMENFASSUNG
UNIONSGRUNDRECHTE
.
286
F)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
GRUPPENUEBERGREIFENDE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG,
§§26
FF.
STARUG
.
286
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
288
A)
BESCHRAENKUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
EINFLUSSES
AUF
VERFAHREN
VON
KLEINEN
UND
MITTLEREN
UNTERNEHMEN
.
288
B)
KEINE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
UNIONSRECHTLICHEM
UND
NATIONALEM
MASSSTAB
.
288
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
289
5.
BEWERTUNG
.
289
XXV
E.
ANTEILSINHABER,
ART.
12
RL
.
292
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
292
A)
HINTERGRUND:
INTERESSENKONFLIKT
.
292
B)
REGELUNGEN
DER
RICHTLINIE
FUER
DIE
ANTEILSINHABER
.
293
(1)
DEFINITION
ANTEILSINHABER
IN
ART.
2
ABS.
1
NR.
3
RL
.
293
(2)
ZENTRALE
REGELUNG
FUER
ANTEILSINHABER
IN
ART.
12
RL
.
294
(A)
UEBERLAGERUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
295
(B)
EINGRIFF
IN
RECHTE
DER
ANTEILSINHABER
.
296
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
296
2.
RECHTSVERGLEICH
.
297
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
298
A)
UEBERLAGERUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DURCH
DEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
298
(1)
SCHUTZBEREICH
ART.
12
RL
-
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
299
(2)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.
300
B)
EINGRIFFE
IN
FORDERUNGEN
VON
ANTEILSINHABEM
.
301
(1)
FORDERUNGEN
AUS
HANDELSBEZIEHUNGEN
.
301
(2)
FORDERUNGEN
AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
301
C)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
IM
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
302
(1)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
UNTER
ANTEILSINHABEM
.
302
(A)
EIGENTUMSSCHUTZ
.
303
(I)
VERMOEGENSRECHTLICHE
KOMPONENTE
.
303
(AA)
GARANTIERTER
MINDESTWERT
.
304
(BB)
SUBSTANZERHALT
UND
ZUORDNUNG
.
305
(II)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
KOMPONENTE
.
306
(B)
ZUSAMMENFASSUNG
EIGENTUMSSCHUTZ
.
307
(C)
GLEICHHEITSSATZ
.
307
(D)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
307
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
UNTER
ANTEILSINHABEM
.
308
XXVI
(2)
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN
FUER
ANTEILSINHABER
.
308
(A)
EIGENTUMSSCHUTZ
.
308
(I)
VERMOEGENSKOMPONENTE
.
308
(AA)
BETEILIGUNG
AM
EVENTUELLEN
PLANMEHRWERT
.
309
(BB)
LEGITIMATIONSBREITE
.
311
(II)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
KOMPONENTE
.
311
(B)
ZUSAMMENFASSUNG
EIGENTUMSSCHUTZ
ANTEILSINHABER
.
311
(C)
GLEICHHEITSSATZ
.
312
(D)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
312
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN
FUER
ANTEILSINHABER
.
314
D)
ZUSAMMENFASSUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
ANTEILSINHABER
.
314
E)
LOESUNGSMOEGLICHKEIT
AUSSCHLUSS?
.
315
F)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
315
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
317
A)
UEBERLAGERUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
317
B)
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN
.
318
C)
ZUSAMMENFASSUNG
NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT
.
318
5.
BEWERTUNG
.
319
F.
RECHTSBEHELFE,
ART.
14,
ART.
16
RL
.
321
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
321
A)
BEANSTANDUNG
NACH
ART.
14RL
.
321
B)
RECHTSBEHELF
NACH
ART.
16
RL
.
322
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
RECHTSMITTEL
SOFORTIGE
BESCHWERDE,
§§40,
66
STARUG
.
323
2.
RECHTSVERGLEICH
.
323
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
325
A)
AUSSCHLUSS
DES
SUSPENSIVEFFEKTS
UND
AUSGLEICHSMOEGLICHKEIT,
ART.
16
ABS.
3,
ABS.
4
UABS.
2
RL
.
325
B)
INSBESONDERE:
RECHTSSCHUTZ
FUER
ANTEILSINHABER
BEIM
ENTZUG
IHRES
ANTEILSEIGENTUMS
.
328
XXVII
C)
RECHTSSCHUTZ
DES
SCHULDNERS
.
328
D)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
SOFORTIGE
BESCHWERDE,
§
66
STARUG
.
329
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
329
A)
RECHTSSCHUTZ
AN
SICH
AUSREICHEND?
.
329
(1)
MITTELBARE
ANGRIFFSMOEGLICHKEIT
.
329
(2)
BESCHRAENKUNG
DER
BESCHWERDEGRUENDE
.
330
B)
BETRACHTUNG
DER
UNIONSRECHTLICH
GEPRUEFTEN
WIRKUNGSWEISEN
ANHAND
NATIONALER
MASSSTAEBE
.
331
(1)
SUSPENSIVEFFEKT
.
331
(2)
RECHTSSCHUTZ
FUER
ANTEILSINHABER
.
332
C)
ZUSAMMENFASSUNG
NATIONAL
UND
UNIONSGRUNDRECHTE
.
332
D)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
332
5.
BEWERTUNG
.
333
G.
FINANZIERUNGSSCHUTZ,
ART.
17,
ART.
18
RL.
334
1.
DARSTELLUNG
.
334
A)
REGELUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
334
B)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
336
2.
RECHTSVERGLEICH
.
337
3.
U
NIONSGRUNDRECHTE
.
338
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
338
A)
VORRANG
IN
EINEM
SPAETEREN
INSOLVENZVERFAHREN
AUS
GLAEUBIGERSICHT,
ART.
17
ABS.
4
RL
.
338
(1)
AUSWIRKUNGEN
FUER
NEUE
GLAEUBIGER,
ALTGLAEUBIGER
UND
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
338
(2)
BETROFFENE
GRUNDRECHTE
.
339
(3)
RECHTFERTIGUNG
.
339
(A)
NEUE
GLAEUBIGER
.
339
(B)
ALTGLAEUBIGER
.
340
(C)
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
341
B)
VORRANG
IN
EINEM
SPAETEREN
INSOLVENZVERFAHREN
AUS
GESELLSCHAFTERSICHT,
ART.
17
ABS.
4
RL
.
342
XXVIII
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
343
5.
BEWERTUNG
.
344
IV.
VIERTER
TEIL:
AUSWERTUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
.
347
A.
VORTEILE
AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNG
NUTZBAR?
.
348
1.
KOSTENVORTEILE
.
348
2.
FLEXIBILITAET
.
348
3.
AKZEPTANZ
.
349
B.
HINDERNISSE
AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNG
UEBERWUNDEN?
.
350
1.
OBSTRUKTION
GLAEUBIGER
.
350
2.
OBSTRUKTION
ANTEILSINHABER
.
350
3.
ZEITFAKTOR
.
351
4.
STIGMA
INSOLVENZ
.
352
C.
WEITERE
FAKTOREN
FUER
DEN
ERFOLG
DES
KUENFTIGEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTS
.
353
1.
SANIERUNGSSTEUERRECHT
.
353
2.
INTERNATIONALE
ASPEKTE
.
354
A)
ANERKENNUNG
INNERHALB
DER
UNION
.
354
B)
WETTBEWERB
INNERHALB
DER
UNION
.
355
C)
WETTBEWERB
JENSEITS
DER
UNIONSGRENZEN
.
357
3.
PROZESSUALE
SEITE
.
358
D.
WERTENDE
BETRACHTUNG
DES
NEUEN
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
NACH
DEM
STARUG
.
360
E.
FAZIT
.
363
V.
FUENFTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE
.
365
LITERATURVERZEICHNIS
.
367
XXIX |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
I.
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
A.
EINFUEHRUNG
INS
THEMA
.
1
B.
FRAGESTELLUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
C.
DIE
RESTRUKTURIERUNGSRICHTLINIE
.
14
D.
DIE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IM
NEUEN
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
STARUG
.
42
II.
ZWEITER
TEIL:
MASSSTAEBE
.
51
A.
RECHTSVERGLEICH:
STATUS
QUO
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNG
IN
EUROPA
.
51
B.
EUROPAEISCHE
GRUNDGEWAEHRLEISTUNGEN
.
94
C.
NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT
.
117
D.
ZWISCHENERGEBNIS
ZWEITER
TEIL
.
128
III.
DRITTER
TEIL:
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTLINIE
.
129
A.
ZUGANG
ZUM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN,
ART.
4
ABS.
1
RL
.
129
B.
MORATORIUM
UND
FOLGEN,
ART.
6,
ART.
7
RL
.
145
C.
ANNAHME
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS,
ART.
9,
ART.
10
RL
.
205
D.
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN,
ART.
11
RL
.
267
E.
ANTEILSINHABER,
ART.
12
RL
.
292
F.
RECHTSBEHELFE,
ART.
14,
ART.
16
RL
.
321
G.
FINANZIERUNGSSCHUTZ,
ART.
17,
ART.
18
RL
.
334
IV.
VIERTER
TEIL:
AUSWERTUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
.
347
A.
VORTEILE
AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNG
NUTZBAR?
.
348
B.
HINDERNISSE
AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNG
UEBERWUNDEN?
.
350
C.
WEITERE
FAKTOREN
FUER
DEN
ERFOLG
DES
KUENFTIGEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTS
.
353
D.
WERTENDE
BETRACHTUNG
DES
NEUEN
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
NACH
DEM
STARUG
.
360
E.
FAZIT
.
363
IX
V.
FUENFTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
365
LITERATURVERZEICHNIS
.
367
X
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ERSTER
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
1
A.
EINFUEHRUNG
INS
THEMA
.
1
1.
STATUS
QUO
DER
SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DEUTSCHLAND
.
2
2.
SCHWIERIGKEITEN
VORINSOLVENZLICHER
SANIERUNG
.
4
A)
OBSTRUKTION
DER
GLAEUBIGER
.
4
B)
OBSTRUKTION
DER
ANTEILSINHABER
.
5
C)
ZEITFAKTOR
.
6
D)
STIGMA
INSOLVENZ
.
6
3.
RECHTSENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
7
4.
ENTWICKLUNG
AUF
EU-EBENE:
VORGESCHICHTE,
ZIELE
UND
BEGRUENDUNG
DER
RICHTLINIE
.
9
B.
FRAGESTELLUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
1.
STATUS
QUO
WISSENSCHAFTLICHER
AUFARBEITUNG
.
11
2.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
12
3.
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
.
12
4.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
C.
DIE
RESTRUKTURIERUNGSRICHTLINIE
.
14
1.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
14
A)
DEFINITIONSKATALOG
DER
RICHTLINIE
(ART.
2
RL)
.
14
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTLINIE
(ART.
1
RL)
.
14
(1)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
15
(A)
UNTERNEHMER,
UNTERNEHMEN
.
15
(B)
SPIELRAUM:
AUSSCHLUSS
JURISTISCHER
PERSONEN
.
15
(C)
BESCHRAENKUNGEN
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
16
(I)
BEREICHSAUSNAHMEN
.
16
(II)
OEFFENTLICHE
STELLEN
AUSGENOMMEN
.
17
(III)
KEIN
KOLLEKTIWERFAHREN
.
17
(IV) INSBESONDERE:
GESICHERTE
GLAEUBIGER
EINBEZOGEN
.
18
XI
(2)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
18
(A)
RESTRUKTURIERUNG
.
19
(I)
BEGRIFF
RESTRUKTURIERUNG:
ZWEI
TEILBEREICHE
.
19
(II)
DEFINITION
RESTRUKTURIERUNG
IN
DER
RICHTLINIE
.
20
(III)
RICHTLINIE
ERFASST
BEIDE
TEILBEREICHE
.
21
(IV) ERGEBNIS:
OFFENER WEITER
RESTRUKTURIERUNGSBEGRIFF
.
23
(B)
YYPRAEVENTIVE
"
RESTRUKTURIERUNG
.
23
(C)
YYFINANZIELLE
SCHWIERIGKEITEN
"
.
23
(D)
YYWAHRSCHEINLICHE
INSOLVENZ
"
.
24
(E)
BESCHRAENKUNGEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
25
(3)
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
25
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
ANWENDUNGSBEREICH
.
26
C)
PUBLIZITAET
DES
VERFAHRENS
.
26
2.
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
27
A)
YYVERFUEGBARKEIT
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
"
(KAPITEL
1
DER
RICHTLINIE).
27
(1) SPIELRAUM:
KEIN
ZUGANG
BEI
VERSTOESSEN,
ART.
4
ABS.
2
RL
.
27
(2) SPIELRAUM:
BESTANDSFAEHIGKEITSPRUEFUNG,
ART.
4
ABS.
3
RL
.
28
(3) SPIELRAUM:
WIEDERHOLTE
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN,
ART.
4
ABS.
4
RL
.
29
(4)
ROLLE
DER
GERICHTE
UND
BEHOERDEN,
ART.
4
ABS.
6
RL,
VERFAHRENSZAHL
ART.
4
ABS.
5
RL
.
30
(5)
INITIATIVRECHT,
ART.
4
ABS.
7
RL
.
31
B)
YYERLEICHTERUNG
DER
VERHANDLUNGEN
UEBER
PRAEVENTIVE
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
"
(KAPITEL
2
DER
RICHTLINIE)
.
33
(1)
EIGENVERWALTUNG,
ART.
5
ABS.
1
RL
.
33
(2)
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER,
ART.
5
ABS.
2
FF.
RL
.
33
(3)
AUSSETZUNG
VON
DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN,
ART.
6
UND
7
RL
.
34
C)
YYRESTRUKTURIERUNGSPLAENE
"
,
ART.
8
BIS
ART.
16
RL
(KAPITEL
3
DER
RICHTLINIE)
.
35
XII
(1)
PLANINHALT
UND
GEGENSTAND,
ART.
8
RL
.
35
(2)
VERFAHREN
DER
PLANANNAHME,
ART.
9
BIS
14
RL
.
36
(A) VORLAGE,
ART.
9
ABS.
1
RL
.
36
(B)
PLANANNAHME
UND
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN,
ART.
9
ABS.
2
BIS
ART.
11
RL
.
37
(C)
BESTAETIGUNG
UND
BEANSTANDUNG,
ART.
10
RL,
ART.
14
RL
.
38
(D)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
38
(E)
VERSAGUNGSGRUENDE
.
38
(3)
VERFAHRENSENDE
UND
UMSETZUNGSPHASE
.
39
(4)
BINDUNGSWIRKUNG,
ART.
15
RL
.
39
(5)
RECHTSBEHELFE,
ART.
16
RL
.
39
(6)
ANTEILSINHABER,
ART.
12
RL
.
40
(7)
ARBEITNEHMER,
ART.
13
RL
.
40
D)
YYSCHUTZ
FUER
NEUE
FINANZIERUNGEN,
ZWISCHENFINANZIERUNGEN
UND
SONSTIGE
TRANSAKTIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
RESTRUKTURIERUNG
"
,
ART.
17
UND
ART.
18
RL
(KAPITEL
4
DER
RICHTLINIE)
.
40
D.
DIE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IM
NEUEN
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
NACH
DEM
STARUG
.
42
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
42
2.
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
43
A)
ZUGANG
ZUM
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
43
B)
INSTRUMENTE
DES
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMENS,
§
29
STARUG
.
44
C)
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER,
§§
73
FF.
STARUG
.
44
D)
STABILISIERUNG,
§§
29
II
NR.
3,
49
FF.
STARUG
.
45
E)
SANIERUNGSMODERATOR,
§§96
FF.
STARUG
.
46
F)
RESTRUKTURIERUNGSPLAENE
.
46
G)
ARBEITNEHMER
.
48
H)
RECHTSBEHELFE
.
48
3.
ANTEILSINHABER
.
48
4.
NEUE
FINANZIERUNGEN
.
49
XIII
II.
ZWEITER
TEIL:
MASSSTAEBE
.
51
A.
RECHTSVERGLEICH:
STATUS
QUO
PRAEVENTIVER
RESTRUKTURIERUNG
IN
EUROPA
.
51
1.
BLICK
INS
EUROPAEISCHE
AUSLAND
.
51
A)
ENGLAND
.
51
(1)
EINLEITUNG
.
51
(2)
COMPANY VOLUNTARY
ARRANGEMENT
.
52
(A)
DARSTELLENDER
TEIL
.
52
(B)
INITIATIVRECHT
.
53
(C)
VERFAHRENSBEGINN
.
53
(D)
INHALT
DES
PROPOSALS
.
53
(E)
YYEIGENVERWALTUNG
"
.
53
(F)
MOEGLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
53
(G)
ABSTIMMUNG
.
54
(H)
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
54
(I)
RECHTSBEHELFE
.
55
(J) WIRKUNG
UND
UMSETZUNG
.
55
(3)
SCHEME
OF
ARRANGEMENT
.
56
(A)
REGELUNGSORT
.
56
(B)
INITIATIVRECHT
.
56
(C)
VERFAHRENSBEGINN
.
57
(D)
MOEGLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
57
(E)
GRUPPENEINTEILUNG
.
58
(F)
VERFAHREN
.
58
(G)
ABSTIMMUNG
.
58
(H)
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
.
59
(I)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
59
(J)
WIRKUNG
.
60
(4)
SCHLUSSBETRACHTUNG
ENGLAND
.
60
B)
FRANKREICH
.
61
(1)
EINLEITUNG
.
61
(2)
CONCILIATION
.
62
XIV
(A)
INITIATIVRECHT
UND
MATERIELLES
EINSTIEGSKRITERIUM
.
63
(B)
VERFAHRENSABLAUF.
.
63
(C)
PUBLIZITAET
.
64
(D)
INHALT
.
64
(E)
ANNAHME
.
65
(F)
MORATORIUM
.
65
(G)
RECHTSWIRKUNGEN
.
65
(H)
VERFAHRENSENDE
.
67
(3)
PROCEDURE
DE
SAUVEGARDE
.
67
(A)
INITIATIVRECHT
UND
MATERIELLES
EINSTIEGSKRITERIUM
.
67
(B)
VERFAHRENSBEGINN
.
68
(C)
EIGENVERWALTUNG
.
68
(D)
EROEFFNUNGSWIRKUNGEN
UND
MORATORIUM
.
69
(E)
MOEGLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
70
(F)
ABSTIMMUNG
.
70
(G)
ROLLE
DES
GERICHTS
IM
VERFAHREN
.
71
(H)
RECHTSBEHELFE
.
71
(I)
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
DES
PLANS
.
71
(4)
SAUVEGARDE
FINANCIERE
ACCELEREE
UND
SAUVEGARDE
ACCELEREE
.
72
(5)
SCHLUSSBETRACHTUNG
FRANKREICH
.
73
C)
SPANIEN
.
75
(1)
EINLEITUNG
.
75
(2)
MORATORIUM
(ART.
5BIS
LC)
.
76
(3)
REFINANZIERUNGSVEREINBARUNGEN
(ACUERDOS
DE
REFINANCIACIOEN)
.
77
(A) OHNE
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
(HOMOLOGACION
ART.
7LBISLC)
.
78
(I)
GEGENSTAND
DER
VEREINBARUNGEN
.
78
(II)
VORAUSSETZUNGEN
.
78
(III)
WIRKUNG
.
79
(B)
MIT
GERICHTLICHER
BESTAETIGUNG
(HOMOLOGACION
NACH
DA
4
I
).79
(I)
INITIATIVE
.
80
XV
(II)
MEHRHEITSERFORDEMISSE
UND
WIRKUNGEN
.
80
(III)
VERFAHREN
.
81
(4)
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
ZAHLUNGSVEREINBARUNG
(ACUERDO
EXTRAJUDICIAL
DE
PAGOS)
.
81
(5)
SCHLUSSBETRACHTUNG
SPANIEN
.
84
2.
RECHTSVERGLEICHENDE
WUERDIGUNG
.
85
A)
PARALLELEN
.
85
B)
UNTERSCHIEDE
.
89
B.
EUROPAEISCHE
GRUNDGEWAEHRLEISTUNGEN
.
94
1.
GRUNDRECHTECHARTA
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
94
A)
ENTSTEHUNG
UND
IN-KRAFT-TRETEN
.
94
B)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
CHARTARECHTE
.
95
C)
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
95
(1)
PROBLEMAUFRISS
.
95
(2)
RESTRIKTIVES
VERSTAENDNIS
.
96
(3)
EXTENSIVES
VERSTAENDNIS
.
98
(4) STELLUNGNAHME:
DIFFERENZIERENDE
SICHT
.
101
2.
GELTUNG
DER
EU-GRUNDRECHTE
FUER
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
.
103
A)
BINDUNG
DES
UNIONSGESETZGEBERS
AN
UNIONSGRUNDRECHTE
.
103
B)
BINDUNG
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
AN
UNIONSGRUNDRECHTE
.
104
(1)
KEINE
BINDUNG
AN
UNIONSGRUNDRECHTE
.
105
(2)
UMFASSENDE
BINDUNG
AN
UNIONSGRUNDRECHTE
.
105
(3)
DIFFERENZIERENDE
AUFFASSUNG:
DOPPELBINDUNG
.
106
(4)
FOLGEFRAGE:
VERHAELTNIS
DER
GRUNDRECHTSKATALOGE
ZUEINANDER.
107
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
.
108
3.
GELTUNG
DER
EU-GRUNDRECHTE
FUER
DIE
NATIONALE
EXEKUTIVE
UND
JUDIKATIVE
.
109
A)
ADMINISTRATIVE
DURCHFUEHRUNG
.
109
B)
JUDIKATIVE
DURCHFUEHRUNG
.
110
4.
WIRKUNG
DER
EU-GRUNDRECHTE
UNTER
PRIVATEN
.
111
XVI
A)
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
112
B)
MITTELBARE
ODER
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
113
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
6.
RELEVANTE
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDRECHTE
FUER
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTLINIE
UND
DES
KUENFTIGEN
NATIONALEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTS
.
116
C.
NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT
.
117
1.
BINDUNG
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
AN
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
117
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
117
B)
EINORDNUNG
DES
KUENFTIGEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTS
.
117
C)
SPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
.
118
(1)
RECHTSETZUNG
OEFFENTL
ICHEN
RECHTS
.
120
(2)
RECHTSETZUNG
VON
PRIVATRECHT
.
120
2.
BINDUNG
DER
NATIONALEN
EXEKUTIVE
AN
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
122
3.
BINDUNG
DER
NATIONALEN
JUDIKATIVE
AN
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
122
4.
WIRKUNG
DER
NATIONALEN
GRUNDRECHTE
UNTER
PRIVATEN
.
123
A)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
UNTER
PRIVATEN
.
123
B)
NEUERE
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
DES
BVERFG
.
124
C)
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
125
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
6.
RELEVANTE
GRUNDGESETZLICHE
POSITIONEN
FUER
DAS
KUENFTIGE
NATIONALE
RESTRUKTURIERUNGSRECHT
.
127
D.
ZWISCHENERGEBNIS ZWEITER
TEIL
.
128
III.
DRITTER
TEIL:
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTLINIE
.
129
A.
ZUGANG
ZUM
PRAEVENTIVEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN,
ART.
4
ABS.
1
RL
.
129
1.
DARSTELLUNG
.
129
A)
ANHALTSPUNKTE
AUS
DER
RICHTLINIE
ZUM
BEGRIFF
YYWAHRSCHEINLICHE
INSOLVENZ
"
.
129
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
INSOLVENZGRUENDEN
DE
LEGE
LATA
.
131
(1)
VERHAELTNIS
ZUR
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
131
XVII
(2)
VERHAELTNIS
ZUR
UEBERSCHULDUNG
.
134
C)
RL
VERLANGT
ABER
VORVERLAGERUNG
.
135
D)
NOTWENDIGKEIT
EINER
EIGENEN
DEFINITION
UND
ERSTE
VORSCHLAEGE
AUS
DER
PRAXIS
.
136
E)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUGANGSKRITERIUM
.
138
F)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
ZUGANGSKRITERIUM
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
139
2.
RECHTSVERGLEICH
.
140
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
141
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
141
A)
BETROFFENES
SCHUTZGUT
UND
SCHUTZBEREICH
.
141
B)
EINGRIFF
.
142
5.
BEWERTUNG
.
144
B.
MORATORIUM
UND
FOLGEN,
ART.
6,
ART.
7
RL
.
145
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
145
A)
AUSSETZUNG
VON
DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN,
ART.
6
RL
.
145
(1)
LEGALDEFINITION
IN
DER
RICHTLINIE
.
145
(2)
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSSETZUNG
.
146
(3)
VERWEIGERUNGSMOEGLICHKEIT,
ART.
6
ABS.
1
RL
.
146
(4)
UMFANG
UND
REICHWEITE,
ABS.
2
BIS
ABS.
5
.
147
(5)
DAUER,
ABS.
6
BIS
8
.
149
(6)
AUFHEBUNG,
ABS.
9
.
150
(7)
WIRKUNGEN
DER
AUSSETZUNG
.
150
B)
FOLGEN
DER
AUSSETZUNG,
ART.
7
RL
.
151
(1)
ANTRAGSPFLICHTEN,
ABS.
1
BIS
3
UND
ABS.
7
.
151
(2)
AUSWIRKUNGEN
AUF
NOCH
ZU
ERFUELLENDE
VERTRAEGE,
ABS.
4
.
153
(3)
/P.SO
:
/AC7O-K
LAUSEIN,
ABS.
5
.
154
(4)
NETTINGVEREINBARUNGEN
.
155
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
STABILISIERUNGSANORDNUNGEN,
§§
49
FF.
STARUG
.
155
2.
RECHTSVERGLEICH
.
157
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
160
XVIII
A)
GRUNDRECHTLICHE
PRUEFUNG
AUS
SICHT
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT:
AUSSETZUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
160
(1)
EIGENTUMSRECHT
.
161
(A)
SCHUTZBEREICH
.
161
(B)
EINGRIFF
.
162
(C)
RECHTFERTIGUNG
.
162
(2)
RECHTSDURCHSETZUNG
.
165
B)
GRUNDRECHTLICH
RELEVANTE
WIRKUNGSWEISEN
AUS
SICHT
UNGESICHERTER
GLAEUBIGER
.
167
(1)
SPIELRAUM:
AUFHEBUNGSMOEGLICHKEITEN,
ART.
6
ABS.
9
UABS.
1
RL
.
167
(2)
FLUCHT
INS
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
TROTZ
INSOLVENZREIFE,
ART.
7
ABS.
1
BIS
3
UND
7
RL
.
169
(A)
EIGENTUMSRECHT
.
169
(B)
RECHTSDURCHSETZUNG
.
170
(3)
LEISTUNGSPFLICHT
TROTZ
OFFENER
ALTFORDERUNGEN,
ART.
7
ABS.
4
RL
.
171
(A)
VERTRAGSFREIHEIT
.
172
(I)
SCHUTZBEREICH
.
172
(II)
EINGRIFF
.
172
(III)
RECHTFERTIGUNG
.
173
(B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
(4)
BINDUNG
AN
DEN
SCHULDNER
TROTZ
SEINER
KRISE,
ART.
7
ABS.
5
RL
.
175
C)
GRUNDRECHTLICH
RELEVANTE
WIRKUNGSWEISEN
AUS
SICHT
GESICHERTER
GLAEUBIGER
.
176
(1)
ERFASSUNG
ALLER
FORDERUNGSARTEN,
ART.
6
ABS.
2
RL
.
176
(2)
KEINE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
AUF
DAS
SICHERUNGSGUT,
ART.
7
ABS.
4
UND
5
RL
.
180
(A)
EIGENTUMSRECHT
.
181
(B)
GLEICHHEITSRECHTLICHES
DIFFERENZIERUNGSGEBOT
.
181
(3)
REVOLVIERENDE
SICHERHEITEN
.
182
XIX
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UNIONSGRUNDRECHTE
.
183
E)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
184
(1)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
AUS
SICHT
DER
GLAEUBIGERGESAMTHEIT:
AUSSETZUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
184
(2)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
AUS
SICHT
UNGESICHERTER
GLAEUBIGER
.
185
(A)
AUFHEBUNGSMOEGLICHKEITEN,
ART.
6
ABS.
9
UABS.
1
RL
.
185
(B)
FLUCHT
INS
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN
TROTZ
INSOLVENZREIFE,
ART.
7
ABS.
1
BIS
3
UND
7
RL
.
185
(C)
LEISTUNGSPFLICHT
TROTZ
OFFENER
ALTFORDERUNGEN,
ART.
7
ABS.
4
RL
.
186
(D)
BINDUNG
AN
DEN
SCHULDNER
TROTZ
SEINER
KRISE,
ART.
7
ABS.
5
RL
.
187
(3)
STABILISIERUNGSANORDNUNG
AUS
SICHT
GESICHERTER
GLAEUBIGER
.
187
(A)
ERFASSUNG
ALLER
FORDERUNGSARTEN
.
187
(B)
KEINE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
AUF
DAS
SICHERUNGSGUT
.
187
(C)
REVOLVIERENDE
SICHERHEITEN
.
188
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
189
A)
GESETZLICHES
INKRAFTTRETEN
ODER
AUF
ANORDNUNG,
ART.
2
ABS.
1
NR.
4
RL
.
189
B)
KOLLEKTIVES
ODER
INDIVIDUELLES
MORATORIUM,
ART.
6
ABS.
3
RL
.
190
C)
DAUER
UND
VERLAENGERUNG
ODER
ERNEUERUNG
DES
MORATORIUMS,
ART.
6
ABS.
6
BIS
8
RL
.
193
(1)
E
IGENTUMSRECHT
.
194
(A)
URSPRUENGLICHE
DAUER
.
195
(B)
VERLAENGERUNG
ODER
ERNEUERUNG
.
196
(2)
RECHTSDURCHSETZUNG
.
197
D)
BESCHRAENKUNG
AUF
VERLETZUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
UND
MINDESTDAUER,
ART.
6
ABS.
9
UABS.
2
UND
UABS.
3
RL
.
198
E)
ZAHLUNGEN
TROTZ
ART.
7
ABS.
4
RL
WEITER
ZULAESSIG,
ERWAEGUNGSGRUND
NR.
39
RL
.
199
F)
BETRACHTUNG
DER
UNIONSRECHTLICH
GEPRUEFTEN
WIRKUNGSWEISEN
UNTER
NATIONALEN
MASSSTAEBEN
.
199
G)
ZUSAMMENFASSUNG
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
200
XX
H)
UMSETZUNG
IM
STARUG
201
(1)
KEINE
WIRKUNG
IPSO
IURE
.
201
(2)
KOLLEKTIVES
ODER
INDIVIDUELLES
MORATORIUM
.
201
(3)
DAUER
UND
VERLAENGERUNG
ODER
ERNEUERUNG
.
201
(4)
BESCHRAENKUNG
DER
AUFHEBUNG
AUF
VERLETZUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
UND
MINDESTDAUER,
ART.
6
ABS.
9
UABS.
2
UND
UABS.
3
RL
.
202
(5)
ZAHLUNGEN
TROTZ
ART.
7
ABS.
4
RL
WEITER
ZULAESSIG,
ERWAEGUNGSGRUND
NR.
39
.
202
5.
BEWERTUNG
.
202
C.
ANNAHME
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS,
ART.
9,
ART.
10
RL
.
205
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
205
A)
KLASSENBILDUNG,
ART.
9
ABS.
4
RL
.
205
B)
STIMMBERECHTIGUNG,
ART.
9
ABS.
2,
ABS.
3
RL
.
206
C)
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT,
ART.
9
ABS.
6
RL
.
207
D)
BESTAETIGUNG
DES
PLANS,
ART.
10
RL
.
207
(1)
BESTAETIGUNGSBEDUERFTIGE
PLAENE
.
207
(2)
BESTAETIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
208
E)
DIE
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
209
2.
RECHTSVERGLEICH
.
210
A)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
210
B)
ABSTIMMUNG
IN
KLASSEN
.
210
C)
AUSGESTALTUNG
DER
MEHRHEITSKLAUSEL
UND
DES
QUORUMS
.
211
D)
BESCHLUSSKONTROLLE
.
212
E)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
SCHULDNERS
.
212
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
213
A)
ABSTIMMUNG:
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
213
(1)
EIGENTUMSRECHT,
ART.
17
GRCH
.
214
(A)
LEGITIMITAET
DER
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
IN
GRUPPENSITUATIONEN
.
215
(I)
AUSGANGSSITUATION
GEFANGENENDILEMMA
.
215
XXI
(II)
GRUPPENSITUATION
.
215
(III)
NACHTEILE
DER
EINSTIMMIGKEIT
.
217
(IV)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
ALS
GERECHTESTMOEGLICHER
WEG
.
217
(B)
GRUPPENSITUATION
IM
VORINSOLVENZLICHEN
STADIUM?
.
217
(C)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
IM
VORINSOLVENZLICHEN
KONTEXT
.
219
(D)
BLICK
IN
DIE
NATIONALE
RECHTSPRECHUNG:
CONTERGAN
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
219
(E)
GRUNDRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
IM
VORINSOLVENZLICHEN
KONTEXT
.
220
(I)
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
UND
-WUERDIGKEIT
.
220
(II)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
PLANMASSNAHMEN
.
221
(III)
GLEICHE
WIRKUNG
IN
DER
GESAMTHEIT
.
221
(IV)
SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT:
MINDERHEITENSCHUTZ
FUER
UNGESICHERTE
GLAEUBIGER
.
221
(V)
SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT:
MINDERHEITENSCHUTZ
FUER
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
223
(VI)
SUBSTANZERHALT
UND
ZUORDNUNG
WAHREN
.
224
(AA)
ANFORDERUNGEN
FUER
UNGESICHERTE
GLAEUBIGER
.
225
(BB)
ANFORDERUNGEN
FUER
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
225
(VII)
ERGEBNIS
.
226
(2)
RECHTSDURCHSETZUNG,
ART.
47
GRCH
.
226
(3)
GLEICHHEITSSATZ,
ART.
20
GRCH
.
227
(A)
GLEICHBEHANDLUNG
INNERHALB
EINER
KLASSE
.
227
(B)
BESSERSTELLUNG
GESICHERTER
GLAEUBIGER
DURCH
SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT
.
227
(4)
VERTRAGSFREIHEIT,
ART.
16
GRCH
.
227
(5)
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.
228
(A)
BEGRIFF
DER
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.
228
(B)
NORMENHIERARCHISCHER
RANG
.
229
(C)
INDIVIDUELLES
ODER
KOLLEKTIVES
RECHT?
.
230
(6)
FAZIT
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
.
230
XXII
B)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN,
ART.
10
RL
.
231
(1)
MINDERHEITENSCHUTZ,
ART.
10
ABS.
2
LIT.
D)
RL
.
231
(2)
VERSAGUNG
DER
BESTAETIGUNG
AUS
BESTIMMTEN
GRUENDEN,
ART.
10
ABS.
3
RL
.
234
C)
ZUSAMMENFASSUNG
UNIONSGRUNDRECHTE
.
234
D)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
235
(1)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
23
5
(2)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN,
§§60
FF.
STARUG
.
236
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
237
A)
GLAEUBIGERVORLAGERECHT,
ART.
9
ABS.
1
RL
.
238
B)
ABSTIMMUNG,
ART.
9
ABS.
3,
ABS.
6
RL
.
239
(1)
OPTIONALER
AUSSCHLUSS
DES
STIMMRECHTS
FUER
BESTIMMTE
GRUPPEN,
ART.
9
ABS.
3
RL
.
239
(A)
ANTEILSINHABER
.
239
(B)
GLAEUBIGER
NACHRANGIGER
FORDERUNGEN
.
240
(C)
IN
EINEM
INTERESSENSKONFLIKT
STEHENDE
GLAEUBIGER,
ART.
9
ABS.
3
LIT.
C)RL
.
241
(2)
OPTIONALE
ERGAENZENDE
KOPFMEHRHEITSKLAUSEL,
ART.
9
ABS.
6
UABS.
1
RL
.
241
(3)
QUORUM,
ART.
9
ABS.
6
UABS.
2
RL
.
244
(4)
NICHT
VERTRETENE
ODER
IHR
STIMMRECHT
NICHT
AUSUEBENDE
PARTEIEN,
EG
NR.
47
.
247
C)
KLASSENEINTEILUNG,
ART.
9
ABS.
4
UABS.
1
RL
.
248
(1)
EINTEILUNG
NACH
INTERESSEN
DEM
GRUNDE
NACH
.
248
(2)
VORGABEN
AUS
DEM
DIFFERENZIERUNGSGEBOT
.
249
(A)
ANTEILSINHABER
.
249
(B)
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
249
(I)
DINGLICH
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
249
(II)
EINZELKLASSEN
FUER
GRUNDPFANDGLAEUBIGER?
.
250
(C)
DIFFERENZIERUNG
NACH
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
.
252
(D)
GESAMTKLASSE
FUER
ALLE?
.
253
XXIII
(3)
MOEGLICHER
AUSSCHLUSS
VON
DER
KLASSENBILDUNG
FUER
KLEINE
UND
MITTLERE
UNTERNEHMEN,
ART.
9
ABS.
4
UABS.
3
RL
.
253
(4)
MOEGLICHE
ZUSAMMENFASSUNG
RESTLICHER
GLAEUBIGER
OHNE
GEMEINSAMES
INTERESSE
.
253
(5)
MOEGLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
ZUGUNSTEN
SCHUTZBEDUERFTIGER
GLAEUBIGER,
ART.
9
ABS.
4
UABS.
4
RL
.
254
(6)
VARIABLER
PRUEFUNGSZEITPUNKT
VON
KLASSENBILDUNG
UND
STIMMRECHTEN,
ART.
9
ABS.
5
RL
.
255
D)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN
.
256
(1)
SPAETER
PRUEFUNGSZEITPUNKT
DES
MINDERHEITENSCHUTZES,
ART.
10
ABS.
2
UABS.
2
RL
.
257
(2)
NICHT
ABSCHLIESSENDER MINDESTKATALOG
DER
BESTAETIGUNGSVORAUSSETZUNGEN,
ART.
10
ABS.
2
RL
.
258
E)
BETRACHTUNG
DER
UNIONSRECHTLICH
GEPRUEFTEN
WIRKUNGSWEISEN
ANHAND
NATIONALER
MASSSTAEBE
.
261
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
261
G)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
262
(1)
KEIN
GLAEUBIGERVORLAGERECHT
.
262
(2)
REGELUNGEN
ZUR
ABSTIMMUNG
.
262
(3)
KLASSENEINTEILUNG:
EINTEILUNG
DER
PLANBETROFFENEN
IN
GRUPPEN,
§
9
STARUG
.
263
(4)
BESTAETIGUNGSVERFAHREN,
§§
60
STARUG
.
264
5.
BEWERTUNG
.
265
D.
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM DOWN,
ART.
11
RL
.
267
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
267
A)
DIE
REGELUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
267
B)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
GRUPPENUEBERGREIFENDE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG,
§
26
STARUG
.
269
2.
RECHTSVERGLEICH
.
270
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
271
A)
ERFORDERLICHE
ZUSTIMMUNGSBREITE
AUF
KLASSENEBENE
.
272
XXIV
(1)
WIRKUNGSWEISE
IN
BEIDEN
REGELUNGSALTERNATIVEN
.
272
(A)
REGELUNGSALTEMATIVE
LIT.
B)
II):
NUR
EINE
KLASSE
STIMMT
ZU
.272
(B)
REGELUNGSALTEMATIVE
LIT.
B)
I)
-
MEHRHEIT
VON
KLASSEN
STIMMT
ZU
.
272
(2)
MASSSTAB
UNIONSGRUNDRECHTE
.
273
(3)
EIGENTUMSRECHT
.
273
(4)
RECHTSSCHUTZGARANTIE
.
276
(5)
GLAEUBIGERAUTONOMIE
.
277
(6)
GLEICHHEITSSATZ
.
277
B)
GARANTIERTER
MINDESTWERT?
.
278
(1)
WIRKUNGSWEISE
IN
BEIDEN
VORRANGREGELN
.
278
(A)
WIRKUNGSWEISE
IN
DER
RELATIVEN
VORRANGREGEL
.
278
(B)
WIRKUNGSWEISE
IN
DER
ABSOLUTEN
VORRANGREGEL
.279
(2)
MASSSTAB
UNIONSGRUNDRECHTE
.
279
(3)
EIGENTUMSSCHUTZ
.
279
(4)
INSBESONDERE:
EIGENTUMSSCHUTZ GESICHERTER
GLAEUBIGER
.
281
(5)
RECHTSSCHUTZGARANTIE
.
281
C)
FEHLENDE
GLEICHBEHANDLUNG
AUF
KLASSENEBENE
.
281
D)
FEHLENDE
ABSICHERUNG
DER
LIQUIDATIONSREIHENFOLGE
.
282
(1)
WIRKUNG
IM
HINBLICK
AUF
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
283
(2)
WIRKUNG
IM
HINBLICK
AUF
GESELLSCHAFTER
.
283
E)
ZUSAMMENFASSUNG
UNIONSGRUNDRECHTE
.
286
F)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
GRUPPENUEBERGREIFENDE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG,
§§26
FF.
STARUG
.
286
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
288
A)
BESCHRAENKUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
EINFLUSSES
AUF
VERFAHREN
VON
KLEINEN
UND
MITTLEREN
UNTERNEHMEN
.
288
B)
KEINE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
UNIONSRECHTLICHEM
UND
NATIONALEM
MASSSTAB
.
288
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
289
5.
BEWERTUNG
.
289
XXV
E.
ANTEILSINHABER,
ART.
12
RL
.
292
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
292
A)
HINTERGRUND:
INTERESSENKONFLIKT
.
292
B)
REGELUNGEN
DER
RICHTLINIE
FUER
DIE
ANTEILSINHABER
.
293
(1)
DEFINITION
ANTEILSINHABER
IN
ART.
2
ABS.
1
NR.
3
RL
.
293
(2)
ZENTRALE
REGELUNG
FUER
ANTEILSINHABER
IN
ART.
12
RL
.
294
(A)
UEBERLAGERUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
295
(B)
EINGRIFF
IN
RECHTE
DER
ANTEILSINHABER
.
296
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
296
2.
RECHTSVERGLEICH
.
297
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
298
A)
UEBERLAGERUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DURCH
DEN
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
.
298
(1)
SCHUTZBEREICH
ART.
12
RL
-
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
299
(2)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.
300
B)
EINGRIFFE
IN
FORDERUNGEN
VON
ANTEILSINHABEM
.
301
(1)
FORDERUNGEN
AUS
HANDELSBEZIEHUNGEN
.
301
(2)
FORDERUNGEN
AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
301
C)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
IM
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
302
(1)
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
UNTER
ANTEILSINHABEM
.
302
(A)
EIGENTUMSSCHUTZ
.
303
(I)
VERMOEGENSRECHTLICHE
KOMPONENTE
.
303
(AA)
GARANTIERTER
MINDESTWERT
.
304
(BB)
SUBSTANZERHALT
UND
ZUORDNUNG
.
305
(II)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
KOMPONENTE
.
306
(B)
ZUSAMMENFASSUNG
EIGENTUMSSCHUTZ
.
307
(C)
GLEICHHEITSSATZ
.
307
(D)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
307
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG
UNTER
ANTEILSINHABEM
.
308
XXVI
(2)
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN
FUER
ANTEILSINHABER
.
308
(A)
EIGENTUMSSCHUTZ
.
308
(I)
VERMOEGENSKOMPONENTE
.
308
(AA)
BETEILIGUNG
AM
EVENTUELLEN
PLANMEHRWERT
.
309
(BB)
LEGITIMATIONSBREITE
.
311
(II)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
KOMPONENTE
.
311
(B)
ZUSAMMENFASSUNG
EIGENTUMSSCHUTZ
ANTEILSINHABER
.
311
(C)
GLEICHHEITSSATZ
.
312
(D)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
312
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN
FUER
ANTEILSINHABER
.
314
D)
ZUSAMMENFASSUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
ANTEILSINHABER
.
314
E)
LOESUNGSMOEGLICHKEIT
AUSSCHLUSS?
.
315
F)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
315
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
317
A)
UEBERLAGERUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
317
B)
KLASSENUEBERGREIFENDER
CRAM
DOWN
.
318
C)
ZUSAMMENFASSUNG
NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT
.
318
5.
BEWERTUNG
.
319
F.
RECHTSBEHELFE,
ART.
14,
ART.
16
RL
.
321
1.
DARSTELLUNG
RICHTLINIE
.
321
A)
BEANSTANDUNG
NACH
ART.
14RL
.
321
B)
RECHTSBEHELF
NACH
ART.
16
RL
.
322
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
RECHTSMITTEL
SOFORTIGE
BESCHWERDE,
§§40,
66
STARUG
.
323
2.
RECHTSVERGLEICH
.
323
3.
UNIONSGRUNDRECHTE
.
325
A)
AUSSCHLUSS
DES
SUSPENSIVEFFEKTS
UND
AUSGLEICHSMOEGLICHKEIT,
ART.
16
ABS.
3,
ABS.
4
UABS.
2
RL
.
325
B)
INSBESONDERE:
RECHTSSCHUTZ
FUER
ANTEILSINHABER
BEIM
ENTZUG
IHRES
ANTEILSEIGENTUMS
.
328
XXVII
C)
RECHTSSCHUTZ
DES
SCHULDNERS
.
328
D)
UMSETZUNG
IM
STARUG:
SOFORTIGE
BESCHWERDE,
§
66
STARUG
.
329
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
329
A)
RECHTSSCHUTZ
AN
SICH
AUSREICHEND?
.
329
(1)
MITTELBARE
ANGRIFFSMOEGLICHKEIT
.
329
(2)
BESCHRAENKUNG
DER
BESCHWERDEGRUENDE
.
330
B)
BETRACHTUNG
DER
UNIONSRECHTLICH
GEPRUEFTEN
WIRKUNGSWEISEN
ANHAND
NATIONALER
MASSSTAEBE
.
331
(1)
SUSPENSIVEFFEKT
.
331
(2)
RECHTSSCHUTZ
FUER
ANTEILSINHABER
.
332
C)
ZUSAMMENFASSUNG
NATIONAL
UND
UNIONSGRUNDRECHTE
.
332
D)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
332
5.
BEWERTUNG
.
333
G.
FINANZIERUNGSSCHUTZ,
ART.
17,
ART.
18
RL.
334
1.
DARSTELLUNG
.
334
A)
REGELUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
334
B)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
336
2.
RECHTSVERGLEICH
.
337
3.
U
NIONSGRUNDRECHTE
.
338
4.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
.
338
A)
VORRANG
IN
EINEM
SPAETEREN
INSOLVENZVERFAHREN
AUS
GLAEUBIGERSICHT,
ART.
17
ABS.
4
RL
.
338
(1)
AUSWIRKUNGEN
FUER
NEUE
GLAEUBIGER,
ALTGLAEUBIGER
UND
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
338
(2)
BETROFFENE
GRUNDRECHTE
.
339
(3)
RECHTFERTIGUNG
.
339
(A)
NEUE
GLAEUBIGER
.
339
(B)
ALTGLAEUBIGER
.
340
(C)
GESICHERTE
GLAEUBIGER
.
341
B)
VORRANG
IN
EINEM
SPAETEREN
INSOLVENZVERFAHREN
AUS
GESELLSCHAFTERSICHT,
ART.
17
ABS.
4
RL
.
342
XXVIII
C)
UMSETZUNG
IM
STARUG
.
343
5.
BEWERTUNG
.
344
IV.
VIERTER
TEIL:
AUSWERTUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
.
347
A.
VORTEILE
AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNG
NUTZBAR?
.
348
1.
KOSTENVORTEILE
.
348
2.
FLEXIBILITAET
.
348
3.
AKZEPTANZ
.
349
B.
HINDERNISSE
AUSSERGERICHTLICHER
SANIERUNG
UEBERWUNDEN?
.
350
1.
OBSTRUKTION
GLAEUBIGER
.
350
2.
OBSTRUKTION
ANTEILSINHABER
.
350
3.
ZEITFAKTOR
.
351
4.
STIGMA
INSOLVENZ
.
352
C.
WEITERE
FAKTOREN
FUER
DEN
ERFOLG
DES
KUENFTIGEN
RESTRUKTURIERUNGSRECHTS
.
353
1.
SANIERUNGSSTEUERRECHT
.
353
2.
INTERNATIONALE
ASPEKTE
.
354
A)
ANERKENNUNG
INNERHALB
DER
UNION
.
354
B)
WETTBEWERB
INNERHALB
DER
UNION
.
355
C)
WETTBEWERB
JENSEITS
DER
UNIONSGRENZEN
.
357
3.
PROZESSUALE
SEITE
.
358
D.
WERTENDE
BETRACHTUNG
DES
NEUEN
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
NACH
DEM
STARUG
.
360
E.
FAZIT
.
363
V.
FUENFTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE
.
365
LITERATURVERZEICHNIS
.
367
XXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tilgner, Britta |
author_GND | (DE-588)1245124382 |
author_facet | Tilgner, Britta |
author_role | aut |
author_sort | Tilgner, Britta |
author_variant | b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047573579 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1239845286 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047573579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211104s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239845286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339126221</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 134.80 (DE), EUR 138.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12622-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339126224</subfield><subfield code="9">3-339-12622-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339126221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239845286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tilgner, Britta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245124382</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Restrukturierung und Grundrechte</subfield><subfield code="c">Britta Tilgner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 406 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 538 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190573202</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1226966926</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorinsolvenzliche Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StaRUG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1226966926</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1226966926</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190573202</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12623-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042724238</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12622-1.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032959141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210826</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032959141</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland Spanien England |
id | DE-604.BV047573579 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:31:08Z |
indexdate | 2024-08-31T01:50:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339126221 3339126224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032959141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 |
physical | XXIX, 406 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 538 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen |
series2 | Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen |
spelling | Tilgner, Britta Verfasser (DE-588)1245124382 aut Restrukturierung und Grundrechte Britta Tilgner Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 XXIX, 406 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 538 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen Band 10 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021 Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (DE-588)1190573202 gnd rswk-swf Deutschland Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (DE-588)1226966926 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Sanierungsrecht Insolvenzrecht Restrukturierungsrecht Vorinsolvenzliche Sanierung Grundrechte StaRUG Europäische Grundrechte Restrukturierungsgesetz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Spanien (DE-588)4055964-6 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Deutschland Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (DE-588)1226966926 u Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (DE-588)1190573202 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12623-8 Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen Band 10 (DE-604)BV042724238 10 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12622-1.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032959141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210826 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Tilgner, Britta Restrukturierung und Grundrechte Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (DE-588)1190573202 gnd Deutschland Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (DE-588)1226966926 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1190573202 (DE-588)1226966926 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4135330-4 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Restrukturierung und Grundrechte |
title_auth | Restrukturierung und Grundrechte |
title_exact_search | Restrukturierung und Grundrechte |
title_exact_search_txtP | Restrukturierung und Grundrechte |
title_full | Restrukturierung und Grundrechte Britta Tilgner |
title_fullStr | Restrukturierung und Grundrechte Britta Tilgner |
title_full_unstemmed | Restrukturierung und Grundrechte Britta Tilgner |
title_short | Restrukturierung und Grundrechte |
title_sort | restrukturierung und grundrechte |
topic | Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (DE-588)1190573202 gnd Deutschland Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (DE-588)1226966926 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz Deutschland Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz Rechtsvergleich Grundrecht Unternehmenskrise Rechtsordnung Restrukturierung Transformation Unternehmenssanierung Frankreich Deutschland Spanien England Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12622-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032959141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042724238 |
work_keys_str_mv | AT tilgnerbritta restrukturierungundgrundrechte AT verlagdrkovac restrukturierungundgrundrechte |