Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel: Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Gesellschaft und Erziehung
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 S. |
ISBN: | 9783631639191 3631639198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040485266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140130 | ||
007 | t | ||
008 | 121016s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1026422507 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631639191 |c Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 62.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-63919-1 | ||
020 | |a 3631639198 |9 3-631-63919-8 | ||
035 | |a (OCoLC)815201883 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1026422507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M352 |a DE-188 | ||
084 | |a DV 2175 |0 (DE-625)20084: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a w 44.2 |2 ifzs | ||
084 | |a w 61 |2 ifzs | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Tietze, Andreas |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1026706580 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel |b Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR |c Andreas Tietze |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesellschaft und Erziehung |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Polytechnische Bildung |0 (DE-588)4175316-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polytechnische Bildung |0 (DE-588)4175316-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesellschaft und Erziehung |v 11 |w (DE-604)BV021825985 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4130033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025332410&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2014 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025332410 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954002654003200 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 1 5
1. V O R A U S S E T Z U N G E N U N D K O N Z E P T I O N D E R U N T E
R S U C H U N G 15
1.1 ARBEITSERZIEHUNG ALS GEGENSTAND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG 1 6
1.2 DIE POLYTECHNISCHE BILDUNG IN D E R DDR ALS GEGENSTAND
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG 2 3
1.2.1 DIE POLYTECHNISCHE BILDUNG IN DER DDR ALS GEGENSTAND DER FORSCHUNG
IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BIS 1990 23
1.2.2 DIE POLYTECHNISCHE BILDUNG DER DDR IN DER BILDUNGSGESCHICHTLICHEN
FORSCHUNG
NACH 1990 2 6
1.3 ZIELSTELLUNG D E R STUDIE 3 1
1.4 METHODIK U N D QUELLEN 3 3
1.4.1 METHODIK 3 3
1.4.2 QUELLEN 3 5
II. W U R Z E L N U N D T R A D I T I O N E N - D I E T H E O R E T I S
C H E N V O R A U S S E T Z U N G E N D E R
P O L Y T E C H N I S C H E N B I L D U N G I N D E R D D R 3 7
2. ARBEIT U N D ERZIEHUNG B E I KARL MARX U N D FRIEDRICH ENGELS - ZUM
URSPRUNG D E R IDEE D E R P O L Y T E C H N I S C H E N BILDUNG 3 7
2.1 EXKURS 1: KINDERARBEIT ALS P H AE N O M E N KAPITALISTISCHER PRAXIS -
ZUM
ENTSTEHUNGSKONTEXT D E R ERZIEHUNGSAUFFASSUNGEN VON MARX U N D ENGELS 3
9
2.2 DER BEGRIFF D E R ARBEIT 4 3
2.2.1 ARBEIT ALS STOFFWECHSEL ZWISCHEN MENSCH UND NATUR 4 3
2.2.2 ARBEIT AIS TELEOLOGISCHE SETZUNG 4 4
2.2.3 PRODUKTIONSWEISE UND ARBEITSTEILUNG 4 6
2.2.4 ARBEIT IM SOZIALISMUS/KOMMUNISMUS 4 7
2.3 DER BEGRIFF D E R ERZIEHUNG 5 3
2.3.1 BUERGERLICHE GESELLSCHAFT UND DIE ERZIEHUNG DER ARBEITERJUGEND 5 3
2.3.2 DIE BILDUNGSPOLITISCHEN UND PAEDAGOGISCHEN FORDERUNGEN 5 6
2.3.3 DIE ALLSEITIGE ENTWICKLUNG DES MENSCHEN ALS ERZIEHUNGSZIEL 5 9
2.4 DIE POLYTECHNISCHE BILDUNG 6 2
2.4.1 DIE VERBINDUNG VON PRODUKTIVER ARBEIT UND UNTERRICHT 6 2
2.4.2 DER ALLGEMEIN-TECHNISCHE UNTERRICHT 6 9
2.4.3 POLYTECHNISCHE BILDUNG ALS QUALITATIV NEUER INHALT DER
ARBEITSERZIEHUNG 7 1
2.5 DIE POLYTECHNISCHE BILDUNG ALS ERZIEHUNGSTHEORETISCHES VERMAECHTNIS 7
4
9
HTTP://D-NB.INFO/1026422507
IMAGE 2
3. Z W I S C H E N P O L Y T E C H N I S C H E R BILDUNG U N D A R B E I
T S S C H U L E -
A N S AE T Z E Z U R V E R B I N D U N G V O N A R B E I T U N D
ERZIEHUNG I N D E R A R B E I T E R B E W E G U N G 7 7
3.1 DIE REFORMPAEDAGOGISCHE T R A N S F O R M A T I O N D E R
POLYTECHNISCHEN BILDUNG IN D E R
D E U T S C H E N A R B E I T E R B E W E G U N G 7 8
3.2 DIE POLYTECHNISCHE BILDUNG IN D E R SOWJETISCHEN PAEDAGOGIK 8 4
3.2.1 POLYTECHNIK UND REFORMPAEDAGOGIK IN DER FRUEHEN SOWJETPAEDAGOGIK 8 4
3.2.2 DIE SOWJETSCHULE IM ZEICHEN DES "POLYTECHNISMUS" 8 9
III. DIE VERBINDUNG V O N ARBEIT UND ERZIEHUNG IN D E R
PAEDAGOGIK D E R SBZ/DDR 9 5
4. WIEDERAUFBAU U N D A R B E I T S E R Z I E H U N G 9 5
4.1 ARBEITSERZIEHUNG U N D ANTIFASCHISTISCH-DEMOKRATISCHE SCHULREFORM 9
7
4.1.1 DAS JAHR 1945 - UNTERRICHTSBEGINN UND WIEDERAUFBAUARBEIT 9 7
4.1.2 DIE BEGINNENDE SCHULREFORM UND DER REKURS AUF DIE IDEE DER
ARBEITSSCHULE 1 0 1
4.1.3 "LERNSCHULE" UND "ARBEITSSCHULE" - DER SYNTHESEVERSUCH DER
SCHULREFORM 1 0 5
4.2 VON D E R REFORM- Z U R SOWJETPAEDAGOGIK - DIE KONFRONTATION D I V E
R G I E R E N D E R
ARBEITSERZIEHUNGSKONZEPTE IM UMFELD D E R DDR-GRUENDUNG 1 1 2
5. D E R W E G Z U R P O L Y T E C H N I S C H E N BILDUNG IN D E R DDR
- DIE FUENFZIGER JAHRE 1 1 9
5.1 DER ZWEIJAHRPLAN U N D D E R R O H E N T W U R F D E R
POLYTECHNISCHEN BILDUNG 1 1 9
5.2 DIE SOZIALISTISCHE REORGANISATION D E S SCHULWESENS 1 2 3
5.3 DIE "THEORETISCH-PRAKTISCHE KONFERENZ" D E S DPZI
UE B E R FRAGEN D E R POLYTECHNISCHEN BILDUNG 1 3 0
5.3.1 VORBEREITUNG UND KONZEPTIONIERUNG DER KONFERENZ 1 3 0
5.3.2 DIE INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DER KONFERENZ 1 3 6
5.3.2.1 ZUR BEGRUENDUNG DER NOTWENDIGKEIT POLYTECHNISCHER BILDUNG 1 3 6
5.3.2.2 "DIE FORDERUNGEN DER INDUSTRIE UND LANDWIRTSCHAFT AN DIE
VOLKSBILDUNG DER DDR". 1 3 9
5.3.2.3 "ZUR BESTIMMUNG DES INHALTS DER POLYTECHNISCHEN BILDUNG
UND ZU DEN METHODEN ZU IHRER VERWIRKLICHUNG" 1 4 2
5.3.2.4 "DIE MOEGLICHKEITEN ZUR SOFORTIGEN VERBESSERUNG DER
POLYTECHNISCHEN BILDUNG
IN DER ALLGEMEINBILDENDEN SCHULE" 1 4 4
5.3.2.5 DAS SCHLUSSWORT 1 4 7
5.3.3 ERGEBNISSE, WIRKUNGEN UND STELLENWERT DER KONFERENZ 1 4 8
5.4 PAEDAGOGISCHE KONZEPTIONIERUNG D E R POLYTECHNISCHEN BILDUNG 1 5 4
5.4.1 PRAXISANLEITUNGEN ZUR POLYTECHNISCHEN BILDUNG 1 5 4
5.4.2 POLYTECHNISCHE BILDUNG ALS GEGENSTAND UND AUFGABE
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG 1 5 7
10
IMAGE 3
5.4.3 DIE WIEDEREINFUEHRUNG DES WERKUNTERRICHTS ALS AUSGANGSPUNKT DES
POLYTECHNISCHEN UNTERRICHTS 1 6 0
5.5 DIE ENTWICKLUNG D E S POLYTECHNISCHEN UNTERRICHTS ZWISCHEN
POLITISCHER FORCIERUNG U N D HISTORISCH-THEORETISCHER REFLEXION 1 6 5
5.5.1 ZUR BILDUNGSPOLITISCHEN BEDEUTUNG DER POLYTECHNISCHEN BILDUNG
IN DEN 1950ER JAHREN 165
5.5.2 PAEDAGOGISCHE MARXREZEPTION UND ABKEHR VOM POLYTECHNISCHEN PRINZIP
1 7 5
6. DIE M O R P H O L O G I E D E R P O L Y T E C H N I S C H E N BILDUNG
A M BEGINN D E R 1 9 6 0 E R JAHRE 1 8 6
6.1. POLYTECHNISCHE BILDUNG ALS AUFGABE D E R KLASSISCHEN
UNTERRICHTSFAECHER 1 9 0
MATHEMATIK 1 9 1
PHYSIK 1 9 1
CHEMIE 192
BIOLOGIE 1 9 2
ERDKUNDE 1 9 3
DEUTSCH/FREMDSPRACHEN 1 9 3
GESCHICHTE/STAATSBUERGERKUNDE 1 9 4
ZEICHNEN UND KUNSTBETRACHTUNG 1 9 5
MUSIK 1 9 5
TURNEN 1 9 5
6.2 DIE ELEMENTE D E S POLYTECHNISCHEN UNTERRICHTS A N D E R POS 1 9 6
6.2.1 WERKUNTERRICHT 1 9 6
6.2.2 SCHULGARTEN 1 9 9
6.2.3 TECHNISCHES ZEICHNEN 2 0 0
6.2.4 UNTERRICHTSTAG IN DER SOZIALISTISCHEN PRODUKTION 2 0 1
UNTERRICHTSTAG IN DER PRODUKTION/ PRODUKTIVE ARBEIT 2 0 3
EINFUEHRUNG IN DIE SOZIALISTISCHE PRODUKTION IN INDUSTRIE UND
LANDWIRTSCHAFT 2 0 5
6.3 EXKURS 2: DER POLYTECHNISCHE UNTERRICHT ALS W E S E N S M E R K M A
L SOZIALISTISCHER
BILDUNG U N D A U S D R U C K D E S WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNGSSTANDES
- EIN LAENDERVERGLEICH 2 0 9
7. P O L Y T E C H N I K I M S P A N N U N G S F E L D V O N ERZIEHUNG U
N D BILDUNG 2 1 7
7.1 "LIEBE Z U R ARBEIT" - POLYTECHNISCHE BILDUNG U N D
SOZIALISTISCHE ARBEITSERZIEHUNG 2 1 7
7.2 DIE KONTROVERSE U M "POLYTECHNISCHE ERZIEHUNG" 222
8. P O L Y T E C H N I S C H E BILDUNG Z W I S C H E N A L L G E M E I N
B I L D U N G S A N S P R U C H U N D
BERUFLICHER QUALIFIZIERUNG 2 2 8
IMAGE 4
8.1 Z U R N E U B E S T I M M U N G D E S VERHAELTNISSES V O N
ALLGEMEIN-, POLYTECHNISCHER U N D
BERUFSBILDUNG 2 2 8
8.2 VON D E R "BERUFLICHEN GRUNDAUSBILDUNG" Z U R "BERUFSVORBEREITENDEN
POLYTECHNISCHEN BILDUNG" 2 4 7
8.2.1 BERUFLICHE GRUNDAUSBILDUNG VS. QUALITAETSSTEIGERUNG IN DER
POLYTECHNISCHEN BILDUNG 2 4 7
8.2.2 DIE UEBERARBEITUNG DER LEHRPLAENE 2 5 4
8.2.3 ZUR BEDEUTUNG DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2 5 9
8.3 DIE EINFUEHRUNG D E R "WISSENSCHAFTLICH-PRAKTISCHEN ARBEIT" IN D E R
EOS 2 6 1
8.3.1 DIE NEUDEFINITION DES POLYTECHNISCHEN UNTERRICHTS IN DER EOS 2 6 1
8.3.2 ORGANISATIONSFORMEN, INHALTE UND METHODEN DER
WISSENSCHAFTLICH-PRAKTISCHEN ARBEIT 2 6 3
9. REFLEXION D E S T E C H N I S C H E N FORTSCHRITTS? - CURRICULARE R UE
C K K O P P L U N G E N U N D
I N H A L T L I C H E W E I T E R E N T W I C K L U N G IN D E N 1 9 7 0
E R U N D 1 9 8 0 E R JAHREN 2 7 0
9.1 DIE "WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE REVOLUTION" ALS
PAEDAGOGISCHE H E R A U S F O R D E R U N G 2 7 0
9.2 DIE TECHNISCHE W E N D E - DER TECHNIKBEGRIFF ALS ZENTRALES
PARADIGMA D E R
POLYTECHNISCHEN BILDUNG 2 7 5
9.3 DER "WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FORTSCHRITT" ALS
UNTERRICHTSGEGENSTAND 2 7 9
9.4 DIE DIVERGENZ V O N TECHNISCHEM FORTSCHRITT U N D PAEDAGOGISCHEM
POTENTIAL D E R
P R O D U K T I O N S A R B E I T 2 8 5
10. DIE P O L Y T E C H N I S C H E BILDUNG I N D E R D E F E N S I V E
2 9 6
10.1 EXKURS 3: REFORMPAEDAGOGISCHE ANSAETZE D E R ARBEITSERZIEHUNG A B
MITTE D E R 1 9 8 0 E R JAHRE 2 9 6
10.1.1 REFORMPAEDAGOGIK IM BLICKFELD DER HISTORISCHEN PAEDAGOGIK 2 9 6
10.1.2 DIE RUECKKEHR DER ARBEITSSCHULIDEE 3 0 0
10.2 DIE ABWICKLUNG D E R POLYTECHNISCHEN BILDUNG 3 0 4
11. DIE P O L Y T E C H N I S C H E BILDUNG I M SELBSTBILD D E R
DDR-PAEDAGOGIK
D E R 1 9 8 0 E R JAHRE 3 1 0
APW-BILANZMATERIAL: ZUR ROLLE DER GESELLSCHAFTLICH NUETZLICHEN UND
PRODUKTIVEN ARBEIT IN DER
LEBENSTAETIGKEIT VON SCHUELERN DER ZEHNKLASSIGEN POLYTECHNISCHEN
OBERSCHULE UND IHREN
PERSOENLICHKEITSBILDENDEN WIRKUNGEN 3 1 1
WERNER DORST: DER WEG ZUR POLYTECHNISCHEN BILDUNG 3 1 3
THESEN ZUR GESCHICHTE DER ZEHNKLASSIGEN POLYTECHNISCHEN OBERSCHULE 3 1 4
FRANKIEWICZ ET AL.: DER POLYTECHNISCHE CHARAKTER DER OBERSCHULE DER DDR
3 1 5
12
IMAGE 5
IV. FAZIT UND AUSBLICK 3 2 1
12. D I E P O L Y T E C H N I S C H E B I L D U N G D E R DDR A L S E L
E M E N T S O Z I A L I S T I S C H E R
G E S E L L S C H A F T S G E S T A L T U N G 3 2 1
V. ANHANG A 3 3 3
13. Q U E L L E N - U N D L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S 3 3 3
13.1 QUELLEN U N D IN D E R DDR E R S C H I E N E N E LITERATUR 3 3 3
13.1.1 ARCHIVALIEN 3 3 3
13.1.2 LEHRPLAENE, LEHRPLANMATERIALIEN UND LEHRBUECHER 3 3 3
13.1.3 IN DER DDR ERSCHIENENE LITERATUR 3 3 5
13.2 NICHT IN D E R DDR E R S C H I E N E N E LITERATUR 3 5 1
14. A B K UE R Z U N G S V E R Z E I C H N I S 3 6 7
15. V E R Z E I C H N I S D E R A B B I L D U N G E N U N D T A B E L L
E N 3 6 9
16. P E R S O N E N R E G I S T E R 3 7 1
17. Z E I T L E I S T E Z U R E N T W I C K L U N G D E R P O L Y T E C
H N I S C H E N B I L D U N G I N D E R DDR 3 7 3
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Tietze, Andreas 1979- |
author_GND | (DE-588)1026706580 |
author_facet | Tietze, Andreas 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Tietze, Andreas 1979- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040485266 |
classification_rvk | DV 2175 |
ctrlnum | (OCoLC)815201883 (DE-599)DNB1026422507 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040485266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121016s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1026422507</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631639191</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 62.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-63919-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631639198</subfield><subfield code="9">3-631-63919-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815201883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1026422507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DV 2175</subfield><subfield code="0">(DE-625)20084:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 44.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 61</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietze, Andreas</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026706580</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel</subfield><subfield code="b">Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR</subfield><subfield code="c">Andreas Tietze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft und Erziehung</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polytechnische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175316-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polytechnische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175316-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft und Erziehung</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021825985</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4130033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025332410&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025332410</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV040485266 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:14:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631639191 3631639198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025332410 |
oclc_num | 815201883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-29 DE-M352 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-29 DE-M352 DE-188 |
physical | 374 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_IFZ_BIBLIO_2014 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Gesellschaft und Erziehung |
series2 | Gesellschaft und Erziehung |
spelling | Tietze, Andreas 1979- Verfasser (DE-588)1026706580 aut Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR Andreas Tietze Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft und Erziehung 11 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 Polytechnische Bildung (DE-588)4175316-1 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Polytechnische Bildung (DE-588)4175316-1 s DE-604 Gesellschaft und Erziehung 11 (DE-604)BV021825985 11 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4130033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025332410&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tietze, Andreas 1979- Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR Gesellschaft und Erziehung Polytechnische Bildung (DE-588)4175316-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175316-1 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR |
title_auth | Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR |
title_exact_search | Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR |
title_full | Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR Andreas Tietze |
title_fullStr | Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR Andreas Tietze |
title_full_unstemmed | Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR Andreas Tietze |
title_short | Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel |
title_sort | die theoretische aneignung der produktionsmittel gegenstand struktur und gesellschaftstheoretische begrundung der polytechnischen bildung in der ddr |
title_sub | Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR |
topic | Polytechnische Bildung (DE-588)4175316-1 gnd |
topic_facet | Polytechnische Bildung Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4130033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025332410&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021825985 |
work_keys_str_mv | AT tietzeandreas dietheoretischeaneignungderproduktionsmittelgegenstandstrukturundgesellschaftstheoretischebegrundungderpolytechnischenbildunginderddr |